Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für SRF info am 01.11.2025

Jetzt

Club: America, let's talk 11:20

Club: America, let's talk: Trump 2.0 - Demokratie im Stresstest

Diskussion

Barbara Lüthi und Peter Düggeli treffen Richter, Anwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die durch Trumps Politik ins Fadenkreuz geraten und für den Erhalt der Institutionen kämpfen. Doch die Angriffe auf die Institutionen sind vielfältig: Die Unabhängigkeit der Gerichte ist zunehmend gefährdet und Wissenschaft sowie Medien werden durch Mittelkürzungen und Delegitimierung bedroht. «America, let's talk» zeigt, wie das Fundament der amerikanischen Demokratie Risse bekommt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli stellen in dieser «Club»-Folge die Frage:?Was hält eine Demokratie zusammen, wenn ihre Pfeiler unter Druck geraten?

Danach

Kassensturz 12:20

Kassensturz: Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Wirtschaft und Konsum

Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke - die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der drei günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Arena 12:50

Arena: Schaffen wir die Energiewende auch ohne Atomstrom?

Politik

Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien - insbesondere Solar- und Windenergie - soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: - Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; - Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und - Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.

Gredig direkt 14:00

Gredig direkt: Wolfgang Joop: «Zum Schluss sind wir Kompost»

Gespräch

Wolfgang Joop ist mehr als ein Name - er ist ein Statement, ein Ausrufezeichen in der Welt der Mode, ein Exzentriker. Seit den 80er-Jahren prangt sein Markenname auf Kleidern, Parfüms, Schmuck und Wohnaccessoires. Seine Karriere beginnt in den 70er-Jahren eher zufällig: Der gelernte Kunstmaler gewinnt mit seiner Frau Karin einen Modewettbewerb und verwandelt sich vom Freigeist zum weltweit gefeierten Designer. Vom Künstler zur Marke Joop wird zur Marke und zum Unternehmer, der seine Firma um die Jahrtausendwende für 150 Millionen Mark verkauft. Doch Stillstand kennt er nicht: Mit dem Label Wunderkind erfindet er sich neu. Heute lebt der bald 81-jährige Modezar in einer Villa in Potsdam - zurückgekehrt in den ehemaligen Bauernhof seines Grossvaters. Mit seinem Partner und seiner Familie an seiner Seite ist Joop weiterhin kreativ und träumt davon, ein weiteres Buch zu schreiben. In einem seiner seltenen Interviews blickt Wolfgang Joop bei «Gredig direkt» voller Dankbarkeit auf sein bewegtes Leben zurück. Er spricht offen über Alter, Schönheit und Vergänglichkeit - aber auch darüber, was er sich noch vom Leben wünscht.

Club: America, let's talk 14:35

Club: America, let's talk: Trump 2.0 - Demokratie im Stresstest

Diskussion

Barbara Lüthi und Peter Düggeli treffen Richter, Anwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die durch Trumps Politik ins Fadenkreuz geraten und für den Erhalt der Institutionen kämpfen. Doch die Angriffe auf die Institutionen sind vielfältig: Die Unabhängigkeit der Gerichte ist zunehmend gefährdet und Wissenschaft sowie Medien werden durch Mittelkürzungen und Delegitimierung bedroht. «America, let's talk» zeigt, wie das Fundament der amerikanischen Demokratie Risse bekommt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli stellen in dieser «Club»-Folge die Frage:?Was hält eine Demokratie zusammen, wenn ihre Pfeiler unter Druck geraten?

Arena 15:35

Arena: Schaffen wir die Energiewende auch ohne Atomstrom?

Politik

Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien - insbesondere Solar- und Windenergie - soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: - Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; - Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und - Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 16:45

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Psychiatrieaufenthalt: Was erwartet mich?

Magazin

In Teilen der Gesellschaft ist die Psychiatrie oft noch mit einem Stigma behaftet. Ein Mann ist unsicher, ob er wegen einer Krise in eine psychiatrische Klinik eintreten sollte. Schliesslich verbringt er sechs Wochen in einer Klinik im Aargau. Ab dem ersten Tag dokumentiert er seine Gefühle und Erlebnisse in einem Notizblock, schreibt seine Gedanken in Versform auf und führte dies während des gesamten Aufenthalts fort. Im Anschluss daran druckt er im Selbstverlag eine kleine Auflage und erfüllt sich damit seinen lang gehegten Traum vom eigenen Buch. Wie geht es ihm heute? Waren seine Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie möglicherweise unbegründet? Und würde er sich im Falle einer Krise erneut in eine psychiatrische Klinik begeben? Herzmuskelerkrankung Tatsächlich gibt es vererbbare Herzmuskelerkrankungen, von denen die Betroffenen und ihre Familien oft nichts wissen, bis erste Symptome auftreten. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt die Geschichte eines Familienvaters, der an Atemnot und Engegefühl im Brustbereich leidet, die von andauernden Herzrhythmusstörungen ausgelöst wurden. Er wusste nicht, dass er an einer vererbbaren Herzmuskelerkrankung leidet, bis er sich plötzlich sehr unwohl fühlte und sich abklären liess. Was bedeutet diese Veranlagung für seine drei Kinder?

