Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Spitzenköchin Lea Linsters europäische Karriere begann mit Lammrücken. Mit ihrer Idee, ihn in eine Kartoffelkruste zu verpacken, gewann sie 1989 den begehrten "Bocuse D'Or", ausgelobt von Meister Paul Bocuse höchstpersönlich. Die Fernsehköchin hat ein Motto, das sie in allen Sendungen vergnüglich zelebriert: Mit Liebe kochen - dann es gelingt alles. Ihre Rezepte sind unkompliziert und leicht nachzukochen. Leas Koch-Tipps sind Gold wert. Als Vorspeise kocht sie eine weiße Bohnensuppe und als Hauptgericht serviert sie ihren berühmten Lammrücken in der Kartoffelkruste.
Rocco und seine Brüder sind ein anonymes Künstler-Kollektiv aus Berlin. Die Mitglieder haben ihre Wurzeln in der illegalen Graffiti-Szene der Hauptstadt und gehören heute zu den bekanntesten Trainwritern Europas. Inzwischen sind sie vor allem für aufwendige politisch motivierte Kunstaktionen im öffentlichen Raum bekannt. Mit ihren medienwirksamen Projekten bringen sie auf radikal-provozierende Weise ihre Kritik an gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten zum Ausdruck. Ein falsch geparktes Amazon-Auto in der Fußgängerzone, das Mietengrab und zuletzt ACAB - "All colors are beautiful"- in der Völklinger Hütte sind prominente Beispiele ihrer Kunst. Da sich Rocco und seine Brüder mit ihren Aktionen oft in der Illegalität bewegen und von der Polizei und vom Staatsschutz beobachtet werden, zeigen sich die Akteure nur vermummt. Zum ersten Mal begleitet eine Doku Rocco und seine Brüder hautnah bei ihrer Arbeit und bietet neue Einblicke in die Berliner Graffiti-Szene.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Wer das Handwerk des "Kuhflüsterns" in einem speziellen Kurs lernt, schüttelt beim Schimpfwort "blöde Kuh" nur noch den Kopf. Andere bauen ein XXL-Aquarium in ihrer eigenen Wohnung und schauen ab dann kaum noch Fernsehen. Wieder andere haben sich mit Leib und Seele der Musik oder Literatur verschrieben. Menschen mit besonderen Leidenschaften stehen im Mittelpunkt dieser Sendung. Mysteriös wird es auch.
mit SR 3 Saarlandwelle
Ein Eisenbahner, 24 Stunden im Dienst, sieben Tage die Woche - Gerhard Soukup. Niemand hatte das von ihm verlangt, doch es war seine Leidenschaft, sie ließ ihn nicht ruhen . Ein Porträt von Gerhard Soukup, der langjähriger Leiter des Nostalgieverkehrs der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) war, für andere Eisenbahnunternehmen Konzepte entwickelt hat und ein geborener Fahrdienstleiter mit eigenem Stellwerk und Eisenbahn war. Wohnhaft - wo sonst? - in einem Bahnhof. "Eisenbahn-Romantik" hatte ihn mehr als 25 Jahre begleitet. Wenn es um die Eisenbahn in Österreich ging, öffnete Soukup sämtliche Türen, zuletzt 2022, als ein Film über die Aspangbahn produziert wurde. Das SWR Fernsehteam war auch vor Jahren dabei, als er eines der spektakulärsten Dampflokfeste organisiert und Nebenbahnen vor der Stilllegung gerettet hatte - und traf ihn auch privat. Er hatte er sich ein originales Stellwerk gebaut und mit einer Modellbahn verknüpft.
