Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Faszination statt Ekel: Großartige Makroaufnahmen zeigen den Zuschauerinnen und Zuschauern den überwältigenden Arten- und Formenreichtum der Insekten. Die Sechsbeiner sind bei vielen Menschen nicht beliebt. Wer aber genauer hinschaut, erkennt, wie faszinierend die Welt der Insekten ist: Ameisenlöwen lauern im Sand auf Beute, Libellen fangen Fliegen in der Luft, bei der Gottesanbeterin endet die Paarung häufig tödlich. Insekten jagen und werden gejagt. Dabei sind sie aber nicht schutzlos. Der Schnellkäfer kann sich mit akrobatischen Sprüngen aus dem Staub machen und der Bombardierkäfer setzt sich mit chemischen Waffen zur Wehr. Wie nützlich der Marienkäfer ist, weiß fast jedes Kind. Aber auch Totengräber und Mistkäfer erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur. Ohne Insekten sähe Welt völlig anders aus.
Die Ozeane gelten als die "Wiege des Lebens". In dieser Wiege erblickt der Nachwuchs unzähliger Tierarten jedes Jahr das Licht der Welt - deren Eltern bedienen sich unterschiedlichster, teilweise sehr kurioser Strategien, um die nächste Generation hervorzubringen. Eindrucksvolle Unterwasseraufnahmen zeigen Papageifische beim Paarungstanz oder die "Orgie" der Korallen - durch Mondphasen koordiniert entlassen sämtliche männlichen und weiblichen Polypen gleichzeitig Samen und Eier in die Strömung. Bei den Seepferdchen wird das Männchen "schwanger". Wale legen tausende von Kilometern zurück, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zu gebären. Meeresschildkröten verlassen das feuchte Element, um ihre Eier in den warmen Sand zu legen. Eier, Larven und Jungtiere sind immer großen Gefahren ausgesetzt, aber es überleben genügend von ihnen, um den Fortbestand der Art zu sichern - die unterschiedlichsten Strategien führen zum gleichen Ziel.
"Wie e Schneck, es Haus bei uns" - so beschrieb eine der letzten Saarschifferfamilien Anfang der 1990er Jahre ihr Leben auf der Peniche. Wo heute Freizeitschiffer:innen im Sommer zur Entspannung schippern, fuhren die Salms von Großblittersdorf nach Straßburg und zurück, beladen mit Kohle, Sand oder Kies. Sie kannten die Strecke wie ihre Westentasche. Auf einer dieser Fahrten begleitete sie ein Filmteam des SR und erhielt Antworten auf die Fragen: Wie ist der Alltag unterwegs, wo legen die Schiffer:innen am liebsten am Abend an, an welchen Schleusen wird noch wie früher ein Rouge mit dem Eclusier, dem Schleusenmeister, getrunken. Instandgehalten wurden die Kähne der Saarschiffer:innen von vier Werften. Der Trend zur Motorisierung der Saar-Treidelschiffe, die zuvor von Pferden gezogen wurden, zum Bau moderner Lastkähne, brachte einen Aufschwung. Der Film aus dem SR Archiv zeigt, wie in einer Werft ein Dieselmotor in einen Schleppkahn eingebaut und ein modernes Güterschiff gebaut werden.
