Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SR am 28.02.2025

Wir im Saarland - Das Magazin 04:15

Wir im Saarland - Das Magazin

Regionalmagazin

Eine Initiative, die Leben retten kann: Seit mehr als acht Jahren setzen sich die Ehrenamtlichen von "Ingos kleine Kältehilfe" für Menschen ein, die arm sind und auf der Straße leben. Mehrmals pro Woche können sich Bedürftige in Alt-Saarbrücken mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für ihr Engagement wurde die Initiative mit dem "Deutschen Nachbarschaftspreis" ausgezeichnet. Hier zählt nicht nur Umsatz: Das "Café im 4tel" im Nauwieserviertel ist mehr als nur ein Ort, an dem man Kaffee und Kuchen kauft - es ist zu einem wichtigen Treffpunkt für verschiedenste Menschen innerhalb des Viertels geworden. Familiäres Ambiente, Zusammenhalt und bezahlbare Preise sind hier wichtiger als Umsatz und Konsum. Hilfe zur Integration: Die Webenheimerin Steffi Richter-Schneider arbeitet ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe Blieskastel. Die hat zweimal die Woche Sprechstunde. In einem kleinen Büro schaffen rund ein Dutzend Ehrenamtliche einen großen Raum für ein besonderes Neben- und Miteinander.

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren 05:20

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren: Rosenmontagsumzug Saarbrücken 1963

Zeitgeschichte

Alle mal herhören! 05:30

Alle mal herhören!: So ein Blech!

Musik

Im Orchester sitzt das "Blech" oft weiter hinten. Moderator Malte Arkona und Schaf Wolle entdecken mit den Blechbläsern der NDR Radiophilharmonie die Besonderheiten der Blechblasinstrumente: Ventile, Wasserklappen, Stimmzüge, Schalltrichter und einiges mehr ...

Instrumente im Sinfonieorchester 05:50

Instrumente im Sinfonieorchester: Die Posaune

Musik

Die Posaune ist so flexibel, dass sie bei Frank Szathmáry-Filipitsch auch mal wie ein Didgeridoo klingt. Wenn er von Ton zu Ton springt, stellt sich der Posaunist gerne vor, er sei "Spiderman".

Instrumente im Sinfonieorchester 05:55

Instrumente im Sinfonieorchester: Die Bratsche

Musik

Violist Jean-Éric Soucy "regelt den Verkehr" im Orchester, kann sich Understatement leisten und weist dezent darauf hin, dass Geigen "kleine Bratschen" seien.

Instrumente im Sinfonieorchester 05:57

Instrumente im Sinfonieorchester: Das Schlagzeug

Musik

Wenn Franz Bach von einem Tomtom spricht, meint er kein Navigationsgerät, sondern seine Felltrommel. Vom Besen bis zum Xylophon hat der Schlagzeuger alles, was für Rhythmus im Orchester sorgt und Nachbar:innen in Aufregung versetzt.

SR Memories - Neue Deutsche Welle 06:00

SR Memories - Neue Deutsche Welle

Schlager

Trio - Da da da Spider Murphy Gang - Skandal im Sperrbezirk Ideal - Keine Heimat Joachim Witt - Goldener Reiter Falco - Der Kommissar

Sellemols 06:15

Sellemols: Wandern, Zelten, Zoobesuch - Sellemols macht Urlaub dahemm

Zeitgeschichte

Mettlach statt Malediven, Bostalsee statt Ballermann - viele Saarländer verbringen die kommenden Ferien wohl zu Hause. Gezwungenermaßen. Doch Urlaub dahemm lag auch schon lange vor Corona im Trend. Das zeigt der Blick ins Archiv. 1982 ist bei einer saarländischen Familie in Hirzweiler während der Sommerferien richtig was los. Zwei Schulfreundinnen der Kinder machen hier Urlaub und Franck, Austauschschüler aus Nantes, ist auch dabei. Und schnell zeigt sich: Auch der Urlaub zu Hause kann mächtig ins Geld gehen. Statt Restaurantbesuch gibt's Picknick im Wald und geschlafen wird im Zelt im Garten. Auch der Reporter wird zum Pfennigfuchser: 12 Mark für sechs Mal Fritten im Freibad hat er berechnet. Und zwei Mark extra, weil das Kind die Badekappe vergessen hat. Das ist ärgerlich! Ganz anders in St.Wendel: Da ist die Stimmung ausgezeichnet, denn die Ausflugsfahrt für Kinder, die die Stadt Ende der 80er Jahre anbietet, ist kostenfrei. Auch für die Eltern. Das Ziel? Braunshausen. Da war noch keiner der 50 Jungen und Mädchen, und entsprechend groß ist die Aufregung schon im Bus auf der Hinfahrt. Später werden sie noch ganz laut schreien... Warum? Sellemols gibt die Antwort und nimmt die Zuschauer zudem mit auf saarländische Campingplätze, ins Schullandheim und ins Grüne. Unser Fazit: Dahemm ist's doch am schönsten.

