Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SR am 23.07.2025

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz 04:35

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz

Nachrichten

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.

SWR Aktuell Baden-Württemberg 05:00

SWR Aktuell Baden-Württemberg

Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.

Germanen im Südwesten 05:30

Germanen im Südwesten: Woran glaubten sie?

Geschichte

Der Glaube eines Volkes, das selbst kaum Schriftquellen hinterlassen hat, ist schwer zu rekonstruieren. Auch gibt es keine Tempel oder Kirchen. Die German:innen im Südwesten hatten eine ausgeprägte Naturreligion, verehrten Bäume, Flüsse, Quellen und auch Tiere. Die Bezeichnung der Wochentage geht vermutlich auf die germanische Götterwelt zurück. Anhand des "Sängergrabs von Trossingen" werden germanische Bestattungsriten erläutert. In Experimenten werden Grabbeigaben nachgebaut: eine Leier und verschiedene Holzobjekte.

Das Renaissance-Experiment 05:45

Das Renaissance-Experiment: Kampf um den richtigen Glauben

Wissenschaft

"Sobald der Gulden im Becken klingt im huy die Seel in Himmel springt". Das war ein bekannter Werbespruch für Ablassbriefe, mit der die Kirche sich gute "Nebenverdienste" erwirtschaftete. Für den jungen Mönch Martin Luther hatte die Geld- und Prunksucht der Kirche nichts mit wahrem Christentum zu tun. Allein durch die Gnade Gottes könne der Mensch die Vergebung seiner Sünden und das ewige Leben erlangen. Er vertrat somit Thesen von enormer Sprengkraft. Er war ein Meister in der Handhabung der damals neuen Medien, vor allem in der massenhaften Verbreitung von Flugblättern. Auch deshalb wurden seine Thesen rasch bekannt und er fand treue Anhänger:innen wie Johannes Brenz und Philipp Melanchton. Doch wie funktionierte dieser neuartige Buchdruck? Wie stellte man billig und massenhaft Papier her und auch die nötige Druckerschwärze, um die Botschaften der Reformatoren unter das Volk zu bringen? Eindrucksvolle Experimente zeigen, wie das vor 500 Jahren gemacht wurde.

Preiswert, nützlich, gut? 06:00

Preiswert, nützlich, gut?: Wassersprudler, Filter & Co.

Konsumentenmagazin

Leitungswasser oder Mineralwasser? Vor dieser Frage stehen auch Franziska und Pascal. Die beiden sind Sportler:innen aus Leidenschaft und kennen sich mit Ernährung gut aus. Zum Thema Wasser haben sie sich bisher wenige Gedanken gemacht. Doch seit ihr Sohn Nelio auf der Welt ist, fragen sie sich, ob Leitungswasser für die Zubereitung der Babynahrung gut ist. Die beiden interessieren sich für den Kauf eines Wassersprudlers. Wieviel lässt sich damit sparen? Kommt selbstgesprudeltes Wasser geschmacklich ans gekaufte heran? Und: Was bringen Tischfilter? Sind sie nur Geldmacherei oder schmeckt das gefilterte Wasser besser? Franziska fällt es außerdem schwer, im stressigen Alltag genügend zu trinken. Welche Tipps hat die SWR Ernährungsexpertin für sie, um ihr das Wasser schmackhafter zu machen? Muss lecker auch teuer sein? Oder gibt es günstige Alternativen?

