Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Bei den "Holzbläsern" ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. Das muss Wolle unbedingt nachforschen. Erklärt wird, wie viel Vorbereitung es braucht, um eine Oboe spielen zu können, wie ein Kontrafagott klingt und was eine silberne Querflöte in der Familie der Holzbläser sucht.
Melodien kennt jede:r, aber was genau ist eigentlich eine Melodie? Wieso macht eine Melodie fröhlich oder regt auf? Was stellen Komponist:innen mit den Melodien ihrer Musik an? Was versteht man unter einem "Intervall"? Moderator Malte Arkona findet es heraus.
Was macht ein Dirigent? Andrew Manze, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, erklärt, worauf es ankommt. Er bereitet sich gut vor, zeigt den Takt, gibt das Tempo vor und regelt die Dynamik. Er überlegt sich, welche Interpretation für ein Musikstück passt.
Was macht Musik für die Ohren harmonisch? Moderator Malte Arkona entdeckt mit den Musiker:innen der NDR Radiophilharmonie, wie es klingt, wenn mehrere Töne gleichzeitig gespielt werden, als Akkorde, Dreiklänge und Kadenzen. Er erfährt auch, dass man von einer Melodie spricht, wenn die Töne nacheinander gespielt werden.
Die Harfe ist ein besonderes Instrument. Sie glänzt und funkelt - das kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Doch wie funktioniert dieses große und auffällige Instrument? Wie wird es gespielt? Moderator Malte Arkona lässt es sich von der Harfenistin Birgit Bachhuber zeigen.
Musik bedeutet nicht für alle Menschen das Gleiche. Was alles zur Musik gehört, finden Moderator Malte Arkona und Schaf Wolle gemeinsam mit den Musiker:innen der NDR Radiophilharmonie heraus: Rhythmus, Melodie, Harmonie, Gefühl und Sprache oder sogar Stille.
Der Bogen von Peter Lauer ist mit 120 Pferdehaaren bespannt. Schon Stradivari & Co. wussten: Das Material macht den Ton.
Für Ursula Eisert ist der Transport ihrer Harfe jedes Mal wie ein kleiner Umzug. Das Instrument belohnt sie dafür mit einer Spanne von engelsgleichen bis kraftvoll-zupackenden Tönen.
Grüner Wasserstoff soll die Industrie dekarbonisieren und den Klimawandel eindämmen. Lena Ganschow besucht Offshore-Windparks vor Helgoland, ein Stahlwerk und Forschungsprojekte zu grünem Wasserstoff - und den Hamburger Hafen, der Umschlagplatz für Wasserstofflieferungen aus dem Ausland werden soll. Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft gelingen? In den kommenden 20 Jahren muss es gelingen, den Ausstoß an Treibhausgasen um mehr als 90 Prozent zu verringern. Wird Wasserstoff durch grünen Strom aus Wasser gewonnen, ist er CO2 neutral und kann als Energieträger und Rohstoff dienen. Es gibt zahlreiche Projekte und Forschungsvorhaben zu grünem Wasserstoff. Energieversorger und energieintensive Unternehmen wollen auf grünen Wasserstoff umstellen. Nur: Es geht nicht schnell genug. Was hemmt den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft? Wird mehr staatliche Förderung benötigt, fehlt es an Subventionen? Woher sollen die riesigen Mengen an grünem Wasserstoff für eine Wasserstoffwirtschaft kommen?
