TV Programm für SR am 04.06.2023
Nach dem Willen ihres verstorbenen Vaters Arthur wird Hellen die Alleinerbin der traditionsreichen Tabakplantage. Die Zeiten sind schwierig, doch unter dem Schutz ihres Verlobten, des holländischen Kolonialverwalters Joop van Boven, kann Hellen die Produktion aufrechterhalten. Sie liebt den Juden Hans Jakob Braun, der wegen seiner deutschen Herkunft verhaftet und in einem Lager für Kriegsgegner interniert wurde. Auf Hellens Bitte hin verwendet sich Joop für den Nebenbuhler, der freigelassen wird. Ihr Bruder Conrad, ein Nationalsozialist, reißt heimlich die Geschäfte an sich. Mit seinen größenwahnsinnigen Ideen führt er die Plantage an den Rand des Ruins. Allein durch Hans' kluge Intervention gewährt die Bank dem angeschlagenen Unternehmen einen überlebenswichtigen Kredit. Hellen wirft den intriganten Bruder und dessen Frau Ilse aus dem Haus. Doch durch die Protektion der Deutschen auf Java kann Conrad seine verhasste Stiefschwester von der Plantage jagen.
Bahnabenteuer Südostasien - Indonesiens Hauptinsel Java mit der Eisenbahn entdecken. Die Reise beginnt in der Hauptstadt Jakarta, die während der holländischen Kolonialzeit Batavia hieß. Der Entdecker James Cook notierte 1771 in sein Logbuch: "Batavia ist sicher kein Fleck, den zu besuchen Europäer sich drängen sollten". Auch heute ist der Großstadt-Moloch Jakarta alles andere als schön. Die Bahnfahrt beginnt im Osten Javas im Argo-Parahyangan. Er gehört der Executive-Class an, der indonesischen Luxusklasse - mit an Bord ist ein eigener Masseur. Ausgedehnte Reisefelder säumen die Strecke. Die Zuschauer:innen entdecken "Wayang Golek", eine besondere Art des indonesischen Puppentheaters.
Haustiere und Wildtiere sollen auf Balkon und Terrasse einen schönen Platz finden. Die drei Teams werden kreativ: Sie zimmern einen Katzen-Kratzbaum, bauen einen Eichhörnchen-Kobel und eröffnen ein Hummel-Hotel.
Spitzenkoch Björn Freitag kocht sich von Nord nach Süd, von Ost nach West und lädt zu einem kulinarischen Kurzurlaub am Herd ein. Er hat seine Koch-Ideen auf Reisen durch Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa gesammelt. Heute geht es um die besten Rezepte aus dem Osten. Zuerst wird Weißkraut in hauchdünnes Reispapier gerollt und in Erdnussöl geschenkt. Weiter gehts mit einem Klassiker: Borschtsch. Danach Zanderfilet mit Schmorgurken und Sauerampfer-Pesto. Und zum Schluss eine Fruchtsuppe, verfeinert mit gegrillter Birne. Björn Freitag verrät Geheimnisse seiner Kochkunst und gibt viele Tipps, die das "Koch-Leben" einfacher machen. Grundlage seiner Rezepte sind Nahrungsmittel, die jede:r zu Hause hat. Via Netz meldet sich Gemüse-Blogger Ralf Roesberger aus Rommerskirchen mit nützlichen Tipps für den Gemüsegarten. Den Selbstversorger hat der Koch auf seinen Touren durchs Land kennen und schätzen gelernt.
Hermann hat einen Multifunktionskocher bestellt, um sich das Leben künftig leichter zu machen - wenigstens in der Küche. Leider wird das Teil ins Gesindehaus geliefert. Franz ist entsetzt darüber. Er lädt Hermann daraufhin zum Essen ein und übertrifft sich wieder einmal selbst. Allerdings ist es nicht Geschwisterliebe, die ihn dazu inspiriert hat. Wie Constantin sich in der Säge aufspielt, ist für Toni kaum mehr auszuhalten. Während einer neuerlichen Provokation bleibt Toni jedoch zu Nikis Verwunderung gelassen. Doch der Kollege erfährt bald, weshalb Toni so entspannt ist: Der Sägewerker ist unter die Bierbrauer gegangen. Als Constantin den nächsten Streit vom Zaun bricht, schmeißt Toni hin. Er kündigt. Jenny liegt der Hofladen ihrer Oma am Herzen. Sie hat ein neues Konzept und ist begeistert bei der Sache. Sie freut sich auf die Mischung aus Altem und Neuem. Der Hofladen kann wieder eröffnet werden.
