Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
"Es hat etwas Magisches, wenn ich die Drähte ziehe und so ein Stück Holz zum Leben erwecke", schwärmt Antonio. Als er mit drei Jahren seine erste Aufführung erlebte, war er sofort verzaubert. Heute ist er der jüngste Puppenspieler Siziliens. Über 40 Marionetten besitzt der 12-jährige Junge, und jede einzelne hat ihren eigenen unverwechselbaren Charakter. Gerade bereitet Antonio eine besondere Aufführung vor. Er wird zum ersten Mal nicht nur vor Freunden und Verwandten, sondern auch vor Fremden spielen. Vor allem aber: Unter den eingeladenen Gästen ist auch der alte berühmteste Puppenspieler Siziliens. Seine Meinung ist Antonio sehr wichtig. Von diesem großen Maestro anerkannt zu werden, würde für ihn den Ritterschlag bedeuten. Doch Antonio hat Angst, ihn und auch sich selbst zu enttäuschen. Je näher der Tag der Aufführung rückt, umso aufgeregter ist er
Inês bemerkte früh, dass ihre Stimme besonders war. Mit sechs Jahren stellte ein Arzt fest, dass sie ungewöhnlich tief klang. Aus Angst vor Mobbing traute sich die Portugiesin lange nicht, vor anderen zu singen. Erst ein Gesangswettbewerb brachte die Wende: Ihr Auftritt begeisterte das Publikum - und Inês selbst. Ihre Stimme war keine Bürde mehr, sondern plötzlich eine Gabe. Schon als Kind liebte sie den Fado, den traditionellen portugiesischen Gesang, der perfekt zu ihrer Tonlage passt. Mit viel Übung reifte Inês zur Virtuosin. Bei Wettbewerben gewann sie immer wieder Preise, 2019 sogar den großen Fado-Preis des portugiesischen Fernsehens. Doch trotz ihres Talents blieb sie scheu und lehnte Auftritte ab, sogar mit ihrer berühmten Lehrerin. Nun steht die 13-Jährige vor einer Entscheidung: Traut sie sich endlich, ihr Talent mit der Welt zu teilen?
Die 15-jährige Deachen aus Ladakh hat einen Traum. Sie will sich für den Jugendkader der indischen Eishockey-Nationalmannschaft für Frauen qualifizieren. Doch die globale Klimaerwärmung führt dazu, dass die Wasserflächen immer später zufrieren und die Winter immer kürzer werden. Eissporthallen gibt es nicht. So wird die Zeit zum Trainieren knapp. Ein Glück, dass bald die Ferien beginnen und Deachen von ihrem Internat in der Hauptstadt Leh nach Hause in ihr höhergelegenes Dorf Chumathang fahren kann. Dort kann sie wieder aufs Eis. Außerdem erwartet sie eine Chance, die ihr Leben verändern könnte.
Der 11-jährige Yrel liebt die Schnelligkeit, das Gefühl durch die Lüfte zu fliegen wie eine Pariser Taube. Wenn er auf seinem Skateboard durch die französische Hauptstadt flitzt, weht ihm der Wind durch die langen dunklen Haare. Seine Tricks vor dem Eiffelturm sind spektakulär. Beim Training dreimal die Woche bereitet er sich gerade auf die französische Skateboard-Meisterschaft vor. Für die hat er sich qualifiziert, weil er der beste Skater in seiner Altersklasse in der Region Ile-de-France, der Region um Paris, ist. Yrel stammt aus den Philippen und ist kein Franzose. Deswegen kann er auch kein französischer Meister werden. Obwohl er seit sechs Jahren in Frankreich lebt, hatte er bisher keine Aufenthaltsgenehmigung und konnte nicht zu den internationalen Wettkämpfen reisen, zu denen er eingeladen wurde. Doch nun ist das bald möglich. Das Skateboarden eröffnet ihm und seiner Familie ein besseres Leben.
Panu Sundqvist lässt sein Cello temperamentvoll und warmherzig erklingen und gibt mit der Endoskop-Kamera Einblicke in das Innere des Instrumentes.
Von sehnsuchtsvoll-traurig bis freudig-mitreißend: Mit ihrer Querflöte eröffnet Tatjana Ruhland alle denkbaren Klang- und Gefühlswelten. Und das, obwohl nur ein kleiner Teil ihrer Atemluft den Weg ins Instrument findet.