Als Prof. Maria Weber ihre neuesten Forschungsdaten in den Rechner eingeben will, streikt das Programm. Kurz darauf tauchen in der Klinik weitere IT-Probleme auf. Sarah Marquardt muss dem Klinikpersonal gestehen, dass die Sachsenklinik von einer Cyberattacke lahmgelegt und von Hackern erpresst wird. Nun greifen Notfallpläne, alle Patient:innen müssen analog betreut und teilweise in andere Kliniken verlegt werden. Im OP-Saal fällt plötzlich das Licht aus und Prof. Maria Weber muss mit Dr. Kai Hoffmann einen Herz-Patienten aus dieser lebensbedrohlichen Situation befreien. Soll man einer solchen Erpressung nachgeben, obwohl oder gerade, weil Kriminelle Menschenleben riskieren, indem sie kritische Infrastruktur zum Erliegen bringen? Als Dr. Martin Stein und Dr. Roland Heilmann ihre unterschiedlichen Meinungen diskutieren, taucht eine Patientenangehörige in der Einsatzzentrale auf und übt Druck auf die beiden aus. Eine Entscheidung muss her, denn die Uhr bis zum Ultimatum tickt.
Sepsis - die unterschätzte Gefahr: Oft beginnt sie harmlos - mit einer kleinen Wunde oder einer Infektion. Doch wenn der Körper überreagiert, kann eine Sepsis lebensgefährlich werden. Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen daran, etwa 140.000 sterben. Damit zählt Sepsis zu den häufigsten tödlichen Erkrankungen. Woran erkennt man die Warnzeichen? Und: Wie kann man sich schützen? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
"Lachen" verbindet man mit Witzen oder Comedy und gutem Humor. Doch Lachen ist ein soziales Verhalten: Menschen lachen 30-mal häufiger, wenn sie in Gesellschaft anderer sind. Denn Lachen steckt an. Die Dokumentation zeigt, wie Neurowissenschaften und Psychologie entdecken, dass Humor hilft und stark macht. In London erforscht die Neurowissenschaftlerin Sophie Scott das Lachen. "Lachen spielt eine wichtige Rolle dabei, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden. Es ist ein wichtiges Verhalten, das es zu verstehen gilt", sagt sie. An der Alpen-Adria-Universität erforscht ein Team um Sylke Andreas, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. Den positiven zwischenmenschlichen Effekt nutzt auch die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung "Humor hilft heilen" mit Workshops in Krankenhäusern. Humortrainer:innen schulen das Pflegepersonal: Es geht es darum, untereinander eine humorvollere Grundhaltung zu entwickeln.
Strom vom Balkon: Was ist neu? Die Begeisterung für Balkonkraftwerke ist schon länger groß - aber als durch den Ukrainekrieg die Energiepreise durch die Decke gingen, war es noch gar nicht so einfach, sich ein solches "Steckersolargerät" zuzulegen. Es brauchte eine spezielle Steckdose, eine nicht immer einfache Anmeldeprozedur - und es blieb die Unsicherheit: "Lohnt sich das bei mir auch?" Seitdem hat sich viel getan, die Technik ist besser und preiswerter geworden und viele Hindernisse sind weggefallen.
Mittlerweile kennt sie fast jede:r - die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Verbraucher:innen verschafft es ein gutes Gefühl, etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf auszugeben. Doch kann man sich darauf verlassen? Tierschützer:innen decken Tierleid in Premium-Betrieben der Haltungsstufe vier auf. Die Verbraucher:innen ahnen das nicht. Warum versagen hier die Kontrollen? Moderator Jo Hiller trifft Metzger:innen, Landwirt:innen sowie Tierschützer:innen: Welche Lösungen gibt es für eine saubere und gesunde Tierhaltung?
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Regina und Ralf verlieben sich in ein altes Landhaus. Der Zustand scheint tadellos. Doch dann der Schock: Viele Balken sind verfault, eine aufwendige Sanierung ist nötig.
