Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Jede:r kennt sie oder hat schon über ihre Späße gelacht. Sie ist ein Star der "Badisch-Pfälzischen Fasnacht", der traditionsreichen SWR Live-Fernsehsendung von der Prunksitzung der Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine in Frankenthal: Murzarella. Die Sendung zeigt Ausschnitte von ihren Auftritten und porträtiert die Künstlerin in ihrem Alltag. Murzarella - das ist die Bauchsängerin Sabine Murza aus Baden-Baden. Sie ist nie allein auf der Bühne, sondern immer mit Mitgliedern aus ihrem Team: Kalle, die Kanalratte, röhrt am liebsten Heavy Metal, Kakadu Dudu liebt Schlager und Frau Adelheid, die Managerin und Buchhalterin, brilliert mit Opernarien. Selbst bei einem Spaziergang durch Baden-Baden oder hinter den Kulissen des baden-württembergischen Kleinkunstpreises für Murzarella weichen die Puppen nicht von ihrer Seite.
Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt laufen die Redner:innen jedes Jahr zu großer Form auf. In zwei neuen Folgen zeigt der SWR Höhepunkte aus Mainzer Büttenreden und närrischen Auftritten der vergangenen Jahre. Jürgen Wiesmanns Kultfigur Ernst Lustig hat in seinem Leben schon viele Krisen durchmachen müssen, aber dass er vom Chef auf eine Fortbildung nach Pforzheim geschickt wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. Der turbulente Aufenthalt mit den geschätzten Damen und Herren Kollegen ist so gar nicht nach dem Geschmack von Ernst Lustig. Dem Publikum von "Mainz bleibt Mainz 2024" hat's sehr gefallen. 24 Jahre älter ist der Auftritt vom Begge Peder bei den Bohnebeitel. 2001 blieb kaum ein Auge trocken, als Peter Becks Hausmeister das Saalpublikum in Sachen Verhaltensregeln beim Toilettengang anwies oder von seiner Party-Premiere erzählte.
Nur aus Berlin
Tageszeitungen, Push-Benachrichtigungen, Sondersendungen - tagtäglich prasseln im Minuten-Takt immer neue Schlagzeilen auf jede und jeden Einzelnen ein. Wer soll noch den Überblick behalten? Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden? Und vor allem: Wer findet Lösungen für all diese Probleme? Die Antwort lautet: diese neue Freitagabend-Show. In der sechsteiligen Show stellen sich vier mutige, wöchentlich wechselnde Comedians den kleinen und großen Problemen der Gegenwart. Ihre Themenauswahl: urkomisch, aber dennoch relevant und mit echten Erkenntnissen. Woche für Woche retten die selbsternannten Expert:innen in den 30-minütigen Folgen auf überraschende Weise hochprofessionell mit viel Humor die Welt - zumindest ein bisschen. Dieses Mal mit Lisa Feller, Atze Schröder, Tahnee und Abdelkarim.
Bei Bülents Comedy-Tutorial bleiben keine Fragen offen, diesmal zum Thema Wetter. Comedian Bülent Ceylan versucht in einer Kältekammer bei minus 110 Grad zu überleben und entert als Anneliese das ARD-Morgenmagazin. Dort erklärt ihm Wetterspezialist Donald Bäcker die wichtigsten Kniffe der Meteorolog:innen. Anneliese präsentiert als sexy Wetterfee den aktuellen Wetterbericht. Zu Gast ist Benedikt Hülsbusch, der mit seinem Youtube-Kanal "Einfach Bauer" in humoristischen Clips das Landleben feiert. Bülent und er präsentieren durchgeknallte Bauernregeln und batteln sich in einer lustigen Challenge zum Thema Wetter-Songs.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Mainz ist eine Hochburg der rheinischen Fastnacht: Ob Kokolores oder politischer Vortrag - in der rheinland-pfälzischen Hauptstadt laufen die Redner:innen jedes Jahr zu großer Form auf. In zwei neuen Folgen zeigt der SWR Höhepunkte aus Mainzer Büttenreden und närrischen Auftritten der vergangenen Jahre. Jürgen Wiesmanns Kultfigur Ernst Lustig hat in seinem Leben schon viele Krisen durchmachen müssen, aber dass er vom Chef auf eine Fortbildung nach Pforzheim geschickt wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. Der turbulente Aufenthalt mit den geschätzten Damen und Herren Kollegen ist so gar nicht nach dem Geschmack von Ernst Lustig. Dem Publikum von "Mainz bleibt Mainz 2024" hat's sehr gefallen. 24 Jahre älter ist der Auftritt vom Begge Peder bei den Bohnebeitel. 2001 blieb kaum ein Auge trocken, als Peter Becks Hausmeister das Saalpublikum in Sachen Verhaltensregeln beim Toilettengang anwies oder von seiner Party-Premiere erzählte.
Ein Stück Heimat wiederzubeleben, so, wie man es in der Jugend erlebt und geliebt hat, wer möchte das nicht? Für Modellbahnclubs ist es oftmals der Impuls, eine Schauanlage zu bauen. Gezeigt werden Schauanlagen von fünf Modellbahnclubs, in denen deren Heimat mitspielt - mal detailgetreu abgebildet, mal eher beiläufig. Auf Messen sind sie zu bestaunen. Die Arbeitsgemeinschaft Modellbahn Meißen hat sich Lommatzsch in der Nähe ihrer Heimatstadt ausgesucht. Der Modelleisenbahn-Club Seehausen widmet sich dem Bahnhof Badel in der Altmark und der Modelleisenbahnclub Weida den Bahnhöfen von Münchenbernsdorf und Lederhose im Thüringer Vogtland. Dagegen hat der Modelleisenbahnclub "Theodor Kunz" Pirna kein konkretes Vorbild und doch handelt es sich um die Sächsische Schweiz. Die letzte Anlage entführt in den Spessart. Ein Mitglied der Eisenbahnfreunde Kahlgrund hat Heimbuchenthal nachgebaut.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.