04:35
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
05:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
05:30
Der Planet wird wärmer, Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Kühlung. Um den Klimakollaps zu verhindern, müssen der CO2-Ausstoß verringert und die Luft von schädlichem Klimagas gereinigt werden. Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Ein wichtiger CO2-Speicher ist der Wald: Bäume lagern auf natürliche Weise das Klimagas in Holz und Blättern ein. Doch Waldflächen verschwinden. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. So ist auch der Mangrovenwald in Bangladesch in Gefahr. Diese tropischen Bäume und Sträucher haben sich dem Salzwasser angepasst und schützen das Land. In ihren Blättern, Stämmen und Wurzeln unter Wasser kann sich bis zu fünfmal mehr CO2 einlagern als in Landbäumen. Eine Chance für das Klima. Doch Mangroven weichen zugunsten der Fisch- und Garnelenzucht, von der viele Menschen hier leben. Welche Lösungen gibt es? Kann Aufforsten helfen, die Erde zu kühlen? Drei Klimaforschende prüfen die Möglichkeiten.
05:45
Der Planet Erde wird wärmer, Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Kühlung. Um den Klimakollaps zu verhindern, müssen der CO2-Ausstoß verringert und die Luft von schädlichem Klimagas gereinigt werden. Weltweit wird nach Wegen gesucht, um ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine neue Technologie ist das sogenannte "Direct air capturing", ein Verfahren zur Filterung von CO2 aus der Umgebungsluft. In Island steht eine riesige Anlage, die das Klimagas aus der Luft filtert. Das Gas wird mit Wasser gemischt und tief in den Boden gepresst. Das CO2 bleibt dauerhaft als fester Stoff in dem Stein gebunden. Noch werden damit nur sehr kleine Mengen CO2 gefiltert. In der Schweiz gibt es ein ähnliches Projekt. Dort wird das Kohlendioxid in ein Gewächshaus geleitet. Aber die CO2-Speicherung ist hier nicht dauerhaft. Verrotten die Pflanzen, wird das Treibhausgas wieder freigesetzt. Drei Klimaforschende diskutieren, ob diese Methoden gegen den Klimawandel helfen könnten.
05:50
Der Planet wird wärmer, Menschen, Tiere und Pflanzen brauchen Kühlung. Um den Klimakollaps zu verhindern, müssen der CO2-Ausstoß verringert und die Luft von schädlichem Klimagas gereinigt werden. Weltweit wird nach Wegen gesucht, um bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen. Eine dieser Methoden ist das "Enhanced Rock Weathering". Bei dieser Technik wird der natürliche Prozess der Gesteinsverwitterung, der CO2 bindet, beschleunigt. Kommt Gestein mit CO2 aus der Luft in Berührung, binden Mineralien im Stein das Kohlendioxid. Beim "Enhanced Rock Weathering" wird Gesteinsmaterial zerkleinert und auf Äckern verteilt. Die chemischen Reaktionen und die Verwitterung verlaufen schneller und es wird mehr CO2 im Gestein gespeichert. Die Bodenqualität wird besser, Schadstoffe fallen nicht an. Allerdings ist der Energieaufwand für das Mahlen des Gesteins hoch. Drei Klimaforschende diskutieren, ob diese Methoden gegen den Klimawandel helfen könnten.
06:00
Günstige Preise - damit lockt Amazon seine Kund:innen. Doch tatsächlich habe Amazon gar kein Interesse, der Kundschaft einen guten Preis zu machen. Das wirft eine ehemalige Amazon-Managerin dem Konzern vor. Die Sendung enthüllt, mit welch perfiden Methoden Amazon Händler:innen und Hersteller unter Druck setzt und sie dazu bringt, ihre Produkte möglichst nicht unter den Amazon-Preisen anzubieten. Das hätte Auswirkungen für die Kund:innen, sagen Insider:innen. Denn es würde die Produkte teurer machen.
06:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
07:25
07:55
mit SR 3 Saarlandwelle
09:35
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
10:15
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
10:45
SWR Moderator Johannes Zenglein präsentierte zehn Mal außergewöhnliche Menschen, erstaunliche Fakten und seine persönlichen Erlebnisse und Abenteuer mit den "Superfahrzeugen" im Südwesten. Heimat mal anders: überraschende Geschichten für die ganze Familie rund um Bauten, Tüftler:innen, Kauze und Schrauber:innen, die zeigen, wie kreativ und begeisterungsfähig die Menschen im Südwesten sind. Johannes Zenglein erlebt Adrenalin pur auf der schwankenden Hängebrücke über dem Enztal oder im Karlsruher Untergrund, jenem heute unsichtbaren mittelalterlichen Bauwerk, das das Stadtbild prägt. Der Südwesten und seine Menschen aus unbekannten Blickwinkeln.
