Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Rapperswil-Jona SG ist die Riviera am Zürichsee. Einst wollten die Zürcher Rapperswil erobern, wurden aber vor den Stadtmauern abgehalten. Noch heute denken viele, Rapperswil-Jona gehöre zum Kanton Zürich. Rapperswil-Jona ist die zweitgrösste Stadt im Kanton St. Gallen. Bekannt durch den Zirkus Knie, Roger Federer und auch durch das Verkehrschaos um den Seedamm. Warum hat es mit dem Tunnelbau nicht funktioniert? Warum zieht es so viele Prominente in die Rosenstadt? Wie war das mit der Schlacht gegen die Zürcher und wie stark identifizieren sich die Einwohnerinnen und Einwohner mit dem Kanton St. Gallen?
Die Schweiz gilt vielen als Hort der wahren Demokratie, denn das Schweizer Stimmvolk kann sich mit Initiativen und Referenden direkt einbringen, und der starke Föderalismus sorgt für eine flache Verteilung der Machtverhältnisse. Allerdings: Volksentscheidungen sind auch in der Schweiz Minderheitsentscheidungen. Denn zur Urne geht jeweils weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Einerseits, weil nur Einwohnende mit Schweizer Pass und über 18-Jährige stimm- und wahlberechtigt sind, andererseits wegen der wachsenden Zahl derjenigen, die der Urne fernbleiben. Ist die Schweiz also wirklich das Demokratie-Musterland? Und ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss angesichts der Tatsache, dass sie beispielsweise ungeeignet scheint, griffige Massnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben? Ist sie gerecht vor dem Hintergrund, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinic, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher am Philosophiefestival phil.Cologne in Köln.
Die «Sternstunde Religion» fragt einen Schriftsteller, eine Astrologin, eine Juristin, einen Hindu-Mönch und eine Freelance-Schwester. Zum zehnjährigen Jubiläum des «Haus der Religionen» in Bern spricht Olivia Röllin mit «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer, Freelance-Schwester Veronika Ebnöther, Ashramleiter und Hindu-Mönch Krishna Chandra, Astrokolumnistin Alexandra Kruse sowie Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan über Zufälle, göttliche Erkenntnis, Identitätsfindung, Naturverbundenheit und Jenseitskontakte. Wiederholung vom 8. Dezember 2024
Die Schweiz gilt vielen als Hort der wahren Demokratie, denn das Schweizer Stimmvolk kann sich mit Initiativen und Referenden direkt einbringen, und der starke Föderalismus sorgt für eine flache Verteilung der Machtverhältnisse. Allerdings: Volksentscheidungen sind auch in der Schweiz Minderheitsentscheidungen. Denn zur Urne geht jeweils weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Einerseits, weil nur Einwohnende mit Schweizer Pass und über 18-Jährige stimm- und wahlberechtigt sind, andererseits wegen der wachsenden Zahl derjenigen, die der Urne fernbleiben. Ist die Schweiz also wirklich das Demokratie-Musterland? Und ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss angesichts der Tatsache, dass sie beispielsweise ungeeignet scheint, griffige Massnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben? Ist sie gerecht vor dem Hintergrund, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinic, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher am Philosophiefestival phil.Cologne in Köln.
Wirginia Szmyt ist mehrfache Mutter und Grossmutter und war viele Jahre Leiterin eines Jugendgefängnisses. Mit der Pensionierung beschliesst sie, ihren Lebensabend nicht «wie eine Geranie im Fenster» zu verbringen, sondern nur noch das zu tun, was ihr Spass macht. Als DJane am Mischpult wird sie seither von ihrem jungen Publikum gefeiert. Doch ihre zunehmenden Altersgebrechen kann sie nicht leugnen und ihr ist klar, dass es nicht ewig so weitergehen kann. Und immer mehr blickt sie zurück auf ihr Leben mit einer schwierigen Kindheit und einer Familie, die mit ihrer Nonkonformität überfordert ist. Der Film von Agnieszka Zwiefka stellt auf differenzierte Weise die Frage, wie man ausserhalb des Alterskonformen einen Platz in der Gesellschaft findet, und lässt gleichzeitig erleben, wie farbenprächtig und übermütig das Leben auch im Alter noch sein kann. Wiederholung vom 25. August 2024
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Als Zehnjährige wurde Vreni Peterer nach dem Religionsunterricht von «ihrem» Pfarrer vergewaltigt. Nach der Tat schwieg sie über 50 Jahre lang. Denn der Täter hatte ihr gedroht: «Wenn du etwas erzählst, dann holt dich der Teufel.» Angst, Scham- und Schuldgefühle liessen Vreni Peterer verstummen. Was richten sexueller und spiritueller Missbrauch mit Kinderseelen an? Vreni Peterer und andere Betroffene erzählen, wie sie die Mauer des Schweigens durchbrechen und das Erlebte Schritt für Schritt aufarbeiten konnten.
