TV Programm für SRF info am 04.03.2021
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli - mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin - deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein - die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
Nach einem Jahr Corona ist der Wunsch nach Normalität gross. Viele wollen sich deshalb impfen lassen. Etwa die 78-jährige Margrit Enzler, die seit dem Shutdown nur noch auf ihrem Balkon spazieren geht. Oder die Lehrerin Brigitte Giovanelli - mit zwei Autoimmunerkrankungen eine Hochrisikopatientin - deren beide Teenager-Kinder sich stark einschränken müssen, um die Mutter nicht zu gefährden. Die Zivilschutzorganisation Brugg Region übernimmt für die Anlaufphase die Logistik im Impfzentrum. Mona Vetsch ist drei Tage lang Teil der Truppe und hilft mit, dass die täglich 350 Impfwilligen den Weg durch den 30-minütigen Parcours gut finden. Sie lernt Nico, Dominic und Nderim kennen, die mit positiver Energie ihren Dienst erledigen. Und dafür die Dankbarkeit der vornehmlich alten Menschen spüren. Der Engpass im Impfzentrum ist der knappe Impfstoff. Damit kein Tropfen der kostbaren Medizin vergeudet wird, bricht jeden Abend Hektik aus. Bis zu 10 Spritzen können überzählig sein - die Chance auf eine Impfung für gemeldetes Pflegepersonal aus den umliegenden Spitälern. Allerdings müssen sie spätestens in einer Viertelstunde auf dem Platz erscheinen.
Während die Drogen dem einen geholfen haben, den Lebenssinn zu finden, haben sie einem anderen fast das Leben genommen. Der Film zeigt, wie verschiedene Person verschiedene Wege gehen, was den Umgang mit den Drogen angeht. Der Graffiti-Künstler Fabian Florin ist in die Drogenwelt abgerutscht, als er ein Jugendlicher war. Er ist in diese Spirale geraten und schwer abhängig geworden. Während 14 Jahren seines Lebens war er «auf Drogen», in einer dunklen Welt voller Verzweiflung und Kriminalität und hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der Malerlehrling Alessio Schmed interessiert sich für psychedelische Drogen wie LSD und halluzinogene Pilze. Diese Substanzen hätten ihm die Augen geöffnet und ihm gezeigt, was im Leben zähle. Die Erfahrungen «auf Drogen» hätten seine Denkweise verändert und somit sein ganzes Leben. Der Kunststudent Michael Alexander Campbell hat mit den Drogen experimentiert, um zu sehen, wie sie seinen Malstil beeinflussen. Er hat unter anderem unter dem Einfluss von Ritalin, Cannabis und halluzinogenen Pilzen gemalt. Aber ohne Erfolg: «Auf Drogen» habe er keine gute Verbindung mit seiner Kreativität gehabt. Dafür habe er etwas anderes gefunden, um ähnliche Bewusstseinserweiternde Zustände wie unter Drogen zu erreichen: die Meditation.
Die britische Autorin Bernardine Evaristo wird derzeit für ein literarisches Gesellschaftskaleidoskop gefeiert. Ihr Roman, «Mädchen, Frau, etc.», der das Leben ganz unterschiedlicher Schwarzer Frauen in London beschreibt, wurde 2019 mit dem renommierten Booker Prize ausgezeichnet. Das Internet als Hort der Selbstdarstellung beschreibt die junge US-amerikanische Autorin Jia Tolentino. In ihren hochgelobten Essays beschäftigt sie sich mit der Freiheit, die das Netz einst versprach - und den heutigen Auswüchsen medialer Inszenierung, die gefördert werden, weil sie hochprofitabel sind. In Dänemark ist Tove Ditlevsen seit vielen Jahren eine bekannte Schriftstellerin und Schullektüre, im deutschsprachigen Raum ist sie jetzt neu zu entdecken. Nun erscheint ihre Kopenhagener Trilogie, in der sie ihr eigenes Leben poetisch-intensiv beschreibt, von der Kindheit bis zum Suizid. Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin Dana Grigorcea zeichnet in ihrem neuen Roman «Die nicht sterben» ein Porträt der rumänischen postkommunistischen Gesellschaft. Darin kehrt eine junge Bukarester Malerin nach ihrer Zeit in Paris in den Ferienort ihrer Kindheit im rumänischen Transsilvanien zurück. Die Bücher der Sendung sind: - Bernardine Evaristo: «Mädchen, Frau etc.», Tropen, 2021; - Jia Tolentino: «Trick Mirror. Über das inszenierte Ich». S. Fischer, 2021; - Tove Ditlevsen: «Kindheit»/«Jugend»/«Abhängigkeit». Aufbau, 2021; und - Dana Grigorcea: «Die nicht sterben». Penguin, 2021. Gast der Sendung ist die Schauspielerin Ursina Lardi.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Nein, Heike Behrens ist nicht übers Singen zur Oper gekommen. Heike Behrens ist gelernte Schneiderin und hat den Weg zur singenden und dirigierenden Souffleuse über die Kostümabteilung gefunden. Sie ist dabei ihrem Vorsatz treu geblieben, den sie nach der obligatorischen Schulzeit gefasst hat: Arbeit muss Spass machen. Dafür gibt sie dann auch 200 Prozent Herz und Engagement. Und empfindet es auch nicht, dass die Sängerinnen und Sänger den Applaus entgegennehmen, während ihr Einsatz in der winzigen Souffleusenkabine vom Publikum meist unbemerkt bleibt. Nach stundenlangen Proben oder Aufführungen «erholt» sich Heike Behrens an ihrer Nähmaschine. 3000 Masken hat sie in der Corona-Pandemie bereits genäht - und viele im Tauschgeschäft unter die Leute gebracht. Heike Behrens ist Single und lebt in Zürich. Sigmar Willis Spezialgebiet ist die Positive Psychologie, die die Ergebnisse der Glücksforschung verarbeitet. Dabei hat es ihm das eigene Leben nicht immer ganz einfach gemacht: Als früh Verwittweter zog er alleine vier Kinder gross. Und stellte irgendwann fest, dass «Sich-glücklich-und zufrieden-Fühlen» lernbar ist. Das Wissen darum machte er zu einem neuen Unterrichtsfach an der Fachhochschule St. Gallen. Aus dem Wirtschaftsfachmann wurde ein Persönlichkeits- und Teamentwickler - der sagt: 50 Prozent der Lebenszufriedenheit sind genetisch bedingt. Es gibt Sonnenkinder, und dann gibt es Melancholiker. Aber mit dem nötigen Wissen und der Bereitschaft, an sich zu arbeiten, können auch Melancholiker den Weg zum Glück finden. Sigmar Willi lebt in Flums und St. Gallen - nach einem Tag auf der Skipiste ist er ziemlich glücklich. «Persönlich»-Gastgeberin Daniela Lager will von ihren Gästen unter anderem wissen: Macht Singen glücklich? Was trägt Geld zum Glück bei? Und: Können Sie singen, Sigmar Willi?
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Wenn die Hunde im Tierheim ankommen, sind sie meistens traumatisiert. Von heute auf morgen verlieren sie ihre wichtigste Bezugsperson. Wie wird Gabin verkraften, dass man ihn in dieser fremden Umgebung zurücklässt? Wird er eine neue Bezugsperson finden, an die er sich binden kann. Zugleich muss er darauf vorbereitet werden, sein Zuhause auf Zeit bald wieder zu verlassen. Denn kann er an eine Familie vermittelt werden, wird er in ein neues Leben aufbrechen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
In der fünften Folge erlebt das Fernsehpublikum, wie Ali Wettstein seine Familie in Peru vermisst. Der Berner Büezer arbeitet drei Monate in der Schweiz auf dem Bau, um die Kasse aufzubessern. Seine Frau Jenni ist mit Söhnchen Sven allein und muss ausserdem im Restaurant und in der Pastafabrik zum Rechten schauen. Auch Christine Schönbächler lebt mit den Kindern allein in der Abgeschiedenheit Kanadas. Aus der Ferne drücken sie Vater Hermann die Daumen. Denn dieser weilt in der Schweiz und kämpft um den Schweizermeistertitel im Holzfällen. Claude Wegmann ist in Italien ganz auf sich alleine gestellt. Doch Schritt für Schritt kommt er dem Traum vom eigenen Landgasthof näher, während im neuen Ferienresort in Bali endlich die Farbkübel weggeräumt werden können. Doch Orlando Stamm und Anni Kuhn müssen immer noch auf die ersten Gäste warten.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.