Sommer 1999 - Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria - das sagen Christine, Marion und Judith, drei selbsternannte Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an - in das kleine Dorf im Nordsaarland. Sommer 2024 - 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert blicken die Menschen in Marpingen unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff. 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Peter Stamm erzählt, warum er Schriftsteller geworden ist und beantwortet Fragen zu seinem Roman "Agnes". Er spricht über die beiden Hauptfiguren und deren Beziehung und denkt über das Problem nach, das entstehen kann, wenn Menschen sich ein starres Bild von anderen machen. Er lässt die Zuschauer:innen sehr offen und direkt an der Entstehung seines Werkes teilhaben und geht auch auf das ungewöhnliche Ende des Romans ein.
In Ausschnitten aus Fernsehsendungen von 1962 bis 2013 erzählt Schriftsteller Günter Grass, wie er als Kind in Danzig zu lesen begann und wie er die Zeit des Nationalsozialismus erlebt hat. Im Zusammenhang mit seinen Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg reflektiert er seinen Entschluss, Schriftsteller zu werden. Er schildert, wie es zu der Figur des Oskar in der "Blechtrommel" kam und erläutert, welchen Einfluss seine Arbeit als Bildhauer auf den Schreibprozess hat. Auch seine politischen Anliegen werden deutlich.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Sommer 1999 - Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria - das sagen Christine, Marion und Judith, drei selbsternannte Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an - in das kleine Dorf im Nordsaarland. Sommer 2024 - 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert blicken die Menschen in Marpingen unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff. 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzarzt Ivo Maric kommt gut gelaunt ins Johannes-Thal-Klinikum, denn er arbeitet heute mit Dr. Mikko Rantala. Da wird die junge Trompeterin Michelle Bröckmann nach einem Autounfall eingeliefert. Michelle ist beim Fahren eingeschlafen und hat sich dabei eine Patellafraktur zugezogen. Für sie könnte der Zeitpunkt ihrer Verletzung nicht schlimmer sein, denn sie steht kurz vor ihrer ersten großen Trompeten-Tournee. Als ihr Manager Manuel Coldwell im Klinikum auftaucht, berichtet er den Ärzt:innen zum Missfallen von Michelle von ihrer Schlafapnoe. Diese Krankheit führt zu gefährlichen Atemaussetzern und ist eine ernstzunehmende Gefahr für Michelles Herz. Die Ärzt:innen finden eine medizinische Lösung für Michelles Krankheit, doch diese könnte ihre Karriere zerstören. Wird sie darüber hinaus auch Manuel als Freund und Manager verlieren?
Sophies standesamtliche Hochzeit endete ohne Trauung, aber dafür in einer wilden Verfolgungsjagd, denn es stellte sich heraus, dass die Standesbeamtin niemand anderes ist als "Marilyn", jene Juwelendiebin, die Sophie bereits mehrmals entwischt ist. Mitten in dieser Verfolgungsjagd beginnt die dritte Staffel: Für Sophie ist ihre Hochzeit plötzlich zweitrangig. Sie, Bärbel und Dietmar heften sich an Marilyns Fersen, doch sie entkommt ihnen - wieder einmal. So einfach lassen sich die Polizeikolleg:innen aber nicht abschütteln. Damit nicht genug: Während Sophies Vater Hannes völlig überraschend mit Danuta nach Polen zieht, verlassen Sophies Beinahe-Ehemann Jochen Kauth die Kräfte: Die geplatzte Hochzeit hat ihm einmal mehr gezeigt, dass er sich zwar ein Leben mit Sophie wünscht, es aber zusammen so nie klappen wird. So sitzt Sophie am Ende allein im Forsthaus.
Vor fast einem Jahr wurde Orang-Utan-Dame Sirih von Frankfurt in den Zoo von Indianapolis (USA) abgegeben. Immer wieder hatte das intelligente Tier alle beeindruckt, weil es in der Lage war, Schrauben des Geheges genauso leicht zu lösen wie knifflige Aufgaben. Nun lebt sie in einem Zentrum, in dem die Intelligenz von Menschenaffen erforscht wird. Tierpfleger Carsten Knott vom Zoo Frankfurt macht sich auf den weiten Weg, die Orang-Utan-Dame, die er viele Jahre betreut hat, zu besuchen. Wird Sirih ihren ehemaligen Pfleger wiedererkennen? Und wie wird sie auf ihn reagieren?