BILANZ Standpunkte 17:10

BILANZ Standpunkte: Konjunktur, Börse, Zölle: Wie heiss wird der Herbst?

Diskussion

Mehrere Forschungsinstitute haben in ihren Herbstprognosen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft nach unten korrigiert. Der US-Börsenboom wird nur von wenigen Firmen vor allem aus dem KI-Bereich getragen. Und noch ist offen, wie stark inflationär die neue Zoll Welt sich auswirken wird. Wie heiss wird der Herbs also? Droht gar ein Crash? Oder sollten Anleger jetzt noch einsteigen? Darüber diskutiert «BILANZ»-Chefredaktor Dirk Schütz mit vier erfahrenen Wirtschaftsakteurinnen und -akteuren: - Matthias Geissbühler, Anlagechef von Raiffeisen Schweiz; - Christian Brenner, CEO Philoro; - Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse; und - Anja Hochberg, Designierte CIO ZKB.

Minisguard 18:00

Minisguard: Wie funktioniert ein Luxushotel?

Kindernachrichten

Wie das funktioniert, zeigen der Co-Direktor Patrick Dietrich und seine Mitarbeiterin Lara Donatz. Beim Lehrling Simon Gabriel lernt Anna, wie man Servietten richtig faltet, viele Gläser in einer Hand trägt und das grosse Tablett richtig hält. Am Schluss darf sie sogar dem Direktor servieren - mal schauen, ob das gut geht. Und für alle, die wissen wollen, wie das mit den Sternen bei den Hotels funktioniert, gibt es in der Sendung «Minisguard» die Antwort.

Tagesschau 18:10

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:15

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau 18:20

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 18:30

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Muriel Furrers letztes Rennen

Am Donnerstag, 26. September 2024, ist es wolkenverhangen und nass über dem Greifensee. Uster ist Startort des WM-Strassenrennens der Juniorinnen. Im Startbereich wechseln die Eltern von Muriel Furrer letzte Worte mit ihrer Tochter. «Für Muriel war das WM-Rennen, zu Hause in Zürich, der Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere», sagt Mutter Christine Brand Furrer. Als der Startschuss in Uster ertönt, macht sich Muriels Familie auf Richtung Zürichberg, einem Anstieg, der spannende Rennszenen verspricht. Dort wollen sie ihre «Müri» anfeuern. «Wir standen mit Familienmitgliedern, Schulkolleginnen und Plakaten an der Strecke.» Als das Feld aber vorbeirauscht, entdecken sie Muriel nicht. Sie melden Muriel bei der Rennorganisation als vermisst und bange Minuten und Stunden beginnen. Später erfahren die Eltern und die Öffentlichkeit, dass Muriel schwer gestürzt ist. Im Universitätsspital Zürich verstirbt Muriel an den Folgen eines schweren Schädel-Hirntraumas.

Tagesschau 19:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Minisguard 19:10

Minisguard: Wie funktioniert ein Luxushotel?

Kindernachrichten

Wie das funktioniert, zeigen der Co-Direktor Patrick Dietrich und seine Mitarbeiterin Lara Donatz. Beim Lehrling Simon Gabriel lernt Anna, wie man Servietten richtig faltet, viele Gläser in einer Hand trägt und das grosse Tablett richtig hält. Am Schluss darf sie sogar dem Direktor servieren - mal schauen, ob das gut geht. Und für alle, die wissen wollen, wie das mit den Sternen bei den Hotels funktioniert, gibt es in der Sendung «Minisguard» die Antwort.

Tagesschau 19:20

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 19:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Tagesschau in Gebärdensprache 19:30

Tagesschau in Gebärdensprache: Hauptausgabe

Nachrichten

Die Sendung informiert die Zuschauer über wichtige Ereignisse im schweizer In- und Ausland. Zentrale Bereiche, die dabei behandelt werden, sind unter anderem Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Gesellschaft.

Meteo in Gebärdensprache 19:55

Meteo in Gebärdensprache: Abendausgabe WE

Wetterbericht

Arena 20:05

Arena: Schaffen wir die Energiewende auch ohne Atomstrom?

