Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße - sie prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim eine Süßmandel-Plantage und stellt aus den Nüssen eine breite Palette von Produkten her. Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft - in seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele solcher alter Tomatensorten und eröffnete in Heidelberg ein vegetarisches Bio-Restaurant. Im "red - die grüne Küche" bringt er seinen Gäste den Tomatengeschmack von früher näher. In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder u. a. mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Ohne sie gäbe es kein tierisches oder menschliches Leben auf dem Planeten - Pflanzen. Im Wald trifft man auf die verschiedensten Arten der kleinen, grünen Sauerstoffproduzenten. Jede Pflanze hat eine bestimmte Nische erobert und viele verfügen über verblüffende Taktiken, um sich fortzupflanzen. Relativ wenig Aufwand treiben die Windbestäuber wie Hasel oder Fichte. Der Lerchensporn investiert in Nektar, um bestäubende Insekten anzulocken. Der Aronstab nimmt seine Bestäuber vorübergehend gefangen. Auch die Verbreitungswege der Samen sind vielfältig: Lassen sich manche vom Winde verwehen, haben es andere darauf abgesehen, sich fressen zu lassen. Erdbeere und Moschuskraut rekrutieren Schnecken für den Samentransport. Das Springkraut erschließt mit einem raffinierten Schleudermechanismus neue Lebensräume für seine Nachkommen. Vom Lebenszyklus der Pflanzen und ihren Anpassungen an die Umwelt erzählt diese Doku.
Sepsis - die unterschätzte Gefahr: Oft beginnt sie harmlos - mit einer kleinen Wunde oder einer Infektion. Doch wenn der Körper überreagiert, kann eine Sepsis lebensgefährlich werden. Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen daran, etwa 140.000 sterben. Damit zählt Sepsis zu den häufigsten tödlichen Erkrankungen. Woran erkennt man die Warnzeichen? Und: Wie kann man sich schützen? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
Lebensmittel neu oder wiederzuentdecken, das lohnt sich - auch am Bodensee. Linda Kelly baut seit einigen Jahren Süßlupinen an. Die extrem eiweißreiche Pflanze ist eine gute Alternative zu importierten Sojaprodukten. Der Anbau der Pflanze ist nicht leicht, aber wenn alles gelingt, dann gibt es aus Süßlupinen Mehl und Flocken, Schrot und Sprossen und sogar einen basischen Kaffee. Rudolf Stefan geht mit dem Anbau von Aroniabeeren neue Wege. Die dunkelvioletten Früchte stammen ursprünglich aus dem Nordosten der USA und wurden dort bereits von den Ureinwohner:innen als vitaminreicher Proviant geschätzt. Pilze gehören zu den ältesten Nahrungsmitteln - seit Menschengedenken ging man zum Sammeln in den Wald. Anders ist es mit den sogenannten Kulturpilzen. Im asiatischen Raum gibt es sie schon seit mehr als 1000 Jahren. In Deutschland haben sich nur wenige Landwirt:innen auf Shiitake, Kräuterseitlinge oder Maitake spezialisiert - wie Manfred Kaltenbrunner aus Bodman-Ludwigshafen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzärztin Sofia Galura ist überrumpelt, als ihre Mutter plötzlich am Johannes-Thal-Klinikum auftaucht. Zum Missfallen von Inez Galura hat ihre Tochter jedoch heute frei. Als sie sich dann auch noch einen Knöchelbruch zuzieht, während sie auf Dr. Matteo Moreau trifft, gibt ihr den Rest, denn sie hatte in den nächsten Tagen noch eine Produktvorstellung in Tokyo geplant. Als es zu Komplikationen bei der OP kommt, die Matteo gemeinsam mit Tamar Hummel durchführt, wird der Besuch von Inez unerwartet zu einem ernsten Klinikumaufenthalt, von dem sie allerdings ihre Tochter auszuschließen versucht. Denn sie hat über Umwege erfahren, dass Sofia wider Erwarten nicht die Jahrgangsbeste ist und bringt ihrer Tochter gegenüber ihr Entsetzen zum Ausdruck. Das will Sofia nun der Person heimzahlen, die geplappert hat.
