Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle waren bereits aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützer:innen kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzerwald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer, gefährlicher Weg. Luckys Reise beginnt im slowakischen Teil der Karpaten. Hier im Herzen Europas gibt es bis heute Luchse in freier Wildbahn. Dass seine neue Heimat gut 1000 Kilometer weiter westlich liegt, ahnt der Kater da noch nicht. Ausgestattet mit einem GPS-Sender ist er der erste Luchs, der nach 200 Jahren den Pfälzerwald betritt. Mit ihm werden zwei Weibchen ausgewildert. Werden sie sich einleben, den Gefahren des Straßenverkehrs entkommen und - was noch viel wichtiger ist - Nachwuchs bekommen?
Im Südwesten Deutschlands unweit der französischen Grenze liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die nach Pinien duftenden Kiefernwälder. Der Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische Mufflons mit schneckenförmigem Gehörn stolzieren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher. An der Grenze zu Frankreich im Dahner Felsenland ragt das Wahrzeichen des Pfälzerwaldes über die Baumwipfel: der Teufelstisch, die bekannteste Felsformation des Naturparks Pfälzerwald.
Carla ist 13 Jahre alt und lebt auf einer Stierfarm in der Camargue. Sie liebt ihre beiden weißen Pferde und das Leben in der Natur. Die Stiere, die in Herden fast wild im weiten Grasland leben, werden für die "Course Camarguaise" gezüchtet, einen Stierkampf, bei dem die Tiere weder verletzt noch getötet werden. Carla hilft ihrem Vater mit den Rindern, aber sie ist selbst auch begeisterte Show-Reiterin und tanzt Flamenco - beides hat Tradition in der französischen Camargue.
Marseille ist die zweitgrößte Stadt Frankreichs. Zollbeamtin Sonia Marguet fahndet nach Zigaretten, die mit den Fähren aus Afrika eingeschmuggelt werden. Musikerin Karine Hallakoun singt von der Freiheit, die sie sich für Menschen jeglicher Herkunft wünscht. Künstler Manolo Bez reitet zu Kindern im Marseiller Norden, um ihren Lebensmut zu stärken. Fischer Jean-Claude Bianco löste das Rätsel um den Schriftsteller Antoine de St. Exupéry durch einen ungewöhnlichen Fang.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Vor dem Kulturlandschaftszentrum Haus Lochfeld im wunderschönen Bliesgau bereiten Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel Linsensuppe mit Kartoffelwaffel zu. Die Linsen werden vorher eingelegt. Das ergibt beim Kochen eine kürzere Garzeit und die Linsen behalten ihre Vitamine und Mineralstoffe. Das angeröstete Gemüse wird mehliert. So wird die Suppe schön cremig und man kann auf Kartoffeln verzichten. Denn: Zur Linsensuppe gibt es leckere Kartoffelwaffeln. Diese werden mit Hefe zubereitet, so sind die Waffeln gehaltvoller. Cliffs Tipp: Das Gemüse separat kochen und dann erst die Linsen dazugeben. Das intensiviert den Geschmack und das Gemüse bleibt auch schön knackig. Viel Freude beim Zuschauen und Nachkochen.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Als der Witwer Bjarne Liebig seine kleine Tochter Maxine wegen einer Schnittwunde ins Johannes-Thal-Klinikum bringt und dabei selbst einen Herzinfarkt erleidet, sind Assistenzarzt Olli Probst und Oberärztin Dr. Elly Winter sofort zur Stelle. Bjarne braucht einen Stent. Als ihm klar wird, dass er ein paar Tage in der Klinik verweilen muss, sorgt er sich um die Betreuung seiner Tochter. Seit Bjarnes Frau gestorben ist, hat er die gemeinsame Tochter Maxine keine Sekunde aus den Augen gelassen. Widerwillig gibt er den Ärzt:innen die Telefonnummer seiner Schwiegermutter Michaela Tal. Beim Zusammentreffen wird klar: Hier liegt einiges im Argen. Können die beiden sich der Hilfe der Ärzt:innen wieder zusammenraufen? Felicitas Koch steht vor dem Abschlussgespräch ihrer Krebsbehandlung bei Dr. Marc Lindner. Florian Osterwald, der Assistenzarzt, spürt, dass die beiden eine gute Chemie miteinander haben. Felicitas vertraut Florian an, traurig zu sein, Marc bald nicht mehr regelmäßig zu sehen.
