Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Was braucht man zum Drehbuchschreiben? Wie wird aus einem Drehbuch ein Film? Drehbuchautor und Regisseur Niki Stein erzählt, wie das Buch zum "Tatort HAL" entstanden ist. Er erklärt, wie er mit Kamera, Szenenbild, Produktionsleitung und Kostüm den Dreh vorbereitet und wie er die Schauspieler:innen führt. Je genauer beim Drehen die Vorstellung des Regisseurs vom fertigen Film ist, desto besser kann die Cutterin den Schnitt vorbereiten und mit dem Regisseur letzte Feinheiten entscheiden.
Wer organisiert die Produktion eines Filmes und sorgt dafür, dass die Finanzen stimmen? Beim "Tatort HAL" hält die oder der Produktionsleiter:in den Kontakt zu allen Gewerken, kalkuliert und ist für rechtliche Fragen zuständig. Die oder der erste Aufnahmeleiter:in erstellt den Drehplan, in dem alle Drehorte, Darsteller:innen sowie Termine koordiniert sind. Der oder die Produktionsassistent:in bucht die Reisen und die Set-Aufnahmeleiter:innen sorgen dafür, dass das in der Tagesdispo Geplante beim Dreh optimal umgesetzt werden kann.
Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Klausuren zu glänzen? Klassische IQ-Tests messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Leben & genießen Guten Appetit: Sören Anders: Wildgeschnetzeltes mit Schupfnudeln Hallo Buffet: Artenvielfalt im Garten - welche Pflanzen eignen sich am besten? Live im Studio: Eva Hofmann Gute Idee: Fitness: rückenfit. Live im Studio: Andreas Walter Gewinnspiel
Wie gewonnen, so zerronnen: Über den unverhofften Reichtum kann sich Fanny nur kurz freuen. Das Finanzamt bittet sie bei der Erbschaftssteuer kräftig zur Kasse. Wegen der wertvollen Immobilie soll sie weit mehr zahlen, als ihr an Barem vermacht wurde. Schon wieder Schulden - und dazu muss sie sich auch um ihren behinderten Halbbruder Elias kümmern. Ein verlockendes Angebot macht ihr Dr. Tielsch: Er würde sich um den jungen Mann mit Asperger-Syndrom kümmern, wenn Fanny das Landhaus am See verkauft und die Hälfte des Erlöses an sein Sanatorium spendet. Sofort wittert Fanny die Chance, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen und nicht auf Tristan Hackenbuschs Vorschlag eingehen zu müssen. Er empfiehlt ihr, den Erblasser als leiblichen Vater anzuerkennen. Doch das will Fanny unbedingt vermeiden.
Mitten in der nordportugiesischen malerischen Hafenstadt Porto befindet sich der wegen seiner großartigen Fliesenbilder, den Azulejos, bekannte Bahnhof São Bento. Hier beginnt eine der schönsten Eisenbahnstrecken Portugals, die Linha do Douro. Seit einigen Jahren fährt auf ihr ein Zug mit dem wohlklingenden Namen Mira Douro, was "schöne Aussicht" bedeutet. Tatsächlich verläuft die Strecke auf seinem spektakulärsten Abschnitt entlang des Douros direkt am Flussufer durch das Weinanbaugebiet Alto Douro. Es ist das älteste Weinanbaugebiet der Welt mit geschützter Herkunftsbezeichnung, ein Unesco-Weltkulturerbe. Hier wachsen die Trauben für den berühmten Portwein. Rund 170 Kilometer schlängelt sich der Zug Richtung spanischer Grenze durch eine der landschaftlich reizvollsten Gegenden Portugals - zwischen Peso da Régua und Tua sogar gezogen von einer Dampflokomotive.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Weil die Baseler:innen ihren Rhein lieben, sind sie an warmen Tagen mit dem sogenannten Wickelfisch unterwegs: einem wasserdichten Beutel, in dem die Klamotten verstaut werden. Auf diese Weise werden die gemütlichen Buvetten am Rheinufer besucht, kleine, feine Imbissbuden. Bei einer Führung durch das eindrucksvolle Areal des Novartis Campus geht es auch zur interaktiven Ausstellung "Wonders of Medicine", in der die Besucher:innen vieles über den Stand medizinischer Forschung erfahren. Larvenmacher:innen und Laternenkünstler:innen erklären der Moderatorin ihr faszinierendes Handwerk und die Magie der legendären Baseler Fasnacht, während sie beim Rundgang durch das moderne Basel architektonische Ikonen wie die Roche-Türme oder die Messe Basel hautnah erleben kann. Mit einer Fähri, die ohne Motor, nur mit der Kraft des Rheins vorwärtskommt, geht es zu einem berühmten Hotel. Im "Les Trois Rois" weilten schon Napoleon, Picasso oder die Rolling Stones.