Sophie ist mit Hochzeitsvorbereitungen beschäftigt, obwohl ihr die Hengascher Spießer-Rituale auf die Nerven gehen. Für jede Ablenkung dankbar läuft sie bei der Hochzeitskleid-Anprobe der flüchtenden Juwelendiebin "Marilyn" hinterher. Auch Maifest-Rituale, bei denen Maiköniginnen an den jeweils "meistbietenden" Mann versteigert werden, verfolgt Sophie mit Argwohn. Da wird der Leiter des Maikomitees Josten tot aufgefunden. Kurz bevor er sich erhängen wollte, scheint er einem Herzinfarkt erlegen zu sein. Doch Sophie mag nicht recht an eine natürliche Ursache glauben. Schließlich ersteigerte der Unsympath im vergangenen Jahr Maikönigin Tine, Freundin von Maikomitee-Mitglied Sascha. Was damals geschah, verschweigt Tine beharrlich. Als Sophie bei ihren Recherchen schwarzes Kreppband-Reste eines sogenannten "Schandbaums", der als Warnsignal gilt - in Jostens Müll und auch am Tatort entdeckt, steht für sie fest: Hinter dem vermeintlichen Selbstmord steckt mehr.
Eisfüchsin Lumi aus dem Opel-Zoo in Kronberg ist nach einem Kreuzbandriss am Bein operiert worden. Jetzt muss sie von Tierärztin Dr. Uta Westerhüs noch einmal untersucht werden. Doch die Eisfüchsin versteckt sich. Wird es dem Team aus Tierpfleger:innenn, Kurator und Ärztin gelingen, Lumi für die Untersuchung zu fangen? Im Frankfurter Zoo hat Tierpflegerin Kerstin Finze für Tigerin Malea ein kleines Duftgeschenk mitgebracht. Auf eine Kiste mit Leckereien für die Raubkatze streut sie großzügig Curry. Wie wird die geruchssensible Tigerin auf das Curry-Pulver reagieren?
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Viele Gäste kommen im Sommer in den Norden Frankreichs und der offene Wagen des Museumszuges ist oft übervoll in St. Valery an der Somme-Mündung. Wenn es am Atlantik kalt wird, machen Wind und Licht die Temperatur noch um ein paar gefühlte Grade kälter, als es wirklich ist. Es ist also gefühlt sehr kalt im Eisenbahndepot in St.Valery an der Mündung der Somme, im Norden Frankreichs. Cecile Délory, eine 24 Jahre alte Lokführerin, rangiert mit den Schätzen der Eisenbahnfreund:innen in der Baie de Somme. Sie lässt sich von der Kälte nicht beeindrucken. Auch nicht von der SWR Fernsehkamera. Wer in der Bucht der Somme Dampfeisenbahn spielen will, muss im Winter damit fertig werden. Gleichwohl ist es an der Somme im Sommer wesentlich angenehmer. Die Gäste kommen in Scharen, der offene Wagen des Museumszuges ist immer übervoll. Cecile steht am Regler und strahlt mit ihrem Dampfross und der Sonne um die Wette.
Entlang der Küste Brasiliens fährt das kleine Kreuzfahrtschiff von Fortaleza im Norden nach Itajai im Süden. Die Gäste lernen Land und Leute abseits der touristischen Highlights kennen. Sie entdecken neben traumhaften Stränden die Kultur des Sambas und die lebensfrohe Mentalität der Brasilianer:innen. Das kleine Kreuzfahrtschiff kommt im Hafen von Fortaleza an. Doch der starke Wellengang droht die Leinen beim Anlegemanöver zu zerreißen. Die Crew meistert die kritische Situation. Die neuen Reisegäste Eva und Josef aus Wien sorgen sich um ihre Koffer, die bei der Anreise am Flughafen verloren gegangen sind. Für die ersten Tage rettet sie ein kleiner Einkauf an Bord in der Boutique von Sonja Kleinig. In Recife nehmen die Österreicher:innen mit Alfred aus Köln an den Feierlichkeiten des religiösen Hochfestes "Maria Empfängnis" teil. Eva lässt von einer Frau eine Kette segnen. Alfred zündet aus Dankbarkeit nach überstandener Krebsdiagnose eine Kerze an.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion 2Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Sommer 1999 - Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria - das sagen Christine, Marion und Judith, drei selbsternannte Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an - in das kleine Dorf im Nordsaarland. Sommer 2024 - 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert blicken die Menschen in Marpingen unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff. 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Grüner Wasserstoff soll die Industrie dekarbonisieren und den Klimawandel eindämmen. Lena Ganschow besucht Offshore-Windparks vor Helgoland, ein Stahlwerk und Forschungsprojekte zu grünem Wasserstoff - und den Hamburger Hafen, der Umschlagplatz für Wasserstofflieferungen aus dem Ausland werden soll. Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft gelingen? In den kommenden 20 Jahren muss es gelingen, den Ausstoß an Treibhausgasen um mehr als 90 Prozent zu verringern. Wird Wasserstoff durch grünen Strom aus Wasser gewonnen, ist er CO2 neutral und kann als Energieträger und Rohstoff dienen. Es gibt zahlreiche Projekte und Forschungsvorhaben zu grünem Wasserstoff. Energieversorger und energieintensive Unternehmen wollen auf grünen Wasserstoff umstellen. Nur: Es geht nicht schnell genug. Was hemmt den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft? Wird mehr staatliche Förderung benötigt, fehlt es an Subventionen? Woher sollen die riesigen Mengen an grünem Wasserstoff für eine Wasserstoffwirtschaft kommen?