Wenn Franz Bach von einem Tomtom spricht, meint er kein Navigationsgerät, sondern seine Felltrommel. Vom Besen bis zum Xylophon hat der Schlagzeuger alles, was für Rhythmus im Orchester sorgt und Nachbar:innen in Aufregung versetzt.
Jürgen Wirth ist der Mann an der Tuba. Er leistet im Orchester fundamentale Arbeit - und kann höher, schneller und leiser spielen als manche denken.
Sie kann viel mehr als "nur" Mozarts Klarinettenkonzert: Zum Beispiel zwei Töne gleichzeitig spielen oder klingen wie ein Hubschrauber, demonstriert Klarinettist Dirk Altmann.
Die Baukosten laufen aus dem Ruder, Mieten steigen in astronomische Höhen. Aber nicht nur hohe Zinsen und steigende Materialkosten verschärfen die Wohnungskrise in Deutschland: Unzählige Vorgaben, Richtlinien und Normen verteuern das Wohnen. Die Folge: Wohnraum wird immer unbezahlbarer - in einigen Regionen frisst die Miete bis zu 50 Prozent des Einkommens. Die Wohnungsbranche und Wissenschaftler:innen schlagen Alarm: Braucht man all die Normen und hohen Standards im Wohnungsbau - oder könnte man auch gut und günstig mit weniger Vorschriften wohnen? Welchen Anteil haben die Normen an den hohen Wohnkosten? SWR Reporterin Tatjana Mischke hat zwölf Monate in der Baubranche recherchiert, Gespräche geführt und eine bisher kaum beleuchtete Frage in den Mittelpunkt gestellt: Machen DIN-Normen das Bauen teurer? Wer sitzt für diese Normen hinter verschlossenen Türen beisammen, wer profitiert davon? Welchen Standard können sich die Bürger:innen noch leisten?
Dr. Ina Schulte nimmt sich der Patientin Barbara Peters an, die über ihre Katze "Zeus" gestolpert und mit einer Sprunggelenksfraktur in die Sachsenklinik gekommen ist. Sie wird von ihrer erwachsenen Tochter Nele begleitet, die das Down-Syndrom hat. Da Barbaras Fraktur operativ gerichtet werden muss, soll Nele zu Hause auf Zeus aufpassen. Doch Nele sträubt sich. Sie fühlt sich zurückgesetzt und ist eifersüchtig auf das Tier, zumal ihre Mutter sie drängt, auszuziehen. Schließlich bekommt Barbara starke Bauchschmerzen und Dr. Ina Schulte findet heraus, dass sie eine Leberzyste hat. Durch Pfleger Kris, der zu Nele Vertrauen aufgebaut hat, erfährt sie, dass Katze Zeus ein Streuner ist. Da Barbara Zeus aus ihrem Griechenland-Urlaub mitgebracht hat, entsteht in ihr ein Verdacht.
Gewichtsverlust im Alter - was hilft dagegen? Mit zunehmendem Alter verlieren viele Menschen ungewollt an Gewicht. Weniger Appetit, altersbedingte Krankheiten und Muskelabbau können schwerwiegende Folgen haben: Schwäche, ein erhöhtes Sturzrisiko und der Verlust von Selbstständigkeit sind häufig die Konsequenzen. Doch gezielte Ernährungstherapien, proteinreiche Kost und spezielle Reha-Programme können helfen, Kraft und Lebensqualität zu erhalten. Welche Maßnahmen helfen wirklich? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Medizin als Detektivgeschichte. Fußball ist Nikolais große Leidenschaft. Als der Jugendliche beim Training über Knieprobleme klagt, glauben die Eltern zunächst an Wachstumsschmerzen. Doch dann bekommt er plötzlich X-Beine, verliert Gewicht und wird immer schwächer. Der Verdacht der Orthopädin: Hier geht es weder um Wachstumsschmerzen noch um eine reine Beinfehlstellung. Nikolais mysteriöse Krankheit ist ein Fall für Knochenspezialist:innen. Erzählt werden in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Patientenschicksale mit unerwarteten Wendungen - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Grundsteuerbescheide - wogegen genau und wie kann man sich wehren? Schon über die verschiedenen Verfahren zur Neufestlegung der Grundsteuer in den Ländern gab es viel Unmut. Inzwischen wird langsam klar, was am Ende auf die Immobilienbesitzer:innen zukommt: oftmals erheblich höhere Steuern. Gegen was können sie sich wehren? Und wie? SWR Finanzexpertin Barbara Sternberger-Frey hat gute Tipps.
