Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Toggenburg zwischen dem Säntis und den Churfirsten ist mit seiner Natur und Kultur einzigartig im Kanton St. Gallen. Es ist ein Tal der Gegensätze. Tradition trifft auf Moderne. «Schweiz aktuell» begrüsst Ex-SVP Präsident Toni Brunner und alternative Kulturschaffende im historischen Städtchen Lichtensteig. Was verbindet die verschiedenen Pole im Tal und was trennt sie? Und es wird übers Kochen gesprochen. Das erste grosse Schweizer Kochbuch, eine Art Vorgänger von Betty Bossi, stammt nämlich aus dem Toggenburg.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Jahrelang habe Werner Ferrari keine Fehler begangen, sagt der ehemalige Chef der Aargauer Kantonspolizei, Urs Winzenried. Deshalb sei es unmöglich gewesen, ihn früher zu fassen. Die Koordination zwischen den Ermittlern in den verschiedenen Kantonen sei mangelhaft gewesen, sagen Kritiker. «Der letzte Mord wäre möglicherweise zu verhindern gewesen», ist die Journalistin und Kriminalautorin Christine Brand überzeugt. Tatsächlich: Ferrari ging stets nach dem gleichen Muster vor. Die Hinweise auf ihn als Täter waren der Polizei seit Jahren bekannt. Bezeichnend, dass es eine bis heute unerklärliche Aktion des Täters brauchte, bis er endlich gefasst wurde. Der erste Teil der zweiteiligen Serie zeichnet die Taten des Serienmörders nach, und nimmt die Gefühlslage der Schweizer Bevölkerung zu jener Zeit auf. Der Film von Marc Gieriet und Selina Beeri beleuchtet ausserdem die Vorgehensweise der Ermittler und erzählt, wie die Angehörigen der Opfer mit dem Schmerz umgingen.
Pascal, der im richtigen Leben anders heisst, hat schon früh gemerkt, dass da etwas nicht stimmt. Als Zehnjähriger verliebt er sich zum ersten Mal in einen gleichaltrigen Buben. Als er sich mit 16 wieder in einen Zehnjährigen verliebt, wird ihm klar: Irgendetwas ist da falsch. Für ihn steht fest: Er will nie zum Täter werden. Er sucht Hilfe und stösst dabei auf Psychotherapeutin Monika Egli-Alge. Martin, der ebenfalls anders heisst, gesteht sich erst später ein, dass ihn der vorpubertierende Mädchenkörper erregt. Doch Martin hat Glück: Ihn erregen nicht nur kindliche Körper, sondern auch die erwachsener Frauen. Nach zehn Monaten Beziehung gesteht er seiner Partnerin, dass er eine pädophile Neigung hat. Für sie bricht eine Welt zusammen. Und doch schaffen es die beiden, zusammen zu bleiben. Im Film von Senta Keller erzählen Betroffene sowie Therapeutinnen und Therapeuten, was es heisst, ein Leben ohne reale Sexualität zu führen. Welche Auswirkungen das Doppelleben haben kann, das die meisten Betroffenen führen. Und was in der Schweiz in Sachen Prävention zurzeit passiert, auf dass Pädophile nicht zu Tätern werden.