Vor der Geburt ihres achtjährigen Sohnes Tobi hat Anna Schröders Mann Peter sie sitzen gelassen. Auf sich gestellt hat Anna einen kleinen, verschuldeten Partyservice übernommen und kämpft um das geschäftliche Überleben. Dank ihrer Tüchtigkeit bekommt sie viele Aufträge. Zum Glück gibt es den netten, hilfsbereiten Dorfpolizisten Thomas, der sie unterstützt und auch zu Tobi einen Draht findet. Thomas verliebt sich in Anna, die nicht abgeneigt scheint. Doch als ihr Ex-Mann Peter plötzlich als elegant gekleideter Mann vor der Tür steht, verfällt sie erneut seinem Charme. Enttäuscht zieht Thomas sich zurück. Während Annas Geschäft floriert, kümmert sich Peter um Sohn Tobi, nebenher wickelt er Geschäfte per Handy und Laptop ab. Für Anna scheint ein langersehnter Traum in Erfüllung zu gehen. Sie ahnt nicht, dass Peter die Fassade einer intakten bürgerlichen Ehe nur für kurze Zeit benötigt, um einen konservativen Geschäftspartner zu blenden, der einen Millionenauftrag zu vergeben hat.
Egal wie das Wochenendprogramm ausgesehen hat, verpasst haben die Zuschauer nichts. Denn hier gibt es nochmal die spannendsten und interessantesten Szenen aus dem Sport zu sehen.
Die Stimmung in Rust ist angespannt: Der Verlust seines Sohnes und die Gewissheit, dass Thomas Pauls Vater ist, macht Georg große Probleme. Doch in einem Gespräch von Mann zu Mann versichern sich er und Paul, dass sie auch weiterhin zusammenhalten und eine gute Beziehung leben wollen. Aufregung herrscht auch bei Hermine im Gasthof Stickler, denn Kellnerin Elisabeth hat weder ihre gewünschte Scheidung noch ihre Schulden im Griff. Pfarrer Knopf, Hermine und Thomas suchen nach Wegen, ihr aus ihrer Misere zu helfen. Rasend wird Georgs Eifersucht auf Thomas, als er in den Rieden eine Familienidylle rund um seinen Gegenspieler beobachten muss, in deren Mitte Paul sitzt. Er reagiert mit Klage: Als Rückzahlung der Unterhaltszahlungen für Paul über 20 Jahre fordert er von Thomas 250 000 Euro. Thomas sieht sich mit dieser Forderung einmal mehr in seiner Existenz gefährdet. Paul ist erschüttert. Er macht Georg klar, dass er unter diesen Umständen nichts mehr mit ihm zu tun haben will.
Thomas Welka übernimmt einen höchst skurrilen, herausfordernden Fall: Reedereibesitzer Karst, ein wichtiger Mandant der Kanzlei, hat sich von dem befreundeten Maler Esche porträtieren lassen. Der eigenwillige Künstler bildete den Unternehmer jedoch splitternackt ab, worauf Karst das anstößige Porträt übermalen ließ. Der Maler sieht diesen Eingriff als Verletzung des Urheberrechts und verklagt seinen früheren Freund auf 150.000 Euro Schadenersatz. Welka findet eine unkonventionelle Lösung. Sebastian Britten vertritt die verzweifelte Mutter Claudia Bristow. Ihr droht eine lebenslängliche Haftstrafe, weil sie im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschossen hat. Britten will auf mildernde Umstände wegen Unzurechnungsfähigkeit plädieren - doch seine Mandantin kooperiert nicht mit der Verteidigung. Claudia Bristow fühlt sich schuldig am Tod ihrer Tochter und will büßen. Lothar und Sebastian überreden ihre Kollegin Marita, deren Kind unter tragischen Umständen ertrank, zu helfen.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause.
Spielort der aktuellen "Mit Herz am Herd"-Folge ist die Burg Kerpen, deren Rundturm das Wahrzeichen von Illingen ist. In den restaurierten Ruinen der Wasserburg kochen Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena Sierra und Michael Koch Grumbeerkichelcher. Heiß-kalt-knusprig: Die saarländische Variante der Kartoffelpuffer wird mit gebeiztem Lachs und einem aromatisch scharfem Apfel-Meerrettich-Dip zubereitet. Meister Hämmerle erklärt seinen aufmerksamen Schülern, wie der Meeresfisch fachgerecht zerlegt und gebeizt wird. Cliffs Tipp: Die optimale Beizdauer liegt bei drei Tagen. Wer es einfacher mag, kann den Lachs natürlich auch küchenfertig kaufen. Das "Mit Herz am Herd"-Team wünscht viel Freude beim Zuschauen und beim Nachkochen.
Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Teddy Lemke wohnt als Untermieter bei Fräulein Biermann. Der sechsjährige Ulli, den Fräulein Biermann in Pflege nahm, als dessen Mutter Gerti nach Amerika ging, ist ihm ans Herz gewachsen. Der Junge hält Teddy Lemke für seinen Vater. Nur an Ullis Geburtstag wird Lemke etwas ärgerlich, als er Ulli in einem Kinderclown-Kostüm antrifft, das dieser auf dem Boden gefunden hat. Später erfährt Ulli den Grund: Teddy Lemke hatte einen kleinen Sohn, mit dem er erfolgreich im Varieté auftrat. Als der Junge starb, gab Lemke den Artistenberuf auf und eröffnete seinen Zauberladen. Ulli ermutigt Lemke, sich mit ihm als Musik-Clown zu versuchen. Der Junge hat Talent, ein neues Engagement winkt. Ausgerechnet jetzt will Ullis Mutter ihren Sohn nach Amerika holen. Eine Welt stürzt für den Clown zusammen. Er rafft sein Geld zusammen und flieht mit Ulli in seinem alten Artistenwagen in die Schweiz. Dass er dort Ullis Mutter und ihrem Mann begegnen wird, ahnt Lemke nicht.
Das Saarland und die Welt kompakt. Regionale und überregionale Ereignisse des Tages auch am Wochenende und an Feiertagen im SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Medizinprofessor Dr. med. Prätorius wird von seinen Patient:innen geliebt und von Kolleg:innen geschätzt . Sein Lebensziel: den "Bazillus der Dummheit" besiegen. Sein einzig taugliches Mittel ist Humor. Die schwangere Patientin Violetta Höllriegel sucht seinen Rat. Sie hat sich von ihrem Geliebten getrennt, doch Prätorius beschwört sie, das Kind auszutragen. Beim Verlassen der Klinik hat sie einen Unfall, der verdächtig nach Selbstmordversuch aussieht. Die junge Frau wird in Prätorius' Klinik eingeliefert. Trotz des Altersunterschiedes verlieben sich die beiden und heiraten. Sein privater und beruflicher Erfolg weckt den Neid seines Kollegen Professor Speiter. Mit Hilfe einer Detektei findet der heraus, dass Prätorius zu Beginn seiner Laufbahn als "Kurpfuscher" gearbeitet und die Würde des Arztberufes verletzt habe. Prätorius wird vor das Ehrengericht der Ärztekammer zitiert. Doch als Prätorius das Geheimnis um seine Vergangenheit lüftet, weicht das Entsetzen im Raum Gelächter.
Vor der Geburt ihres achtjährigen Sohnes Tobi hat Anna Schröders Mann Peter sie sitzen gelassen. Auf sich gestellt hat Anna einen kleinen, verschuldeten Partyservice übernommen und kämpft um das geschäftliche Überleben. Dank ihrer Tüchtigkeit bekommt sie viele Aufträge. Zum Glück gibt es den netten, hilfsbereiten Dorfpolizisten Thomas, der sie unterstützt und auch zu Tobi einen Draht findet. Thomas verliebt sich in Anna, die nicht abgeneigt scheint. Doch als ihr Ex-Mann Peter plötzlich als elegant gekleideter Mann vor der Tür steht, verfällt sie erneut seinem Charme. Enttäuscht zieht Thomas sich zurück. Während Annas Geschäft floriert, kümmert sich Peter um Sohn Tobi, nebenher wickelt er Geschäfte per Handy und Laptop ab. Für Anna scheint ein langersehnter Traum in Erfüllung zu gehen. Sie ahnt nicht, dass Peter die Fassade einer intakten bürgerlichen Ehe nur für kurze Zeit benötigt, um einen konservativen Geschäftspartner zu blenden, der einen Millionenauftrag zu vergeben hat.