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Borcherts Chefin Dominique Kuster springt ausnahmsweise kurzfristig für ihren Vater ein, da der vielbeschäftigte Staranwalt wegen eines Milliardendeals nach Genf muss. Dominique soll den wegen eines Überfalls zu zehn Jahren Gefängnis verurteilten Alexander Böni vor Gericht vertreten, der wegen guter Führung auf eine vorzeitige Haftentlassung hofft. Kurz nach Beginn der Verhandlung zückt Böni jedoch eine unter dem Tisch versteckte Waffe und bringt alle im Gerichtssaal in seine Gewalt. Für Hauptmann Furrer, der als Erster eintrifft, beginnt nun ein heikler Einsatz: Als Verhandlungsführer wider Willen weiß er, dass seine Gefühle für Dominique seine Entscheidungen nicht beeinflussen dürfen. Als sich die Situation immer weiter zuspitzt, kommen Borchert, der Furrer zur Seite steht, zunehmend Zweifel an den Motiven des Täters. Er versucht auf einige Faust herauszufinden, was - oder wer - hinter der ganzen Sache steckt.
Endlich Frühling und die Natur erwacht. Jetzt gibt es auch die ersten frischen Produkte vom heimischen Feld, Wald und Wiese, die sich zu leckeren Gerichten und Getränken verarbeiten lassen. Der Treffpunkt begleitet eine Bärlauch-Wanderung, bei der man lernen kann, was dieses Wildkraut so besonders macht. Außerdem ist die Sendung bei der Ernte von Bio-Spinat und Radieschen dabei und es gibt es jede Menge Tipps und Rezeptideen für Salate und Spinat. Für alle, die es eher süß mögen, gibt es Tipps zum Kuchen backen und Cocktails-Mixen von einer Rhabarber-Bäuerin. Und der Treffpunkt ist zu Besuch bei einer kleinen Ingwersaft-Manufaktur. Eine äußerst vitaminreiche Reise in die kulinarischen Genüsse des Frühlings.
Sie flohen vor Armut, Hunger und politischen Wirren: Vor 200 Jahren wanderten Tausende Menschen aus dem Hunsrück in den Süden Brasiliens aus - in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Viele ihrer Nachkommen sprechen noch den Hunsrücker Dialekt, haben Kontakt zu ihren Verwandten in Deutschland und beschäftigen sich intensiv mit den Auswanderungsgeschichten ihrer Vorfahr:innen. Diese filmische Spurensuche im Hunsrück und im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul trifft Nachfahr:innen der ersten Auswanderergenerationen. Einige von ihnen haben noch Briefe, Haushaltsgegenstände und landwirtschaftliche Geräte ihrer deutschen Vorfahr:innen, geben den Hunsrücker Dialekt an ihre Kinder weiter und halten an deutschen Traditionen wie der "Michelskerb" in dem von Hunsrücker Ausgewanderten gegründeten Städtchen Sao Irmao fest, das ursprünglich "Baumschneis" hieß. Ihre Wurzeln liegen im Hunsrück, sie sind aber auch Teil der bunten und vielfältigen brasilianischen Gesellschaft von heute.
Der SWR Nachmittag
Sommer 1999 - Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria - das sagen Christine, Marion und Judith, drei selbsternannte Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an - in das kleine Dorf im Nordsaarland. Sommer 2024 - 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert blicken die Menschen in Marpingen unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff. 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.