Traumziel Venedig. Das beliebte Reiseziel in Italien lässt sich von Stuttgart aus unkompliziert mit dem Zug erreichen. SWR Moderatorin Annette Krause erlebt Dolce Vita zwischen Canale Grande, Markusplatz und Rialto-Brücke. Sie besucht die berühmte Modedesignerin Antonia Sautter, die mit ihren aufwendig gestalteten Kostümen jedes Jahr beim Karneval den "Ball des Dogen" inszeniert. Der Gondolieri Stefano Vio nimmt Annette Krause mit zur Tauchbasis, von der aus er und seine Mitstreiter:innen mehrmals im Jahr die Kanäle vom Müll befreien. Venedig ist berühmt für seine Glasherstellung: Mit Petra Schaefer, Kunsthistorikerin am Deutschen Studienzentrum in Venedig, geht es in die Traditionsmanufaktur Orsoni. Neben Cappuccino und Eis gehören in Venedig auch Cichetti und Wein zu den kulinarischen Genüssen. Die Deutsche Jutta Palmen hat sich einem Verein zur Rettung der venezianischen Reben angeschlossen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Für Pierre M. Krause geht es heute nach Duisburg: Tony Bauer ist hier im "Gulliloch mit Brautmodengeschäft" zwischen Gold und Baklava aufgewachsen und seiner Heimat immer treu geblieben. Darum lädt er Pierre auf eine Schlenderrunde um die Seenplatte ein. Als Philanthrop gehört Tonys Herz vor allem den alten Menschen und ihren peinlichen Missgeschicken. Eure Herzen fliegen jetzt dieser Kurzstrecke zu - wallah, versprochen!
Comedian, "Lets Dance"-Tänzer und menschliche Maschine: Tony Bauer ist durch die "Supertalent"-Staffel auch super fame. Mit ihm und SWR Moderator Pierre M. Krause wird es für die Zuschauer:innen phantastisch.
Eine Jugendclique freut sich auf ein exklusives Halloween-Erlebnis im Freizeitpark Liseberg: Als VIPs dürfen der Mädchenschwarm Dante und seine Freunde an einer nächtlichen Vorpremiere für das Horror-Sonderprogramm teilnehmen. Die Parkmitarbeiterin Fiona, die der Gruppe keine Unbekannte ist, erwartet die Kostümierten am Einlass. Obwohl sie mit den überheblichen Cool Kids nichts mehr zu tun haben möchte, versucht Fiona, die Aufgabe professionell abzuwickeln. Bei der Führung geschehen erwartungsgemäß unheimliche Dinge und ein Teilnehmer verschwindet für ein paar Minuten spurlos. Seine Gruselschilderung, von einem Maskierten mit einer Axt gejagt worden zu sein, lässt bei Fiona jedoch die Alarmglocken läuten. Eigentlich dürfte niemand außer ihr im Dienst sein. An der nächsten Station auf der Achterbahn erkennt die Parkmitarbeiterin, dass etwas an diesem Spezialauftrag nicht stimmt. Abbrechen geht jedoch nicht mehr: Der Park ist verriegelt. Nun beginnt eine Nacht mit realem Horror.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.