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Die Reise in die Puszta beginnt in Budapest. Dort besuchen die Zuschauer:innen den Bahnhistorischen Park, das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit 100 bahnhistorischen Exponaten. Die Bahnfahrt beginnt im prächtigen Bahnhof Budapest Keleti. Während der Flüchtlingskrise 2015 war dieser Bahnhof für viele Flüchtlinge aus Syrien das Tor zum Westen. Das Fernseh-Team fährt entgegengesetzt. Immer weiter Richtung Osten besucht es am Fuße des Bükk-Gebirges Miskolc mit seinem einzigartigen Höhlenschwimmbad. Unweit davon erfahren die Zuschauer:innen in Eger, warum die Ungar:innen Weltmeister im Wasserball sind und verstehen, warum Ungarn "Land des Wassers" genannt wird. Die Reise führt über den wunderschönen Theiß-Stausee durch das größte Steppengebiet Mitteleuropas. Hier in der Puszta ist im Nationalpark Hortobágy Endstation der Bahnkreuzfahrt durch das unbekannte Ungarn.
In Olinda entdecken Eva, Josef und Alfred mit ihrem Tourist:innen-Guide Wolfgang die Altstadt. Der Kölner Alfred schwingt die Hüften zu den Trommeln einer Samba-Gruppe und ist beeindruckt vom brasilianischen Lebensgefühl. Die Männergruppe hat auf ihrer Buggytour eine Panne - Motorschaden. Jetzt muss improvisiert werden, damit Max, Gerhard und die Schweizer Heinrich und Hendrik es in eine Caipirinha-Bar schaffen. Mit Alkohol und Samba wecken die Männer ihre Lebensgeister. Am nächsten Tag machen die Österreicher;innen Eva und Josef mit ihrem Freund Alfred einen Ausflug an den Traumstrand der Munduaú Lagune. Eva und Josef machen einen romantischen Spaziergang und schwelgen in Erinnerungen. Vater und Sohn Heinrich und Hendrik gehen gemütlich auf Sightseeingtour durch Maceio und suchen nach einem Souvenir bei einem lokalen Händler. Am Abend gibt es für Eva und Josef noch eine gute Nachricht: Die Ankunft ihrer Koffer rückt näher.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderator Johannes Zenglein entdeckt den abenteuerlichen Hegau, wo Baden bis ans "schwäbische Meer" reicht: Zwischen Bodensee, Rheinfall und Schwarzwald erkundet er in der Luft, zu Wasser und unter der Erde die Gegend rund um Singen. Mit dem als Gänsevater bekannt gewordenen Michael Quetting und seinem Ultraleichtfluggerät will er die berühmten Hegau-Vulkane aus der Luft erkunden, muss aber notlanden, weil das Flugzeug Probleme macht. Im Gummianzug geht es weiter ins Erdinnere: Bei Deutschlands größter Karstquelle an der Aach klettert und kriecht der Moderator mit Höhlenforschern durch den Schlamm, auf der Suche nach Blätterteig-Formationen. In den Schweizer Teil des Hegaus geht es für "Lokomotivführer" Johannes per Dampflok. Ein Kuhritt und spektakuläre Bilder am Rheinfall überzeugen ihn von der Vielseitigkeit des Hegaus nördöstlich des Bodensees.
Ob die Schüler:innen eines renommierten Internats am Bodensee wirklich in guten Händen sind, fragen sich Nele und ihre Kollegen Andreas Rambach, Pirmin Spitznagel und Julia Demmler, als sie das Verschwinden eines Schülers während des Ruder-Trainings auf dem See aufklären sollen. Der Steuermann eines Rudervierers bleibt trotz eifriger Suche seiner Kameraden verschollen. Schnell wird Nele klar, dass im Internat eigene Gesetze herrschen, ein gefährliches Schattenreich mit seltsamen Herrschern und verbotenen Deals. Die desaströsen Zustände erinnern Nele an die Verantwortung, die sie für ihre eigenen Kinder, Johanna und Niklas, hat. Hauptmann Aubry ist es leid, immer wieder von Nele weggestoßen zu werden. Sie soll sich bitte endlich eindeutig erklären. Ob Neles Mutter Mechthild ihr dabei helfen kann?