Was für die Bad Uracher Feuerwehr eine Brandserie von beträchtlichem Ausmaß ist, lässt Emily Gans kalt. Brennende Mülltonnen sind für sie kein Aufregerthema. Als allerdings ein Brand die Wohnung ihres Freundes Ebsi zerstört, wird die Sache interessanter. Zunächst tut Emily eine gute Tat und nimmt Ebsi vorübergehend in das Fuchs-und-Gans-Haus auf - nicht zuletzt, weil sie ahnt, dass sie damit Urban ärgern wird. Der wiederum kann triumphieren, als Emilys Exfreund mit ihrer überaus eindrucksvollen Nachfolgerin auftaucht. Bei der Suche nach dem Brandstifter klappt die Zusammenarbeit zwischen Fuchs und Gans glücklicherweise besser und die potenziellen Verdächtigen, seien es Ebsis Ex oder der supereifrige Feuerwehrmann, werden nach allen Regeln der Kunst überprüft. Wobei überraschende Wahrheiten zutage treten.
Zur Abwechslung müssen die Tierpfleger:innen bei den Raubtieren im Zoo Karpfen abfischen und Teichpflege betreiben. Die Löwen können deshalb nicht auf ihre Außenanlage und auch bei den Jaguarundi Conchita und Michel herrscht Ausnahmezustand. Das kleine Kapuzineräffchen Sina soll langsam an das Leben mit seinen Artgenossen gewöhnt werden. Die Handaufzucht wurde bislang in einem separaten Käfig von den Tierpfleger:innen großgezogen. Ein direkter Kontakt mit der Familie wäre für das Affenmädchen immer noch zu gefährlich. Durch ein Schmusegitter sollen sich beide Seiten annähern. Auch Tierpflegerin Viola Gandert ist im Tierpark auf Hilfe angewiesen: 168 Tiere umfasst ihr neu zusammengefasstes Rinder-Hirsche-Revier. Ohne die Unterstützung ihrer erfahrenen Kolleg:innen wäre die Arbeit nicht zu schaffen.
Per Anlasser geht es zurück in die Vergangenheit: Auf Zeitmaschinen wie einem Hochrad, einer Kreidler Florett oder NSU kurvt das Fernsehteam durch die Geschichte von Zweirädern und gibt Ausflugstipps.Auf mehr als 30 Jahre alten Mofas können Teilnehmer:innen die Schwäbische Alb erkunden. Boxenstopp: das Oldtimer- und Dampfmaschinenfest Münsingen. Zum Start in die Zweitaktersaison drehen die Blue Snakes ordentlich auf. Kreidler-Maschinen, die sogenannten Schwabenpfeile, begeistern bis heute Zweirad-Enthusiast:innen wie Petra Staffl: Sie bringt in ihrer Kreidler-Werkstatt jede Rostlaube wieder zum Laufen. Im Rheinhessischen Fahrradmuseum kann man selbst in die Pedale historischer Modelle treten. Motorsport mal anders in Pferdsfeld: Beim Hillclimb brauchen die Fahrer:innen weder eine Lizenz noch einen feuerfesten Anzug. Trotzdem bringt die Strecke manche Oldtimer-Maschine an ihre Grenzen. Unterwegs auf zwei heißen Reifen zeigt sich: Alte Liebe rostet nicht.
Der Bayerische Localbahn Verein lud zu einer Fahrt entlang des Tegernsees Neben der technischen Kostbarkeit des Vereins, einer Krauss-Maffei-Dampflok aus dem Jahre 1936, zeigte sich auch die winterliche Landschaft rund um den Tegernsee von ihrer schönsten Seite. Außerdem ging es in dieser Sendung um die moderne bayerische Oberlandbahn mit den neuen Integral-Triebwagen sowie die enormen Anlaufschwierigkeiten bei der Umstellung von Alt auf Neu.
