Einst wurde hier Brückenzoll erhoben, dann lag das Alte Zollhaus im Schmelzer Ortsteil Bettingen lange Zeit im Dornröschenschlaf und nach einer aufwändigen Sanierung erstrahlt es nun im neuen Glanz.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist im Südwesten Deutschlands angekommen. Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, macht sich auf die Suche nach Gewinner:innen und Verlierer:innen der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen, welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern in den Südwesten ein. Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden - wie Zitronenzeisig oder Ringdrossel. Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit den hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Wie wirken sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel aus, was dann Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt?
Pilze - unterschätzte Kraftpakete für Gesundheit und Immunsystem. Champignons, Shiitake, Austern- oder Steinpilze: Ab dem Spätsommer haben sie wieder Saison - und können mehr als nur gut zu schmecken. Studien zeigen Hinweise auf positive Effekte bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Demenz. Pilze liefern B-Vitamine, Vitamin D, Selen und das antioxidative Ergothionein. Einige Sorten wirken sich auch günstig auf Blutzucker, Blutfette und das Immunsystem aus. Wie gesund sind Pilze wirklich, was hat es mit Heilpilzen wie Reishi und Maitake auf sich und worauf sollte man bei der Zubereitung oder Einnahme achten? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Das SWR Gesundheitsmagazin blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Der Blick ins Allgäu überzeugt mit Alpenpanorama und bayerischer Gemütlichkeit: Bei einer zünftigen Allgäuer Brotzeit in den Allgäuer Alpen kommt beides zusammen. Vom Süden geht es ins Ruhrgebiet, wo bodenständige Klassiker das Herz des Potts zum Schmelzen bringen. Reibekuchen sind hier nicht nur ein Gericht, sondern Lebensgefühl - heiß, fettig und voller Erinnerungen. Auf der Zeche Zollverein wird die Currywurst neu interpretiert. Der legendäre Pfefferpotthast, ein Rindfleischgericht mit mehr als 700 Jahren Tradition, zeigt, wie tief die kulinarische Geschichte des Kohlereviers reicht.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Leben & genießen Guten Appetit: Rainer Klutsch: Königsberger Klopse Hallo Buffet: # Unsere Flüsse. Live im Studio: Thomas Reutter Gewinnspiel
Im Leben von Fanny Steininger ist von Langeweile keine Spur. In einem Moment flieht sie vor einem Pfandeintreiber aus dem Fenster, im nächsten schneit eine Erbschaft ins Haus. Ein Unbekannter, angeblich ihr leiblicher Vater, vermacht der 60-Jährigen ein Vermögen mitsamt Landhaus am See. Das stellt alles auf den Kopf. Ihre Schwestern Ute und Karin würden es lieber sehen, wenn Fanny ihre roten Zahlen auf dem Konto nicht mit diesem Erbe ausgleicht. Kann denn Walter Jeromin überhaupt der Vater von Fanny sein? Fanny liebäugelt mit dem Erbe. Wäre damit nicht die Vormundschaft für den geistig behinderten, vermeintlichen Halbbruder Elias Jeromin verbunden. In der Anwaltskanzlei "Hackenbusch & Söhne" sucht sie Rat.
Straßburg ist eine geschichtsträchtige Stadt an der Grenze zu Deutschland mit vielen europäischen Institutionen und neben Brüssel die Hauptstadt Europas. Um diese vielfältige Stadt zu entdecken, bietet es sich an, die "Tramways", die Straßenbahnen, zu nutzen. Sie gelten als Paradebeispiel für die Renaissance der Straßenbahnen in Europa seit den 1990er Jahren. Als die Tramway 1994 eröffnet wurde, nahm die Stadt dies zum Anlass einer Neugestaltung der Verkehrsführung. Große Bereiche der Innenstadt wurden autofrei, während die Straßenbahnen durch das Herz der Stadt rollen. Die Straßenbahn wird von der "compagnie des transports strasbourgeois", kurz CTS, betrieben. Ihre futuristisch anmutenden Niederflurwagen ähneln mehr einem Hochgeschwindigkeitszug als einer Straßenbahn und wurden schnell zu einer touristischen Attraktion.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Was macht einen Menschen intelligent? Reicht es, schnell zu denken, mathematische Probleme zu lösen, in Klausuren zu glänzen? Klassische IQ-Tests messen logisches Denken, Sprachverständnis, Mustererkennung - doch ist das wirklich alles, was für Erfolg und Leistungsfähigkeit nötig ist? Fest steht: Diese Fähigkeiten bilden nur einen Teil dessen ab, wozu unser Gehirn fähig ist. Denn die eigentliche Stärke zeigt sich dort, wo meist keine Noten vergeben werden: im Alltag, im Beruf, in Situationen mit hoher Belastung - dann, wenn wir unter Druck funktionieren müssen.
Vier Soldat:innen stehen stellvertretend für die Herausforderungen, die deutsche Armee derzeit bestehen muss: Die Bundeswehr hat zu wenig Personal, zu wenig Gerät und war viele Jahre lang nicht auf diese Art Krieg ausgerichtet, auf die sie sich nun als Verteidigungsmaßnahme für die Zukunft vorbereiten muss. Der Film spiegelt den dramatischen Umbruch aus der Perspektive derer, die ganz konkret und persönlich in ihrem Alltag, an ihrem Standort und ihrem Truppenteil die Aufgabe "Landes- und Bündnisverteidigung" schultern müssen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Porträt und politischer Werdegang des ersten saarländischen Ministerpräsidenten Johannes 'JoHo' Hoffmann. Hoffmann propagierte bereits in den 1950er Jahren die Idee eines vereinten Europas ohne Ländergrenzen. Mit teilweise undemokratischen Mitteln (Pressezensur und Verfolgung Andersdenkender) versuchte er seine eigentlich demokratischen Ideale durchzusetzen. Hoffmanns Vorgehensweise und seine Vorstellung von einem europäischen Saarland wurde unter Saarländern nicht immer positiv aufgenommen.
Am 23. Oktober 1955 entschieden sich die SaarländerInnen in einem Referendum gegen einen europäischen Sonderweg und für einen Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Sellemols schaut zurück,, wie dieser Tag in den letzten Jahrzehnten im Saarland gefeiert wurde, und zeigt, wie Politik und Medien seit 60 Jahren an das Referendum erinnern.
Vom Kardieren der Wolle über das Spinnen bis zum Weben beherrschen Peter Bischofberger und seine Mitarbeitenden alle Handgriffe, die zur Herstellung eines Wollteppichs führen. Seit fast 100 Jahren entstehen in den Allgäuer Handwebereien Teppiche aus Schafwolle in mühevoller Handarbeit sowie mit unterstützender Maschinenkraft. Es ist eine der wenigen Teppichmanufakturen in Deutschland, die alle Produktionsschritte unter einem Dach vereint. Bis zu 200 Tonnen Schafwolle werden jährlich in der Manufaktur verarbeitet. Die vorgewaschene Wolle wird gemischt, gelockert, gesponnen und gewalkt. Mit Hilfe einer Schärmaschine wickelt Peter die Längsfäden auf eine Walze, die später in den Webstuhl montiert wird. Ein Arbeitsschritt, der viel Geduld und Präzision erfordert. Die Wollstränge werden aufgespult, erst dann kann das Weben an einem der antiken Webstühle beginnen. Fäden und Stränge überkreuzen sich. Aus all diesen Kreuzungen entsteht der Teppich.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.