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Die SWR Talkshow - Gäste bei Michael Steinbrecher
SWR Moderator Pierre M. Krause kommt nach Vaals in den Niederlanden. Eingeladen wurde er von Model und Primetime-Juror Bruce Darnell. Darnell hat die deutsche Fernsehlandschaft geprägt - an der Seite von Heidi Klum bei "Germanys Next Topmodel" und in seiner Paraderolle als Juror bei "Das Supertalent". Seit etwa 20 Jahren unterhält er das deutsche Fernsehpublikum. Normalerweise spricht Bruce Darnell nicht viel über sein Privatleben. Für Pierre M. Krause macht er eine Ausnahme: Pierre bekommt einen exklusiven Einblick in sein geschmackvoll eingerichtetes Haus in der Nähe der holländischen Grenze. Schnell wird klar: Bruce Darnell ist weit mehr als seine ihm vorauseilenden Klischees. Das glamouröse Leben, das er heute führt, hat er sich hart erarbeitet.
Ben bekommt im idyllisch gelegenen Waldhaus die einmalige Chance auf einen Neuanfang. Als einer von sieben jugendlichen Straftätern soll er in der familiären Gemeinschaft soziale Kompetenz erlernen und Geborgenheit erfahren. Ben beugt sich nur mühsam den Regeln, verharrt in Wut und Ablehnung. Doch dann kehrt Hausmutter Eva zurück ins Waldhaus und Ben ist geschockt: Sie ist eines seiner früheren Opfer. Sein brutaler Überfall auf sie wurde nie aufgeklärt. Nun versucht Ben alles, um in der Gruppe nicht aufzufallen. Doch in Eva wächst bald ein Verdacht. In der Konfrontation mit Eva empfindet Ben zum ersten Mal so etwas wie Schuld. Eva dagegen muss sich fragen, ob sie zu Vergebung tatsächlich fähig ist.
Die Reise in die Puszta beginnt in Budapest. Dort besuchen die Zuschauer:innen den Bahnhistorischen Park, das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas mit 100 bahnhistorischen Exponaten. Die Bahnfahrt beginnt im prächtigen Bahnhof Budapest Keleti. Während der Flüchtlingskrise 2015 war dieser Bahnhof für viele Flüchtlinge aus Syrien das Tor zum Westen. Das Fernseh-Team fährt entgegengesetzt. Immer weiter Richtung Osten besucht es am Fuße des Bükk-Gebirges Miskolc mit seinem einzigartigen Höhlenschwimmbad. Unweit davon erfahren die Zuschauer:innen in Eger, warum die Ungar:innen Weltmeister im Wasserball sind und verstehen, warum Ungarn "Land des Wassers" genannt wird. Die Reise führt über den wunderschönen Theiß-Stausee durch das größte Steppengebiet Mitteleuropas. Hier in der Puszta ist im Nationalpark Hortobágy Endstation der Bahnkreuzfahrt durch das unbekannte Ungarn.
1991 begannen Eisenbahn-Enthusiast:innen, die Schmalspurbahn im Preßnitztal in Sachsen wieder aufzubauen. Sie war Ende der 1980er Jahre abgerissen worden. Ein Verein wurde gegründet und nach zehn Jahren entstand wieder das Teilstück von Jöhstadt nach Steinbach. Eisenbahner:innen gründeten im Januar 2000 in Jöhstadt die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH. Alle sagen einfach "Press". So steht es auch im Logo. Anfangs bestand der Fuhrpark aus einer V100, einer Diesellokomotive. Heute verfügt die Press über einen großen, sehr differenzierten Lokbestand: kleine und mittlere Rangierlokomotiven sowie moderne Diesel- und Elektro-Loks für schwere Güterzüge. Deutschlandweit sind die Lokführer:innen der Press unterwegs. Alle Aufträge, Lok- und Personaleinsätze, werden von den Dispatchern im kleinen Städtchen Jöhstadt im Erzgebirge koordiniert. Die Press hat in Espenhain bei Leipzig eine Lok-Werkstatt und einen Rangierbahnhof.
Der SWR Nachmittag
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.