Bei einem Einsatz weiss Yves Chappuis nie, was er vor Ort genau antrifft. Er muss immer mit dem Schlimmsten rechnen, auch wenn das nur selten eintrifft. Auch jetzt: Eine Frau hat Alarm geschlagen. Seit zwei Tagen kein Lebenszeichen von ihrem Nachbarn. Normalerweise sind sie täglich in Kontakt. Sein Briefkasten ist ungeleert, die Storen sind unten. Chappuis klopf an die Tür des Rentners - und vernimmt ein leises Wimmern. Mit dem Brecheisen verschaffen er und sein Patrouillen-Partner sich Zutritt zur Wohnung und bieten eine Ambulanz auf. Der Mann kann praktisch in letzter Minute gerettet werden. Nicht zuletzt wegen solcher Erlebnisse sei er Polizist geworden, sagt Chappuis, der sich vor allem als Freund und Helfer versteht. Chappuis wird gerufen, wenn irgendwo ein Ladendieb erwischt wird. Er rückt aus, wenn es einen Autounfall gegeben hat. Er rennt Einbrechern hinterher und schlichtet Streit zwischen Nachbarn. Und er kommt zum Einsatz, wenn die Wohnung eines mutmasslichen Pädophilen durchsucht werden soll. «Kein Alltag ist so abwechslungsreich wie der eines Polizisten», ist Chappuis überzeugt. Es sei einer der spannendsten Berufe überhaupt. Gleichzeitig gibt er auch offen zu, dass die Arbeit in ständig wechselnden Schichten mit der Zeit an einem nagen und das Familienleben belasten können. Wenn Yves Chappuis ausrückt, ist es nicht immer wie im Krimi. Aber jede kleine Sache hat das Potenzial, sich dazu zu entwickeln. Und dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hat: Die Corona-Virus-Pandemie. Fast alles steht still - ausser dem Verbrechen, das geht weiter. Und so ist Chappuis auch in dieser aufwühlenden Zeit im Einsatz. «DOK» begleitet ihn dabei und ermöglicht so seltene Einblicke in den Polizei-Alltag.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Pascal, der im richtigen Leben anders heisst, hat schon früh gemerkt, dass da etwas nicht stimmt. Als Zehnjähriger verliebt er sich zum ersten Mal in einen gleichaltrigen Buben. Als er sich mit 16 wieder in einen Zehnjährigen verliebt, wird ihm klar: Irgendetwas ist da falsch. Für ihn steht fest: Er will nie zum Täter werden. Er sucht Hilfe und stösst dabei auf Psychotherapeutin Monika Egli-Alge. Martin, der ebenfalls anders heisst, gesteht sich erst später ein, dass ihn der vorpubertierende Mädchenkörper erregt. Doch Martin hat Glück: Ihn erregen nicht nur kindliche Körper, sondern auch die erwachsener Frauen. Nach zehn Monaten Beziehung gesteht er seiner Partnerin, dass er eine pädophile Neigung hat. Für sie bricht eine Welt zusammen. Und doch schaffen es die beiden, zusammen zu bleiben. Im Film von Senta Keller erzählen Betroffene sowie Therapeutinnen und Therapeuten, was es heisst, ein Leben ohne reale Sexualität zu führen. Welche Auswirkungen das Doppelleben haben kann, das die meisten Betroffenen führen. Und was in der Schweiz in Sachen Prävention zurzeit passiert, auf dass Pädophile nicht zu Tätern werden.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mehr Betroffene? Klar ist: Immer mehr Menschen leiden unter der Autoimmunkrankheit Zöliakie. Bei Betroffenen löst der Konsum von Gluten eine starke Entzündung im Darm aus. Die Folgen können lebensbedrohlich sein. Auch die schwierig zu diagnostizierende Glutenintoleranz, bezeichnet als NCGS, scheint zuzunehmen. Doch ist hier nicht immer eindeutig klar, ob die Betroffenen tatsächlich Verdauungsbeschwerden aufgrund des Glutens haben oder ob andere Auslöser dafür verantwortlich sind. Der industrialisierte Weizen Im Zuge der «grünen Revolution» in den 60er-Jahren wurde der ursprüngliche Weizen zum hochgezüchteten Superweizen. Obwohl die Vermutung nahe liegt, dass dadurch der Glutengehalt im Weizen angestiegen ist, ist das Gegenteil der Fall. Doch auch eine andere Eigenschaft des Weizens hat sich verändert: die «Stärke» des Glutens. Es ist deutlich elastischer geworden, ein daraus hergestellter Teig ist viel zäher. So braucht wohl auch der Verdauungsapparat länger, das Gluten