Das kleine Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Sydney in Kanada. Von dort bringen Reisebusse die Passagier:innen zu Ausflugszielen. Monika und Wilfried besuchen mit Engelgard, Robert und Birgit das "Highland Village", ein keltisches Dorf in Iona. Dort gibt es auch Farmtiere zu bestaunen. Die Reisegruppe kann miterleben, wie man als keltische Familie in verschiedenen Jahrhunderten lebte. Als Tourhighlight kann die Gruppe mithelfen, Schafswolle für die Herstellung der keltischen Kleidung vorzubereiten. Dagmar, Ernst und Heidrun besuchen in Boddeck das "Bell Museum". Ernst, ehemaliger Fernsehtechniker, ist fasziniert von den Anfängen der medialen Kommunikation. Gerda entdeckt ein Telefon, welches schon ihr Opa im Haus hatte und Dagmar bestaunt die Lippenlesefähigkeiten von Alexander Graham Bells Ehefrau. Obwohl sie taub war, beherrschte sie vier Sprachen. An Bord führt Systemmanager Holger Heisinger durch den Server-Raum. Von dort wird die komplette Elektronik für das Schiff geregelt.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Kann man eine mechanische, wasserdichte Armbanduhr auch in der Sauna tragen? Gilt die gesetzliche Unfallversicherung für Kinder nur für den direkten Schulweg? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - und die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Mit dem Erlös werden diesmal ein Busprojekt zur Inklusion von Kindern mit Behinderung in Ruppach-Goldhausen unterstützt sowie die kreativen Werkstätten des Schrifthof e.V. in Karlsruhe für Kinder mit Autismus.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Manchmal kommt ihr das alles vor wie ein Traum. Juliane Eller aus Alsheim ist so etwas wie der Shootingstar unter den deutschen Winzerinnen. Mit 23 Jahren hatte sie das elterliche Weingut übernommen und trotz finanziellem Risiko den Betrieb radikal umgestellt. Seitdem weht auf dem Weingut ein neuer Wind - Qualität statt Masse. Die Winzertochter setzt auf biologische Richtlinien und Handlese. Sie hat mit Juwel-Weinen eine eigene Weinlinie kreiert. Aber ohne ihre Familie geht nichts. Juliane ist froh, dass ihre Eltern Thomas und Ingrid noch immer kräftig mitmischen. Oma Katharina sorgt für das leibliche Wohl auf dem Weingut. Für ihre Weinvermarktung nutzte Juliane Eller von Anfang an die sozialen Medien, immerhin gehört sie zur Generation Instagram. Sie will auch jüngere Leute für deutschen Qualitätswein begeistern. Warum dafür nicht mit Promis zusammenarbeiten?
Alten Möbeln wieder neuen Wert geben - das ist das Lebenskonzept von Sandra und Alfred. Sie haben einem 200 Jahre alten, kaputt sanierten Fachwerkhaus mit viel Erfindergeist und Kreativität einen eigenen Look verpasst. Ein tragischer Unfall machte Fabienne schon mit 18 Jahren zur Hauseigentümerin. Heute wohnt sie mit ihrem Mann und den Kindern in dem denkmalgeschützten Fachwerkhaus, das ihr Papa gekauft hatte: in einer ehemaligen Posthalterei aus dem Jahr 1757. Nachhaltigkeit kann auch Spaß machen, weiß Carsten. Er hat in seinem ökologischen Haus viele Gimmicks eingebaut, die es sehr einfach und bequem machen, umweltbewusst zu wohnen. Jurten sind aus Pirmins Leben nicht mehr wegzudenken. Sogar ein ganzes Dorf hat er gegründet. Seine Begeisterung teilt er mit Familie sowie Freund:innen, die auch im Jurten-Dorf leben. Sie alle öffnen die Türen zu ihrem ungewöhnlichen Zuhause und geben Einblick in ihren persönlichen Lebenstraum.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Pizza-Bäcker und Jugendherbergs-Mutter: Deutschlands bester Pizzabäcker - diese Auszeichnung hat er voller Stolz nach Hause getragen. Wer holt den knusprigsten Pizzateig aus dem Ofen? Lagerfeuer mit Stockbrot ist eines der Highlights für die Schulklassen, die zu ihr in die mächtige Burganlage im Donautal kommen. Wer aber ist die echte Jugendherbergsleiterin? Am Ende hat sich jemand "reingehängt".