Estland zählt zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Als Urlaubsziel haben es viele nicht auf dem Schirm. Dabei verspricht Estland unberührte Natur fernab vom Massentourismus. SWR Modertor Ramon Babazadeh macht einen Roadtrip quer durch das Land am Finnischen Meerbusen. Er taucht ein in eine Welt, in der Tradition und Moderne, Natur und Technologie in Einklang stehen. Estland bietet einiges an Naturerlebnissen: Das Land umfasst mehr als 2300 Inseln und es gibt unzählige lange, weiße, teils unberührte Sandstrände. Mehr als die Hälfte der Fläche ist bewaldet und kein Punkt in Estland ist mehr als zehn Kilometer von einem Moor entfernt. Mit etwas Glück kann man Braunbären beobachten. Bekannt ist die Hauptstadt Tallinn. Die frühere Hansestadt begeistert mit einer wunderschönen, gut erhaltenen Altstadt, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Ein spannender Roadtrip im Nordosten Europas - voller Abenteuer und überraschender Begegnungen.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Schwarzer Hautkrebs - Fortschritte im Kampf gegen das Maligne Melanom Die Zahl der Diagnosen von schwarzem Hautkrebs ist seit 2005 alarmierend gestiegen und hat sich mehr als verdoppelt. Besonders Menschen ab 50 Jahren sind betroffen. Neben erblichen Faktoren spielt die Sonnenbelastung in der Kindheit eine große Rolle. Doch ein malignes Melanom kann auch an Stellen entstehen, die nie Sonne gesehen haben: zwischen den Zehen oder im Genitalbereich. Entsprechend wichtig ist die Früherkennung, bei der verdächtige Leberflecken untersucht werden. Besonders gefährlich: der schwarze Hautkrebs bildet schnell Metastasen. Doch mittlerweile gibt es gute Erfolge in der Therapie und eine aktuelle Studie stellt weitere Verbesserungen in Aussicht: mit einer innovativen Krebs-Impfung, die verbliebene Krebszellen beseitigt.
Knie kaputt: Wie bekommen Patient:innen die beste Behandlung, was müssen sie selbst dafür tun und worauf haben alle Anspruch? Wo üben Ärzt:innen Ermessen aus und wann ist die bestmögliche Behandlung auch eine Frage des Geldes? "Doc Esser", Heinz-Wilhelm Esser, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit Blick hinter die Kulissen deckt er Fallstricke und Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem auf. Wer bekommt welche Leistungen erstattet? Welche Therapien sind wirksam? In dieser Folge ist "Doc Esser" unterwegs in Sachen Knie-Gesundheit. 230.000 künstliche Kniegelenke pro Jahr gibt es in Deutschland - Tendenz steigend. Sind diese Eingriffe alle notwendig? Nein, sagen die Insider:innen und Expert:innen, die Dr. Esser trifft. Fast ein Viertel aller Knieprothesen könnte durch rechtzeitige, passende Therapie vermieden werden. Zu Wort kommen Betroffene wie Ex-Torhüter Toni Schumacher oder auch der frühere Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Viele kennen Inka Bause als die lustige, kumpelhafte Moderatorin der RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau". Im SWR4 Promitalk zeigt sie sich auch von ihrer nachdenklichen Seite: Sie spricht über den Tod ihres Vaters Arndt Bause, der in der DDR ein erfolgreicher Schlagerkomponist war. "Er hat mich geprägt und war mein Seelenverwandter. Sein Tod ist bis heute ein Trauma für mich". Inka Bause verrät, warum sie mit ihrer politischen Meinung nicht hinter dem Berg hält und spricht mit Jörg Assenheimer über den richtigen Zeitpunkt, ihre Fernsehkarriere zu beenden.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Kreta ist nicht nur die größte griechische Insel, sondern auch eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Paradiesische Strände, alte Ausgrabungsstätten und dazu die sprichwörtliche griechische Gastfreundschaft. Diese Mischung lockt alljährlich mehr als 5 Millionen Urlauber auf die Insel. Doch wie günstig ist so ein Ferienaufenthalt? Um rund 20 %, so aktuelle Schätzungen, soll sich der Kreta-Urlaub in diesem Jahr verteuert haben. Grund genug, für "Was kostet"-Reporter Johannes Zenglein, einmal genau nachzurechnen. Johannes hat sich eine Pauschalreise gebucht und will in 5 Tagen auf der Insel möglichst viel erleben. Und das für unter 1000 Euro. Ob er es schafft? Auf Johannes Reiseliste stehen der berühmte Palast von Knossos, eine spektakuläre Schluchtenwanderung, authentische griechische Küche und natürlich Action und Spaß auf dem Wasser. Kreta ist groß und die Wege zu den einzelnen Sightseeing-Highlights sind weit. Wie kommt Johannes am besten von A nach B? Er probiert verschiedene Fortbewegungsarten auf der Insel: mit einem Mietwagen, mit öffentlichen Bussen und dem typischen Leihroller erlebt er die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reiseart. Von Einheimischen und deutschen Auswanderern erfährt er zudem den ein oder anderen Geheimtipp.
Säfte der Aldi-Marke "Rio D'Oro" zählen zu den meistverkauften in Deutschland. Auf dem SWR Sommerfestival in Stuttgart hat das SWR "Marktcheck"-Team eine Apfelsaft-Blindverkostung durchgeführt. Können die Säfte von Lidl und Granini mit Aldi geschmacklich oder preislich mithalten? Auch sein Bio-Angebot erweitert Aldi immer weiter. Doch welche Qualität haben Aldi-Bio-Obst oder - Bio Gemüse? Wie sieht es in punkto Ökologie und Tierwohl aus? Bekannt ist der Discounter zudem für seine Mittelgangware mit Nonfood-Produkten vom Computer bis zum Rasenmäher. Im Check ist ein echter Aldi-Mittelgangklassiker - ein Sonnenschirm. Außerdem: Wie zufrieden sind die Mitarbeiter:innen? Durchschnittlich 55 Artikel pro Minute scannen die Kassiererinnen und Kassierer, das sind 3.300 Artikel pro Stunde. Das soll sich sogar noch steigern. Denn Aldi führt Doppelkassen ein, Kassen mit doppeltem Warenschacht.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause.
Diesmal hat das "Mit Herz am Herd"-Team seine mobile Kochinsel auf dem Schlossberg in Homburg aufgestellt. Vor dem wunderschönen Panorama der Stadt Homburg kochen Cliff Hämmerle und seine Kochschüler Verena Sierra und Michel Koch eine Variation eines alten Rezepts aus Frankreich: Chicorée à l'Orange. Das Süße der Orange gepaart mit der leichten Bitternote des Chicorée in Verbindung mit einem schönen luftigen Pfannkuchen geben dem Gericht nicht nur eine große Geschmackstiefe sondern auch einen prominenten Platz bei den Lieblingsgerichten des saarländischen Sternekochs. Chicorée à l'Orange ist ein klassisches Winterrezept, da die Hochzeit dieses Gemüses in der dunklen Jahreszeit ist. Während Chicorée in Deutschland gerne als Salat gegessen wird, kennt man ihn in Frankreich und Belgien eher als Gemüse. Cliffs Tipps: Wenn man ein Keramikmesser beim Schneiden des Chicorées verwendet, oxidiert er nicht so schnell und lässt sich länger vorbereitet aufbewahren. Den aufgeschnittenen Chicorée mit Zitrone marinieren, auch dann behält er die Farbe länger. Das "Mit Herz am Herd"-Team - wünscht viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Mexiko im Jahr 1885: Der amerikanische Abenteurer Hogan hat sich von Benito Juarez, Gegenspieler des von Frankreich eingesetzten mexikanischen Kaisers Maximilian, anheuern lassen. Juarez plant, die französische Garnison von Chihuahua in die Luft zu sprengen und den dort deponierten Goldschatz zu heben. Hogans Lohn für den lebensgefährlichen Job: die Hälfte der Beute. Auf dem Weg dorthin befreit Hogan eine junge Nonne aus den Händen dreier Wüstlinge. Zu seinem Erstaunen erweist sich Schwester Sara, eine überzeugte Anhängerin des Freiheitskämpfers Juarez, als ausgezeichnete Ratgeberin und Strategin mit besten Ortskenntnissen. Auch in anderer Hinsicht ist sie wahrlich erstaunlich. Sie bedient sich reichlich aus seinem Vorrat an dicken Zigarren und Whisky und pflegt ein überaus deftiges Vokabular. Die Bewunderung Hogans für seinen Schützling wächst. Doch das ist längst noch nicht alles, was Schwester Sara zu leisten vermag.
Das Saarland und die Welt kompakt. Regionale und überregionale Ereignisse des Tages auch am Wochenende und an Feiertagen im SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Die Falschaussage eines heimtückischen Ganoven brachte Will Flaherty unschuldig hinter Gitter. Nach drei Jahren bricht der vermeintliche Bankräuber aus und kehrt nach Laramie zurück, um den wahren Schuldigen zu stellen. Er ist nicht willkommen, allein seine Geliebte Peggy, die hier einen Saloon führt, glaubt an seine Unschuld. Kurz darauf tauchen schwer bewaffnete Gangster in der Stadt auf. Ihr brutaler Anführer Tilly lässt alle Bewohner:innen in der Kirche einsperren, damit seine Bande in aller Ruhe einen Goldtransporter überfallen kann. Die erste Kutsche, die durch Laramie kommt, enthält aber nicht das ersehnte Edelmetall. Zur großen Verblüffung der Banditen entsteigen der Kutsche sechs attraktive Tänzerinnen. Die geschäftstüchtigen Damen versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen, und handeln einen Sonderauftritt in Peggys Saloon aus. Mit ihren wehenden Röcken entfachen die Mädchen alte Rivalitäten unter den blutrünstigen Gangstern.
In einer scheinbar idyllischen amerikanischen Kleinstadt verschwindet ein zwölfjähriger Junge spurlos. Es ist nicht das erste Kind, das hier verschwindet. Detective Greg Harper leitet die Ermittlungen und steht unter enormem Druck, einen Täter oder eine Täterin zu präsentieren. Auch privat belasten ihn Probleme. Nach einem Seitensprung seiner Ehefrau Jackie leiden er und Sohn Connor sehr unter dem angespannten Familienverhältnis. Als sich im Haus der Harpers dann auch noch eine mysteriöse Präsenz einschleicht und die Familie terrorisiert, droht die Illusion der friedlichen Kleinstadtidylle endgültig zu zerbrechen.
Mexiko im Jahr 1885: Der amerikanische Abenteurer Hogan hat sich von Benito Juarez, Gegenspieler des von Frankreich eingesetzten mexikanischen Kaisers Maximilian, anheuern lassen. Juarez plant, die französische Garnison von Chihuahua in die Luft zu sprengen und den dort deponierten Goldschatz zu heben. Hogans Lohn für den lebensgefährlichen Job: die Hälfte der Beute. Auf dem Weg dorthin befreit Hogan eine junge Nonne aus den Händen dreier Wüstlinge. Zu seinem Erstaunen erweist sich Schwester Sara, eine überzeugte Anhängerin des Freiheitskämpfers Juarez, als ausgezeichnete Ratgeberin und Strategin mit besten Ortskenntnissen. Auch in anderer Hinsicht ist sie wahrlich erstaunlich. Sie bedient sich reichlich aus seinem Vorrat an dicken Zigarren und Whisky und pflegt ein überaus deftiges Vokabular. Die Bewunderung Hogans für seinen Schützling wächst. Doch das ist längst noch nicht alles, was Schwester Sara zu leisten vermag.
Die Falschaussage eines heimtückischen Ganoven brachte Will Flaherty unschuldig hinter Gitter. Nach drei Jahren bricht der vermeintliche Bankräuber aus und kehrt nach Laramie zurück, um den wahren Schuldigen zu stellen. Er ist nicht willkommen, allein seine Geliebte Peggy, die hier einen Saloon führt, glaubt an seine Unschuld. Kurz darauf tauchen schwer bewaffnete Gangster in der Stadt auf. Ihr brutaler Anführer Tilly lässt alle Bewohner:innen in der Kirche einsperren, damit seine Bande in aller Ruhe einen Goldtransporter überfallen kann. Die erste Kutsche, die durch Laramie kommt, enthält aber nicht das ersehnte Edelmetall. Zur großen Verblüffung der Banditen entsteigen der Kutsche sechs attraktive Tänzerinnen. Die geschäftstüchtigen Damen versuchen, das Beste aus ihrer Situation zu machen, und handeln einen Sonderauftritt in Peggys Saloon aus. Mit ihren wehenden Röcken entfachen die Mädchen alte Rivalitäten unter den blutrünstigen Gangstern.
In einer scheinbar idyllischen amerikanischen Kleinstadt verschwindet ein zwölfjähriger Junge spurlos. Es ist nicht das erste Kind, das hier verschwindet. Detective Greg Harper leitet die Ermittlungen und steht unter enormem Druck, einen Täter oder eine Täterin zu präsentieren. Auch privat belasten ihn Probleme. Nach einem Seitensprung seiner Ehefrau Jackie leiden er und Sohn Connor sehr unter dem angespannten Familienverhältnis. Als sich im Haus der Harpers dann auch noch eine mysteriöse Präsenz einschleicht und die Familie terrorisiert, droht die Illusion der friedlichen Kleinstadtidylle endgültig zu zerbrechen.