Roland Kaisers Start ins Leben war rau. Nachdem seine leibliche Mutter ihn als Säugling vor einem Waisenhaus ablegte, wuchs er bei einer Pflegemutter in ärmlichen Verhältnissen jedoch behütet auf. Zum Singen kam er eher zufällig, doch der Junge aus Berlin Wedding fasste schnell Fuss im Schlagerbusiness und schon bald folgte Hit auf Hit. Über 100 Millionen Tonträger verkaufte Roland Kaiser, der schon bald nicht nur sang, sondern auch komponierte und seine eigenen Texte schrieb. Nach einem turbulenten Bühnenleben setzte die Lungenkrankheit COPD dem Schaffen des Sängers ein jähes Ende. 2010 wurde ihm eine Lunge transplantiert und bereits kurze Zeit nach dem Eingriff konnte Roland Kaiser seine Karriere fortsetzen. Schlagerstar und kritischer Geist Es sind vor allem grosse Bühnen, die der Musiker und Sänger nach seiner Operation bespielt, so etwa bei der «Kaisermania» in Dresden, wo er sich seit Jahren vom heimischen Publikum feiern lässt. Auch abseits des Showgeschäftes ist Roland Kaiser ein Zeitgenosse, der seine Stimme erhebt. So macht er sich etwa stark gegen rechte Gewalt und faschistische Tendenzen. Kurz vor der Bundestagswahl fühlt Urs Gredig dem Sozialdemokraten Kaiser den Puls. Was erwartet der Sänger von der Bundespolitik - welche gesellschaftlichen Strömungen bereiten ihm Sorgen und was ist vom neuen Album «Marathon» zu erwarten?
Die Mitte schlägt dem Parlament nach dem Rücktritt ihrer Bundesrätin Viola Amherd zwei Kandidaten als Nachfolger vor: den Bauernpräsidenten Markus Ritter und den Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Kritische Stimmen sprachen bereits von einer «Pseudo-Auswahl». Jetzt, rund drei Wochen vor der Bundesratswahl, scheint der Widerstand gegen Markus Ritter zu wachsen und es kommt Bewegung ins Rennen um den freien Sitz in der Landesregierung. Hat das Parlament mit dem Mitte-Ticket eine gute Auswahl? Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, gewählt zu werden? Und wie unberechenbar wird die Wahl am 12. März 2025? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. Februar 2025 in der «Arena»: - Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; - Michael Graber, Parteileitungsmitglied SVP; - Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und - Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Im «Club»-Spezial reist Barbara Lüthi durch Deutschland und spricht mit Menschen aus allen Schichten über die wichtigsten Wahlthemen.
Die Mitte schlägt dem Parlament nach dem Rücktritt ihrer Bundesrätin Viola Amherd zwei Kandidaten als Nachfolger vor: den Bauernpräsidenten Markus Ritter und den Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Kritische Stimmen sprachen bereits von einer «Pseudo-Auswahl». Jetzt, rund drei Wochen vor der Bundesratswahl, scheint der Widerstand gegen Markus Ritter zu wachsen und es kommt Bewegung ins Rennen um den freien Sitz in der Landesregierung. Hat das Parlament mit dem Mitte-Ticket eine gute Auswahl? Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, gewählt zu werden? Und wie unberechenbar wird die Wahl am 12. März 2025? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. Februar 2025 in der «Arena»: - Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; - Michael Graber, Parteileitungsmitglied SVP; - Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und - Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG.
Früher war der Nachweis von Alzheimer ausschliesslich durch Hirnbiopsien von verstorbenen Personen möglich. Es stehen heutzutage neue Methoden zur Verfügung, die eine präzisere und frühere Diagnose ermöglichen. GESUNDHEITHEUTE hat sich dazu an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich über den aktuellen Stand der Forschung erkundigt. Es ist davon auszugehen, dass es in naher Zukunft zu einem Durchbruch in der Diagnosestellung kommen wird. In der Sendung werden auch Risikofaktoren besprochen, die zu Demenz führen können. Ausserdem werden Massnahmen vorgestellt, die die Entstehung von Demenz vorbeugend beeinflussen und somit zur Risikominderung beitragen. Herzklappenersatz (Aortenklappe) mit neuer Technologie Plötzliche Luftnot bei bereits leichter körperlicher Anstrengung kann auf eine Herzschwäche hinweisen. In manchen Fällen tritt zusätzlich ein Engegefühl in der Brust oder Schmerzen auf. Experten des Universitätsspital Basel und ein betroffener Mann, der wegen einer Herzklappenverkalkung eine künstliche Herzklappe bekommen hat, geben Auskunft. Darüber hinaus wird eine neue Methode der Nachsorge vorgestellt, die dazu beitragen soll, den Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Sicherheitsgefühl zu vermitteln.
