Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für SRF info am 01.04.2025

Meteo 04:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 04:25

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 04:30

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 04:35

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 05:00

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:05

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF 1 05:10

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 05:15

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 05:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 05:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 05:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages. anschl.: Telesguard: Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Newsflash SRF 1 05:55

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Schweiz aktuell 06:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 06:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:25

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 06:45

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 06:50

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 07:10

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Schweiz aktuell 07:15

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Eco Talk 07:35

Eco Talk: Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

Wirtschaft und Konsum

Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Gredig direkt 08:10

Gredig direkt: Caroline Darian Pelicot: Wie lebt es sich als Tochter eines Perversen?

Gespräch

Sexueller Missbrauch in unvorstellbarem Ausmass Zehn Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder, um sie selbst zu vergewaltigen und sie anderen Männern zur Verfügung zu stellen. Die Übergriffe dokumentierte er in Tausenden von Fotos und Videos. Ende 2024 wurde Dominique Pelicot zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Auch alle fünfzig Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Doch das Grauen endet nicht dort. Caroline Darian ist überzeugt: Auch sie selbst wurde von ihrem Vater sexuell missbraucht. Erst vor kurzem hat sie Strafanzeige gegen ihn erstattet. Sie ist die Tochter eines verurteilten Sexualstraftäters und seines Opfers, ihrer Mutter. Die Sprache für das Unfassbare finden In ihrem Buch «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen» gibt Caroline Darian dem Unvorstellbaren eine Stimme. Die 45-Jährige beschreibt, wie ihre Welt von einem Moment auf den anderen zusammenbrach, als das Ausmass der Taten ihres Vaters ans Licht kam. Im exklusiven Gespräch mit Urs Gredig erzählt sie von der Wut, der Scham und dem Schmerz, die sie und ihre Familie bis heute prägen, und vom Verrat ihrer Kindheit durch ihren Vater.

Puls 08:45

Puls: Schlaganfall - Der Kampf zurück ins Leben

Magazin

Kämpfernatur - 20 Jahre nach dem Schlaganfall Gerda Löw ist eine Kämpferin. Den 20. Jahrestag ihres Schlaganfalls nennt sie ein «Jubiläum». Trotz sprachlicher und motorischer Einschränkungen versucht die heute 69-Jährige, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die willensstarke Ostschweizerin zu einer Probe des Aphasie-Chors nach Luzern und erfährt beim Familien-Treffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte. Neurorehabilitation - Das Hirn organisiert sich neu Je nach Ort und Schweregrad hinterlässt ein Schlaganfall unterschiedlich starke Spuren in Körper und Geist. Die Neurorehabilitation beginnt so schnell wie möglich und hat zum Ziel, das Gehirn bei der Regeneration und Reorganisation der geschädigten Areale zu unterstützen. «Puls» besucht zwei Betroffene während der Therapie und zeigt, wie sie sich in den Alltag zurückkämpfen. Daheim statt im Heim - Unterstützung von Fragile Suisse Die Rückkehr nach Hause stellt Schlaganfall-Betroffene vor vielfältige Herausforderungen. Mit dem Angebot «Begleitetes Wohnen» will Fragile Suisse Unterstützung im Alltag bieten. «Puls» begleitet eine Wohnbegleiterin der Patientenorganisation auf ihrer Tour. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Schlaganfall Hatten Sie kurz Symptome, die wieder verschwunden sind, und wissen jetzt nicht, wie reagieren? Möchten Sie mehr über die Ursachen eines Schlaganfalls und Ihr individuelles Risiko wissen? Haben Sie ein offenes Foramen ovale und wissen nicht, ob Sie es operativ verschliessen lassen sollen? Oder brauchen Sie einfach Unterstützung im Alltag und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Personen in der Schweiz einen Schlaganfall. Bei einem Drittel bleiben im Alltag Einschränkungen zurück. Je schneller der Schlaganfall als solcher erkannt und die Rettung alarmiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. «Puls» stellt die 4S-Regel vor, mit der sich die häufigsten Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen lassen.

Eco Talk 09:20

Eco Talk: Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

Wirtschaft und Konsum

Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Gredig direkt 09:55

Gredig direkt: Caroline Darian Pelicot: Wie lebt es sich als Tochter eines Perversen?

