Nicht im Mittelmeer, sondern am alten Rhein bei Roxheim spielte sich vor 450 Jahren ein Flüchtlingsdrama ab. Männer, Frauen und Kinder, vertrieben aus ihrer Heimat, landeten hier in überfüllten Booten. Es waren protestantische Glaubensflüchtlinge, die in den katholischen Niederlanden um ihr Leben fürchten mussten. Der pfälzische Kurfürst Friedrich III. hatte um 1560 in der Kurpfalz den protestantischen Calvinismus eingeführt. Die Geflüchteten brachten neues technisches Knowhow und protestantische Arbeitsmoral in die Kurpfalz. Sie waren hervorragende Gold- und Silberschmiede und Textilspezialist:innen. Berühmt waren ihre Gobelinmacher:innen. Gobelins - Bildteppiche - waren in den Schlössern der Renaissance beliebt. In einem Experiment wird ihre aufwändige Herstellung gezeigt. Aus dem aufgelassenen Kloster Frankenthal machten die Glaubensflüchtlinge eine prosperierende Handwerker- und Händlerstadt. Bis der Dreißigjährige Krieg das Glück der Geflüchteten zerstörte.
Beinahe ein Jahrtausend lebten und herrschten die Kelt:innen in West- und Mitteleuropa. Aber woher kamen sie? Welche frühsten Zeugnisse einer keltischen Kultur gibt es? Eine der kulturellen Keimzellen ist der Südwesten Deutschlands. Das Team um den baden-württembergischen Landesarchäologen Prof. Dr. Dirk Krausse arbeitet an einer spektakulären Bergung eines frühen Fürstinnengrabs in der Nähe der Heuneburg, einer der ältesten befestigten Höhensiedlungen nördlich der Alpen. Anhand der Funde und der wissenschaftlichen Experimente versucht man, Stück für Stück ein schärferes Bild von den Kelt:innen und ihrer Kultur zu zeichnen.
"Europa natürlich verbinden" - lautete das Motto des Deutschen Naturschutztages 2024 in Saarbrücken - wie kann das genau aussehen und wie steht es um die Bäche? Eine Erkundungstour mit dem Biologen Sebastian Hoffmann. Wohnraum ist knapp, gleichzeitig stehen immer mehr Gebäude in der Innenstadt leer, die man nutzen könnte. Und: Arbeiten in einem "Coworking Space" sowie: Wohin mit alten Klamotten? Neue Regelungen verunsichern. Das sind Themen diese Woche.
Ab ins Grüne: Frösche, die wie Bob Dylan singen. Alpakas, die vom Erzentaler Hof aus auf Wanderung gehen. Versierte Boule-Spieler:innen, deren Amour der Kugel gilt. Andere schwingen sich lieber aufs Fahrrad. Doch eines bleibt immer gleich: Draußen ist es doch am schönsten.
Der von archäologischen Funden inspirierte mediterrane Garten der Römischen Villa Borg, die duftenden Schönheiten des Rosengartens Zweibrücken, der seit 2011 als Bio-Betrieb läuft und die verspielten Themengärten des Gartens der Sinne in Merzig entführen ihre Besucher in ihre eigenen Welten. Den zunehmenden Klimaschwankungen trotzen die Landschaftsgärten durch Sortenwahl und Gestaltung. Gärtnermeister Jan Rabenstein und der gärtnerische Leiter des Rosengartens Zweibrücken Heiko Hübscher führen uns durch ihre Anlagen und verraten Tipps, wie Gärten und Pflanzen gesund gehalten werden können.