Wir im Saarland - Das Magazin 06:45

Wir im Saarland - Das Magazin

Regionalmagazin

Eine Initiative, die Leben retten kann: Seit mehr als acht Jahren setzen sich die Ehrenamtlichen von "Ingos kleine Kältehilfe" für Menschen ein, die arm sind und auf der Straße leben. Mehrmals pro Woche können sich Bedürftige in Alt-Saarbrücken mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für ihr Engagement wurde die Initiative mit dem "Deutschen Nachbarschaftspreis" ausgezeichnet. Hier zählt nicht nur Umsatz: Das "Café im 4tel" im Nauwieserviertel ist mehr als nur ein Ort, an dem man Kaffee und Kuchen kauft - es ist zu einem wichtigen Treffpunkt für verschiedenste Menschen innerhalb des Viertels geworden. Familiäres Ambiente, Zusammenhalt und bezahlbare Preise sind hier wichtiger als Umsatz und Konsum. Hilfe zur Integration: Die Webenheimerin Steffi Richter-Schneider arbeitet ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe Blieskastel. Die hat zweimal die Woche Sprechstunde. In einem kleinen Büro schaffen rund ein Dutzend Ehrenamtliche einen großen Raum für ein besonderes Neben- und Miteinander.

Aktueller Bericht 07:15

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

AUS CHRISTLICHER SICHT 07:50

AUS CHRISTLICHER SICHT

Kirche und Religion

Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Gefühle außer Kontrolle

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Scheidewege

Krankenhausserie

Martha Cypris wird von Dr. Emma Jahn und Florian Osterwald in der Notaufnahme mit einem komplizierten Trümmerbruch am Oberschenkel aufgenommen. Marthas Ehemann Prof. Dr. Hans Cypris ist Matteos ehemaliger Professor und verlangt nach dem Oberarzt. Matteo bemerkt, dass zwischen Hans und Martha etwas im Argen liegt. Beide haben nur für den Job gelebt und kaum Zeit miteinander verbracht. Das wird Martha klar, als Emma ihr eröffnet, dass sie aus gesundheitlichen Gründen vor einer längeren Jobpause steht. Als Martha diese Gedanken mit Hans teilt, scheint er das gar nicht zu verstehen. Emma kommt ins Nachdenken, was ihren eigenen Karriereweg angeht. Doch dann geht es Martha plötzlich schlechter. Dr. Rebecca Krieger und Mikko Rantala behandeln die Fußballschiedsrichterin Steffi Lehmann wegen eines eingerissenen Ohrläppchens und Verdachts auf Gehirnerschütterung. Steffi wurde bei einem Aufstiegsspiel von einer aufgeheizten Mutter wegen einer vermeintlichen Fehlentscheidung angegangen.

Tierärztin Dr. Mertens 09:30

Tierärztin Dr. Mertens: Schmerzhafte Entscheidung

Tierarztserie

Die Stimmung in der Belegschaft ist nach der Kündigung von Cheftierpfleger Conny angespannt. Die Tierpfleger:innen fürchten, die nächsten Opfer von Dr. Amal Bekeles Personalpolitik zu werden. Sie proben den Aufstand. Susanne trifft sich mit Conny, um herauszufinden, warum er gekündigt hat. Kann sie ihn für den Leipziger Zoo zurückgewinnen? Dr. Amal Bekele sucht mit ihrem Assistenten Robert nicht nur nach Connys Nachfolger, sondern versucht taktisch geschickt Oberbürgermeister Herrenbrück auszutricksen: Ihr Prestigeprojekt, die Südamerika-Anlage, muss gebaut werden. Da kommt es höchst ungelegen, dass der Verdacht im Raum steht, dass das Tigerjunge Juno und seine Mutter an der tödlichen Immunschwäche Katzen-Aids leiden könnten. Susanne ist zwar glücklich als Großmutter von Zwillingen, doch innerlich hin- und hergerissen: Hannes möchte eine Professur in Berlin annehmen und bittet sie, mitzukommen. Dafür müsste sie vorübergehend ihren Beruf aufgeben und wäre getrennt von ihrer Familie.