Aktueller Bericht 06:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Wir im Saarland - Service extra 07:25

Wir im Saarland - Service extra

Wirtschaft und Konsum

Live-Shopping-Shows immer beliebter "Shoptainment" heißt der neue Trend, bei dem Zuschauer und User bei einer Live-Show Kleidung, Möbel, Kosmetikprodukte und vieles andere kaufen können. Influencer bieten quasi alles an und immer mehr Leute greifen online zu. Bessere Sicht durch Lidfaltenstraffung Mit steigendem Alter fehlt der Haut an Kollagen. Auch die Oberlider verlieren an Elastizität - das Ergebnis sind Schlupflider. Diese sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern oft auch ein Medizinisches. Wenn die Abkühlung zur Gefahr wird In diesem Sommer schlägt ein Hitzerekord den anderen. Im Auto verschafft eine Klimaanlage Abkühlung, doch in ihr können gefährliche Keime schlummern. Regelmäßige Wartungen könnten das verhindern. Nachbarn online kennenlernen Familie, Freunde, Verwandte sind den meisten Menschen wichtig. Aber auch Nachbarn gehören dazu. Trotz der Nähe kommen wir nicht so einfach mit ihnen in Kontakt - Nachbarschaftsapps versprechen Abhilfe.

Panoramablick - das Wetter im Südwesten 07:55

Panoramablick - das Wetter im Südwesten

Kamerafahrt

mit SR 3 Saarlandwelle

Aktueller Bericht 09:25

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Unter Tannen 10:05

Unter Tannen: Der Fund

Comedyserie

Die drei saarländischen Waldarbeiter Paul, Kalle und Boris entdecken tief im Wald, versteckt unter Tannen, einen mysteriösen Koffer mit sehr viel Geld darin. Grundehrlich, wie sie nun einmal sind, investieren sie als moderne Robin Hoods in aus ihrer Sicht mildtätige und sinnvolle Projekte. Nur leider haben sie die Rechnung ohne Dieter gemacht, dem das Geld gehörte. Mit ihm und seinen drei Handlangern Matteo, Kevin und Lambert ist nicht zu spaßen. Dieter hat spezielle Erwartungen an Paul, Kalle und Boris, was die Wiedergutmachung angeht.

Eisenbahn-Romantik 10:35

Eisenbahn-Romantik: Helsinki Richtung Osten - Bahnabenteuer Finnland

Freizeit und Hobby

Eine 20-köpfigen Reisegruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte befährt so viele finnische Schienen wie möglich. Sieben Tage lang wird der Zug das "Zuhause" auf einer Rundreise durch Süd- und Mittelfinnland - meist über Hauptstrecken, doch auch Extratouren sind eingeplant. In Helsinki, der finnischen Hauptstadt, beginnt das Bahnabenteuer. Schon der Hauptbahnhof ist ein Glanzstück des finnischen Jugendstils. Eine Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn ist der Auftakt. Der Sonderzug ist eine historische Triebwagen-Garnitur des Vereins PoRha, was soviel wie Verein der Eisenbahnfreunde Nordfinnlands bedeutet. Der erste Halt ist in Lahti. Hier geht es mit der "Dattelschachten", so heißt de Dm7 im Volksmund, alle Stichstrecken um Lahti herum entlang. Besonders schön sind die hellen Abende. Die Reise fällt in die Zeit der beginnenden Mitternachtssonne.

Die Haustierprofis 11:05

Die Haustierprofis

Doku-Soap

Hinweis zu den Dailys auf den Sendeplätzen 14:10 Uhr und 15:10 Uhr: Vom 1. Juli bis einschließlich 23. Juli wird die Tour de France wochentags ab 14:10 Uhr live übertragen. "Rote Rosen" pausiert ab 12. Juni für sechs Wochen. Am 24. Juli geht es um 14:10 Uhr mit neuen Folgen weiter. "Sturm der Liebe" ist ab 3. Juli in der Sommerpause und startet ebenfalls am 24. Juli mit neuen Episoden.

aktiv und gesund 11:55

aktiv und gesund

Fitness

ARD-Buffet 12:25

ARD-Buffet

Ratgeber

Guten Appetit: Kevin von Holt: Minutensteak mit Pistazien und Orangen-Couscous Hallo Buffet Live-Ratgeber: Messerkunde. Mit Kevin von Holt Hallo Buffet: ganz einfach mit Kräutern kochen. Live im Studio: Sabine Schütze Gewinnspiel

Meister des Alltags 13:10

Meister des Alltags

Quizshow

Kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt. Unterstützt werden diesmal das Kulturhaus Käfertal in Mannheim für ein integratives Musiktheaterstück sowie die Lern- und Spielstube in Pirmasens für die Nachmittagsbetreuung und den Bau einer Küche.