Ein sattes Programm mitreißender Kompositionen bietet das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Teodor Currentzis bei diesem Konzert zusammen mit der Ausnahmepianistin Yulianna Avdeeva. Sie begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren an der Gnessin-Musikschule für Hochbegabte in Moskau. Der Gewinn des prestigeträchtigen Chopin-Wettbewerbs in Warschau war für sie 2010 der Beginn ihrer internationalen Karriere, die ihr in der Saison 2022/2023 besonders viele Höhepunkte bereithält. So gastierte sie erstmals in der New Yorker Carnegie Hall, trat mit den Wiener Symphonikern auf, bevor sie mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester in Stuttgart konzertiere sowie in München, Hamburg und Wien. Sie gastierte anschließend mit Konzerten in Tokio, Osaka, Yokohama und Kyoto in Japan, gefolgt von Konzertauftritten mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI und dem Bergen Philharmonic Orchestra.
Das einzig e Magazin in Gebärdensprache! Kultur, Bildung, Poesie, Geschichte, Unterhaltung, Sport - immer im Fokus: Menschen. Mit ihrer Identität, ihrer Geschichte, ihrer Sprache: Gebärdensprache. Das inklusive Programm für alle!
Plegekräfte leisten viel, bekommen aber oft wenig Anerkennung. Viele Tausende gaben den Beruf seit Beginn der Pandemie auf. Anders ist es bei der "Ostsee Intensivpflege". Julian Sturm-Schneider denkt Pflege neu. Bei ihm steht der Mensch im Fokus - ob Patient:in oder Mitarbeiter:in. Wege verkürzen will der junge Assistenzarzt Fabian Nokodian. Er möchte die Kommunikation in den Kliniken revolutionieren und die Arbeitsbedingungen für das Personal mit digitalen Lösungen verbessern. Seine App kann den Pflegenden viele Kilometer Arbeitsweg ersparen. Die Universitätsmedizin Rostock testet die App "Medventi" bereits. Das spart Zeit, die oft fehlt. Das weiß auch Tessa Goldbach. Die 20jährige ist Pflegeschwester im zweiten Lehrjahr am Klinikum Südstadt Rostock. Patient:innen in den OP bringen, Essen austeilen und den Blutzuckerspiegel messen - Tessa Goldbach liebt ihren Beruf und möchte in der Pflege bleiben. Eine SWR Doku der Autor:innen Sylvio Kaczmarek und Cornelia Helms.
"Lesen macht schön, schlank und sexy!" Das behauptet SWR Literaturexperte Denis Scheck, der Moderator dieser Fernsehsendung. Deutschlands bekanntester Literaturkritiker ist selbst begeisterter Leser. Er besucht Schriftsteller:innen, deren aktuelle Bücher er für "lesenswert" hält und trifft sich mit ihnen an ausgewählten Lieblingsorten: Frank Schätzing, Maxim Biller, Antje Rávik Strubel, Sasha Marianna Salzmann, Sven Regener, Jenny Erpenbeck, um nur einige zu nennen. In der Rubrik "Mein Leben in drei Büchern" bringen prominente Gäste drei Bücher ihrer Wahl mit und erzählen, weshalb oder wodurch gerade diese Bücher für ihr Leben so wichtig sind oder wurden. Sie alle einen das Interesse und die Liebe zu guten Büchern, denn, "... wer lesen kann, ist klar im Vorteil".
"NACHTCAFÉ" - anspruchsvoller Talk auf Augenhöhe Das "NACHTCAFÉ" ist seit Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen. Jeden Freitagabend begrüßt Moderator Michael Steinbrecher Menschen mit besonderen Lebensgeschichten, darunter auch Prominente und Expert:innen, um sich gemeinsam mit ihnen mit einem Thema auseinanderzusetzen.