Nashorn, Zebra & Co. 10:20

Nashorn, Zebra & Co.

Tiere

Im Dschungelzelt ist es für die Loris fast wie in der Wildnis, deshalb bekommen sie regelmäßig Nachwuchs. Mal wieder ist eine Nistkastenkontrolle fällig. Spitzer Schnabel und messerscharfe Krallen: Wie gefährlich sind die Waffen eines Steinadlers? Bei den Mähnenrobben ist keine zu dünn, doch weshalb müssen sie dann trotzdem Gewicht zulegen? Was Elefanten von Schnee halten und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.

Brisant 10:50

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Kirschblüten und Bummelzüge - Die Notohalbinsel in Japan

Dokumentation

Die Zeit der Kirschblüte ist für die Menschen in Japan die wohl schönste Zeit des Jahres. Die Kirschblüte steht für Aufbruch und Vergänglichkeit. Auf der Notohalbinsel im Westen Japans kann man die Kirschblüte vom Zug aus erleben - einige Bahnhöfe sind gesäumt von Kirschbäumen die alljährlich die Besucher in Scharen anziehen. Der Film zeigt die Notorailway, die nicht nur an Kirschblüten vorbeifährt, sondern auch traumhafte Aussichten aufs Meer bietet. Der Bahnhof der Metropole Kanazawa ist das Kontrastprogramm zum Kirschblüten-Idyll. Hier verkehrt auch der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen in Richtung Tokio. Von Kanazawa aus starten die Züge auf die Notohalbinsel, die auch für ihre Feste und Bräuche berühmt ist. Zwölf Meter hohe Festwagen werden, unter Gesängen von hunderten Helfern durch die engen Gassen Nanaos gezogen, ein Spektakel, das tausende Menschen anzieht. Der Film zeigt nicht nur die verschiedenen Züge der Region, er erklärt wie Bahn und Bräuche miteinander verwoben sind.

Verrückt nach Meer 11:50

Verrückt nach Meer: Chaos in China

Land und Leute

Das Land des Lächelns erwartet die "Grand Lady" auf der Insel Hainan, doch die gute Laune der Crew wird auf eine harte Probe gestellt: Während die Behörden Kreuzfahrtdirektorin Manuela Bzdega auf die Palme bringen, verzweifelt Reiseleiterin Anja an der Sprachbarriere mit ihrem chinesischen Guide. Auch die Passagier:innen Scarlett und Matthias geraten im Reich der Mitte an ihre Grenzen: Eine wackelige Gondelfahrt auf die Affeninsel Nanwan wird zum nervenaufreibenden Abenteuer. Die Reiseleiter Cori und Bernd erkunden das "Hawaii Chinas" im angesagten Palmen-Partnerlook.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

strassen stars 13:25

strassen stars

Quizshow

Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.

Gefragt - Gejagt 13:55

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.

Meister des Alltags 14:40

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 15:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

SR info 16:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 17:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Brisant 18:15

Brisant

Boulevardmagazin

Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.

das saarlandwetter 18:45

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Wir im Saarland - Saar nur! 18:50

Wir im Saarland - Saar nur!

Regionalmagazin

Aktueller Bericht 19:20

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:55

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

AUS CHRISTLICHER SICHT 19:57

AUS CHRISTLICHER SICHT

Kirche und Religion

Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Expedition in die Heimat 20:15

Expedition in die Heimat: Winter im Hochschwarzwald

Land und Leute

Die SWR Reisereportage führt in die Region rund um den Feldberg. SWR Moderatorin Annette Krause erkundet die winterliche Schwarzwaldlandschaft und begegnet Menschen mit besonderen Geschichten. Mit Martin Wangler, dem Schauspieler aus der SWR-Serie "Die Fallers", erkundet sie die wildromantische Ravenna-Schlucht, die Teil seiner vielen Programme als Kabarettist ist. Hoch hinaus geht es mit der Schneeschuh-Akademie Hinterzarten, mit der Annette Krause den Feldberggipfel bezwingt. In der Nordic-Schule Notschrei besucht sie bei Vanessa Bühler einen Biathlonkurs. Feldberg-Ranger Achim Laber zeigt, wie schwer es ist, den Tourismus und die Bedürfnisse der Natur unter einen Hut zu bringen und wo die Grenzen für die Menschen liegen. Der junge Landschaftsfotograf Michael Corona eröffnet Annette Krause einen außergewöhnlichen Blick auf seine Heimat. Seine spektakulären Naturaufnahmen spiegeln die faszinierende Schönheit des Hochschwarzwaldes wider.