Gespräch

Sexueller Missbrauch in unvorstellbarem Ausmass Zehn Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder, um sie selbst zu vergewaltigen und sie anderen Männern zur Verfügung zu stellen. Die Übergriffe dokumentierte er in Tausenden von Fotos und Videos. Ende 2024 wurde Dominique Pelicot zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Auch alle fünfzig Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Doch das Grauen endet nicht dort. Caroline Darian ist überzeugt: Auch sie selbst wurde von ihrem Vater sexuell missbraucht. Erst vor kurzem hat sie Strafanzeige gegen ihn erstattet. Sie ist die Tochter eines verurteilten Sexualstraftäters und seines Opfers, ihrer Mutter. Die Sprache für das Unfassbare finden In ihrem Buch «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen» gibt Caroline Darian dem Unvorstellbaren eine Stimme. Die 45-Jährige beschreibt, wie ihre Welt von einem Moment auf den anderen zusammenbrach, als das Ausmass der Taten ihres Vaters ans Licht kam. Im exklusiven Gespräch mit Urs Gredig erzählt sie von der Wut, der Scham und dem Schmerz, die sie und ihre Familie bis heute prägen, und vom Verrat ihrer Kindheit durch ihren Vater.

Puls 10:30

Puls: Schlaganfall - Der Kampf zurück ins Leben

Magazin

Kämpfernatur - 20 Jahre nach dem Schlaganfall Gerda Löw ist eine Kämpferin. Den 20. Jahrestag ihres Schlaganfalls nennt sie ein «Jubiläum». Trotz sprachlicher und motorischer Einschränkungen versucht die heute 69-Jährige, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die willensstarke Ostschweizerin zu einer Probe des Aphasie-Chors nach Luzern und erfährt beim Familien-Treffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte. Neurorehabilitation - Das Hirn organisiert sich neu Je nach Ort und Schweregrad hinterlässt ein Schlaganfall unterschiedlich starke Spuren in Körper und Geist. Die Neurorehabilitation beginnt so schnell wie möglich und hat zum Ziel, das Gehirn bei der Regeneration und Reorganisation der geschädigten Areale zu unterstützen. «Puls» besucht zwei Betroffene während der Therapie und zeigt, wie sie sich in den Alltag zurückkämpfen. Daheim statt im Heim - Unterstützung von Fragile Suisse Die Rückkehr nach Hause stellt Schlaganfall-Betroffene vor vielfältige Herausforderungen. Mit dem Angebot «Begleitetes Wohnen» will Fragile Suisse Unterstützung im Alltag bieten. «Puls» begleitet eine Wohnbegleiterin der Patientenorganisation auf ihrer Tour. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Schlaganfall Hatten Sie kurz Symptome, die wieder verschwunden sind, und wissen jetzt nicht, wie reagieren? Möchten Sie mehr über die Ursachen eines Schlaganfalls und Ihr individuelles Risiko wissen? Haben Sie ein offenes Foramen ovale und wissen nicht, ob Sie es operativ verschliessen lassen sollen? Oder brauchen Sie einfach Unterstützung im Alltag und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Personen in der Schweiz einen Schlaganfall. Bei einem Drittel bleiben im Alltag Einschränkungen zurück. Je schneller der Schlaganfall als solcher erkannt und die Rettung alarmiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. «Puls» stellt die 4S-Regel vor, mit der sich die häufigsten Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen lassen.

Geheimakte Rudolf Steiner 11:05

Geheimakte Rudolf Steiner

Dokumentation

Geboren 1861 im damals zur k.u.k.-Monarchie gehörenden Kroatien wird Rudolf Steiner Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Vordenker einer sich weltweit ausbreitenden Reformbewegung, der Anthroposophie. Der vormalige mittellose Student und zeitweilige Herausgeber von Goethe denkt alles neu: Landwirtschaft, Bildung, Religion und Staat. Dass er sich damit nicht nur Freunde macht, zeigt die «Geheimakte Rudolf Steiner», die den Lebensweg des umstrittenen und gefeierten Schriftstellers und Anthroposophen nachzeichnet. Der Film thematisiert ebenso akademisches Scheitern, pikante Beziehungsdramen, esoterische Erleuchtungen und Steiners Sinn für Marketing. Obwohl Steiner 1922 selbst Opfer rechts-völkischer Aggressionen wird, eckt er schon zu Lebzeiten mit rassistischen und antisemitischen Aussagen an. Aussagen, mit denen sich seine Anhängerschaft bis heute konfrontiert sieht. Auch 100 Jahre nach seinem Tod stellt sich deshalb die Frage: Wer war Rudolf Steiner?