Wer weiß denn sowas? 13:40

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Die Haustierprofis 14:25

Die Haustierprofis

Doku-Soap

Heute bei Ralph Morgenstern und Dr. Karim Montasser: Papagei Ogorek ist eifersüchtig, Bulldogge Molly nimmt das Maul voller Tannenzapfen und ein Waran sucht ein Zuhause.

SWR Kulthits 15:15

SWR Kulthits

Musik-Clips

Zuschauen, mitsingen, tanzen: Jeden Werktag von Montag bis Freitag ab 15:15 Uhr zeigt der SWR 45 Minuten die größten Kulthits aus sechs Jahrzehnten. Man kann in Erinnerungen schwelgen, jeder Musiktitel steht für ein bestimmtes Ereignis, an das man sich noch gut erinnern kann.

SR info 16:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 17:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Unter Tannen 18:15

Unter Tannen: Das Gemälde

Comedyserie

Die drei Waldarbeiter Paul, Kalle und Boris wollen aus der Sakristei der Kirche ein Gemälde des saarländischen Künstlers Bernhard Culmann stehlen, müssen jedoch feststellen, dass dieses für eine Sonderausstellung in ein nahe gelegenes Gemeindezentrum verfrachtet wurde. Kurzerhand planen sie einen Einbruch in das Gebäude, werden allerdings bei der Tat vom Hausmeister überrascht.

das saarlandwetter 18:45

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Wir im Saarland - Kultur extra 18:50

Wir im Saarland - Kultur extra

Magazin

Adana Landwehr: Saarländische Künstlerin gestaltet Kostüme für Filme. Eine saarländische Bergmannsfamilie wandert im Jahr 1956 - kurz vor dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik - nach Nordafrika aus. Der Vater will in Algerien in einer Zinkmine arbeiten. Autor Dominik Bollow,verarbeitet in "Die Launen der Ziege" seine eigene Familiengeschichte, erzählt aus der Sicht seines neunjährigen Vaters. An der Ausstellung "The True Size of Africa" beteiligen sich namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora. "Ozerandu" bedeutet in der Sprache Otjiherero so viel wie "Rot". Die Künstlerin Memory Biwa schafft in ihrer Klanginstallation einen Zusammenhang zwischen den roten Staubwolken aus den Eisenerzminen ihrer Heimat und dem roten Himmel über der Völklinger Hütte. Kulturpraktikum bei einer Tätowiererin. Rodolfo Bonato reiste als berühmter Tenor von der Mailänder Scala aus um die ganze Welt - bis er im Saarland hängen blieb, der Liebe wegen.

Aktueller Bericht 19:20

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:57

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Visite 20:15

Visite: Wenn die Schilddrüse das Kommando übernimmt - Leben mit Hashimoto

Magazin

Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Fehlfunktion der Schilddrüse - viele, ohne es zu wissen. Besonders die Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis sorgt für ein Wechselspiel aus Schilddrüsenüber und -unterfunktion, das den gesamten Körper durcheinanderbringt. Ein oft übersehener Zusammenhang: die sogenannte Frozen Shoulder - eine schmerzhafte Schultersteife, die überraschend häufig bei Schilddrüsenpatientinnen und -patienten auftritt. Wie hängen diese Krankheiten zusammen? Welche Rolle spielt das Hormonpräparat L-Thyroxin bei der Behandlung - und welche Langzeitfolgen bringt die dauerhafte Einnahme mit sich? Autorin Anna Schubertbe beleuchtet die Hintergründe und zeigt auf, worauf es bei Diagnose und Therapie ankommt.

