TV Programm für SRF info am 01.03.2021
Jetzt
Danach
Über diese und weitere Fragen unterhält sich «Standpunkte»-Moderator Pesche Lebrument mit Publizist Andrea Masüger, Mitglied der Eidg. Medienkommission, Präsidiumsmitglied Verband Schweizer Medien, Vizepräsident Stiftungsrat der Journalistenschule MAZ, ehemaliger CEO Somedia und ehemaliger Chefredaktor der «Südostschweiz».
Dr. Jeanne Fürst spricht mit PD Dr. Dr. Katrin Hostettler und Prof. Michael Tamm vom Universitätsspital Basel, über schwer diagnostizierbare Allergien und die geheimnisvolle Farmer-Krankheit, von der vor allem Bauern betroffen sind. Vor 6 Jahren war Andrea Moretta in unserer Sendung mit der niederschmetternden Diagnose Multiple-Sklerose. Wir haben sie besucht und sie konnte uns von medizi-nischen Erfolgen berichten, die vor einigen Jahren undenkbar waren. Wichtiges zu Corona «gesundheitheute» informiert in kompakter Form über alles, was man über Covid-19 wissen muss. Heute: Die Gefahr der Vereinsamung. Dr.Thomas Ihde erläutert die Folgen der Isolation und Vereinsamung und was man dagegen tun kann.
Über diese und weitere Fragen unterhält sich «Standpunkte»-Moderator Pesche Lebrument mit Publizist Andrea Masüger, Mitglied der Eidg. Medienkommission, Präsidiumsmitglied Verband Schweizer Medien, Vizepräsident Stiftungsrat der Journalistenschule MAZ, ehemaliger CEO Somedia und ehemaliger Chefredaktor der «Südostschweiz».
Dr. Jeanne Fürst spricht mit PD Dr. Dr. Katrin Hostettler und Prof. Michael Tamm vom Universitätsspital Basel, über schwer diagnostizierbare Allergien und die geheimnisvolle Farmer-Krankheit, von der vor allem Bauern betroffen sind. Vor 6 Jahren war Andrea Moretta in unserer Sendung mit der niederschmetternden Diagnose Multiple-Sklerose. Wir haben sie besucht und sie konnte uns von medizi-nischen Erfolgen berichten, die vor einigen Jahren undenkbar waren. Wichtiges zu Corona «gesundheitheute» informiert in kompakter Form über alles, was man über Covid-19 wissen muss. Heute: Die Gefahr der Vereinsamung. Dr.Thomas Ihde erläutert die Folgen der Isolation und Vereinsamung und was man dagegen tun kann.
Über diese und weitere Fragen unterhält sich «Standpunkte»-Moderator Pesche Lebrument mit Publizist Andrea Masüger, Mitglied der Eidg. Medienkommission, Präsidiumsmitglied Verband Schweizer Medien, Vizepräsident Stiftungsrat der Journalistenschule MAZ, ehemaliger CEO Somedia und ehemaliger Chefredaktor der «Südostschweiz».
Sehr offen und authentisch sprechen beide über ihre schwersten Momente im Leben. Welche Hilfe nehmen sie an und was schaffen sie alleine? Was hilft ihnen, nicht an ihrem Schicksal zu verzweifeln? Was raten sie anderen, die sich an einem Tiefpunkt in ihrem Leben befinden? Können uns Krisen sogar stärker machen und unserem Leben eine neue sinnvolle Richtung geben? Sinnforscherin Tatjana Schnell weiss, dass durch das Erkennen der eigenen Verletzlichkeit auch eine neue Stärke entstehen kann. Entscheidend kann auch sein, wie resilient wir sind. Doch ist uns Resilienz angeboren oder können wir sie erlernen? Leben ohne Schicksalsschläge gibt es nicht. Krankheit, Unfälle und der Tod eines Angehörigen treffen uns alle irgendwann einmal. Wie wir aber mit solchen Katastrophen weiterleben, ist bei jeder und jedem anders. Das NZZ Format «Wendepunkte: Wie man Krisen bewältigen kann» zeigt Menschen, die Mut machen und die zeigen, wie man auch an Schicksalsschlägen wachsen kann.