Sternstunde Philosophie 12:00

Sternstunde Philosophie: Rudolf Steiner und die Anthroposophie

Gespräch

Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten. Weshalb? Welches Weltbild verbirgt sich hinter der Anthroposophie? Was hat es mit Steiners Glauben an «Hellseherei», «Karma» und «Astralleibern» auf sich? Um diese Fragen zu klären, besucht Olivia Röllin eine Steiner-Schule in Münchenstein bei Basel und das Goetheanum, den Sitz der «Allgemeinen anthroposophischen Gesellschaft» in Dornach. Yves Bossart spricht im Studio mit der Anthroposophin und Steiner-Biografin Martina Maria Sam und mit dem Anthroposophie-Kritiker und Religionsphilosophen Ansgar Martins. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 30. Oktober 2022.

Lukas Bärfuss - Schriftsteller 13:00

Lukas Bärfuss - Schriftsteller

Künstlerporträt

Lukas Bärfuss' Theaterstücke werden weltweit gespielt, seine Romane sind in zwanzig Sprachen übersetzt. Er erhielt zahlreiche Preise, unter anderem 2014 den Schweizer Buchpreis und 2019 den Georg Büchner-Preis, den renommiertesten Literaturpreis im deutschen Sprachraum. Eine solch steile Karriere in den Literaturolymp schien eigentlich undenkbar. Als Jugendlicher war Bärfuss eine Zeitlang obdachlos. Sein Vater, der im Gefängnis war und die letzten Lebensmonate auf der Strasse lebte, hinterliess ihm ausschliesslich Schulden und eine Kiste, mit der sich Bärfuss im Buch «Vaters Kiste» auseinandersetzt. Im Film öffnet der Schriftsteller diese Kiste nochmals und spricht erhellend über seine Herkunft. Ebenso begleitet ihn Regisseur Laurin Merz auf eine Recherchereise nach Südafrika oder an Theaterproduktionen wie die von Calderóns «Welttheater» in Einsiedeln SZ, das Bärfuss in einer packenden Interpretation in die Gegenwart transportiert hat, oder an die Nibelungen-Festspiele in Worms, wo er den kreativen Prozess seines Stücks «Luther» intensiv begleitet. Dem Film gelingt es, die Leidenschaft und Präzision einzufangen, mit der Bärfuss seine Werke schafft. Auch in Gesprächen unterwegs und bei ihm zu Hause offenbart sich ein eloquenter Denker, der sich mit gesellschaftlichen Missständen auseinandersetzt und es wagt, unbequem zu sein, der aber auch mit eigenen Zweifeln ringt.

Meteo 13:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Tagesschau 13:55

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 14:05

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Puls 14:10

Puls: Schlaganfall - Der Kampf zurück ins Leben

Magazin

Kämpfernatur - 20 Jahre nach dem Schlaganfall Gerda Löw ist eine Kämpferin. Den 20. Jahrestag ihres Schlaganfalls nennt sie ein «Jubiläum». Trotz sprachlicher und motorischer Einschränkungen versucht die heute 69-Jährige, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die willensstarke Ostschweizerin zu einer Probe des Aphasie-Chors nach Luzern und erfährt beim Familien-Treffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte. Neurorehabilitation - Das Hirn organisiert sich neu Je nach Ort und Schweregrad hinterlässt ein Schlaganfall unterschiedlich starke Spuren in Körper und Geist. Die Neurorehabilitation beginnt so schnell wie möglich und hat zum Ziel, das Gehirn bei der Regeneration und Reorganisation der geschädigten Areale zu unterstützen. «Puls» besucht zwei Betroffene während der Therapie und zeigt, wie sie sich in den Alltag zurückkämpfen. Daheim statt im Heim - Unterstützung von Fragile Suisse Die Rückkehr nach Hause stellt Schlaganfall-Betroffene vor vielfältige Herausforderungen. Mit dem Angebot «Begleitetes Wohnen» will Fragile Suisse Unterstützung im Alltag bieten. «Puls» begleitet eine Wohnbegleiterin der Patientenorganisation auf ihrer Tour. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Schlaganfall Hatten Sie kurz Symptome, die wieder verschwunden sind, und wissen jetzt nicht, wie reagieren? Möchten Sie mehr über die Ursachen eines Schlaganfalls und Ihr individuelles Risiko wissen? Haben Sie ein offenes Foramen ovale und wissen nicht, ob Sie es operativ verschliessen lassen sollen? Oder brauchen Sie einfach Unterstützung im Alltag und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Personen in der Schweiz einen Schlaganfall. Bei einem Drittel bleiben im Alltag Einschränkungen zurück. Je schneller der Schlaganfall als solcher erkannt und die Rettung alarmiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. «Puls» stellt die 4S-Regel vor, mit der sich die häufigsten Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen lassen.