Weiße Pferde, schwarze Stiere, rosa Flamingos und glitzernde Salzberge - die Camargue ist ein Naturparadies zwischen Wasser und Land. Sie besteht aus Sümpfen, Sandflächen, Salzgärten und Reisfeldern und gehört zu den eigenwilligsten Landstrichen Frankreichs. Bis heute haftet ihr ein Mythos von Freiheit und Abenteuer an. Moderator Michael Friemel durchstreift in einem Käfer-Cabriolet das Rhone-Delta im Süden Frankreichs und entdeckt die raue Schönheit dieser Landschaft. Auf dem Rücken eines Pferdes durchquert er eine Stierherde und erlebt die besondere Stärke und Gelassenheit der Camargue-Pferde. Aus nächster Nähe beobachtet er Flamingos und erklimmt einen Berg aus reinem Salz. Außerdem erkundet er Arles, eine der ältesten Städte Frankreichs, die als Tor zur Camargue gilt. Hier haben die alten Römer Spuren hinterlassen. Kontrast dazu ist der moderne Superbau des Star-Architekten Frank Gehry. Der Turm des Kunst- und Kulturzentrums LUMA ist von weitem sichtbar.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Der Tag der Facharztprüfung ist da. Dr. Rebecca Krieger hat sich heimlich angemeldet. Sie gerät in Erklärungsnot, als Dr. Marc Lindner wissen will, wieso sie sich freinehmen möchte. Hat er sie durchschaut? Rebecca bleibt keine Zeit, denn mit Marc muss sie sich um Linus Haas kümmern, der mit schweren Herzproblemen eingeliefert wird. Noch auf dem Weg in die Schockbox erleidet er einen Herzstillstand. Rebecca macht eine Herzdruckmassage, bis Marc defibrillieren kann. Es gelingt ihnen, Linus zu retten, doch als er auf der Intensivstation erwacht, gilt Marcs größte Sorge einer wiederholten Rippenfraktur. Linus hatte einen Unfall, bei dem er sich eine Rippenserienfraktur zugezogen hat, die sein Leben auf den Kopf stellt: Die Schmerzen hören nicht mehr auf. Vor der Prüfung fiebert Viktoria Stadler mit ihrem Freund Mikko Rantala mit und nimmt mit Dr. Elly Winter Fee Leyfert auf. Sie war "auf der Flucht" vor ihrem Freund Anton Bruck, da sie fürchtete, er würde ihr einen Heiratsantrag machen.
In Dresden trifft Susanne Hannes Zoller wieder. Nach einer gemeinsamen Nacht bittet Hannes sie, ihn am Wochenende nach Berlin zu begleiten. Susanne zögert, denn im Dresdner Zoo geht es für sie turbulent weiter. Mit Zoodirektorin Dr. Wörner gelingt es ihr, das entlaufene Erdmännchen einzufangen. Dabei fügt ihr das Tier einen Kratzer zu. Susanne ist geschockt. Was, wenn es mit dem Umbo-Msingi-Virus infiziert ist und sie angesteckt hat? Im Leipziger Zoo ist Dr. Amal Bekele entschlossen, ihre Vision umzusetzen und das notwendige Zusatzgelände für das Südamerika-Projekt von Oberbürgermeister Herrenbrück zurückzuerobern. Panther Rico will nicht mehr fressen und die so selbstsichere Karoline befürchtet, dass ihr bei der Ohrenoperation ein Fehler unterlaufen ist. Zerknirscht muss Karoline Amal Rede und Antwort stehen. Marie hält sich nicht an Christophs Anweisung, sich auszuruhen. Ein Notfall-Kaiserschnitt wird notwendig. Susanne ist mit Hannes auf dem Weg nach Berlin, als sie davon erfährt.
Im Dschungelzelt sorgt die jährliche Dachinspektion für Unruhe. Vielfraß Eitik hat einen speziellen Geruch in der Nase, lauert er etwa Tierärztin Christine auf? Was Elefanten von Fernsehen halten und Eisbären von Geschenken: Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
El Tren a las nubes - der Zug in die Wolken - bringt seine Passagier:innen in die überwältigende Landschaft der argentinischen Puna. Seine 16-stündige Reise beginnt in der Provinzhauptstadt Salta auf 1600 Metern Höhe und führt hinauf in die Andenkordilleren. Höhepunkt der Bahnfahrt ist der Umkehrpunkt hinter dem Viadukt Polvorilla in 4200 Meter Höhe. Der Ramal C 14, so wird in Argentinien diese Strecke genannt, zählt zu den höchsten und eindrucksvollsten Schienenwegen der Welt. 1948 wurde er eröffnet, als Güter- und Personenzugstrecke bis an die Grenze zu Chile, wo die Strecke dann bis an die Küstenstadt Antofagasta weitergeführt wurde. Sporadisch fahren noch Güterzüge.