Mein Körper. Meine Brüste. 21:00

Mein Körper. Meine Brüste.: Was soll der Hype?

Dokumentation

Über ihr Aussehen wird viel gesprochen, doch die Brüste sind weit mehr als nur ein ästhetisches Merkmal der Evolution. Diese Doku schließt Wissenslücken und überrascht mit neuen Erkenntnissen - etwa den Herausforderungen, die die Brüste im Leistungssport mit sich bringen. Sie stellt Menschen in den Mittelpunkt, die ihren Körper bewusst wahrnehmen - zum Beispiel eine junge Frau, die lernt, ihren Körper ohne Brüste auf eine völlig neue Art zu akzeptieren. Welche Rolle spielen die Brüste für die weibliche Identität?

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Tatort 22:00

Tatort: Liebe mich!

Krimireihe

Vor einem Jahr verschwand Feline Wagner, eine Freundin meldete sie als vermisst. Jetzt wird in einem Bestattungswald ihre Leiche gefunden, bei den Vorbereitungen für eine Urnenbeisetzung. Ein Streit am Fundort lenkt Kommissar Faber ab: Es ist kaum zu überhören, dass Kommissarin Bönisch und der KTU-ler Sebastian Haller ihren privaten Zwist wieder im Dienst austragen. Zu beobachten, dass das Gefühlsleben von Martina Bönisch sie selbst und ihre Arbeit belastet, lässt Faber nicht kalt. Rosa Herzog und Jan Pawlak nehmen Kontakt zum Bestattungsunternehmen Ihle auf: Hier wurde die Grabstätte reserviert, wenige Tage nach dem Verschwinden von Feline Wagner. Es wurde bar bezahlt, von einem Mann, der einen falschen Namen angab. Da wird ein weiteres Mordopfer geborgen, nur wenige Schritte vom ersten entfernt. Zwischen den beiden Morden lag ein Jahr - bald sind wieder zwölf Monate vergangen ...

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther 23:30

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther: Ein grausamer Anschlag

Recht und Kriminalität

Es ist ein grausamer Anschlag: Im März 2018 wird der Top-Energiemanager Bernhard Günther zum Ende seiner Joggingrunde von zwei unbekannten Tätern mit konzentrierter Schwefelsäure überschüttet. Der Angriff am Sonntagmorgen kommt aus dem Nichts, mitten im beschaulichen Haan, einer Stadt im Speckgürtel von Düsseldorf. Der 51-Jährige kann sich schwer verletzt nach Hause schleppen, wählt den Notruf. Bernhard Günther überlebt, bleibt jedoch auch nach unzähligen Operationen gezeichnet. Der Energiemanager vermutet einen Drahtzieher aus dem beruflichen Umfeld hinter dem Anschlag: "Genau eine Person kommt in Frage, der ich diese Skrupellosigkeit zutraue". Nachdem die Ermittlungen der Polizei nicht vorankommen, setzt Bernhard Günther Privatermittler:innen auf den Fall an. Bis zu 100.000 Euro werden von seinem Arbeitgeber, der E.ON-Tochter Innogy, für Hinweise ausgelobt. Endlich kommt Bewegung in den Fall. Die Spurensuche führt ins Rotlichtmilieu, aber auch in Managerkreise.

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther 00:00

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther: Tätersuche auf eigene Faust