Tagesschau 14:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 14:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Eco Talk 15:00

Eco Talk: Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

Wirtschaft und Konsum

Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Tagesschau 15:35

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 15:45

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Puls 15:50

Puls: Schlaganfall - Der Kampf zurück ins Leben

Magazin

Kämpfernatur - 20 Jahre nach dem Schlaganfall Gerda Löw ist eine Kämpferin. Den 20. Jahrestag ihres Schlaganfalls nennt sie ein «Jubiläum». Trotz sprachlicher und motorischer Einschränkungen versucht die heute 69-Jährige, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet die willensstarke Ostschweizerin zu einer Probe des Aphasie-Chors nach Luzern und erfährt beim Familien-Treffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte. Neurorehabilitation - Das Hirn organisiert sich neu Je nach Ort und Schweregrad hinterlässt ein Schlaganfall unterschiedlich starke Spuren in Körper und Geist. Die Neurorehabilitation beginnt so schnell wie möglich und hat zum Ziel, das Gehirn bei der Regeneration und Reorganisation der geschädigten Areale zu unterstützen. «Puls» besucht zwei Betroffene während der Therapie und zeigt, wie sie sich in den Alltag zurückkämpfen. Daheim statt im Heim - Unterstützung von Fragile Suisse Die Rückkehr nach Hause stellt Schlaganfall-Betroffene vor vielfältige Herausforderungen. Mit dem Angebot «Begleitetes Wohnen» will Fragile Suisse Unterstützung im Alltag bieten. «Puls» begleitet eine Wohnbegleiterin der Patientenorganisation auf ihrer Tour. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Schlaganfall Hatten Sie kurz Symptome, die wieder verschwunden sind, und wissen jetzt nicht, wie reagieren? Möchten Sie mehr über die Ursachen eines Schlaganfalls und Ihr individuelles Risiko wissen? Haben Sie ein offenes Foramen ovale und wissen nicht, ob Sie es operativ verschliessen lassen sollen? Oder brauchen Sie einfach Unterstützung im Alltag und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» - Tipps zur Erkennung von Schlaganfall-Symptomen Jedes Jahr erleiden rund 20'000 Personen in der Schweiz einen Schlaganfall. Bei einem Drittel bleiben im Alltag Einschränkungen zurück. Je schneller der Schlaganfall als solcher erkannt und die Rettung alarmiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. «Puls» stellt die 4S-Regel vor, mit der sich die häufigsten Schlaganfall-Symptome schnell überprüfen lassen.

Tagesschau 16:25

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 16:35

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Eco Talk 16:40

Eco Talk: Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

Wirtschaft und Konsum

Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Gredig direkt 17:20

Gredig direkt: Caroline Darian Pelicot: Wie lebt es sich als Tochter eines Perversen?

Gespräch

Sexueller Missbrauch in unvorstellbarem Ausmass Zehn Jahre lang betäubte Dominique Pelicot seine Frau Gisèle immer wieder, um sie selbst zu vergewaltigen und sie anderen Männern zur Verfügung zu stellen. Die Übergriffe dokumentierte er in Tausenden von Fotos und Videos. Ende 2024 wurde Dominique Pelicot zu zwanzig Jahren Haft verurteilt. Auch alle fünfzig Mitangeklagten wurden schuldig gesprochen. Doch das Grauen endet nicht dort. Caroline Darian ist überzeugt: Auch sie selbst wurde von ihrem Vater sexuell missbraucht. Erst vor kurzem hat sie Strafanzeige gegen ihn erstattet. Sie ist die Tochter eines verurteilten Sexualstraftäters und seines Opfers, ihrer Mutter. Die Sprache für das Unfassbare finden In ihrem Buch «Und ich werde dich nie wieder Papa nennen» gibt Caroline Darian dem Unvorstellbaren eine Stimme. Die 45-Jährige beschreibt, wie ihre Welt von einem Moment auf den anderen zusammenbrach, als das Ausmass der Taten ihres Vaters ans Licht kam. Im exklusiven Gespräch mit Urs Gredig erzählt sie von der Wut, der Scham und dem Schmerz, die sie und ihre Familie bis heute prägen, und vom Verrat ihrer Kindheit durch ihren Vater.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 17:55

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Telesguard 18:00

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau 18:15

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:25

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Sendungen in Gebärdensprache 18:35

Sendungen in Gebärdensprache: G&G - Gesichter und Geschichten, Schweiz aktuell, SRF Börse, Tagesschau, Meteo

Infomagazin

18.35 Uhr «G&G - Gesichter und Geschichten» 19.00 Uhr «Schweiz aktuell» 19.25 Uhr «SRF Börse» 19.30 Uhr «Tagesschau» 19.55 Uhr «Meteo»

