Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
anschl.: Telesguard: Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
anschl.: Schweiz aktuell
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Immer weniger Sex - Gründe für den kollektiven «Turn-Off» Ungeachtet der sexuellen Ausrichtung haben Paare heute durchschnittlich sechsmal Sex im Monat. Das ist ein Drittel weniger als noch vor 35 Jahren - daran ändern auch offene Beziehungen, Polyamorie oder Tinder und Co. nichts. Dabei wird «guter» und «häufiger» Geschlechtsverkehr immer noch assoziiert mit Gesundheit, Stärke und Jugendlichkeit. Kratzt die fehlende Libido am mentalen Wohlbefinden? «Sex ist kein Hochleistungssport» Als «Blick»-Kolumnistin beschäftigte sich Caroline Fux zehn Jahre lang mit Fragen zu Liebe und Sexualität. Nun berät die Psychologin in ihrer Praxis Einzelpersonen und Paare. Sie stellt fest: Angefüttert durch die Medien haben viele Menschen das Thema Sex satt. Caroline Fux rät deshalb im Gespräch mit «Puls»-Moderator Thomas Kobel, eigene Erwartungen zu hinterfragen. Und was immer eine Person auch unter «Sex» versteht: Das Ziel müsse sein, Lust und Genuss zu verschmelzen. Denn Sex und Erotik, das sei schliesslich kein Hochleistungssport. Pornografie - Retter oder Killer des Sexlebens? Pornos suggerieren, dass Sex jederzeit möglich ist. Überall und mit wem auch immer. Doch die Lust beim Zuschauen ist von kurzer Dauer: Durch den Fokus auf Genitalien und Penetration erfolgt der Orgasmus nach durchschnittlich zwei bis drei Minuten. Ob die ständige Verfügbarkeit und der unlimitierte Konsum von Pornografie das Sexleben von Singles oder Paaren beflügeln, ist unklar. Eine Studie der Uni Leipzig deutet eher auf das Gegenteil hin. Sexualität im Wandel - Lieber weniger, dafür besser Das Bewusstsein für Sexualität und die Lust darauf hat sich verändert: Konsens wurde wichtig, erotisches Vergnügen zählt mehr als Pflicht. Romantische Beziehungen sind mit weniger Erwartungen verbunden, und Single-Phasen werden immer länger. Eine neue Wahrnehmung für die Unlust hat sich entwickelt, und für die Generation Z scheinen Liebe, Beziehung und Romantik wieder wichtiger zu werden. Sogar Enthaltsamkeit wird beliebter. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Sexualleben» Sind sie unzufrieden mit ihrem Sexualleben? Wünschen Sie sich mehr Genuss und Erotik in Ihrer Beziehung? Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt, wenn es um Sex geht? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps, mit denen Sex wieder Spass macht Sex ist nicht etwas, was man «hat», sondern selbst gestaltet. Psychologin Caroline Fux mit Anregungen, die das Liebesleben wieder in den Schwung bringen können.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Immer weniger Sex - Gründe für den kollektiven «Turn-Off» Ungeachtet der sexuellen Ausrichtung haben Paare heute durchschnittlich sechsmal Sex im Monat. Das ist ein Drittel weniger als noch vor 35 Jahren - daran ändern auch offene Beziehungen, Polyamorie oder Tinder und Co. nichts. Dabei wird «guter» und «häufiger» Geschlechtsverkehr immer noch assoziiert mit Gesundheit, Stärke und Jugendlichkeit. Kratzt die fehlende Libido am mentalen Wohlbefinden? «Sex ist kein Hochleistungssport» Als «Blick»-Kolumnistin beschäftigte sich Caroline Fux zehn Jahre lang mit Fragen zu Liebe und Sexualität. Nun berät die Psychologin in ihrer Praxis Einzelpersonen und Paare. Sie stellt fest: Angefüttert durch die Medien haben viele Menschen das Thema Sex satt. Caroline Fux rät deshalb im Gespräch mit «Puls»-Moderator Thomas Kobel, eigene Erwartungen zu hinterfragen. Und was immer eine Person auch unter «Sex» versteht: Das Ziel müsse sein, Lust und Genuss zu verschmelzen. Denn Sex und Erotik, das sei schliesslich kein Hochleistungssport. Pornografie - Retter oder Killer des Sexlebens? Pornos suggerieren, dass Sex jederzeit möglich ist. Überall und mit wem auch immer. Doch die Lust beim Zuschauen ist von kurzer Dauer: Durch den Fokus auf Genitalien und Penetration erfolgt der Orgasmus nach durchschnittlich zwei bis drei Minuten. Ob die ständige Verfügbarkeit und der unlimitierte Konsum von Pornografie das Sexleben von Singles oder Paaren beflügeln, ist unklar. Eine Studie der Uni Leipzig deutet eher auf das Gegenteil hin. Sexualität im Wandel - Lieber weniger, dafür besser Das Bewusstsein für Sexualität und die Lust darauf hat sich verändert: Konsens wurde wichtig, erotisches Vergnügen zählt mehr als Pflicht. Romantische Beziehungen sind mit weniger Erwartungen verbunden, und Single-Phasen werden immer länger. Eine neue Wahrnehmung für die Unlust hat sich entwickelt, und für die Generation Z scheinen Liebe, Beziehung und Romantik wieder wichtiger zu werden. Sogar Enthaltsamkeit wird beliebter. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema «Sexualleben» Sind sie unzufrieden mit ihrem Sexualleben? Wünschen Sie sich mehr Genuss und Erotik in Ihrer Beziehung? Fühlen Sie sich unter Druck gesetzt, wenn es um Sex geht? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Drei Tipps, mit denen Sex wieder Spass macht Sex ist nicht etwas, was man «hat», sondern selbst gestaltet. Psychologin Caroline Fux mit Anregungen, die das Liebesleben wieder in den Schwung bringen können.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
18.35 Uhr «G&G - Gesichter und Geschichten» 19.00 Uhr «Schweiz aktuell» 19.25 Uhr «SRF Börse» 19.30 Uhr «Tagesschau» 19.55 Uhr «Meteo»
Die stolze Käserin Heute vor vier Jahren hat die 28-jährige Daniela Weber als erste Frau in der Region Bern/Fribourg eine Käserei übernommen. Sie produziert vorwiegend Gruyère AOP und Vacherin Fribourgeois und kreiert nebenher eigene Käsesorten und Joghurt. «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger hat die energiegeladene Käserin in Düdingen FR besucht und als Teilzeit-Käserin einen Tag lang mit angepackt. Eins vorweg: Es ist wahrlich kein Schoggi-Job. Qualität dank geheimer Milchsäurebakterien Im Gegensatz zu Industriekäse aus dem Supermarkt hat jede offizielle Schweizer Käsesorte ihren eigenen unverkennbaren Geschmack. Einen wichtigen Anteil daran haben Milchsäurebakterien, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Agroscope seit mehreren Jahrzehnten in ihrer Kühlkammer hüten wie einen Schatz. Die Forschenden züchten die einzelnen Bakterienstämme und überwachen deren Qualität. Wöchentlich beliefern sie die Käsereproduzenten damit und garantieren so, dass der Käse immer gleich schmeckt. Die Bakterien sind ein wichtiges Schweizer Kulturgut. Sie ins Ausland zu liefern, ist strengstens verboten. Emmentaler im Loch Der Emmentaler AOP hat ein Problem. Industriell hergestellte Kopien machen ihm auf dem Markt zu schaffen und: Er hat immer weniger Löcher. Forschende der Agroscope suchen nun nach Lösungen, wie sie dem Emmentaler wieder mehr Löcher einhauchen können - unter anderem auch mithilfe der Computertomografie. Käse-Detektive Echt oder eine Kopie? Oder gar eine Fälschung? Mithilfe sogenannter Herkunftsnachweis-Bakterien können die Mikrobiologinnen und Mikrobiologen der Agroscope herausfinden, ob ein Emmentaler-Käse ein echter Emmentaler AOP ist oder ob es sich um eine billige Fälschung handelt. Dies offenbaren die DNA dieser im Käse enthaltenen Bakterienstämme. Wenn sie fehlen, ist der Fall klar. Die Emmentaler AOP-Käsereien sind dazu verpflichtet diese einmaligen Bakterienstämme bei der Käseproduktion zu verwenden.
Abendausgabe
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Abendausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und viertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.