In dieser neuen Folge von "Mit Herz am Herd" wagt sich Sternekoch Cliff Hämmerle an ein köstliches, klassisches Gericht. In jedem Bundesland wird es zubereitet, aber nur im Saarland trägt es diesen einzigartigen Namen: Hackküchelscher. Die saarländische Variante von Buletten, Frikadellen oder Fleischpflanzerln besteht unter anderem aus Rinderhack, Gemüsezwiebeln, Milchbrötchen, Ei und regionalem Senf. Cliffs Tipp: Sobald die Pfanne heiß ist, gleich die Hitze auf mittlere Stufe reduzieren, dann wird die Kruste der Hackküchelscher goldbraun und kann so nicht verbrennen. Originell wie lecker ist die Kombination von Hacküchelscher mit einem knackigem Schichtsalat: In einem großen Glas wechseln sich Lauchzwiebeln, Äpfel, Tomaten, Linsen, Nudeln, Erbsen und Mais farbenfroh ab. Kulisse dieser Folge von "Mit Herz am Herd" ist der Homburger Schlossberg mit seinen geheimnisvollen Buntsandsteinhöhlen und einem herrlichen Ausblick über die Stadt Homburg. An diesem schönen Ort zeigt Cliff Hämmerle seinen Kochschülern Verena und Michel, wie aus dem Alltagsgericht ein lukullischer Geheimtipp wird.
mit SR 3 Saarlandwelle
Ab ins Grüne: Frösche, die wie Bob Dylan singen. Alpakas, die vom Erzentaler Hof aus auf Wanderung gehen. Versierte Boule-Spieler:innen, deren Amour der Kugel gilt. Andere schwingen sich lieber aufs Fahrrad. Doch eines bleibt immer gleich: Draußen ist es doch am schönsten.
Der von archäologischen Funden inspirierte mediterrane Garten der Römischen Villa Borg, die duftenden Schönheiten des Rosengartens Zweibrücken, der seit 2011 als Bio-Betrieb läuft und die verspielten Themengärten des Gartens der Sinne in Merzig entführen ihre Besucher in ihre eigenen Welten. Den zunehmenden Klimaschwankungen trotzen die Landschaftsgärten durch Sortenwahl und Gestaltung. Gärtnermeister Jan Rabenstein und der gärtnerische Leiter des Rosengartens Zweibrücken Heiko Hübscher führen uns durch ihre Anlagen und verraten Tipps, wie Gärten und Pflanzen gesund gehalten werden können.
Als sich Mitte der 1970er Jahre bei der Bundesbahn die Dampfära ihrem Ende entgegen neigte, entdeckte Eisenbahnfotograf Burkhard Wollny für sich ein neues Betätigungsfeld - die DDR. Knapp fünf Jahre reiste Wollny mit Gleichgesinnten und lichtete alles ab, was dampfte. Entstanden sind mehrere tausend Fotos, aber auch mehrere tausend Seiten, geschrieben von der Staatssicherheit. Die Dokumentation von Alexander Schweitzer rekonstruiert anhand der Stasiakten an Originalschauplätzen einen Teil deutsch-deutscher Geschichte.
Heute bei Ralph Morgenstern und Dr. Karim Montasser: Zwei Minischweine erschnüffeln das Studio, Dalmatinerdame Grace hat Hautprobleme, die beiden Nacktkatzen Lotte und Rosa sind grantig miteinander und Pudelhündin Lou mag nicht allein sein.
Leben & genießen Moderation: Evelin König Guten Appetit: Kevin von Holt: Harzer Blaubeer-Schmand-Schnitzel Hallo Buffet: Bewegungssnacks für die ganze Wirbelsäule. Live im Studio: Florian Michel, Physiotherapeut Gute Idee: Panna Cotta auf Blaubeerspiegel. Live im Studio: Kevin von Holt 360 Grad Quiz
Kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal Patenschaften für Kinder von psychisch erkrankten Eltern im Landkreis Reutlingen unterstützt sowie das Rhein-Gymnasium Sinzig, um Schüler:innen zu helfen, mit Kunst-Workshops das Trauma der Flut im Ahrtal zu verarbeiten.
Heute bei Ralph Morgenstern und Dr. Karim Montasser: Goldendoodle Tessa lehnt das meiste Futter ab, eine Afrikanische Riesenschnecke hat einen Knacks im Schneckenhaus und bei der französischen Bulldogge Louis müssen Pfunde runter.