Michi Griesebach ist ein begnadeter Koch, der auch sonst nichts anbrennen lässt. Mit dem einflussreichen Restaurantkritiker Harry Dumont hat er es sich jedoch verdorben, als er ihm die Frau ausspannte. Seither schreibt Dumont gnadenlos alles nieder, was Michi kocht. Mit der Eröffnung des Nobelrestaurants "La Duck" steht der Showdown bevor: Um sich für den erwarteten Verriss von Dumont zu revanchieren, schreckt Michi vor nichts zurück. Durch einen Zufall lernt er dessen erwachsene Tochter Helene kennen, die ihre kulinarisch überfrachtete, aber emotional kalte Kindheit überwinden will. Hilfe sucht sie bei Michis Bruder Volker, einem Psychologen. Weil dieser aber indisponiert ist, nutzt Michi diese Chance zur verdeckten Operation und nimmt in dessen Namen die Behandlung auf. Doch durch Helene und die ungewohnte Perspektive kommt bei dem rachedurstigen Kochzentriker plötzlich einiges in Bewegung - nicht nur in Bezug auf die Liebe, sondern auch auf seine eigene vernachlässigte Tochter.
Teddy Lemke wohnt als Untermieter bei Fräulein Biermann. Der sechsjährige Ulli, den Fräulein Biermann in Pflege nahm, als dessen Mutter Gerti nach Amerika ging, ist ihm ans Herz gewachsen. Der Junge hält Teddy Lemke für seinen Vater. Nur an Ullis Geburtstag wird Lemke etwas ärgerlich, als er Ulli in einem Kinderclown-Kostüm antrifft, das dieser auf dem Boden gefunden hat. Später erfährt Ulli den Grund: Teddy Lemke hatte einen kleinen Sohn, mit dem er erfolgreich im Varieté auftrat. Als der Junge starb, gab Lemke den Artistenberuf auf und eröffnete seinen Zauberladen. Ulli ermutigt Lemke, sich mit ihm als Musik-Clown zu versuchen. Der Junge hat Talent, ein neues Engagement winkt. Ausgerechnet jetzt will Ullis Mutter ihren Sohn nach Amerika holen. Eine Welt stürzt für den Clown zusammen. Er rafft sein Geld zusammen und flieht mit Ulli in seinem alten Artistenwagen in die Schweiz. Dass er dort Ullis Mutter und ihrem Mann begegnen wird, ahnt Lemke nicht.
Medizinprofessor Dr. med. Prätorius wird von seinen Patient:innen geliebt und von Kolleg:innen geschätzt . Sein Lebensziel: den "Bazillus der Dummheit" besiegen. Sein einzig taugliches Mittel ist Humor. Die schwangere Patientin Violetta Höllriegel sucht seinen Rat. Sie hat sich von ihrem Geliebten getrennt, doch Prätorius beschwört sie, das Kind auszutragen. Beim Verlassen der Klinik hat sie einen Unfall, der verdächtig nach Selbstmordversuch aussieht. Die junge Frau wird in Prätorius' Klinik eingeliefert. Trotz des Altersunterschiedes verlieben sich die beiden und heiraten. Sein privater und beruflicher Erfolg weckt den Neid seines Kollegen Professor Speiter. Mit Hilfe einer Detektei findet der heraus, dass Prätorius zu Beginn seiner Laufbahn als "Kurpfuscher" gearbeitet und die Würde des Arztberufes verletzt habe. Prätorius wird vor das Ehrengericht der Ärztekammer zitiert. Doch als Prätorius das Geheimnis um seine Vergangenheit lüftet, weicht das Entsetzen im Raum Gelächter.