Endlich Freizeit und Entspannen. Doch nach einer Job-Woche steht häufig Arbeit zuhause an: das Putzen. Gäbe es eine Möglichkeit, sich diese Arbeit zu ersparen und mehr Zeit für Familienaktivitäten und Hobbys zu haben? Mit den richtigen Reinigungsmitteln, kleinen Putzhelfern oder sogar voll automatisiert mit einem Roboter? Patchwork-Familie Adolph-McCloud träumt von einer Arbeitserleichterung beim Saubermachen. Kann Elektronik Putzmuffeln helfen? Es gibt bereits Geräte mit Saug- und Wischfunktion in Kombination. SWR Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer macht mit der Familie den Härtetest. Wie es im Haushalt fast wie von allein geht, verrät ein Haushalts-Profi. Außerdem: Reinigungsmittelflaschen. Halten sie, was die Hersteller:innen versprechen? Muss es immer "viel hilft viel" sein? Was ist schädlich für Menschen und Umwelt? Könnte man auch mit einem einzigen Reinigungsmittel alles saubermachen und Geld sparen?
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Der liebenswürdige Hals-Nasen-Ohren-Arzt Arnold Fischer hat große Pläne: Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Gregor will er seine Praxis erweitern und ein hochmodernes Tinnituszentrum eröffnen. Mit dem plötzlichen Ableben eines störrischen Nachbarn, dessen Wohnung für das Projekt benötigt wird, scheint der Weg frei zu sein - bis Arnold feststellen muss, dass dort eine junge Frau mit ihrem kleinen Sohn eingezogen ist: Mathilda ist die Enkelin des vormaligen Mieters und steh im Mietvertrag. Während der gutmütige Doktor sich auf den ersten Blick in seine sympathische neue Nachbarin verliebt, setzt Gregor hinter Arnies Rücken alles daran, die unliebsame Mieterin zu vertreiben. Dabei schreckt er auch vor illegalen Methoden nicht zurück - und löst ein ungeahntes Desaster aus.
Robert Leitners Mutter Irmi, die seit drei Tagen nichts mehr von ihrem Mann Achim gehört hat, vermutet, dass der bankrotte Maschinenbauer nach Persien gereist ist, um eine alte Rechnung einzutreiben. Seiner Mutter zuliebe fliegt Sohn Robert also nach Teheran. Begrüßt wird er dort von Shirin, der Nichte von Teppichhändlerin Mehrnaz, der Achim vor mehr als 30 Jahren eine Webmaschine verkaufte, die aber nie bezahlt wurde. Sehr bald stößt Robert auf Indizien, dass sein Vater viel öfter im Iran war, als der Familie bekannt war. Inzwischen ist Achim wieder zu Hause aufgetaucht - doch Robert möchte nun fest entschlossen herausfinden, was sein alter Herr seit Jahrzehnten verheimlicht. Mehrnaz ist jedoch inzwischen in den Süden des Landes gereist. "Viel Spaß bei Deiner Entführung" - sagt Shirin, um ihm klar zu machen, dass Reisen ohne Begleitung im Iran nicht geht. So machen sich Robert und Shirin - nicht ohne Streitereien - gemeinsam auf den weiten Weg zu Mehrnaz.
Eva kämpft im Krankenhaus mit den Nebenwirkungen ihrer ersten Chemo. Sie macht sich Sorgen um Carlotta und vermisst sie schrecklich. Für Eva ist es die Hölle, so plötzlich und komplett von allem ausgeschlossen zu sein. Während sie sich darauf verlassen kann, dass Andreas zu Hause alles am Laufen hält, bangt sie jedoch um ihre Kneipe. Sie braucht jemanden, der auch dort das Zepter übernimmt. Der Schluckauf hat Kati seit Tagen fest im Griff. Sie kann weder arbeiten noch schlafen und will nichts anderes, als dieses Gehickse loswerden. Es ist dann Andreas, der seiner Schwiegermutter hilft. Manuel ist sicher, dass Uli Zimmermann auf Zeit spielt und Bea einfach nur weichkochen will. Leider sitzt Zimmermann wohl auch am längeren Hebel. Doch Manuel weiß, wie gerne Bea Schnaps brennt und schlägt ihr vor, die Destille auf Josefs Hof abzubauen, um dem Ärger mit Uli langfristig zu entgehen.