Neue Realität Am 28. Februar 2020 kam mit dem Verbot von Grossveranstaltungen der erste grosse Einschnitt im Schweizer Profisport. Ein Jahr nach ihrem letzten Besuch im Studio sprechen Peter Zeidler und Christian Wohlwend über den Trainerjob unter Corona-Bedingungen. Wer folgt auf die goldene Generation? Mit neun Medaillen waren die Schweizerinnen und Schweizer an der alpinen Ski-WM so erfolgreich wie seit über 30 Jahren nicht mehr. Doch wer folgt auf Lara Gut-Behrami, Beat Feuz und Co.? Ein Blick auf den Schweizer Ski-Nachwuchs. Langersehntes Comeback Wegen Darmkrebs musste Fussball-Schiedsrichter Nikolaj Hänni mehr als ein Jahr lang pausieren. Nun ist der 44-Jährige zurück. Beim Spiel zwischen Lausanne und Lugano kehrt der Ostschweizer endlich auf den Rasen der höchsten Spielklasse zurück.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Auf welchen Wegen gelangte das Virus in die Schweiz? Wie hat die Schweiz auf die Pandemie reagiert? Waren die Massnahmen angemessen, übertrieben, verspätet oder zu lasch? Welche Folgen und Kosten verursacht die Pandemie auf Menschen, die Gesellschaft und die Unternehmen in unserem Land? Der Dokumentarfilm geht diesen Fragen nach und deckt neue Hintergründe auf: von den ersten zögerlichen Reaktionen der WHO bis hin zum Krisenmanagement des Bundes in den Wochen, in denen sich das Virus in der ganzen Schweiz verbreitete. Er zeigt, wie die Politik anfänglich zurückhaltend handelte, während Unternehmen, darunter auch Familienbetriebe, längst beherzt mit kreativen Initiativen auf die Krise reagierten - noch bevor die erste Welle richtig über die Schweiz rollte. Erkrankte, Ärzte und Pflegende, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen und Firmenchefs aus der gesamten Schweiz erzählen von ihren Erlebnissen und Erfahrungen. Menschen, die im Kampf gegen Corona Schlüsselfunktionen innehatten, darunter auch Daniel Koch, der erzählt, wie er persönlich die Pandemie erlebt hat. Die Schilderungen werfen ein neues Licht auf ein ausserordentliches Krisenjahr. Er zeigt sich aber auch zuversichtlich, dass das Ende des Tunnels, in dem sich die Schweiz seit Februar 2020 befindet, mittlerweile in Sichtweite ist.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Neueste Untersuchungen gehen von 20 bis 30 Nikab-Trägerinnen in der Schweiz aus. «Burkas sind fast gar nicht zu sehen», sagt Justizministerin Keller-Sutter und spricht von einem Randphänomen. Initiant Walter Wobmann ist hingegen der Überzeugung, dass Nikabs und Burkas hierzulande nichts zu suchen hätten: «Jede einzelne Burka ist zu viel. Das sind veritable Stoffgefängnisse». Gilt es, den Anfängen zu wehren? Oder ist es reine Symbolpolitik? Ein Verhüllungsverbot sei keine Kleidervorschrift, so die Initianten: «Es befreit Frauen von Erniedrigung und Unterdrückung.» Den Musliminnen würde damit nicht geholfen, kontern die Gegner: «Es treibt die Frauen weiter in die Isolation.» Fördert ein Verbot die Gleichberechtigung der muslimischen Frauen? Oder drängt es sie an den Rand der Gesellschaft? Der Bundesrat will kein generelles Verhüllungsverbot in der Verfassung, sondern setzt auf einen indirekten Gegenvorschlag. Ein Bundesgesetz soll dazu führen, dass Personen im Umgang mit Behörden ihr Gesicht nicht verhüllen dürfen. «Der Gegenvorschlag schliesst gezielt eine Lücke», so der Bundesrat. Für die Initianten handelt es sich um «ein Ablenkungsmanöver, um die Initiative zu bodigen». Welcher Weg führt zum Ziel? Als Gegnerin der Vorlage begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Vorsteherin Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Für die Vorlage treten an: - Walter Wobmann, Nationalrat SVP/SO; - Monika Rüegger, Nationalrätin SVP/OW; - Thomas Lamprecht, Kantonsrat EDU/ZH; und - Emrah Erken, Mitglied Forum für einen fortschrittlichen Islam und Rechtsanwalt. Weitere Gegnerinnen und Gegner der Vorlage sind: - Tamara Funiciello, Nationalrätin SP/BE; - Nicolo Paganini, Nationalrat «Die Mitte»/SG; und - Amir Dziri, Islamwissenschaftler Universität Freiburg.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Natascha ist krank. Eben erst ist die Familie Schönbächler in Kanada angekommen. Das vierjährige Mädchen braucht im ungeheizten Waldhaus die Pflege seiner Mutter Christine. Auswandern kann beschwerlich sein - das wissen auch Claude Wegmann und Anja Kinsky, die sich in Italien zum wiederholten Mal um ihre Aufenthaltsbewilligung bemühen. Es ist ein endloser Kampf mit der italienischen Bürokratie. Dafür freuen sich Orlando Stamm und Anni Kuhn in der zweiten Folge von «Auf und davon» über die Fortschritte in ihrem Ferienresort auf Bali. Doch mit den Fischern am Strand gibt es Konflikte. Jennifer und Ali Wettstein erhoffen sich als Jungunternehmer einen lukrativen Deal: Wenn es nach ihren Wünschen geht, soll ihre Pasta von Peru aus schon bald mit Gate Gourmet rund um den Erdball fliegen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.