Politik

Keine zehn Jahre nach dem Volksentscheid für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie dominiert die AKW-Frage erneut die Energiepolitik: Das Parlament beschäftigt sich mit der Blackout-Initiative, die verlangt, dass der Bau von neuen Kernkraftwerken hierzulande wieder erlaubt wird. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab, teilt aber die Forderung des Initiativkomitees nach einer Aufhebung des Neubauverbots. Dazu hat er einen indirekten Gegenvorschlag gezimmert, der nun in den zuständigen Kommissionen beraten wird. Ist es richtig, dass das Neubauverbot fallen soll? Oder gefährdet das den Ausbau der erneuerbaren Energien? Und kann die Energiewende ohne Atomstrom gelingen? Mehr Wasser, Sonne und Wind Mit Abstand am meisten Strom wird in der Schweiz mit Wasserkraftwerken erzeugt. Diese Stromproduktionsquelle soll weiter ausgebaut werden. Die Stimmbevölkerung hat mit dem Ja zum Stromversorgungsgesetz 2024 auch 16 neuen Wasserkraftprojekten zugestimmt. Doch bei deren Umsetzung harzt es. Ist der Widerstand gegen die Projekte gerechtfertigt oder gefährdet er die Energiewende? Auch beim Ausbau der anderen erneuerbaren Energien - insbesondere Solar- und Windenergie - soll es vorwärts gehen. Ist die Schweiz auf Kurs? Und welchen Beitrag kann eine bessere Energieeffizienz leisten? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 31. Oktober 2025 in der «Arena»: - Susanne Vincenz-Stauffacher, Co-Präsidentin FDP; - Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; - Mike Egger, Nationalrat SVP/SG; und - Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO.

Rundschau 21:20

Rundschau: Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community

Nachrichten

Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus - und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.

Puls 22:15

Puls: Demenz in jungen Jahren - Der Kampf gegen das Vergessen

Magazin

Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 22:55

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 1: Darmspiegelung und Darmkrebs

Magazin

In der ersten Folge liegt der Fokus auf dem etwa sieben Meter langen Darm, der sich vom Magen bis zum After erstreckt. In der Schweiz erkranken jährlich etwa 4500 Menschen neu an Dickdarm- oder Enddarmkrebs. Jede vierte Erkrankung ist auf eine familiäre Vorbelastung zurückzuführen. Darmkrebs ist heimtückisch, da Betroffene oft lange Zeit keine Symptome bemerken. Deshalb sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig. Allerdings haben viele Menschen Bedenken gegenüber der harmlosen Darmspiegelung, die jedoch Leben retten kann. «GESUNDHEITHEUTE» hat eine solche Untersuchung begleitet. Zudem zeigt die Sendung eine Betroffene, und wie bei ihr Darmkrebs erfolgreich behandelt wurde.

Meteo 23:20

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Super League - Highlights 23:25

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Meteo 00:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 00:20

Gredig direkt: Wolfgang Joop: «Zum Schluss sind wir Kompost»

Gespräch

Wolfgang Joop ist mehr als ein Name - er ist ein Statement, ein Ausrufezeichen in der Welt der Mode, ein Exzentriker. Seit den 80er-Jahren prangt sein Markenname auf Kleidern, Parfüms, Schmuck und Wohnaccessoires. Seine Karriere beginnt in den 70er-Jahren eher zufällig: Der gelernte Kunstmaler gewinnt mit seiner Frau Karin einen Modewettbewerb und verwandelt sich vom Freigeist zum weltweit gefeierten Designer. Vom Künstler zur Marke Joop wird zur Marke und zum Unternehmer, der seine Firma um die Jahrtausendwende für 150 Millionen Mark verkauft. Doch Stillstand kennt er nicht: Mit dem Label Wunderkind erfindet er sich neu. Heute lebt der bald 81-jährige Modezar in einer Villa in Potsdam - zurückgekehrt in den ehemaligen Bauernhof seines Grossvaters. Mit seinem Partner und seiner Familie an seiner Seite ist Joop weiterhin kreativ und träumt davon, ein weiteres Buch zu schreiben. In einem seiner seltenen Interviews blickt Wolfgang Joop bei «Gredig direkt» voller Dankbarkeit auf sein bewegtes Leben zurück. Er spricht offen über Alter, Schönheit und Vergänglichkeit - aber auch darüber, was er sich noch vom Leben wünscht.

Tagesschau 00:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 00:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Super League - Highlights 01:00

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Sportheute 01:35

Sportheute: Der Sport des Tages

Magazin

Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.

Meteo 01:50

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Rundschau 01:55

Rundschau: Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community

Nachrichten

Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus - und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.

Tagesschau 02:40

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Super League - Highlights 02:50

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Sportheute 03:25

Sportheute: Der Sport des Tages

Magazin

Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.

Kassensturz 03:40

Kassensturz: Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Wirtschaft und Konsum

Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke - die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der drei günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Tagesschau 04:10

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Super League - Highlights 04:22

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Sportheute 04:55

Sportheute: Der Sport des Tages

Magazin

Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.