Darüber diskutiert BILANZ-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: - Olivier Kessler, Direktor Liberales Institut; - Gérard Piasko, Chief Investment Officer Maerki Baumann; - Agnes Jezler, Greenpeace Schweiz; und - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Respektvoll ruft Walter Gegenschatz dem Pferd «Boy» zu. Langsam nähert er sich dem kraftvollen Tier, einem wilden Mustang aus den Weiten Amerikas. Nur Wochen später reitet er mit dem Pferd ein erstes Mal aus. Bei Besuchen in Amerika hat er sich die Technik des «Natural Horsemanship» angeeignet. Es geht dabei um Respekt vor dem natürlichen Verhalten von Pferden. Geduld, Empathie, Beobachtungsvermögen und Ruhe helfen etwa dabei, dass das Pferd dem Menschen folgt. Mittlerweile hat Walter Gegenschatz schon über 1000 Tieren «zugeflüstert». Als er den Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern übernimmt, wagt er auf dem Rechberg im Kanton Appenzell Ausserrhoden das Umsatteln von Milchwirtschaft auf Pferderanch. Mittlerweile gehört Walter Gegenschatz zu den renommiertesten Pferdeflüsterern im deutschsprachigen Raum und führt mit seiner Ehefrau Barbara den Betrieb. Vieles davon, was Walter Gegenschatz mit den Pferden erlebt, leitet er auch auf persönliche Beziehungen ab.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die Mitte schlägt dem Parlament nach dem Rücktritt ihrer Bundesrätin Viola Amherd zwei Kandidaten als Nachfolger vor: den Bauernpräsidenten Markus Ritter und den Zuger Regierungsrat Martin Pfister. Kritische Stimmen sprachen bereits von einer «Pseudo-Auswahl». Jetzt, rund drei Wochen vor der Bundesratswahl, scheint der Widerstand gegen Markus Ritter zu wachsen und es kommt Bewegung ins Rennen um den freien Sitz in der Landesregierung. Hat das Parlament mit dem Mitte-Ticket eine gute Auswahl? Welcher Kandidat hat die besseren Chancen, gewählt zu werden? Und wie unberechenbar wird die Wahl am 12. März 2025? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 21. Februar 2025 in der «Arena»: - Pirmin Bischof, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; - Michael Graber, Parteileitungsmitglied SVP; - Franziska Roth, Ständerätin SP/SO; und - Matthias Michel, Ständerat FDP/ZG.
Gewalt im Spital: Jetzt schützt sich das Personal Gewaltattacken gegen das Klinikpersonal in den Notaufnahmen sind heute keine Ausnahmen mehr. Nicht nur Patientinnen und Patienten sind aggressiv, sondern auch ihre Angehörigen. Nun stellen Spitäler vermehrt Sicherheitsleute auf. «Rundschau» besucht Notfallstationen in der Schweiz, wo die Nerven blank liegen. Grabfeld für Muslime: Debatte um letzte Ruhe Im Friedhof von Weinfelden TG soll für die muslimische Gemeinschaft ein Grabfeld entstehen, das gegen Mekka ausgerichtet ist. Dagegen ist ein Referendum zustande gekommen. Gegner kritisieren die «Sonderbehandlung» - Befürworterinnen plädieren für Toleranz. Besuch in einer Gemeinde, wo die letzte Ruhe zur Zerreissprobe wird. Warum sollen in einem öffentlichen Friedhof Spezial-Regeln für eine Glaubensrichtung gelten? Im «Rundschau»-Interview stellt sich Fathima Ifthikar, Generalsekretärin der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, den Fragen. Trumps Zölle: Was kommt auf die Schweiz zu? Führen die Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg? Nach China, Mexiko und Kanada nimmt nun der US-Präsident Europa mit höheren Importzöllen ins Visier. Auch in der Schweiz wächst die Sorge. «Rundschau» besucht einen Uhrenhersteller, einen Käseproduzenten und eine Kaffeemaschinen-Fabrik.
Ob als Neujahrsvorsatz oder zur Fastenzeit vor Ostern: Viele Menschen schwören auf die reinigende Wirkung von Verzicht und Saft- oder Fastenkuren. Gut ein Drittel der Schweizer Bevölkerung nimmt zudem regelmässig Nahrungsergänzungsmittel ein, auch zum Entgiften des Körpers. Oder man trimmt sich bei künstlich erhöhter Temperatur, um möglichst viel Schweiss - samt Giftstoffen darin - zu verlieren. Beliebt auch die Darmspülung, die helfen soll, angesammelte Schlacke aus dem Darm zu lösen. «Puls» auf den Spuren verschiedener Ausprägungen des Dauerbrenners Detox: Lässt sich der Körper so tatsächlich von innen reinigen?
