Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Annabels Mitschüler:innen sind genervt. Ständig klopft sie auf den Tisch, berührt Wände oder macht Geräusche mit der Nase. Niemand versteht, warum sie das macht, am wenigsten Annabel selbst. "Ich muss es tun, ich muss es einfach tun, immer wieder". Annabel fühlt sich hilflos und einsam, es geht ihr immer schlechter. Erst als sie ins Krankenhaus kommt und eine Therapeutin ihr erklärt, dass sie an einer Zwangsstörung leidet, die man behandeln kann, fasst sie neuen Mut.
Kirsty ist zehn Jahre alt, als sie beginnt, das Essen zu verweigern. Ihr selbstzerstörerisches Verhalten lenkt sie von den Schwierigkeiten in ihrer Familie und in der Schule ab. "Die Magersucht war mein Zwilling. Bis ich nicht mehr wusste, ob ich es war oder die Magersucht." Lange Zeit fallen die Veränderungen ihres Körpers und ihrer Seele ihrem Umfeld gar nicht auf. Kirsty hungert sich fast zu Tode und kommt schließlich ins Krankenhaus. Erst dort gelingt es ihr, sich ihrer Magersucht zu stellen.
Panikattacken bestimmen Lukes und Jennys Alltag. Die Angst ist ihre ständige Begleiterin und isoliert sie. Auch wenn ihre Geschichten unterschiedlich sind, teilen die beiden Kinder doch viele Erfahrungen. Sie ertragen es nicht, allein zu sein, sehen überall Gefahren und befürchten mögliche Katastrophen. Die Panikattacken machen sie hilflos, lassen Herz und Puls rasen, verflachen die Atmung und verkrampfen die Muskeln. Luke und Jenny wollen sich von der Angst nicht mehr dominieren lassen und suchen sich therapeutische Hilfe.
Warum mobbt ein Kind seine Mitschüler:innen? Was geht in einem solchen Kind vor? Ariana hat viel darüber nachgedacht. Sie hat jahrelang selbst andere gemobbt, hat Klassenkamerad:innen verspottet, isoliert und gequält. Sie nutzte gezielt die Schwächen anderer Menschen aus, genoss es, sie zu kontrollieren und zu manipulieren. Ariana erzählt ihre Geschichte sehr offen, ohne Beschönigungen und erklärt, wie es ihr gelungen ist, aus diesem Verhaltensmuster auszusteigen.
Ein scheinbar ungleicher Kampf. Es treten an: ein Sumoringer und ein Glas. Das Glas soll den schwergewichtigen, japanischen Kämpfer freischwebend in der Luft halten. Keine Hilfsmittel sind erlaubt, nur ein Deckel, der das Glas verschließt. An diesem Deckel wird der Ringer festgemacht. Jetzt hängt es einzig und allein von der Kraft des Luftdrucks ab, ob der Ringer schwebt oder abstürzt.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Als Larissa Reitz mit einer schweren Verletzung in die Notaufnahme eingeliefert wird, ist der junge Assistenzarzt Ivo Maric wie paralysiert. Das Schicksal der Patientin geht ihm äußerst nah. Denn Larissa droht, ihren Arm zu verlieren, nachdem sie eine kontrollierte Bomben-Sprengung leitete, die ungeplant bedrohlich wurde. Als Leyla in der ersten Not-OP leitliniengerecht nur eine grobe Reposition der Fraktur vornehmen will, ist Ivo außer sich und fährt die Oberärztin schroff an: Sie müsse sofort alles daransetzen, den Arm zu retten. Leyla wirft Ivo aus dem OP. Sie ahnt zunächst nicht, dass mehr hinter seiner heftigen Reaktion steckt. Auch Larissa muss eine bittere Wahrheit über ihren Unfall erfahren: Im Gespräch mit ihrem Vorgesetzten Samuel Martens tritt eine schockierende Wahrheit ans Licht.
Ursprünglich war die temperamentvolle junge Journalistin Emily Gans auf dem Weg nach Frankfurt, um dort eine Festanstellung bei einer großen Tageszeitung anzutreten. Sie wollte nur mal kurz in Bad Urach vorbeifahren, um dem Mieter ihres geerbten Hauses, dem frühpensionierten Kriminalhauptkommissar Urban Fuchs, mitzuteilen, dass sie das Haus verkaufen und er ausziehen muss. Nun steht sie stattdessen mit einem Job als Lokalreporterin beim "Uracher Boten" da, wohnt mit einem kauzigen Ex-Kommissar in einem alten Haus und der ortsansässige Uhrmacher fällt ihr beim Reparieren der Kirchturmuhr direkt vor die Füße. Nach Unfall sieht das für Emily nicht aus. Deshalb macht sie sich auf die Suche nach der Geschichte hinter dem Fall des Uhrmachers und zeigt mit der Unterstützung ihres neuen Mitbewohners Urban, wie nützlich Recherchekünste sein können.