Sollte man einen Gartenteich anlegen, um Fledermäuse anzusiedeln? Kann man ein Kunsthaartoupet mit Flüssigkleber befestigen? Braucht man einen Gewerbeschein, um in Stuttgart Straßenmusik zu machen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an die Jugendhilfe Einrichtungen für Wohngruppen im Südwesten und an die Arbeits- und Beschäftigungsförderung in Göppingen, um Kinder von Langzeitarbeitslosen zu unterstützen.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Divers, queer, non-binär - viel diskutierte, aktuelle Begrifflichkeiten. Überall geht es um Vielfalt und den gesellschaftlichen Umgang mit Andersartigkeit. Diese Doku-Serie macht greifbar, was oft sperrig, hitzig und mitunter unbeholfen diskutiert wird. Emotional, berührend und bodenständig wird gezeigt, wer die queeren Menschen sind, die oft als eigenwillig und exzentrisch abgestempelt werden. Die Doku-Serie durchbricht die Fassade der pompösen Selbstdarstellung und blickt behutsam und feinfühlig dahinter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen diejenigen, die sonst begafft, bewundert oder gar angefeindet werden, hautnah kennen: als Lageristen bei Ikea, am elterlichen Esstisch, bei der Hochzeit in Las Vegas oder beim Umzug von der Großstadt in die Provinz und teilen und verstehen Ängste und Sorgen. Durch die sympathischen, offenen Einblicke in deren Alltag werden Berührungsängste und Vorurteile abgebaut und Brücken geschlagen in die queere Welt.
Divers, queer, non-binär - viel diskutierte, aktuelle Begrifflichkeiten. Überall geht es um Vielfalt und den gesellschaftlichen Umgang mit Andersartigkeit. Diese Doku-Serie macht greifbar, was oft sperrig, hitzig und mitunter unbeholfen diskutiert wird. Emotional, berührend und bodenständig wird gezeigt, wer die queeren Menschen sind, die oft als eigenwillig und exzentrisch abgestempelt werden. Die Doku-Serie durchbricht die Fassade der pompösen Selbstdarstellung und blickt behutsam und feinfühlig dahinter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen diejenigen, die sonst begafft, bewundert oder gar angefeindet werden, hautnah kennen: als Lageristen bei Ikea, am elterlichen Esstisch, bei der Hochzeit in Las Vegas oder beim Umzug von der Großstadt in die Provinz und teilen und verstehen Ängste und Sorgen. Durch die sympathischen, offenen Einblicke in deren Alltag werden Berührungsängste und Vorurteile abgebaut und Brücken geschlagen in die queere Welt.
Divers, queer, non-binär - viel diskutierte, aktuelle Begrifflichkeiten. Überall geht es um Vielfalt und den gesellschaftlichen Umgang mit Andersartigkeit. Diese Doku-Serie macht greifbar, was oft sperrig, hitzig und mitunter unbeholfen diskutiert wird. Emotional, berührend und bodenständig wird gezeigt, wer die queeren Menschen sind, die oft als eigenwillig und exzentrisch abgestempelt werden. Die Doku-Serie durchbricht die Fassade der pompösen Selbstdarstellung und blickt behutsam und feinfühlig dahinter. Die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen diejenigen, die sonst begafft, bewundert oder gar angefeindet werden, hautnah kennen: als Lageristen bei Ikea, am elterlichen Esstisch, bei der Hochzeit in Las Vegas oder beim Umzug von der Großstadt in die Provinz und teilen und verstehen Ängste und Sorgen. Durch die sympathischen, offenen Einblicke in deren Alltag werden Berührungsängste und Vorurteile abgebaut und Brücken geschlagen in die queere Welt.