des modernen Weizens zu zersetzen. Problemfall glutenfreie Ersatzprodukt Der Markt der glutenfreien Ersatzprodukte explodiert förmlich. Bis 2027 sollen diese einen Jahresumsatz von 35 Milliarden Franken erreichen. Was für Zöliakiekranke eine Alternative sein kann, wenn sie auch einmal Pasta oder Pizza essen wollen, ist für Nichtbetroffene höchstens falsch ausgegebenes Geld. Denn Gluten wird in der Regel durch Stärke ersetzt. So sind Ersatzprodukte oft sehr kalorienhaltig. Und es fehlt ihnen an Nährstoffen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Mangel an Mikronährstoffen besonders Vitamin D, Vitamin B12 und Folsäure betrifft, bei den Mineralstoffen sind es Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium. Falsche Selbstdiagnose Die Praxis zeigt: Menschen, die meinen, sie hätten möglicherweise eine Glutenunverträglichkeit, leiden oft an etwas anderem. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller erlebt genau diesen Fall. Allerdings kennt die Wissenschaft das bei ihm diagnostizierte Krankheitsbild SIBO erst seit wenigen Jahren. Hätte er auf Gluten verzichtet, hätte er langfristig keine Besserung erlebt.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Unberechenbarer Blutzuckerspiegel? Studien zeigen, dass sich die Blutzuckerwerte nach Konsum des gleichen Lebensmittels von Mensch zu Mensch unterscheiden können. Die «Einstein»-Moderatoren Kathrin Hönegger und Tobias Müller wollen herausfinden, wie ihr Glukosespiegel auf unterschiedliche Lebensmittel reagiert. Deshalb tracken die beiden 14 Tage lang alles, was sie essen und trinken und messen anschliessend ihren Blutzuckerspiegel. Auf welche Lebensmittel reagiert ihr Blutzuckerspiegel mit hohen Spitzen? Und was bedeutet das? Gibt es Überraschungen? Epidemiologe und Studienleiter Marcel Salathé von der EPFL begleitet die beiden bei diesem Experiment. Blutzucker messen statt Kalorien zählen? Ein extremes Auf und Ab des Blutzuckerspiegels kann zu Heisshungerattacken, Stimmungstiefs und ungewollten Fettpolstern führen. Dies behauptet zumindest Jessie Inchauspé, bekannt in den sozialen Medien als «Glucose Goddess». Gleichzeitig gibt sie auf ihren Kanälen Tipps, wie man der Achterbahn des Blutzuckerspiegels entkommt. Lia Bally, Ernährungsmedizinerin und Diabetologin des Inselspitals ordnet für «Einstein» ein, was die Tipps taugen und wie ernst man Blutzuckerspitzen wirklich nehmen sollte. Personalisierte Ernährung im Spitzensport Gute Regeneration und genügend Energie, wenn es drauf ankommt: Mit aufwendigen Messungen ermitteln die Ernährungswissenschaftlerinnen und Ernährungswissenschaftler am OYM, zu welcher Zeit ein Sportler seine individuelle Nährstoffmenge zu sich nehmen soll. So machen sie auch aus jungen Eishockeytalenten Profiathleten auf dem Eis. Ein neuer Lehrstuhl für personalisierte Ernährung Menschen sind einzigartig und ihre Ernährungsbedürfnisse sind es auch, deshalb reichen allgemeine Ernährungsempfehlungen künftig nicht mehr aus. Ernährungsexpertin Katja Lotz sieht die personalisierte Ernährung als Zukunftsmodell. Die Digitalisierung ermögliche ganz neue Messmethoden - deshalb sei das individualisierte Essen eines der ganz grossen Trends im Ernährungssektor. Ganz neu bietet nun die Duale Hochschule Baden-Württemberg sogar einen Studiengang für personalisierte Ernährung an. Fettabbau über die Atemluft messen Forschende an der ETH Zürich haben gemeinsam mit dem Universitätsspital Zürich einen Sensor entwickelt, der anhand der Atemluft einer Person anzeigt, ob ihr Körper Fett verbrennt. Das eröffnet neue Möglichkeiten, denn die Messung erfolgt in Echtzeit und ist vollkommen schmerzfrei. Messungen mit dem Gerät haben gezeigt, dass auch hier Menschen völlig unterschiedlich reagieren. Während bei den einen schon nach zehn Minuten Sport die Fettverbrennung einsetzt, brauchen andere dafür über 40 Minuten. Das Messgerät kann schon bald eingesetzt werden - sei es bei einer Diät oder auch für das Training.