Recht und Kriminalität

Es ist ein grausamer Anschlag: Im März 2018 wird der Top-Energiemanager Bernhard Günther zum Ende seiner Joggingrunde von zwei unbekannten Tätern mit konzentrierter Schwefelsäure überschüttet. Der Angriff am Sonntagmorgen kommt aus dem Nichts, mitten im beschaulichen Haan, einer Stadt im Speckgürtel von Düsseldorf. Der 51-Jährige kann sich schwer verletzt nach Hause schleppen, wählt den Notruf. Bernhard Günther überlebt, bleibt jedoch auch nach unzähligen Operationen gezeichnet. Der Energiemanager vermutet einen Drahtzieher aus dem beruflichen Umfeld hinter dem Anschlag: "Genau eine Person kommt in Frage, der ich diese Skrupellosigkeit zutraue". Nachdem die Ermittlungen der Polizei nicht vorankommen, setzt Bernhard Günther Privatermittler:innen auf den Fall an. Bis zu 100.000 Euro werden von seinem Arbeitgeber, der E.ON-Tochter Innogy, für Hinweise ausgelobt. Endlich kommt Bewegung in den Fall. Die Spurensuche führt ins Rotlichtmilieu, aber auch in Managerkreise.

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther 00:30

Das Säure-Attentat - Der Angriff auf Bernhard Günther: Der unbekannte Auftraggeber

Recht und Kriminalität

Es ist ein grausamer Anschlag: Im März 2018 wird der Top-Energiemanager Bernhard Günther zum Ende seiner Joggingrunde von zwei unbekannten Tätern mit konzentrierter Schwefelsäure überschüttet. Der Angriff am Sonntagmorgen kommt aus dem Nichts, mitten im beschaulichen Haan, einer Stadt im Speckgürtel von Düsseldorf. Der 51-Jährige kann sich schwer verletzt nach Hause schleppen, wählt den Notruf. Bernhard Günther überlebt, bleibt jedoch auch nach unzähligen Operationen gezeichnet. Der Energiemanager vermutet einen Drahtzieher aus dem beruflichen Umfeld hinter dem Anschlag: "Genau eine Person kommt in Frage, der ich diese Skrupellosigkeit zutraue". Nachdem die Ermittlungen der Polizei nicht vorankommen, setzt Bernhard Günther Privatermittler:innen auf den Fall an. Bis zu 100.000 Euro werden von seinem Arbeitgeber, der E.ON-Tochter Innogy, für Hinweise ausgelobt. Endlich kommt Bewegung in den Fall. Die Spurensuche führt ins Rotlichtmilieu, aber auch in Managerkreise.

Maria Wern, Kripo Gotland 01:00

Maria Wern, Kripo Gotland: Sturmfront

Krimireihe

Bei einer Militärübung kommt der Gefreite Jasper Göransson ums Leben, Kommissarin Maria Wern leitet die Ermittlungen - sehr zum Unmut von Oberst Ulf Hamrén, der ihr den Zugang zum Einsatzort verwehrt. Die Militärs wollen an einen Unfall glauben und die Polizei raushalten. Jaspers Lebenswandel gibt jedoch Anlass für eine Mordthese: Der impulsive Rekrut hatte ein Verhältnis mit seiner Kollegin Isabell, der Freundin seines besten Freundes Sam - und dieser bedrohte ihn kurz vor der Explosion noch mit dem Tod. Der Fall geht Maria, deren Sohn Emil gerade die Musterung erhalten hat, persönlich nahe. Ausgerechnet jetzt knirscht es auch noch in ihrer Beziehung mit Sebastian, dessen Mutter Harriet unangemeldet auftaucht. Marias Schwiegermutter ist nicht privat auf Gotland, sondern in ihrer Funktion als Sicherheitsoffizierin. Als sich ihr Auftrag und Marias Ermittlungen überschneiden, müssen die zwei selbstbewussten Frauen ihre privaten Spannungen unter Kontrolle bringen, um den Fall aufzuklären.

Reisetipp Südwest 02:25

Reisetipp Südwest: Wilder Hochrhein

Tourismus

Kaffee oder Tee 02:45

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.

SR Memories - Hits der 60er 04:35

SR Memories - Hits der 60er

Schlager

Gitte - Wenn du musikalisch bist Drafi Deutscher - Marmor, Stein und Eisen bricht Mary Roos - Geh' deinen Weg Heidi Brühl - Boom Bang-A-Bang

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.