Winter im Allgäu - Das Rappenalptal 21:00

Winter im Allgäu - Das Rappenalptal

Land und Leute

Während das Rappenalptal den Sommer über voller Leben ist, Älpler:innen ihre Hütten bewirtschaften, die Viehschellen durchs Tal klingen und Wandernde die Berge erklimmen, erfüllt der Winter das Tal mit Stille. Die Natur ist wieder sich selbst überlassen und oftmals mit einer weißen Schneedecke überzogen. Lediglich Berufsjäger Bernhard Striegel geht im südlichsten Teil von Deutschland noch seinen Aufgaben nach und kann sich durch die Schneemassen nur mit einem Skidoo bewegen. Vor allem die Fütterung des Rotwilds steht in den Wintermonaten an. Aber auch die Hirschjagd. Für das Fell der erlegten Tiere hat Bernhard einen Abnehmer: Otto Schall. Der 82-jährige Oberstdorfer erhält ein aussterbendes Handwerk lebendig und bindet aus dem Haar der Hirsche mit viel Mühe und Geduld traditionelle Hirschbärte.

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Nachtcafé 22:00

Nachtcafé: Mein Partner, das unbekannte Wesen

Talkshow

In einer Partnerschaft denkt man oft, die Partnerin oder den Partner in- und auswendig zu kennen - jeden Blick, jeden Schritt und jede Äußerung richtig interpretieren zu können. Doch was passiert, wenn man plötzlich neue, bisher unbekannte oder verborgene Seiten an der Partnerin oder dem Partner kennenlernt oder sie oder ihn womöglich nicht mehr wiedererkennt? Wie geht man damit um? Was kann eine Beziehung aushalten und welche Opfer ist man bereit, zu bringen? "Mein Partner, das unbekannte Wesen" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbecher und diesen Gästen: Katja Martinis Mann verschwand, indem er seinen Tod vortäuschte. Freestyle-Skifahrer Benedikt Mayr verheimlichte seiner Partnerin seine Sucht. Christa Menhart entdeckte nach 30 Ehejahren, dass ihr Mann sie betrügt. Katja & Michael Richter: Die Unternehmertochter heiratete den Obdachlosen. Dr. Pablo Hagemeyer ist Psychotherapeut und Facharzt für Psychiatrie.

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause 23:30

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause: Tarkan Bagci entwickelt Podcast mit Krause

Infotainment

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause 00:00

Kurzstrecke mit Pierre M. Krause: Louisa Dellert gibt Stoff

Infotainment

Demokratieforum Hambacher Schloss 00:15

Demokratieforum Hambacher Schloss: Letzte Chance für die Demokratie? Was jetzt getan werden muss

Politik

Was sind die größten Probleme, mit denen sich die neue Bundesregierung wird beschäftigen müssen? Wohnungsnot, Rente, Inflation und schlechte Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, Migration, Bildungspolitik, Verteidigungsbereitschaft - die Liste der ungelösten Themen ist lang Und sie werden seit Jahren von der Politik aufgeschoben. Es fehlt an Geld in wichtigsten Bereichen. Das wirft Grundsatzfragen auf, wie die Diskussion um Schuldenbremse und Bürgergeld. Und: Woran liegt es, dass die Gesellschaft und ihre gewählten Repräsentanten nicht bereit sind für Veränderungen? Wir wollen darüber diskutieren, was die Politik jetzt tun muss, um einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft die Orientierung zu geben, die Demokratie noch möglich macht. Vielleicht ist es die letzte Chance für die Demokratie. Wenn die nächste Regierung versagt, droht spätestens 2029 eine politische Gemengelage, die im schlimmsten Fall eine extremistische und undemokratische Mehrheit in Deutschland zur Folge hat.

Winter im Allgäu - Das Rappenalptal 01:30

Winter im Allgäu - Das Rappenalptal

Land und Leute

Wohnträume im Südwesten 02:15

Wohnträume im Südwesten: Hunsrück

Haus/Bauen/Wohnen

Kaffee oder Tee 02:25

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

Wir im Saarland - Saar nur! 04:15

Wir im Saarland - Saar nur!

Regionalmagazin

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.