Auf dem Markt von Da Nang freut sich Küchenchef Jörg Schwab über die bunte Auswahl kitschiger Staubfänger - bevor es zu einem teuren Missverständnis kommt. Die Passagierinnen Nadja und Gabi tauchen in den engen Höhlen der Marmorberge nicht nur tief in die Geschichte von Vietnam ein, sie müssen auch gefährliche Felsenfallen meistern. Das Ärzteteam testet die Orientierung der Crew beim schweißtreibenden "Chicken Run". Scarlett und Matthias machen sich in Hoi An auf die Suche nach dem seidenen Faden.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Eine Initiative, die Leben retten kann: Seit mehr als acht Jahren setzen sich die Ehrenamtlichen von "Ingos kleine Kältehilfe" für Menschen ein, die arm sind und auf der Straße leben. Mehrmals pro Woche können sich Bedürftige in Alt-Saarbrücken mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für ihr Engagement wurde die Initiative mit dem "Deutschen Nachbarschaftspreis" ausgezeichnet. Hier zählt nicht nur Umsatz: Das "Café im 4tel" im Nauwieserviertel ist mehr als nur ein Ort, an dem man Kaffee und Kuchen kauft - es ist zu einem wichtigen Treffpunkt für verschiedenste Menschen innerhalb des Viertels geworden. Familiäres Ambiente, Zusammenhalt und bezahlbare Preise sind hier wichtiger als Umsatz und Konsum. Hilfe zur Integration: Die Webenheimerin Steffi Richter-Schneider arbeitet ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe Blieskastel. Die hat zweimal die Woche Sprechstunde. In einem kleinen Büro schaffen rund ein Dutzend Ehrenamtliche einen großen Raum für ein besonderes Neben- und Miteinander.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Drei Tage nach der Bundestagswahl 2025 tagt es wieder: das Stockacher Narrengericht. Die Beklagte ist dieses Mal die CDU-Politikerin Julia Klöckner. Die ehemalige Bundesministerin sei eine "glühende Anhängerin der Frauenquote". Sie habe schon so manche Altherren-Runde aufgemischt, begründen die Stockacher Narrenrichter ihre Entscheidung. Mit Klöckners Äußerung, es gebe "nicht nur talentierte Jungs und grenzdebile Frauen", ist das traditionell ausschließlich aus Männern bestehende Gericht nicht einverstanden. Klöckner sei deshalb eine ideale Beklagte. Die Strafe beim Narrengericht muss in "Eimern Wein" beglichen werden, wobei ein "Eimer" 60 Liter fasst. Seit 1351 dürfen die Stockacher Narren im Gedenken an ihren Gründervater, Erznarr "Hans Kuony von Stocken", einmal im Jahr ein Narrengericht abhalten. Die närrische Gerichtsverhandlung wird fachkundig und humorvoll kommentiert von SWR Moderatorin Kristin Haub und dem Stockacher Gerichtsnarren Rainer Vollmer.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der Besitzer eines Fahrradladens wird in seinem Geschäft von seiner Freundin Steffi und seinem Mitarbeiter Tom Lehnert tot aufgefunden. Schnell rückt Steffis Exfreund in das Visier von Beissl und Jerry. Er hat die Trennung offenbar nicht verwunden und stalked sie. Das Opfer schuldete außerdem einem guten Freund eine Menge Geld, was dieser kurz vor dessen Tod zurückforderte. Doch erst, als die Kommissare die Vergangenheit von Tom Lehnert genauer unter die Lupe nehmen, kommen sie dem Mörder auf die Spur.