Die Diagnose Zungenkrebs ist ein Schock für die Betroffenen. Wird die Erkrankung jedoch rechtzeitig erkannt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Behandlung. Die Sendung zeigt die Geschichte eines Mannes, der beim Essen wiederholt ein Brennen auf der Zunge verspürte. Nach einem Jahr der Untersuchungen wurde bei ihm Zungenkrebs diagnostiziert. Die Sendung zeigt auf, wie Zungenkrebs festgestellt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Herzinfarkt: Bewegende Begegnung zwischen Patient und Lebensretter In einigen Fällen werden Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, mit dem Helikopter ins Spital geflogen, insbesondere wenn sich der Unfall weit entfernt ereignet hat. Ein Motorradfahrer, dem dies in den Bergen passierte, berichtete vor einem Jahr in GESUNDHEITHEUTE über seine Erfahrung. Nun wollte er am Unfallort den Landwirt treffen, der ihm durch eine schnelle Reanimation das Leben gerettet hatte. Die beiden Männer trafen sich zu einem emotionalen Austausch.
Abendausgabe
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Roland Kaisers Start ins Leben war rau. Nachdem seine leibliche Mutter ihn als Säugling vor einem Waisenhaus ablegte, wuchs er bei einer Pflegemutter in ärmlichen Verhältnissen jedoch behütet auf. Zum Singen kam er eher zufällig, doch der Junge aus Berlin Wedding fasste schnell Fuss im Schlagerbusiness und schon bald folgte Hit auf Hit. Über 100 Millionen Tonträger verkaufte Roland Kaiser, der schon bald nicht nur sang, sondern auch komponierte und seine eigenen Texte schrieb. Nach einem turbulenten Bühnenleben setzte die Lungenkrankheit COPD dem Schaffen des Sängers ein jähes Ende. 2010 wurde ihm eine Lunge transplantiert und bereits kurze Zeit nach dem Eingriff konnte Roland Kaiser seine Karriere fortsetzen. Schlagerstar und kritischer Geist Es sind vor allem grosse Bühnen, die der Musiker und Sänger nach seiner Operation bespielt, so etwa bei der «Kaisermania» in Dresden, wo er sich seit Jahren vom heimischen Publikum feiern lässt. Auch abseits des Showgeschäftes ist Roland Kaiser ein Zeitgenosse, der seine Stimme erhebt. So macht er sich etwa stark gegen rechte Gewalt und faschistische Tendenzen. Kurz vor der Bundestagswahl fühlt Urs Gredig dem Sozialdemokraten Kaiser den Puls. Was erwartet der Sänger von der Bundespolitik - welche gesellschaftlichen Strömungen bereiten ihm Sorgen und was ist vom neuen Album «Marathon» zu erwarten?
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Gewalt im Spital: Jetzt schützt sich das Personal Gewaltattacken gegen das Klinikpersonal in den Notaufnahmen sind heute keine Ausnahmen mehr. Nicht nur Patientinnen und Patienten sind aggressiv, sondern auch ihre Angehörigen. Nun stellen Spitäler vermehrt Sicherheitsleute auf. «Rundschau» besucht Notfallstationen in der Schweiz, wo die Nerven blank liegen. Grabfeld für Muslime: Debatte um letzte Ruhe Im Friedhof von Weinfelden TG soll für die muslimische Gemeinschaft ein Grabfeld entstehen, das gegen Mekka ausgerichtet ist. Dagegen ist ein Referendum zustande gekommen. Gegner kritisieren die «Sonderbehandlung» - Befürworterinnen plädieren für Toleranz. Besuch in einer Gemeinde, wo die letzte Ruhe zur Zerreissprobe wird. Warum sollen in einem öffentlichen Friedhof Spezial-Regeln für eine Glaubensrichtung gelten? Im «Rundschau»-Interview stellt sich Fathima Ifthikar, Generalsekretärin der Föderation islamischer Dachorganisationen Schweiz, den Fragen. Trumps Zölle: Was kommt auf die Schweiz zu? Führen die Zölle von Donald Trump zu einem Handelskrieg? Nach China, Mexiko und Kanada nimmt nun der US-Präsident Europa mit höheren Importzöllen ins Visier. Auch in der Schweiz wächst die Sorge. «Rundschau» besucht einen Uhrenhersteller, einen Käseproduzenten und eine Kaffeemaschinen-Fabrik.
Spätausgabe
Spätausgabe
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Falsche Mobilenummern kosten Sunrise-Kundinnen und -Kunden viel Geld Über 1000 Franken soll ein Sunrise-Kunde bezahlen: für Einkäufe und Telefonate, die er nie getätigt hat. «Kassensturz» über Telefonnummern, die auf mysteriöse Weise auftauchen, und einen Ombudsmann, der die Telekomfirma in die Pflicht nimmt. Online-Handel mit Lebensmitteln: Angestellte wehren sich Jederzeit online einkaufen, liegt im Trend. So verkaufen etwa Migros und Coop auch Lebensmittel inzwischen per Mausklick. In «Kassensturz» machen Angestellte von Migros-Online jetzt happige Vorwürfe: «Diese Arbeit macht krank.» Imprägniersprays im Test: Geht es auch umweltfreundlich? Gibt es gute Imprägnierungssprays ohne umweltschädliche PFAS? «Kassensturz» macht den Test, und schickt Produkte mit und ohne sogenannte Ewigkeitschemikalien ins Prüflabor. Fazit: Es geht auch ohne - aber nicht alle Produkte überzeugen.
Spätausgabe