Mittagsausgabe
Dass eine Auswanderung so ereignisreich und aufwühlend sein kann, das hatte Otmar Gemperli kaum gedacht, als er zusammen mit seinem Freund Gabor Balogh ein Restaurant auf Mallorca übernimmt. Trotz Startschwierigkeiten schaffen es die beiden, ihr frischrenoviertes Lokal läuft bestens. Doch nach einer Saison sind sie nun wieder in der Schweiz zurück. Die beiden verbindet nur noch eine lose Freundschaft und Hund Ronaldo. Was ist passiert? Auf nach Florida: An der Forgotten Coast, einer touristisch wenig bekannten Küste, steigt Familie Tscharner ins Immobilienbusiness ein. Ein weiterer Geschäftszweig sind Bootstouren und das Organisieren von Hochzeitsfeiern am Strand. Nicht alles funktioniert wie erhofft. Sie müssen abspecken. Mario Tscharner hat als Schweizer «McGyver» eine neue Einnahmequelle gefunden. Natur pur: Im dünnbesiedelten Osten Islands, am Lagarfljót-See, haben Isabelle und Steff Felix eine Liegenschaft mit Ferienwohnungen gekauft. Diese vergrösserten sie um drei Tiny-Häuser. Bauen und gleichzeitig Gäste betreuen, die Schweizer arbeiteten pausenlos. Ein Jahr später krempeln sie erneut die Ärmel hoch, sie bauen eine riesige Lagerhalle. Erstausstrahlung: 01.01.2025
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Wirginia Szmyt ist mehrfache Mutter und Grossmutter und war viele Jahre Leiterin eines Jugendgefängnisses. Mit der Pensionierung beschliesst sie, ihren Lebensabend nicht «wie eine Geranie im Fenster» zu verbringen, sondern nur noch das zu tun, was ihr Spass macht. Als DJane am Mischpult wird sie seither von ihrem jungen Publikum gefeiert. Doch ihre zunehmenden Altersgebrechen kann sie nicht leugnen und ihr ist klar, dass es nicht ewig so weitergehen kann. Und immer mehr blickt sie zurück auf ihr Leben mit einer schwierigen Kindheit und einer Familie, die mit ihrer Nonkonformität überfordert ist. Der Film von Agnieszka Zwiefka stellt auf differenzierte Weise die Frage, wie man ausserhalb des Alterskonformen einen Platz in der Gesellschaft findet, und lässt gleichzeitig erleben, wie farbenprächtig und übermütig das Leben auch im Alter noch sein kann. Wiederholung vom 25. August 2024
Die Geschichte der hiesigen Clubkultur fasziniert. Seit ihren Anfängen vor rund 60 Jahren fungiert sie als Inspirationsquelle und Katalysator gesellschaftlichen Fortschritts. Sie lässt die Schweiz bunter, internationaler, moderner werden. In diesem Jahr feiert die Street Parade ihr 30-Jahr-Jubiläum. Mit ihr tanzte die Clubkultur mitten in den Tag und mitten in die Gesellschaft hinein. Die Tanzfläche dient als Spielwiese der Integration, als Labor der geistigen Öffnung, als Plattform gendergerechter Ermächtigung. Auf ihr vermischen und verwischen sich Schichten und Geschlechter, egalisieren sich Menschen. Der Dokumentarfilm «Revolution Dancefloor - Die bewegende Geschichte der Schweizer Clubkultur» führt Generationen zusammen: Da ist Jean-Pierre Grätzer, der als Trendsetter in den 1960er-Jahren die Diskothek mit erfand, legendäre Clubs eröffnete und noch heute, mit knapp 80, zur Szene gehört. Da ist Marco Repetto, ein Unangepasster, der als ehemaliger Punk die Band «Grauzone» gründete und zum wichtigsten Techno-Pionier der Schweiz wurde. Da ist die Genferin Sonja Moonear, die als DJ eine beispiellose Karriere hingelegt hat: von der Grossraumdisco auf Ibiza bis zur Underground-Party in Berlin. Da ist der queere DJ Gilles Smrkovsky, der zeigt, wie die junge, politisierte Techno-Generation von heute tickt - und wie alternatives Clubkulturschaffen funktioniert. Und da ist die international angesagte Soundforscherin Aïsha Devi, die an der Schwelle von Club und Experiment tüftelt. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 26. Juni 2022.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Zum Abschluss der Sonderwoche aus dem Kanton St. Gallen sendet «Schweiz aktuell» aus der Kantonshauptstadt. Die Kathedrale und der Stiftsbezirk sind das kulturelle, geschichtliche und auch politische Zentrum des Kantons. St. Gallen entstand gemäss einer Legende, weil ein Mönch stolperte. Moderator Pascal Schmitz meldet sich aus der Privatwohnung des Bischofs. «Schweiz aktuell» ist zu Besuch in der Kunstgiesserei und spricht mit der Stadtpräsidentin. Ist St. Gallen tatsächlich zu wenig innovativ, wie Kritiker sagen, und wird die Stadt einfach oft unterschätzt?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.