Seit 30 Jahren trifft Lilo ihren heimlichen Geliebten Gunther von Everdingen im Marrakesch-Urlaub. Nun möchte er die Beziehung öffentlich machen, doch Lilo fürchtet um ihren guten Ruf und will ihn loswerden. Allerdings das ist nicht so einfach, denn der ebenso charmante wie vermögende Reeder erobert die Frankfurter Society im Sturm und wird Großkunde der Rheinberg-Bank. Kleinlaut muss Lilo nun Markus über ihre sorgsam geheim gehaltene Affäre unterrichten. Markus glaubt, endlich ein Druckmittel gegen seine Mutter in der Hand zu haben und setzt alles daran, die alleinige Macht in der Bank zurückzuerobern. Dass sein Schwager, der Bauunternehmer Will Stern, günstigere Kredite bei einer konkurrierenden Bank beziehen will, missfällt ihm sehr. Markus kann die Sache begradigen, doch für seinen Sohn und Juniorchef Frank, der für Wills Kredite verantwortlich ist, hat der Zwischenfall bittere Konsequenzen.
Nach dem tragikomischen Segway-Absturz seines Vaters Christian und seines Bruders Gernot steht Wolfram vor einer Entscheidung: Bleibt er in der zweiten Reihe und sieht zu, wie seine nach Uruguay abgewanderte Mutter Marianne den Verlag an den Erzkonkurrenten Arne Prescher verkauft? Oder tritt er endlich in die Fußstapfen seines Vaters? Während die Familie zur Beerdigung eintrifft, spricht Wolfram mit zögerlichem Mut auf die Mailbox seines Vaters: "Ich glaub', ich geh das jetzt an!". Doch seine Bewerbung als Verleger gerät ins Wanken, als Fotografenlegende Hans-Jörg Treichelt durch einen Leserbrief entlarvt wird: Seine preisgekrönten Kriegsfotos sind gefälscht. Wolfram, der für die Aufklärung zuständig ist, gewinnt zwar trotz aller Mühen den Verlegerposten - verliert jedoch die Glaubwürdigkeit und den Respekt der Redaktion.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und seine Liebhaber:innen. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
Selten passen in einer Sendung Gericht und Drehort so gut zusammen wie dieses Mal: Vor der malerischen Kulisse des Benediktiner Klosters St. Mauritius in Tholey bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena Sierra und Michel Koch "Himmel und Erd'" zu. Das ursprünglich bäuerliche Gericht gilt in vielen Regionen des Saarlandes als klassische Hausmannskost, die es inzwischen als Amuse Bouche sogar in die gehobene Küche geschafft hat. Blutwurst, Kartoffeln und Äpfel sind die wichtigsten Zutaten. St. Mauritius ist die älteste Abtei Deutschlands. Die Chorfenster der Abteikirche finden weltweit Beachtung, sie stammen von Gerhard Richter, einem der bekanntesten und renommiertesten Maler, Bildhauer und Fotografen Deutschlands, dessen Werke weltweit als die teuersten eines Gegenwartskünstlers gehandelt werden. Gute Unterhaltung und viel Spaß beim Nachkochen von "Himmel und Erd".
Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
SWR Moderator und Sänger Andy Borg begrüßt Stars aus der Schlagerwelt und lädt die Zuschauer:innen des SWR zu einem geselligen Musikabend ein. In der gemütlichen Weinstube präsentieren seine Gäste neue Hits sowie beliebte Evergreens. Dieses Mal sind mit dabei: die Esteriore Brothers, die Kronwildkrainer, Frank Schöbel, Kitty Steiner, Oliver Haidt, Berny Blank, Oesch's die Dritten, die Bauernkapelle Midersdorf sowie Newcomer Maris Siegin.