Sie sind ein harmonisches Mutter-Tochter-Gespann: Die Hamburger Kinderärztin Claudia Kayser und ihre fast 17-jährige Tochter Carolin . Seit dem Tod des geliebten Vaters sind die beiden noch enger zusammengerückt - das Mädchen half seiner Mutter, ein schweres seelisches Tief zu überwinden. Inzwischen hat Claudia in dem sympathischen Familienanwalt Thomas einen neuen Lebenspartner gefunden. An ihrem 17. Geburtstag findet die Teenagerin heraus, dass sie als Baby adoptiert wurde. Zutiefst verletzt macht sie ihrer Mutter schwere Vorwürfe, weil diese ihr nie die Wahrheit erzählt hat. Carolin will herausfinden, wer ihre leiblichen Eltern sind. Mit Hilfe des Jugendamtes wird sie fündig: Ihre Mutter heißt Chantal , ist Mitte 30, chronisch pleite, aber immer gut drauf, als Kosmetikerin eines kleinen Friseursalons auf dem Hamburger Kiez. Die sensible Teenagerin muss mit der Situation zurechtkommen, dass sie zwei Mütter hat.
Hörnchen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Tieren der Welt. Überall sind sie zu sehen, auf Spaziergängen im Park oder im Wald. Sie fordern oft Futter oder sind amüsant anzuschauen mit ihren akrobatischen Kletterkünsten. Die Hörnchen haben fast alle Lebensräume der rde besiedelt, man begegnet ihnen in Städten, im Wald, in Wüsten, in den Bergen und im Hohen Norden. Die Eichhörnchen und ihre Verwandten sind heute nicht mehr wegzudenken. Die spannenden, unterhaltsamen Geschichten aus der Welt eines der populärsten Säugetiere. Manche Hörnchen können fliegen, viele leben am Boden oder in Bäumen und einige bevorzugen Kälte oder Hitze. Ob Jung oder Alt: Es gibt kaum einen Menschen, der sich dem Charme eines drollig dreinschauenden Hörnchens mit vollen Backen entziehen kann. Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend.
Tel Aviv: die Stadt, die niemals schläft, das "New York des Nahen Ostens" - unbändige Lebensfreude, offen, tolerant und sehr laut. Nicht leise geht es auch in Jerusalem zu, drei Weltreligionen auf engstem Raum, hier wird Gott überall und immer gefeiert. Ein bisschen Ruhe gibt es am Toten Meer, wie lange noch, weiß niemand. Das einzigartige Naturwunder verschwindet jedes Jahr ein bisschen mehr. Kulinarisch ist Israel ein absolutes Highlight. Die israelische Küche ist so vielfältig wie die Israelis selbst. Fernsehautorin Natascha Rhein und Kameramann Steffen Heyermann erleben Israel in sieben Tagen auf eigene Faust eine Reise zum Miterleben und Nachreisen.
An Brandenburger Tor, Reichstag, Siegessäule oder East Side Gallery führt ein Weg vorbei - mit der "Schwalbe". Auf der Elektroversion des Kultrollers saust Michael Friemel durch Berlin und erlebt neue und eher unbekannte Ecken. Michaels erster Stop gilt dem 2021 eröffneten Humboldt Forum im Herzen der Stadt. "Berlin Global" heißt eine der aktuellen Ausstellungen. Dort geht es auch um eine Ur-Berliner Spezialität: die Currywurstsoße. Die Wurst dazu gibt's weit im Westen, am Stößensee. Plattenbauarchitektur mit Nervenkitzel gibt's im Osten - auf dem Skywalk 70 Meter über Marzahn. Untendrunter wartet eine DDR-Musterwohnung. "Good Bye Lenin!" lässt grüßen. Nächste Station ist die "Markthalle 9" in Kreuzberg mit ihrem Streetfood. Nicht weit weg davon liegt das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk , Tummelplatz für Clubbesucher, Flohmarktfans und Kulturhungrige. Richtig romantisch wird's zum Ende im legendären "Clärchens Ballhaus". Mit einer Tangostunde geht es in die Berliner Nacht.