Eco Talk 20:05

Eco Talk: Schweizer Spitäler im Finanz-Tsunami

Wirtschaft und Konsum

Viele Spitäler als wichtige Leistungserbringer im Schweizer Gesundheitswesen verdienen zu wenig Geld, um langfristig wirtschaftlich zu überleben. Darum zehren sie an ihrer Substanz, am Eigenkapital. Doch das kann nicht gut ausgehen. Was läuft da schief? Wo bräuchte es dringend Remedur? Darüber diskutieren im nächsten «Eco Talk» mit Reto Lipp unter anderen Barbara Staehelin, Verwaltungsratspräsidentin des Kantonsspitals Baselland, und Daniel Strub, Geschäftsleiter des Spitals Muri im Kanton Aargau.

Die Schweiz und das Gold 20:45

Die Schweiz und das Gold

Dokumentation

Goldabbau geht oft mit Umweltzerstörung und Menschrechtsverletzungen einher. Was tut die Branche, damit kein «schmutziges» Gold in der Schweiz landet? Welche Konsequenzen hat das Geschäft für die Abbauländer und was könnte die Schweiz tun, um die Bedingungen zu verbessern? Die Schweiz ist die internationale Drehscheibe für Gold. Nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet wie im Alpenland. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam - eine Tatsache, die grosse Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. Im Jahr 2023 schickte die UNO einen Brief an den Schweizer Staat. Der Vorwurf lautete, die Schweizer Gesetze seien zu lasch und die Schweiz könnte ein Einfallstor für Gold sein, hinter dem Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit, Quecksilbervergiftungen, Umweltzerstörung oder die Finanzierung illegaler Gruppierungen stehen. Branche und Regierung beteuern jedoch, es gäbe grosse Bemühungen, die Lieferketten transparent zu machen. In diesem Film geht Regisseur Dave Leins der Frage nach, wie gut rückverfolgbar das Gold ist, das in der Schweiz verarbeitet wird. Ist es tatsächlich möglich, die Lieferketten komplett zu überwachen? Und wenn ja, wie? Er besucht Schweizer Goldraffinerien, lässt sich erklären, welche Massnahmen ergriffen werden und wie diese funktionieren. Er spricht ausserdem mit dem UNO-Sonderberichterstatter für Giftstoffe und Menschenrechte, Marcos Orellana, dem Antikorruptionsexperten und Autoren des Buches «Goldwäsche» Marc Pieth, mit Christoph Wild, dem Chef des Branchenverbands und der NGO Swissaid, die schon lange dafür kämpft, die Bedingungen im Goldabbau zu verbessern. Um einen Eindruck davon zu bekommen, auf welch verschiedenen Wegen Gold gewonnen wird, reist der Filmemacher nach Ghana, dem grössten Goldproduzenten Afrikas. Er besucht eine grosse industrielle Mine und eine kleine illegale. Er möchte im Land selbst herausfinden, wo die Herausforderungen bei der Rückverfolgung der Lieferketten liegen, und was unternommen wird, um Verbesserungen zu erreichen. Gibt es einen Weg für das Abbauland, die verheerenden Folgen abzumildern? Der Film ist eine ergebnisoffene und persönlich geführte Reportage in der Schweiz und in Ghana, der mit eindrücklichen Bildern aus der Goldproduktion beider Länder einem höchst relevanten Thema nachspürt, umso mehr, als der Goldpreis doch gerade wieder von Rekordhoch zu Rekordhoch jagt.

Meteo 21:40

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Telesguard 21:45

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

SRF Börse 21:55

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

G&G - Gesichter und Geschichten 22:05

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Meteo 22:25

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF Börse 22:30

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Sportflash 22:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

10 vor 10 22:40

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Telesguard 23:10

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Schweiz aktuell 23:20

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Sportflash 23:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

G&G - Gesichter und Geschichten 23:45

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

SRF Börse 00:05

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 00:10

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 00:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 00:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 00:45

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Newsflash SRF 1 01:00

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 01:05

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 01:10

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 01:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 01:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 01:45

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Newsflash SRF 1 02:05

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 02:10

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 02:15

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 02:35

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 02:40

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 02:50

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Newsflash SRF 1 03:10

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 03:15

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 03:20

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 03:40

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 03:45

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Super League - Highlights 03:55

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Newsflash SRF 1 04:15

Newsflash SRF 1

Nachrichten

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 04:20

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

10 vor 10 04:25

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 04:45

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Sportflash 04:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.