Divers, queer, non-binär - viel diskutierte, aktuelle Begrifflichkeiten. Überall geht es um Vielfalt und um den gesellschaftlichen Umgang mit Andersartigkeit und Normativem. Die Doku-Serie macht greifbar, was oft sperrig, hitzig oder mitunter unbeholfen diskutiert wird, emotional und bodenständig. Wer sind die queeren Menschen, die oft als eigenwillig und exzentrisch abgestempelt werden. Die Fassade der pompösen Selbstdarstellung wird durchbrochen. Ein behutsamer, feinfühliger Blick dahinter. Die Zuschauer:innen lernen diejenigen, die sonst begafft, bewundert oder gar angefeindet werden, hautnah kennen: Als Lageristen bei Ikea, am elterlichen Esstisch, bei der Hochzeit in Las Vegas oder beim Umzug von der Großstadt in die Provinz. Berührungsängste und Vorurteile werden abgebaut. Es werden Brücken geschlagen in die queere Welt, in der nicht viel anderes stattfindet als Menschsein - in all seiner Vielfalt. Die Doku-Serie ist ein tiefes Plädoyer für Toleranz und Freiheit.
Divers, queer, non-binär - viel diskutierte, aktuelle Begrifflichkeiten. Überall geht es um Vielfalt und um den gesellschaftlichen Umgang mit Andersartigkeit und Normativen. Die Doku-Serie macht greifbar, was oft sperrig, hitzig oder mitunter unbeholfen diskutiert wird, emotional und bodenständig. Wer sind die queeren Menschen, die oft als eigenwillig und exzentrisch abgestempelt werden. Die Fassade der pompösen Selbstdarstellung wird durchbrochen. Ein behutsamer, feinfühliger Blick dahinter. Die Zuschauer:innen lernen diejenigen, die sonst begafft, bewundert oder gar angefeindet werden, hautnah kennen: Als Lageristen bei Ikea, am elterlichen Esstisch, bei der Hochzeit in Las Vegas oder beim Umzug von der Großstadt in die Provinz. Berührungsängste und Vorurteile werden abgebaut. Es werden Brücken geschlagen in die queere Welt, in der nicht viel anderes stattfindet als Menschsein - in all seiner Vielfalt. Die Doku-Serie ist ein tiefes Plädoyer für Toleranz und Freiheit.
Es ist März, da kommt der Mertz. Mit Flachmännern im Gepäck begeben sich SWR Moderator Pierre M. Krause und Komiker und Moderator Aurel Mertz in den Zoo. Dort werden Aurels Träume seit der Berührung durch Frank Elstners winzige Hände wahr. Ein magischer Ausflug voller Pandas, Pinguinen, Tigern und Einhörnern.
Pizza-Bäcker und Jugendherbergs-Mutter: Deutschlands bester Pizzabäcker - diese Auszeichnung hat er voller Stolz nach Hause getragen. Wer holt den knusprigsten Pizzateig aus dem Ofen? Lagerfeuer mit Stockbrot ist eines der Highlights für die Schulklassen, die zu ihr in die mächtige Burganlage im Donautal kommen. Wer aber ist die echte Jugendherbergsleiterin? Am Ende hat sich jemand "reingehängt".
Sollte man einen Gartenteich anlegen, um Fledermäuse anzusiedeln? Kann man ein Kunsthaartoupet mit Flüssigkleber befestigen? Braucht man einen Gewerbeschein, um in Stuttgart Straßenmusik zu machen? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot Jr. treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an die Jugendhilfe Einrichtungen für Wohngruppen im Südwesten und an die Arbeits- und Beschäftigungsförderung in Göppingen, um Kinder von Langzeitarbeitslosen zu unterstützen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.