Die Halbinsel Höri gilt als Geheimtipp für alle, die den Bodensee lieben, es aber nicht laut und trubelig mögen: Stille Buchten, verträumte Pfade und unberührte Natur. SWR Moderatir Ramon Babazadeh ist zum Camping auf der Höri und erkundet das versteckte Paradies. Bei der stimmungsvollen Reise übernachtet er in einem Schlaffass, entdeckt das kleine Fischerdörfchen Kattenhorn bei einer Wanderung und fährt mit einem der letzten Berufsfischer am Untersee raus, um die Netze einzuholen. In Gaienhofen besucht er den Garten und das Wohnhaus von Schriftsteller Hermann Hesse und dessen Frau Mia, das heute in Privatbesitz ist. Da die Höri auch Film-Kulisse ist, schaut er hinter die Kulissen der ARD Serie "WaPo Bodensee" und lernt, wie man fernsehgerecht ein Polizeiboot fährt. Natürlich darf auch ein Ausflug in die nahegelegene Schweiz nicht fehlen: Mit der Höri-Fähre geht es nach Steckborn auf einen Drink in die Vollmondbar.
Es geht in den Hochschwarzwald. Dort erwartet Margarete Schwär die anderen Landfrauen, um sie von ihren Kochkünsten zu überzeugen. Zusammen mit ihrem Mann Wendelin und fünf Kindern lebt die Landfrau auf einem typischen Schwarzwaldhof mit Milchkühen, Bauerngarten, Räucherkammer und Ferienwohnungen. Die gelernte Floristin hat ein Händchen fürs Dekorieren. Die Blumen dafür wachsen in ihrem Bauerngarten neben vielen Gemüsesorten, die sie für den Winter einlagert und haltbar macht. Der Garten ist ihr großes Hobby und hat schon Preise gewonnen.
Der tänzerisch hochbegabte Danylo aus der Ukraine ist kurz vor dem Durchstarten, als der russische Angriffskrieg seine Heimat bedroht. Die Mainzer Tanzlehrerin Irina Starostina holt den 15jährigen zu sich, um seinen Zukunftstraum von einer Tanz-Karriere zu retten. Irina war selbst Ballerina in Kiew und ist seit Kriegsausbruch unermüdlich damit beschäftigt, Hilfslieferungen für ihr Herkunftsland vom Hof ihrer Tanzschule aus zu organisieren. Für sie ist Danylo ein Hoffnungsträger und sie verspricht seinem Vater, ihn an die Weltspitze zu führen. "Danylos Vater hat mich angerufen und gefragt: Kannst Du uns retten? Wenn er nicht trainiert, dann war es das. Ich habe keine halbe Sekunde nachgedacht, ob ich ihn nehme. Ohne diese Welt kannst du nicht leben". Werden sie es gemeinsam schaffen, dem Horror des Krieges etwas entgegenzusetzen und Danylos Traum von einer Tanzkarriere zu verwirklichen? Eine Kultur-Doku von Autorin Maja Hattesen.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Der "Treffpunkt" ist zu Gast bei Tobias Walker in der Alten Färberei in Reutlingen. Ein Grillmeister, der sein Wissen in Kursen an alle weitergibt, die lernen wollen, wie man ein perfektes Steak grillt, oder mit dem Grill Braten, Beilagen und sogar Desserts zubereitet. Darko Morava aus Dettingen an der Erms ist ein Tüftler in Sachen Grills. Aus alten Heizkesseln baut er Smoker und verwandelt ausrangierte Felgen in stylische Grills. Als bestes und teuerstes Fleisch gilt japanisches Wagyu-Rind. Eine Rinderfarm im östlichen Württemberg hat sich darauf spezialisiert. Die gute Zubereitung lebt aber auch von den richtigen Gewürzen. Deshalb verpassen Expert:innen ihrem Grillgut erst mal eine "Abreibung" mit sogenannten Rubs, wie sie eine Familie aus Perouse im Vater-Sohn-Betrieb herstellt. Die orientalische Grillkunst ist mindestens genauso hoch entwickelt. Sie kann man im deutschen Südwesten vor allem zwischen Mannheim und Ludwigshafen in zahlreichen türkischen Grillrestaurants genießen.