«Ein Pfarrer, ein Lehrer und ein Gemeindepräsident machen so etwas nicht» - das war die Standardaussage, wenn Übergriffe von Geistlichen in den Pfarreien ruchbar wurden. So wagten es betroffene Kinder nicht mehr, von den Missbräuchen durch Geistliche zu berichten. Doch nicht nur das: Nicht selten hatten Bischöfe Kenntnis von Übergriffen. Doch statt Opfer zu schützen, vertuschten die Kirchenoberen die Taten und versetzten übergriffige Pfarrer in andere Bistümer in der Hoffnung, dass die Missbräuche bald in Vergessenheit gerieten.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mit der 100-jährigen Lok Nummer 9 startet die Reise in Realp und führt auf 18 Kilometern durch eines der schönsten Alpintäler der Schweiz. Der Furka-Reuss entlang zuckelt die historische Garnitur entlang eindrücklicher Landschaften und einzigartiger Attraktionen. Wie etwa die berühmte Furka-Passstrasse, auf der schon James Bond durch die Haarnadelkurven jagte. Unterwegs kreuzt der Zug die Wege zahlreicher Menschen, die in der Region heimisch sind. Wie etwa den der Ziegenzüchterin Sanna Laurén, die Wanderungen mit ihren Grauziegen entlang der Bahnstrecke anbietet. Hoch oben auf der Alp Galenstock geben die Meyers Einblick in die Herstellung ihres Käses, der laut eigenen Angaben schon fast an Hexerei grenzt. Und am Rhônegletscher tickt die Uhr für eine der schönsten Eisgrotten der Schweiz. Zugführer Oliver Studer und Zugbegleiterin Monika Fäh garantieren den Passagieren eine unvergessliche Nostalgie-Fahrt durchs Furka-Gebiet. Produktion 3sat/SRF 2023
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Der neueste Zug der Schynige Platte-Bahn hat bereits über 100 Jahre auf dem Buckel. Entsprechend gemächlich ist auch das Tempo. Es lädt ein, innezuhalten und die malerischen Landschaften zu geniessen, die sich beim Blick aus dem historischen Wagen auftun. Oder Menschen kennenzulernen, die entlang der Strecke leben und arbeiten. Etwa die Älplerfamilie Balsiger, die hier jeden Sommer mit Kind und Kegel auf den Berg zieht. Oder Jasmin Senn, die als Gärtnerin den eindrücklichen Alpengarten auf der Schynigen Platte betreut. Bei der Mittelstation Breitlauenen liegt den Reisenden der Thunersee zu Füssen. Ein Anblick, der den berühmten Schweizer Maler Ferdinand Hodler zu einigen seiner Landschaftsbilder inspiriert hat. Werkstattchef und Lokomotivführer Samuel von Känel gibt einen Einblick in den Führerstand einer der alten Dampfloks, während sich Zugbegleiterin Claudia Würsch um Sicherheit auf der Strecke und Wohlbefinden der Passagiere bei der Fahrt kümmert. Die Ankunft auf der Schynigen Platte verspricht zudem das wohl meistfotografierte Panorama des berühmtesten Schweizer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Produktion 3sat/SRF 2023
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.
Bei einem Einsatz weiss Yves Chappuis nie, was er vor Ort genau antrifft. Er muss immer mit dem Schlimmsten rechnen, auch wenn das nur selten eintrifft. Auch jetzt: Eine Frau hat Alarm geschlagen. Seit zwei Tagen kein Lebenszeichen von ihrem Nachbarn. Normalerweise sind sie täglich in Kontakt. Sein Briefkasten ist ungeleert, die Storen sind unten. Chappuis klopf an die Tür des Rentners - und vernimmt ein leises Wimmern. Mit dem Brecheisen verschaffen er und sein Patrouillen-Partner sich Zutritt zur Wohnung und bieten eine Ambulanz auf. Der Mann kann praktisch in letzter Minute gerettet werden. Nicht zuletzt wegen solcher Erlebnisse sei er Polizist geworden, sagt Chappuis, der sich vor allem als Freund und Helfer versteht. Chappuis wird gerufen, wenn irgendwo ein Ladendieb erwischt wird. Er rückt aus, wenn es einen Autounfall gegeben hat. Er rennt Einbrechern hinterher und schlichtet Streit zwischen Nachbarn. Und er kommt zum Einsatz, wenn die Wohnung eines mutmasslichen Pädophilen durchsucht werden soll. «Kein Alltag ist so abwechslungsreich wie der eines Polizisten», ist Chappuis überzeugt. Es sei einer der spannendsten Berufe überhaupt. Gleichzeitig gibt er auch offen zu, dass die Arbeit in ständig wechselnden Schichten mit der Zeit an einem nagen und das Familienleben belasten können. Wenn Yves Chappuis ausrückt, ist es nicht immer wie im Krimi. Aber jede kleine Sache hat das Potenzial, sich dazu zu entwickeln. Und dann passiert etwas, womit niemand gerechnet hat: Die Corona-Virus-Pandemie. Fast alles steht still - ausser dem Verbrechen, das geht weiter. Und so ist Chappuis auch in dieser aufwühlenden Zeit im Einsatz. «DOK» begleitet ihn dabei und ermöglicht so seltene Einblicke in den Polizei-Alltag.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das sogenannte Heidiland vom Walensee bis zur Bündner Grenze lebt unter anderem vom Tourismus. Schon vor mehreren hundert Jahren pilgerten Kurgäste ins Bad Pfäfers und nach Bad Ragaz. Die Quellen wurden 1240 von zwei Jägern entdeckt. Was hat es mit dem Heilwasser auf sich? Wie schafft der Tourismus den Spagat zwischen traditionellen Kurgästen und waghalsigen Sportlern wie zum Beispiel den Basejumpern?
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Das sogenannte Heidiland vom Walensee bis zur Bündner Grenze lebt unter anderem vom Tourismus. Schon vor mehreren hundert Jahren pilgerten Kurgäste ins Bad Pfäfers und nach Bad Ragaz. Die Quellen wurden 1240 von zwei Jägern entdeckt. Was hat es mit dem Heilwasser auf sich? Wie schafft der Tourismus den Spagat zwischen traditionellen Kurgästen und waghalsigen Sportlern wie zum Beispiel den Basejumpern?
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Spätausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.