Bei den Brillenbären im Tierpark hat die wunderbare Nähe zu den Tieren ihren Preis: Dreimal am Tag müssen die riesigen Glasscheiben von außen und innen geputzt werden. Das bedeutet für die Tierpfleger:innen besonders nach besucherstarken Wochenenden mindestens eine Stunde Fensterputzen am Tag. Tierpfleger Oliver Steffe ist auf dem Weg zu den Jagurundis. Die Anlage muss gereinigt werden. Das gefällt den Tieren gar nicht. Es gibt ein Sorgenkind, das kleine Erdferkel-Baby, das vor ein paar Tagen im Nachttierhaus zur Welt kam. Die Erdferkelmutter hatte keine Milch. Hätten die Tierpfleger:innen das Baby nicht rechtzeitig entdeckt, wäre es womöglich verhungert.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Seit 2022 fahren auf der ICE-Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern Geschwindigkeit. Viele Jahre haben Ingenieur:innen und Gleisbauer:innen daran gearbeitet. Ein Blick zurück auf die letzten, intensiven Monate der Bauzeit: Auf der Filstalbrücke - der dritthöchsten Bahnbrücke Deutschlands - betonieren die Gleisbauer das Bett der Hochgeschwindigkeitstrasse. Später werden sie in mehreren Nächten aufwändig die Gleise im Thermitverfahren miteinander verschweißen. Die SWR Reportage zeigt auch die Menschen hinter dem Bauprojekt - Ingenieur:innen, Betonierer:innen, Techniker:innen, die das gewaltige Projekt möglich machen. Die Zuschauer:innen sind dabei, wenn in Wendlingen ein Bautrupp die letzten Meter Gleise sowie eine Weiche einbaut. Dann fährt ein Test-ICE auf den neuen Gleisen. Geprüft wird, ob die Oberleitungen richtig verbaut sind und keine Erschütterungen im Gleis zu spüren sind. Die Anforderungen an ein Hochgeschwindigkeitsgleis sind gewaltig.
Das kleine Kreuzfahrtschiff ist am "Cap aux Meules" angekommen. Während die Passagier:innen Ausflüge machen, ist Hoteldirektor Jose Bras mit Proviantmeister Shashi in der Schatzkammer des Schiffes - im Lager für Spirituosen und Zigaretten. Hier muss regelmäßig Inventur gemacht werden. Der Warenwert liegt bei mindestens 200.000 Euro, deswegen wird jede ausgegebene Flasche dokumentiert. Ilse und Alfred verkosten in einer Käserei Kanadas besten Käse. Monika und Wilfried sind in einer Brennerei. Neben Cidres werden hier auch hochprozentige Schnäpse hergestellt. Das Highlight für das Ehepaar ist das Äpfel ernten. Einige Früchte wachsen direkt in Glasflaschen. Auch an Bord fließt Alkohol, denn Kellnerin Sascha bereitet den Sektempfang für das "Captainsdinner" vor. In der Kabine machen Dagmar und Ernst einen Klamotten-Check, denn für das Gala-Event ist Abendgarderobe angesagt. Vor dem Dinner gibt es noch ein Fotoshooting mit Hoteldirektorin Alexandra Cortese und Kapitän Vladimir Vorobyov.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Wird Antoines Lederhose mit heißem Wasser besonders geschmeidig und gibt es ein Verkehrszeichen für Carsharing? Diese und viele weitere kuriose Fragen rund um den Alltag gibt es im SWR Wissensquiz. Moderatorin Jess Schöne und Schauspieler Antoine Monot treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt beim Erraten der Antworten auf knifflige Fragen des täglichen Lebens. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt. Die Spenden gehen diesmal an den Verein Känguruh Kinder e. V. in Saarbrücken zur Erstversorgung von Frühchen sowie an das Hilfsprojekt "Kinder und Jugendliche beteiligen", um einen Outdoor-Spielweg am Hegenberg zu entwickeln.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.