Noch immer feilt Franz am Menü für sein erstes Date mit Gudrun. Er möchte seine neue Liebe beeindrucken und kulinarisch auffahren, was geht. Auch Heinz und Claudia werden zu diesem exquisiten Ereignis eingeladen. Schließlich möchte Franz nicht nur bei Gudrun mit dem Menü, sondern auch bei Heinz und Claudia mit Gudrun angeben. Blind vor Liebe läuft Franz jedoch in die Irre. Leon Riedle hat sich für ein Schülerpraktikum im Löwen beworben, doch Tu hat dessen Bewerbung in den Mülleimer geworfen. Tu möchte diesen Brandstifter nicht in seiner Küche haben. Basta. Constantin ist sauer auf Bernhard. Der hat ihm noch immer nicht den Weg geebnet für eine Hochzeit auf dem Fallerhof. Doch Constantin hat Bernhard in der Hand. Er will auf dem Fallerhof heiraten und davon wird er sich nicht abbringen lassen.
Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative. Hier liegt der höchste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, hier fließen die größten unterirdischen Wasserfälle Europas, die Trümmelbachfälle und das berühmte Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau lockt Tourist:innen aus aller Welt an. Das Berner Oberland ist durch seine Wahrzeichen ein beliebtes Reiseziel und durch seine großen Gletscher und Gewässer eine lebensnotwendige Quelle für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Dokumentation zeigt die Region in großen Landschaftsaufnahmen und taucht in das Leben der charmanten Bewohner:innen ein. Zwischen Alpwirtschaft, Ökologie und Tourismus stellen klimatische Veränderungen Menschen, Tiere und Pflanzen auf die Probe. Vor allem der Sommer ist entscheidend für das Leben, unmittelbar verbunden mit den Kreisläufen der Natur.
Das Tageszentrum "Envol" in einer nordfranzösischen Grossstadt gehört zu den wenigen Anlaufstellen für obdachlose Frauen. Wenn es morgens öffnet, stehen Schlangen davor. Drinnen können die Frauen duschen, ihre Kleider waschen oder sich ausruhen von der Nacht auf der Strasse. Betreut werden sie von den Sozialarbeiterinnen Audrey, Manu, Hélène und Angélique. Sie bieten den Frauen einen geschützten Raum. Doch weil fast keine der Frauen mit Gewalterfahrungen den Sprung in eine fixe Einrichtung schafft, gilt das "Envol" als ineffektiv und soll demnächst geschlossen werden. Für die vier Sozialarbeiterinnen beginnt eine schwierige Aufgabe. Sowohl Manu als auch Audrey beginnen, frustriert zu sein, Hélène wird von ihrer Familie schief angeschaut, weil sie ehrenamtlich arbeitet und Angélique hat selbst ein Leben am Abgrund hinter sich. Entgegen aller Vorschriften lassen sie das "Envol" nachts geöffnet und geben alles, um ihren Schützlingen die Reintegration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Hörnchen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Tieren der Welt. Überall sind sie zu sehen, auf Spaziergängen im Park oder im Wald. Sie fordern oft Futter oder sind amüsant anzuschauen mit ihren akrobatischen Kletterkünsten. Die Hörnchen haben fast alle Lebensräume der rde besiedelt, man begegnet ihnen in Städten, im Wald, in Wüsten, in den Bergen und im Hohen Norden. Die Eichhörnchen und ihre Verwandten sind heute nicht mehr wegzudenken. Die spannenden, unterhaltsamen Geschichten aus der Welt eines der populärsten Säugetiere. Manche Hörnchen können fliegen, viele leben am Boden oder in Bäumen und einige bevorzugen Kälte oder Hitze. Ob Jung oder Alt: Es gibt kaum einen Menschen, der sich dem Charme eines drollig dreinschauenden Hörnchens mit vollen Backen entziehen kann. Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend.