Wer bei Wanderungen zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel spektakuläre Aussichten in die Flusstäter, dichte Wälder, ursprüngliche Vulkanlandschaften oder mittelalterliche Burgen genießen will, ist mit Traumschleifen und Traumpfaden auf dem richtigen Weg. Diese Tagestouren garantieren besondere Wandererlebnisse. Die Touren werden vom Deutschen Wanderinstitut als Premium-Wanderwege zertifiziert und auf Qualitätskriterien geprüft. Dazu gehören neben Abwechslungsreichtum und guter Markierung auch angenehme Wegbeschaffenheit, eine Dramaturgie mit schönen Aussichtspunkten oder gepflegte Rast- und Ruheplätze. Eine große Rolle spielen auch kulturelle Kleinode oder historische Baudenkmäler, wie etwa Burg Eltz. Sie steht in einem engen Seitental der Mosel auf einem steilen Felskopf und wurde vor mehr als 850 Jahren errichtet. Der zwölf Kilometer lange Traumpfad "Eltzer Burgpanorama" bietet als Rundweg schöne Ausblicke. Burg Eltz zierte bis 1995 den Fünfhundert-Mark-Schein.
Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg spielt unter der Leitung von Christoph Wyneken "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski in der Orchesterfassung von Maurice Ravel. Die jungen Musiker:innen aus Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als Preisträger:innen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" oder durch ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert.
SR Memories mit Patricia Kaas Mademoiselle chante le Blues d'Allemagne
Lebensmittel der Zukunft - angebaut in der Region, gesund, nachhaltig und in eigener Manufaktur produziert. Sie liegen voll im Trend, auch auf der Schwäbischen Alb mit ihren typischen Wacholderheiden und Streuobstwiesen. Viele Nahrungsmittelproduzent:innen sind eng mit deren Pflege verbunden. Schäferin Johanna von Mackensen zieht mit ihrer Herde durch die Wacholderheiden - für Tierwohl, gutes Fleisch und Landschaftspflege. Auf den Streuobstwiesen rund um Dettingen an der Erms wächst die Lieblingssorte von Roland Lieb: die Ermstäler Knorpelkirsche, eine alte Zuchtform der Süßkirsche. Die Früchte haben ein intensiveres Aroma und enthalten mehr Vitamine als die neuen Züchtungen. In der Nähe von Beuren im Vorland der Schwäbischen Alb wird eine uralte Getreideart rekultiviert: Binkelweizen. Nach rund 100 Jahren des Vergessens baut das Bäckerhaus Veit die Sorte Samtrot Urbinkel an. Begonnen hat alles mit einer Handvoll Körner, inzwischen kann man die ersten Binkelbrote essen.
Sprechende Affen, Bier trinkende Elefanten und auch rassiges Geflügel sind zu sehen. Im SR Archiv dokumentieren Dutzende Filme über Haustiere die Tierliebe der Saarländerinnen und Saarländer. Das zeigt sich bereits in den Fünfzigerjahren beim Hunderennen am Saarbrücker Waldhaus und der Schäferhundeschau in Neunkirchen oder in den Siebzigern bei einer Leistungsschau für Pudel. Gern gesehen waren auch Filme über die Neuzugänge der Zoos in Saarbrücken und Neunkirchen - ob Hängebauchschwein oder Kapuzineraffen. Auch Nutztiere waren oft Thema in SR-Beiträgen, etwa beim Leistungshüten der Schäfer:innen in Bexbach, auf dem Ferkelmarkt in Orscholz oder auf der Rassegeflügelschau auf dem Saarbrücker Messegelände.
Vier Jahre lang wurde der junge Transgendermann Leon begleitet: der mittlerweile 21-Jährige war gerade 17, als er sich die Brust entfernen ließ. Er hat sich schon sehr früh dazu entschieden, so schnell wie möglich alle sechs geschlechtsangleichende Operationen durchführen zu lassen. Ein Weg, der enorme Kraft kostet, insbesondere weil seine Familie ihn nicht unterstützt.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Als die junge Frau Rosa Hummel nach einem Sturz auf die Bahngleise mit einem schweren Nierentrauma eingeliefert wird, ist Tamar alarmiert. Was macht ihre Schwester in Erfurt? Angeblich ist Rosa gekommen, um sich für eine große Australienreise bei Tamar zu verabschieden. Die behandelnden Ärzte Dr. Marc Lindner und Ivo Maric bemerken schnell, dass Rosa nicht ehrlich zu ihrer Schwester ist. Es scheint Rosa sowohl körperlich als auch emotional schlecht zu gehen. Während Marc seiner Patientin eine Stütze ist, versucht Ivo, auch Tamar aufzufangen, und gibt ihr einen Hinweis auf Rosas Probleme. Er rechnet nicht damit, dass er dadurch die Kluft zwischen den Schwestern noch vergrößert. Was ist nur aus der liebevollen Schwesternbeziehung geworden? Doch bevor Tamar es herausfinden kann, schwebt Rosa plötzlich in Lebensgefahr.
Beim Joggen im Wald entdeckt Emily einen Wagen, der verdächtig rauchig ist. Als sie die Tür öffnet, fällt ihr Siegrid Reiter entgegen, in einer Wolke von Abgasen und - tot. Offenbar Selbstmord, bestimmt Evelyn Ackermann. Das passt, denn Sigrid Reiter war wegen schwerer Depressionen beim Psychiater. Trotzdem ist Emily nicht überzeugt: Wer kauft sich schon vor seinem Selbstmord einen Lottoschein und eine 14-tägige Fernsehzeitschrift? Urban, der es genießt, Evelyn Ackermann eins auszuwischen, macht bei den Recherchen mit und sogar Klausmann kommt zum Einsatz.
Beim Kapuzineräffchen Sina ist der Abnabelungsprozess von den Tierpfleger:innen noch immer in vollem Gange. Täglich wird mit dem fünf Monate alten Flaschenkind das Alleinsein trainiert, denn das Loslassen fällt beiden Seiten schwer. Gleichzeitig versuchen die Tierpfleger:innen, Sina schrittweise an den Kontakt mit ihren Artgenossen zu gewöhnen. Als Betthupferl gibt's zum ersten Mal auch etwas Lebendiges zum Fressen. Ob sie damit schon etwas anzufangen weiß? Die zwei Löwenpärchen scheinen sich zu langweilen. Die Tierpfleger:innen Detlef Liebschwager und Nicole Marszalek haben sich deshalb etwas Besonderes einfallen lassen. Eine Überraschung aus Heu und Parfum. Allein muss dagegen von nun an Katzenbär Quincy zurechtkommen. Seine Partnerin Isabelle ist völlig unerwartet an einem Virus gestorben. Damit er nicht vereinsamt, bekommt er täglich Besuch von den Tierpfleger:innen. Sie machen sich Sorgen um Quincy.
Bambus ist ein Gras. In Hecklingen wächst ein stattlicher Bambuswald - die Welt von Gärtnermeister Karl-Martin Schott, der hier eigene Sprossen erntet und sich in Schnaps versucht. Ihren Bauerngarten in Ihringen am Kaiserstuhl haben Sybille und Hans Breisacher zu einem echten Kleinod gestaltet: mit Raritäten, seltenen Pflanzen und exotischen Naschereien. Die beiden lieben ihren Garten seit fast 50 Jahren. Salbei, eine facettenreiche Pflanzenschönheit, Blätter und Blüten in allen Farben, Formen und Größen: In Umkirch lebt Frank Fischer seine Salvia-Leidenschaft und hat für jeden Gartenbereich die passenden, etwa Trockenheit-resistente Sorten. In ihrem kunstvollen Radhiesligarten in Friesenheim leben Joseph Hugelmann und Hans Bensing gemeinsam mit Cordula Ried ihre Gartenlust aus: Die Selbstversorger:innen ernten Kürbisklassiker oder exotische Sorten wie die "Blaue Banane".
Seit 1898 ist es von Zermatt aus bequem möglich, mit der ersten elektrischen Zahnradbahn der Schweiz, der Gornergratbahn, die faszinierende Hochgebirgswelt rund um das Matterhorn zu erkunden. Die Gornergratbahn macht die geheimnisvolle Welt des Hochgebirges rund ums Matterhorn jedermann zugänglich. Das Alpenpanorama vom mehr als 3.000 Meter hohen Gornergrat bietet einen atemberaubenden Blick auf die größte Tourist:innen-Attraktion der Schweiz - dem Matterhorn. Erhaben thront es inmitten von 28 Viertausendern. Mit einer Höhe von 4.478 Meter ist das Matterhorn einer der höchsten Berge der Alpen. Der Ort Zermatt ist untrennbar mit dem Matterhorn verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts lösten die Engländer einen Run auf die Alpen aus. Edward Whymper war am 14. Juli 1865 der erste Mensch auf dem Matterhorn - eine Sensation, die Zermatt weltberühmt machte. Die Zuschauer:innen erleben diese einzigartige Fahrt mit der Gornergratbahn durch die Bergwelt Richtung Matterhorn.
Das kleine Kreuzfahrtschiff schippert Richtung Bahamas und legt bei rund 30 Grad Wohlfühltemperatur in Nassau an. Die Passagier:innen können die Insel Paradise Island vor der Nordküste von New Providence selbst erkunden. Monika, Wilfried, Titus und Anja haben bei Guide Dave eine Luxustour gebucht. Der fröhliche Tourist:innenführer zeigt den Gästen das berühmte Hotel "The Royal Atlantis", ein Fünf-Sterne-Resort, das weltweit bekannt ist für erstklassige Zimmer und hochwertige Ausstattung. Außerdem steht der Besuch einer Destillerie auf dem Programm. Dort erwartet die vier feinster Bahama-Rum. Nach einer ausführlichen Führung durch die Destillerie kann getrunken werden. Auf Pearl Island erwartet Barbara und Eva eine spannende Schnorcheltour. Im türkisfarbenen Wasser können sie viele verschiedene Fischarten und Korallen sehen. Besonders für Barbara ist das Schnorcheln das Highlight ihrer Reise. Sie liebt die Unterwasserwelt und ist fasziniert von der Vielfalt dieses Riffs.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte für italienische Gerichte Daniele Corona und Fatma Mittler-Solak: Makkaroni alla Norma Antonina Müller und Basti Müller: Breite Nudeln mit Bärlauch-Parmesan-Sauce Daniele Corona und Fatma Mittler-Solak: Orecchiette mit Bimi, Salsiccia, Peperoncino und Ricotta Kevin von Holt und Evelin König: Pasta mit Herzmuscheln Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Oliven-Gnocchi mit Spinatsauce Daniele Corona und Basti Müller: Fregola Sarda mit Miesmuscheln Daniele Corona und Fatma Mittler-Solak: Lachs-Tagliatelle mit Zitronensauce
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Muss man weiße Handschuhe tragen, wenn man beim Dressurreiten antritt? Meinen die Schwäbinnen und Schwaben das ganze Bein, wenn sie "Fuaß" sagen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Die erspielten Summen gehen diesmal an das Projekt "KikE" in Tübingen, das Kinder von krebskranken Eltern unterstützt sowie an das Projekt "Fetales Alkoholsyndrom früh erkennen" in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Westweg ist der bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald und zählt zu den besten Trails in Deutschland. SWR Moderatorin Annette Krause ist auf Wandertour und entdeckt die vielfältige Natur. Los geht es am Latschigfelsen mit spektakulärem Blick über das Murgtal. Die rote Raute, das Kennzeichen des Westwegs, stets im Blick geht es Richtung Süden quer durch den Schwarzwald. Mit Naturpark-Rangerin Nadine Berger ist Annette Krause im Naturschutzgebiet Schliffkopf unterwegs. Sie trifft Fernwanderin Nina Rühlig, die den Weg mit Rucksack und Zelt in elf Etappen gelaufen ist - allein. Annette Krause erfährt so einiges über die Geschichte des Westwegs und bekommt Tipps von Wanderführer und Schuhmacher Stefan Welberg: Worauf sollte man bei der Wahl des Wanderschuhs achten und was ist das beste Mittel gegen Blasen? Weitere Highlights der Tour: Der Wasserfallweg bei Todtnau und die Hängebrücke "Blackforestline".
Wer kennt nicht, das Ravenna-Viadukt der Höllentalbahn bei Freiburg? Am Fuße der Schlucht, direkt am Bach, haben Christine Lau und Georg Lauble ein Stromhäuschen saniert und daraus die "Ravenna Lodge" gemacht -zwei spektakuläre Ferienwohnungen. Auch der Wilde Michel in Linach bei Furtwangen ist die Umsetzung eines Lebenstraums. Urs und Ute Fischbach haben einen Hof geschaffen mit Camping, Dachzelten und einem "Bubble"-Zelt. Kein Bett im Kornfeld, sondern das Kornfeld im Bett: Gerstenstroh - darauf kann sich betten, wer bei Nikolaus Kaiser in Achdorf übernachtet. Schlicht, ursprünglich und preisgünstig. Auf dem Mühlradhof in Lenzkirch haben Christine Müller-Welt und Martin Ohlf aus einem alten Schwarzwaldhof ein Ferienhaus gemacht: alter Look mit modern Touch. Geschichtsträchtig ist auch das Palais Wunderlich in Lahr. In der ehemaligen Zigarrenfabrik haben Alexandra und Alexander Hugenberg Appartements eingerichtet - etwa im alten Tabakboden oder in der früheren Badehalle.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gäste bei Michael Steinbrecher
SWR Moderator Pierre M. Krause wird zum Nordlicht und sagt "Moin Moin" in Hamburg. Hier wohnt die Autorin und Journalistin Ildikó von Kürthy mit ihrer Familie und der niedlichen Hundedame Hilde. Zwei Tage lang lädt die sympathische Schriftstellerin Pierre zu sich nach Hause ein und zeigt ihm "ihre" Hansestadt. Nach einer Hausbegehung fahren beide auf den Friedhof, zu dem ein Roman der Bestseller-Autorin einen sehr emotionalen Bezug hat. Danach überrascht Pierre die gebürtige Rheinländerin mit einem jecken Besuch in einem Karnevalsladen. So viel Verkleidung macht hungrig - Frau von Kürthy kennt die beste Adresse für ein schickes Abendessen. Ein weiterer Ort ihrer persönlichen Stadtführung: die Uni-Bibliothek. Sie spielt eine große Rolle im Leben der Autorin, denn hier schreibt sie ihre beliebten Bücher - die konzentrierte Atmosphäre der Bibliothek inspiriert sie. Im Anschluss gibt es noch einen Besuch auf dem "Hamburger Dom" inklusive Schmalzgebäck und Dosenwerfen.
Ältere Generationen wünschen sich eine sichere Rente und gute Pflege, die Jüngeren gute Bildung für sich und ihre Kinder, bezahlbaren Wohnraum und eine Umwelt, die nicht krank macht. Alle wollen Sicherheit. Aber die Welt verändert sich gerade radikal: Demokratien gehen unter, Lügen werden zur Wahrheit, Kriegsbedrohungen sind real. Dazu türmen sich Schuldenberge auf. In dieser Zeitenwende stellt sich mehr denn je die Frage: Wie gut können die unterschiedlichen Generationen in der Gesellschaft unter diesem Druck noch zum Ausgleich kommen? Wie kann das bestehende demokratische System diese Herausforderung bewältigen? Sind die Interessen der Generationen zu unterschiedlich? Führen sie zu gesellschaftlichen Konflikten? Wer entscheidet mit demokratischen Mehrheiten über wen? Ein ehrlicher Dialog zwischen den Generationen könnte den demokratischen Prozess bereichern. Doch wie können Entscheidungen generationengerecht gestaltet werden, um langfristige Ziele zu erreichen?
An Pfingsten 1972 wird in der Pfalz Musikgeschichte geschrieben: Beim "2. British Rock Meeting" auf der Insel Grün in Germersheim spielen internationale Künstler:innen wie Pink Floyd, Uriah Heep oder Status Quo neben Krautrock-Bands wie Amon Düül 2 oder Guru Guru. Bis zu 100.000 Gäste - GIs, Blumenkinder, Rocker:innen, Kiffer:innen - campieren drei Tage lang auf dem Festivalgelände. Ein Vielfaches dessen, was die Veranstalter erwartet hatten. Es herrscht gigantisches Chaos, die Infrastruktur ist völlig überlastet - doch die Stimmung ist nahezu durchweg friedlich und fröhlich. Das größte deutsche Musik-Event überhaupt wird zur "Mutter aller bedeutenden deutschen Festivals" von Wacken bis Rock am Ring. Das "2. British Rock Meeting" ist Ausdruck eines modernen, weltoffenen Deutschlands, das sich vom Rockfieber der Brit:innen und Amerikaner:innen anstecken ließ. Der Auftakt eines Jahrzehnts des Aufbruchs.