Zuschauen, mitsingen, tanzen: Werktags von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr gibt es im SWR für 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, denn jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Wir begeben uns in "Tour de Kultur" auf die Spuren zweier Poeten, die in der französischen Grenzregion geboren wurden: Arthur Rimbaud und Paul Verlaine. In Reims lernen wir den Streetart-Künstler "Levalet" kennen und im Örtchen Murbach stoßen wir auf die letzte, noch funktionierende Telefonzelle Frankreichs. In Metz lassen wir uns zeigen, warum die Stadt kompostierbare Windeln in Kitas testet - und wie das funktioniert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In den Weinbergen von Dorothea John wachsen zwischen den Reben mehr als 500 verschiedene Obst-, Gemüse- und Kräuterpflanzen. Damit möchte die junge Winzerin die Monokultur Weinbau brechen. Von A wie Artischocke bis Z wie Zucchini wächst alles kreuz und quer. Sowohl in den Weinbergen als auch in ihrem 1000 Quadratmeter großen Garten folgt Dorothea den Prinzipien von Permakultur und Agroforst. Dabei geht es um eine möglichst große Vielfalt der Pflanzen, die so das Ökosystem stärken und gut für die Fruchtbarkeit der Böden sind. Heimisches Obst und Gemüse im Vordergrund steht, aber es wachsen auch Exoten wie Feigen, Kiwis und Granatäpfel. Dorothea führt das Weingut in Neustadt-Königsbach mit ihrem Bruder und ihren Eltern. 2002 hat die Familie einen alten Zehnthof gekauft und Stück für Stück in ein Weingut umfunktioniert. Das Renaissance-Gebäude stammt aus dem Jahr 1604 und hat einen seltenen Kreuzgewölbekeller. Dort reifen die Weine ausschließlich in Holzfässern.
Sie sind an Bord zu Hause. 365 Tage im Jahr: Franz Schramm (63) und Patrick Mnich (31). Die beiden sind Kapitäne und Eigner ihrer Schiffe. Wie lebt es sich auf Frachtschiffen, die zugleich Arbeitsplatz und Wohnung sind? Mal schnell einkaufen oder ins Kino gehen - das geht nicht. Freundschaften bleiben oft auf der Strecke. Die Kamera begleitet Franz Schramm aus Remagen auf seinem "Seestern".
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Hobby-Horsing-Meisterin und Speisekarten-Sammler: Ein Holzstiel mit Pferdekopf - was früher Kinderspielzeug war, ist heute Wettkampfdisziplin für Erwachsene: Wer ist die erste Deutsche Meisterin im Steckenpferde-Reiten? Kulinarik vom Feinsten - er hat für Königshäuser gekocht, 4000 Menükarten gesammelt und ein Museum eröffnet. Wer ist Speisekarten-Museumsdirektor? Zuletzt sind alle "im Zoo".
Kann man aus Dattelkernen Kaffeeersatz machen? Wie viele Versuche pro Durchgang hat man beim Bowling? Sollte man einen selbstgemachten Blumentopf aus Beton an der Luft trocknen lassen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an ein Projekt für von der Flut traumatisierte Kinder im Ahrtal sowie an Lern- und Freizeitangebote für Kinder aus den Brennpunktgebieten Saarbrücken-Malstatt/Burbach und Völklingen.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
In der Sendung, die von Publikumsliebling Guido Cantz präsentiert wird, tritt ein Team von vier Prominenten gegen acht Kandidat:innen aus dem Südwesten an - vier Kinder und vier Erwachsene. Wieder dreht sich alles um die Frage: Wer malt und rät am besten? In fünf Runden müssen die Kandidat:innen ihr zeichnerisches Talent beweisen.
Hobby-Horsing-Meisterin und Speisekarten-Sammler: Ein Holzstiel mit Pferdekopf - was früher Kinderspielzeug war, ist heute Wettkampfdisziplin für Erwachsene: Wer ist die erste Deutsche Meisterin im Steckenpferde-Reiten? Kulinarik vom Feinsten - er hat für Königshäuser gekocht, 4000 Menükarten gesammelt und ein Museum eröffnet. Wer ist Speisekarten-Museumsdirektor? Zuletzt sind alle "im Zoo".
Kann man aus Dattelkernen Kaffeeersatz machen? Wie viele Versuche pro Durchgang hat man beim Bowling? Sollte man einen selbstgemachten Blumentopf aus Beton an der Luft trocknen lassen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an ein Projekt für von der Flut traumatisierte Kinder im Ahrtal sowie an Lern- und Freizeitangebote für Kinder aus den Brennpunktgebieten Saarbrücken-Malstatt/Burbach und Völklingen.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.