Die Berchtesgadener:innen staunen: Dutzende Weihnachtsmänner bevölkern im Sommer ihr Stadtzentrum. Die Aufregung nutzen zwei Männer, um ein Juweliergeschäft auszurauben. Kurz danach wird ein toter Weihnachtsmann gefunden. Handelt es sich um einen der Räuber? Wer wusste von dem Flashmob? Erst als die Kommissare herausfinden, dass eine Mitarbeiterin des Juweliers eine außereheliche Affäre hat, kommen sie der Lösung des kuriosen Falls einen Schritt näher.
In Köln, Mainz und Rio de Janeiro gibt es die bekanntesten Fasnachtsumzüge. Eine schwäbische Kleinstadt und älteste Stadt Baden-Württembergs kann es mit ihnen aufnehmen: In Rottweil findet der berühmte Narrensprung statt. Die Fasnacht dort ist ein Event. Der Narrensprung schafft ein Gemeinschafts- und Heimatgefühl: Wer darf dabei sein? Die Vorbereitung übers Jahr nimmt den wichtigsten Teil dieser SWR Doku ein. Ein hintergründiges Porträt der Narrenwelt. Stolz sind die selbstbewussten Rottweiler:innen auf ihre alte Tradition. Vertreter:innen der Narrenzunft beklagen aber, es seien mittlerweile zu viele unqualifizierte Närrinnen und Narren unterwegs. Narr oder Närrin werden darf nur, wer eine amtliche Narrenplakette hat und Schwäbisch spricht. Die Zuschauer:innen lernen die Menschen hinter den Masken kennen: "Anita, die Sprachlose", Chefin des Kurzwarenladens in der Altstadt, den Larvenschnitzer Horst Langfeld sowie den Zunftschreiber Frank Huber, Professor für Marktforschung in Mainz.
Die "Narrenschau" des "Verbands saarländischer Karnevalsvereine" hat seit vielen Jahren Tradition. Sie versammelt die besten Büttenredner:innen, Sänger:innen und Gesangsgruppen, Mariechen sowie die Saarlandmeister:innen der Tanz-Formationen auf einer Bühne. Der Saarländische Rundfunk zeichnet die närrische Bühnenshow im Eventhaus "Alte Schmelz" in St. Ingbert auf. Mit dabei in diesem Jahr: Thomas Oster alias "De Oschda" mit seinem Schwenker- Workshop, Joachim Moser alias "De Läädisch" sowie Jonas Degen, der Mann am Piano. Musikalisch begleiten "Die Konsorten" als rockende Fasenachtskapelle die gesamte Sitzung. Tänzerisch will auch in diesem Jahr die KG Humor Merzig das Publikum begeistern. Die Moderation des Abends hat Stefan Regert.
Eine Initiative, die Leben retten kann: Seit mehr als acht Jahren setzen sich die Ehrenamtlichen von "Ingos kleine Kältehilfe" für Menschen ein, die arm sind und auf der Straße leben. Mehrmals pro Woche können sich Bedürftige in Alt-Saarbrücken mit einer warmen Mahlzeit versorgen. Für ihr Engagement wurde die Initiative mit dem "Deutschen Nachbarschaftspreis" ausgezeichnet. Hier zählt nicht nur Umsatz: Das "Café im 4tel" im Nauwieserviertel ist mehr als nur ein Ort, an dem man Kaffee und Kuchen kauft - es ist zu einem wichtigen Treffpunkt für verschiedenste Menschen innerhalb des Viertels geworden. Familiäres Ambiente, Zusammenhalt und bezahlbare Preise sind hier wichtiger als Umsatz und Konsum. Hilfe zur Integration: Die Webenheimerin Steffi Richter-Schneider arbeitet ehrenamtlich bei der Flüchtlingshilfe Blieskastel. Die hat zweimal die Woche Sprechstunde. In einem kleinen Büro schaffen rund ein Dutzend Ehrenamtliche einen großen Raum für ein besonderes Neben- und Miteinander.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.