Die Serie nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise durch das Leben und die Karriere von Jan Eißfeldt, besser bekannt als Jan Delay. Sie zeigt seinen Aufstieg aus der Hamburger Hip-Hop-Szene mit der legendären Gruppe "Absolute Beginner" bis hin zu seinem Erfolg als Solo-Künstler und innovativer Live-Act. Mit seinem unverwechselbarem Stil und seiner Stimme, als Künstler mit bewusster Haltung und musikalischer Vielfalt, hat Jan Delay Genres wie Funk, Reggae, Rock und Soul geprägt. Durch Interviews mit Weggefährt:innen und Musikexpert:innen werden nicht nur seine künstlerischen Erfolge, sondern auch persönliche Herausforderungen und die ständige Weiterentwicklung seines Sounds beleuchtet. Diese Hommage an einen der einflussreichsten Musiker Deutschlands offenbart, wie Jan Delay es geschafft hat, musikalische Grenzen zu sprengen und dabei stets seiner Vision treu zu bleiben.
Die Serie nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise durch das Leben und die Karriere von Jan Eißfeldt, besser bekannt als Jan Delay. Sie zeigt seinen Aufstieg aus der Hamburger Hip-Hop-Szene mit der legendären Gruppe "Absolute Beginner" bis hin zu seinem Erfolg als Solo-Künstler und innovativer Live-Act. Mit seinem unverwechselbarem Stil und seiner Stimme, als Künstler mit bewusster Haltung und musikalischer Vielfalt, hat Jan Delay Genres wie Funk, Reggae, Rock und Soul geprägt. Durch Interviews mit Weggefährt:innen und Musikexpert:innen werden nicht nur seine künstlerischen Erfolge, sondern auch persönliche Herausforderungen und die ständige Weiterentwicklung seines Sounds beleuchtet. Diese Hommage an einen der einflussreichsten Musiker Deutschlands offenbart, wie Jan Delay es geschafft hat, musikalische Grenzen zu sprengen und dabei stets seiner Vision treu zu bleiben.
Die Serie nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine Reise durch das Leben und die Karriere von Jan Eißfeldt, besser bekannt als Jan Delay. Sie zeigt seinen Aufstieg aus der Hamburger Hip-Hop-Szene mit der legendären Gruppe "Absolute Beginner" bis hin zu seinem Erfolg als Solo-Künstler und innovativer Live-Act. Mit seinem unverwechselbarem Stil und seiner Stimme, als Künstler mit bewusster Haltung und musikalischer Vielfalt, hat Jan Delay Genres wie Funk, Reggae, Rock und Soul geprägt. Durch Interviews mit Weggefährt:innen und Musikexpert:innen werden nicht nur seine künstlerischen Erfolge, sondern auch persönliche Herausforderungen und die ständige Weiterentwicklung seines Sounds beleuchtet. Diese Hommage an einen der einflussreichsten Musiker Deutschlands offenbart, wie Jan Delay es geschafft hat, musikalische Grenzen zu sprengen und dabei stets seiner Vision treu zu bleiben.
Seit 1898 ist es von Zermatt aus bequem möglich, mit der ersten elektrischen Zahnradbahn der Schweiz, der Gornergratbahn, die faszinierende Hochgebirgswelt rund um das Matterhorn zu erkunden. Die Gornergratbahn macht die geheimnisvolle Welt des Hochgebirges rund ums Matterhorn jedermann zugänglich. Das Alpenpanorama vom mehr als 3.000 Meter hohen Gornergrat bietet einen atemberaubenden Blick auf die größte Tourist:innen-Attraktion der Schweiz - dem Matterhorn. Erhaben thront es inmitten von 28 Viertausendern. Mit einer Höhe von 4.478 Meter ist das Matterhorn einer der höchsten Berge der Alpen. Der Ort Zermatt ist untrennbar mit dem Matterhorn verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts lösten die Engländer einen Run auf die Alpen aus. Edward Whymper war am 14. Juli 1865 der erste Mensch auf dem Matterhorn - eine Sensation, die Zermatt weltberühmt machte. Die Zuschauer:innen erleben diese einzigartige Fahrt mit der Gornergratbahn durch die Bergwelt Richtung Matterhorn.
Nach vier Jahren Abstinenz war Adliswil bei Zürich wieder das Mekka der "American Railroadfans in Switzerland". Es ist die einzige Ausstellung für nordamerikanische Modellbahnen in Europa. Das Motto der Veranstaltung hieß "Locomotion", im Mittelpunkt standen Zugfahrzeuge aller Epochen von der Dampflok bis zur High-Tech-Diesellok. Auf dieser Veranstaltung, der 13. Convention, wurden 36 Anlagen und Module mit Fahrbetrieb von Spur Z bis G präsentiert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der außerordentlich detailgetreuen, authentischen Nachgestaltung der verschiedenen Landschaftstypen in Nordamerika. Miniaturen der Superlative.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.