Das Saarland und die Welt kompakt Regionale und überregionale Ereignisse des Tages sehen Sie auch am Wochenende und an Feiertagen in Ihrem SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Die 1960er Jahre waren geprägt vom Wirtschaftswunder und dem sich erfüllenden Traum der Deutschen, sich endlich wieder etwas leisten zu können. Das Auto und die Fernreise waren beispielgebend dafür. Diese Zeit war auch die Blütezeit des Schlagers, in dessen Texten sich Gefühle von Freiheit und Unbeschwertheit spiegeln. In den 1960er Jahren ist auch die magnetische Bandaufzeichnung in den Fernsehanstalten eingeführt worden. Einige dieser Schätze haben die Zeit nicht überlebt. Der Rest wurde inzwischen digitalisiert.
Am Pfingstsonntag 2014 verunglückte der Höhlenforscher Josef Häberle in der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden. Mit einer lebensbedrohlichen Kopfverletzung lag er in mehr als 1000 Metern Tiefe - mehr als zwölf Kilometer vom Schachteingang entfernt. Sein Kletterkollege Ralf Sommer kämpfte sich an die Oberfläche zurück, um die Rettung zu alarmieren, während zwei weitere Begleiter versuchten, den Verletzten am Leben zu halten. Die Bergwacht übernahm von Minute eins an die Verantwortung, jedoch ohne jegliches Wissen über die Riesending-Höhle und ohne Expertise über die Bergung aus dieser Tiefe. Ralf Sommer sah nur eine Chance, seinen Kameraden zu retten: einen Hilferuf an die internationale Höhlenforscher:innen-Community.
Der Höhlenforscher Josef Häberle lag mit lebensbedrohlichen Verletzungen tief in der Riesending-Höhle im Untersberg bei Berchtesgaden. Hunderte Rettungskräfte warteten auf den Beginn der Bergung. Doch die Dimensionen und Herausforderungen der Höhle ließen das Unterfangen aussichtslos erscheinen. Die beispiellose Aktion entpuppte sich als unglaublicher Thriller zwischen Ohnmacht und Hilfsbereitschaft, Expertise und Aktionismus, Medien und Politik. Es brauchte das diplomatische Geschick und einen geschickten Schachzug der Bergretterin Helene Rechlin, um die Blockade zu lösen und die Bergung des Verletzten in Gang zu setzen. Ein Meisterstück an Klettertechnik, Logistik, Wagemut und Koordination und eine "Sternstunde Europas".
Der liebenswürdige Hals-Nasen-Ohren-Arzt Arnold Fischer hat große Pläne: Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Gregor will er seine Praxis erweitern und ein hochmodernes Tinnituszentrum eröffnen. Mit dem plötzlichen Ableben eines störrischen Nachbarn, dessen Wohnung für das Projekt benötigt wird, scheint der Weg frei zu sein - bis Arnold feststellen muss, dass dort eine junge Frau mit ihrem kleinen Sohn eingezogen ist: Mathilda ist die Enkelin des vormaligen Mieters und steh im Mietvertrag. Während der gutmütige Doktor sich auf den ersten Blick in seine sympathische neue Nachbarin verliebt, setzt Gregor hinter Arnies Rücken alles daran, die unliebsame Mieterin zu vertreiben. Dabei schreckt er auch vor illegalen Methoden nicht zurück - und löst ein ungeahntes Desaster aus.
Robert Leitners Mutter Irmi, die seit drei Tagen nichts mehr von ihrem Mann Achim gehört hat, vermutet, dass der bankrotte Maschinenbauer nach Persien gereist ist, um eine alte Rechnung einzutreiben. Seiner Mutter zuliebe fliegt Sohn Robert also nach Teheran. Begrüßt wird er dort von Shirin, der Nichte von Teppichhändlerin Mehrnaz, der Achim vor mehr als 30 Jahren eine Webmaschine verkaufte, die aber nie bezahlt wurde. Sehr bald stößt Robert auf Indizien, dass sein Vater viel öfter im Iran war, als der Familie bekannt war. Inzwischen ist Achim wieder zu Hause aufgetaucht - doch Robert möchte nun fest entschlossen herausfinden, was sein alter Herr seit Jahrzehnten verheimlicht. Mehrnaz ist jedoch inzwischen in den Süden des Landes gereist. "Viel Spaß bei Deiner Entführung" - sagt Shirin, um ihm klar zu machen, dass Reisen ohne Begleitung im Iran nicht geht. So machen sich Robert und Shirin - nicht ohne Streitereien - gemeinsam auf den weiten Weg zu Mehrnaz.