Der SWR Nachmittag
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Zum 15. Geburtstag der erfolgreichen SWR Sendereihe "Stadt Land Quiz" ist der SWR live zu Gast auf dem Rheinland-Pfalz-Tag in Neustadt an der Weinstraße. SWR Moderator Jens Hübschen lässt Rheinland-Pfalz gegen die Pfälzer Weinstadt antreten. Zum Team Neustadt gehört unter anderem Rebecca Simoneit-Barum - die ehemalige " Lindenstraße"-Schauspielerin organisiert das Unterhaltungsangebot für die Landesgartenschau 2027 in Neustadt. Für das Team Rheinland-Pfalz spielen Stadtpat:innen aus früheren Sendungen und das Publikum vor Ort. Es gibt Fragen aus dem gesamten Spektrum der vielfältigen Themen der vergangenen Jahre sowie neue Herausforderungen. Die außerordentliche Showband des Abends gestaltet ein besonderes Musikquiz und mitreißende Musikauftritte: Die SWR Big Band begleitet Künstler:innen wie die "Queens of Soul" oder die amerikanische Legende Curtis Stigers.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Kerpen, in der Nähe von Köln: Hier hat Rapper und Schauspieler Ekrem Bora alias Eko Fresh ein Haus gebaut, in das er SWR Moderator Pierre M. Krause für zwei Tage einlud. Mit dabei war auch Ekos Ehefrau, Sängerin und Model Sarah Bora. Pierre konnte als Erster einen Blick in sein neues Zuhause werfen, in dem es sogar einen eigenen "Eko-Raum" gibt. Aber natürlich nahm der "echt kölsche Jung" Eko Pierre M. Krause auch mit in sein geliebtes Köln, ins Stadion, mit dem er mehr verbindet als nur den FC Köln. Neben viel Spaß wurden auch ernste Themen angesprochen, denn Sarah und Eko setzen sich schon lange Zeit gegen häusliche Gewalt an Frauen ein. Ein Thema, das vor allem Sarah berührt, die früher selbst Opfer eines gewalttätigen Mannes war. Mit Gast Pierre M. Krause wurde gekocht, gelacht und gepflanzt.
Sanne und Markus stecken in einer Beziehungskrise. Markus hat Sanne einen Erholungsurlaub nach Las Palmas de Gran Canaria geschenkt. Doch an der Adresse ihres Hotels angekommen, finden sie nur eine Bananenplantage vor und müssen feststellen: Sie befinden sich auf der falschen Insel. Markus hat versehentlich einen Flug nach La Palma statt nach Las Palmas gebucht. Um den Beziehungsfrieden zu retten, sieht Markus nur einen Ausweg: Er steigt in ein leer stehendes Ferienhaus ein und behauptet, es wäre seines. Er beginnt ein Rollenspiel und wird zu Pablo, einem maskulinen und aufregendem Spanier, in den Sanne sich neu verlieben kann. Sanne steigt nach einigem Zögern in das Rollenspiel ein und wird zu Alba, einer lasziv verführerischen Spanierin. Zwischen skurrilen Situationen und Begegnungen ist das Spiel für beide anfangs eine aufregende Neuentdeckung ihrer Beziehung, wird jedoch zunehmend destruktiver, als sich beide in alte Rollenmuster drängen.
Seit 2022 fahren auf der ICE-Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm Züge mit bis zu 250 Stundenkilometern Geschwindigkeit. Viele Jahre haben Ingenieur:innen und Gleisbauer:innen daran gearbeitet. Ein Blick zurück auf die letzten, intensiven Monate der Bauzeit: Auf der Filstalbrücke - der dritthöchsten Bahnbrücke Deutschlands - betonieren die Gleisbauer das Bett der Hochgeschwindigkeitstrasse. Später werden sie in mehreren Nächten aufwändig die Gleise im Thermitverfahren miteinander verschweißen. Die SWR Reportage zeigt auch die Menschen hinter dem Bauprojekt - Ingenieur:innen, Betonierer:innen, Techniker:innen, die das gewaltige Projekt möglich machen. Die Zuschauer:innen sind dabei, wenn in Wendlingen ein Bautrupp die letzten Meter Gleise sowie eine Weiche einbaut. Dann fährt ein Test-ICE auf den neuen Gleisen. Geprüft wird, ob die Oberleitungen richtig verbaut sind und keine Erschütterungen im Gleis zu spüren sind. Die Anforderungen an ein Hochgeschwindigkeitsgleis sind gewaltig.
Der SWR Nachmittag
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.