11:30
12:00
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Strudel-Rezepte Antonina Müller und Holger Wienpahl: Gemüsestrudel mit Minz-Dip Christian Henze und Fatma Mittler-Solak: Käse-Schinken-Strudel Sören Anders und Holger Wienpahl: Lachs-Kartoffel-Strudel Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Strudelröllchen mit Lauch und Pilzen Andi Schweiger und Holger Wienpahl: Zucchini-Polenta-Strudel Rainer Klutsch und Fatma Mittler-Solak: Krautstrudel mit Zwiebelsauce
12:45
Sissi Fischbacher wohnt mit Ende 20 noch bei ihrer Mutter und will beruflich von Erzieherin auf Reha-Trainerin für Blinde umschulen. Doch im entscheidenden Test verliert sie die Nerven und rasselt durch die Prüfung. Ihr Ausbilder gibt ihr eine zweite Chance: Sissi soll sich um den erblindeten Stahlfabrikanten Theo Olsson kümmern, einen erfolgreichen Geschäftsmann, der jedoch eine gescheiterten Ehe hinter sich und ein sehr angespanntes Verhältnis zu seinem Sohn Jens hat. Ungeduldig und herrisch ist Theo durch die Erblindung zusätzlich verbittert und lässt niemanden an sich heran, auch nicht eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen. Theo erspürt mit beängstigender Sicherheit Sissis Schwachpunkte und hat keine Hemmungen, sie damit zu konfrontieren. Doch Sissi fühlt auch die Wahrheit hinter Theos verletzenden Worten und beginnt, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen und sich von ihrer Mutter zu lösen. Und auch Theo lernt von Sissi.
14:15
Die spektakuläre Reise mit dem "Rhône-Express" führt vom Genfer See zum Matterhorn. Am Rhône-Ausfluss in Genf geht es in den Schaufelraddampfer "La Suisse", dessen Fahrt im mondänen Montreux endet. Dem Rhônetal in Richtung Osten folgend, bringt die SBB den Zug nach Brig. Dort erwartet das Krokodil der BVZ Zermatt-Bahn seine Fahrgäste. Auf halbem Weg übernimmt die Dampflegende "Breithorn" den Zug und zieht ihn hinauf nach Zermatt. In Sichtweite des Matterhorns gibt es noch eine weitere Bahnattraktion: Die höchstgelegene Straßenbahn Europas - die Riffelalptram.
14:45
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
16:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
17:00
Die Kurznachrichten aus der Region, Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
17:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
18:00
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
18:15
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
18:45
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
18:50
Informationen für die Menschen aus dem Saarland - das ist das Konzept der Sendung. Gäste im Studio und Reportagen direkt aus dem Sendegebiet gestalten das Magazin für den Zuschauer dabei kurzweilig und informativ.
19:20
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
19:57
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Bakerzyste - was steckt hinter der Schwellung in der Kniekehle? Ein Ziehen, Druck oder eine pralle Schwellung in der Kniekehle kann auf eine Bakerzyste hinweisen - eine Flüssigkeitsansammlung, oft Folge von Arthrose oder Meniskusschäden. Manche Zysten verschwinden von selbst, andere verursachen starke Beschwerden. Wann genügt Schonung und wann muss behandelt werden? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die SWR Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
21:00
Das Herz arbeitet unermüdlich, beginnt im Mutterleib zu schlagen und kann sogar weitermachen, wenn das Gehirn aussetzt. Es schlägt zuverlässig 24 Stunden am Tag. Die 29-jährigen Zwillinge Naomi und Joëlle Karfich sind sportlich, ernähren sich gesund und fühlen sich fit. Ihre genetischen Risiken oder konkrete Werte sind ihnen unbekannt. Sie lassen ihr Herz in Köln von Conchita Ruiz-Mohné untersuchen. Die Kardiologin ist Expertin für weibliche Herz- und Gefäßmedizin. Frauenherzen sind anders als Männerherzen. Sie zeigen bei einem Infarkt oft unspezifischere Symptome - was zu gefährlich späten Diagnosen führen kann. Doch bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute: Sobald die Blutzufuhr stockt, beginnt Herzgewebe unwiederbringlich abzusterben. Wie man bei einem Herzinfarkt richtig handelt, erklärt Sanitäterin Celine Kilian. Zwischenmenschlicher Dauerstress kann das Herz krank machen. Wie man Stress mit Atmung begegnet, zeigt Freitaucherin Anna Karina Schmitt.
21:45
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
22:00
Bibiana Dubinski, Bestager, wohlhabend und entschlossen, das Leben so lange wie möglich zu genießen, stirbt an einem Insulinschock. Ihre Freundin Charlotte Mühlen, weniger wohlhabend, dafür glücklich verliebt in den jungen Hannes Petzold, erbt ihre Villa und ihr Vermögen. Zwei Freundinnen im besten Alter, die eine reich, die andere Erbin, dazu ein 30 Jahre jüngerer Ex-Knasti, der die Erbin umgarnt - bei "Tatort"-Kommissarin Ellen Berlinger läuten alle Alarmglocken. Sie ist überzeugt, dass ein Verbrechen geschehen ist und verdächtigt Hannes Petzold. Doch die Indizien sind wenig belastbar und Staatsanwältin Winterstein stellt den Fall ein. Die Kommissar:innen kämmen den Fall nochmal durch und setzten dabei Charlotte Mühlen mit dem Verdacht gegen ihren Liebhaber unter Druck. Das raffiniert mit den Zeitebenen spielende Drehbuch um einen Todesfall, den Ellen Berlinger nicht als Unfall akzeptieren will, schrieb Thomas Kirchner.
23:30
Der Harzer Dorfpolizist Frank Koops macht sich wenig aus Abenteuern und noch weniger aus Geburtstagen. Nur widerwillig lässt er sich daher auf ein Survival-Wochenende mit Heiner ein, das ihm seine Kollegin Mette zum Geburtstag geschenkt hat. Beim Aufbruch ahnt Veranstalterin Nora nicht, dass aus Spaß dieses Mal Ernst wird: Zu ihrer Gruppe gehören zwei Militärspion:innen, die über Leichen gehen, um den Prototyp einer Mini-EMP-Waffe außer Landes zu schaffen. Der Zielort von Zarah und Adam ist der Sportflugplatz, in dessen Nähe die Survival-Tour führt. Als Koops hinter das Geheimnis der faszinierenden junge Frau kommt, befindet sich die Gruppe bereits mitten in der Wildnis - ohne Handyempfang. Über den Aussteiger und "Geist des Waldes" Dominik, der sich heranschleicht, um Noras Truppe zu verschrecken, kann Koops heimlich eine SOS-Nachricht absetzen. Bis jedoch Hilfe eintrifft, muss der besonnene Gesetzeshüter dafür sorgen, dass niemand einen fatalen Fehler macht.
01:00
Kinder einer Schulklasse, die mit ihrer Lehrerin die prähistorische Stätte Ale Stenar besuchen, entdecken an der Steilküste Ystads die Leiche eines Motorradfahrers. Alles deutet auf einen Unfall hin, doch die Obduktion ergibt, dass der Sturz vorgetäuscht wurde, um einen Mord zu vertuschen. Das Überwachungsvideo eines dänisch-schwedischen Grenzübergangs zeigt, wie der Fahrer einige Stunden zuvor die Zollschranke durchbrochen hat. Handelt es sich um einen Drogenkurier? Wallanders neuer Kollege Pontus findet heraus, dass das Motorrad die teure Spezialanfertigung eines legendären Tuningspezialisten ist. Von diesem geheimnisumwitterten Mann aus der Rennszene führt die Spur zu einem zwielichtigen Motorradclub, der von Wallanders altem "Bekannten" Mats Runberg geleitet wird. Runberg scheint sauber zu sein, doch sein Helfer, der glatzköpfige Rocker Hans Kolt, sorgt bei einer Routineüberprüfung für einen Eklat, als er seinen Kampfhund auf den Polizisten Svartman hetzt.
02:25
Mit einer langweiligen Gewerbehalle aus den 1970er Jahren hat sich Eric seinen Wohntraum erfüllt: ein Loft im Industrie-Style. Dazu hat er eine 240 Quadratmeter große, leere weiße Halle mit Originalbauteilen, wie alten Fensterfronten und Türen, Vintage-Möbeln und zahlreichen kleinen Details umgestaltet. Der Look, der dabei entstanden ist, ist so authentisch, dass man tatsächlich das Gefühl hat, man stünde in einem alten Fabrikgebäude mit Backsteinwänden und rostigen Metalltüren. Eine Atmosphäre, in der Eric nicht nur selbst gerne wohnt, sondern die er auch mit anderen teilt. Deshalb vermietet er sein komplettes Zuhause auch als Kulisse für Filmdrehs und Fotoshootings. Ob Küche, Schlafzimmer oder die Couch-Ecke - seinen Kundinnen und Kunden stehen, bis auf das Bad, alle Räume zur Verfügung.
02:45
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
04:35
04:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.