Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für SR am 23.04.2025

Wir im Saarland - Service 04:15

Wir im Saarland - Service

Wirtschaft und Konsum

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren 05:23

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren: Autowaschanlage

Zeitgeschichte

Geo-Tour 05:30

Geo-Tour: Kohle, Erz, Keramik und Co.

Dokumentation

In Nordrhein-Westfalen und dem Saarland begibt sich das Fernseh-Team auf die Suche nach Bodenschätzen. Es taucht ein in die Zeit des Karbons, aus dem die Steinkohle stammt, fährt ein in die Grube Reden, um hier in 900 Metern Tiefe die letzten Spuren eines 300 Millionen Jahre alten Waldes zu finden. Aus jüngerer erdgeschichtlicher Vergangenheit stammen die Braunkohleflöze, die im Tagebau abgebaut werden. Im Norden des Saarlands, in der Nähe des mächtigen keltischen Ringwalls bei Otzenhausen, graben Archäolog:innen die kuriosen "Lebacher Eier" aus. Vermutlich wussten schon die Kelten diese handlichen, eisenhaltigen Steine zu nutzen. Vorkommen von Eisenerz legten den Grundstein für die industrielle Stahlproduktion entlang der Saar. Die Zuschauer:innen besuchen einen Tagebau, in dem Feldspat abgebaut wird. Das helle Silikat-Mineral ist eine wichtige Zutat für die Herstellung von Porzellan. Diese Beispiele zeigen, wie stark die Geologie die Geschichte verschiedener Regionen beeinflusst hat.

Die Tricks mit unseren Lebensmitteln 06:00

Die Tricks mit unseren Lebensmitteln

Ratgeber

Mittlerweile kennt sie fast jede:r - die Stufen der Tierhaltungsformen auf den Verpackungen. Verbraucher:innen verschafft es ein gutes Gefühl, etwas mehr Geld für eine bessere Haltungsform beim Fleischkauf auszugeben. Doch kann man sich darauf verlassen? Tierschützer:innen decken Tierleid in Premium-Betrieben der Haltungsstufe vier auf. Die Verbraucher:innen ahnen das nicht. Warum versagen hier die Kontrollen? Moderator Jo Hiller trifft Metzger:innen, Landwirt:innen sowie Tierschützer:innen: Welche Lösungen gibt es für eine saubere und gesunde Tierhaltung?

Wir im Saarland - Service 06:45

Wir im Saarland - Service

Wirtschaft und Konsum

Aktueller Bericht 07:15

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Sturm der Liebe 07:55

Sturm der Liebe: Erik packt aus

Telenovela

In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 08:45

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Selbstliebe

Krankenhausserie

Dr. Mikko Rantala und Assistenzarzt Ivo Maric kümmern sich um die Opfer eines Autounfalls. Letizia Romano hat ein Thoraxtrauma mit Rippenserienfraktur und muss sofort in den OP. Ihre Freundin Hella Forster saß am Steuer und macht sich schwere Vorwürfe wegen der schweren Verletzungen ihrer Partnerin. Sie selbst hat sich das Handgelenk gebrochen und hat nun Schwierigkeiten, sich von dem Geschehnis zu beruhigen. Den Ärzt:innen erscheint Hella merkwürdig aufgekratzt. Ivo ist ebenfalls auf der Überholspur und setzt sich über eine Anweisung von Mikko hinweg, weil er denkt, so schneller und effektiver arbeiten zu können. Als jedoch Hellas Stimmung schlagartig umschlägt, beschleicht Mikko ein Verdacht und er muss Ivo in seinem Übereifer bremsen. Dr. Matteo Moreau und Olli Probst behandeln Bruno Becker, der sich beim Krafttraining den Fuß gebrochen hat. Als Bruno bemerkt, wie unsicher Olli vor Matteo ist, gibt er ihm ungefragt Tipps, wie man sich als "echter Mann" behaupten kann.

Mord mit Aussicht 09:30

Mord mit Aussicht: Der Antrag

Krimiserie

Sophie ist bei Jochen Kauth zum Abendessen eingeladen und wundert sich über den übertriebenen Aufwand, den er für ein scheinbar gewöhnliches Abendessen mitten unter der Woche betrieben hat. Für Kauth ist es jedoch kein gewöhnliches Abendessen: Feierlich hält er um Sophies Hand an. Sophie reagiert mit einem entschlossenen "Jein", was bei Kauth für leichte Verärgerung sorgt. Damit nicht genug, gibt es für den Mord an Tierheilpraktikerin Junk nur eine Person, die ein Motiv hätte: Jochen Kauth. Klar, Kauth war es nicht, aber Sophie muss nun mal allen Indizien nachgehen und das schlägt gewaltig auf die Stimmung zwischen den beiden Turteltäubchen - zumal Sophie sich immer noch nicht so richtig zum Heiratsantrag äußern mag. Doch der Verlauf der Ermittlungen führt dazu, dass Sophie am Ende erstaunlicherweise "Ja" sagt.

Giraffe, Erdmännchen & Co. 10:20

Giraffe, Erdmännchen & Co.

Zoo-Doku

Im Opel-Zoo sollen die Erdmännchen ein schöneres Gehege bekommen. Alle Tierpfleger:innen müssen dafür stundenlang schippen und schwitzen. Die Erdmännchen sind aufgeregt, deshalb versucht Pflegerin Anna Schmidt, die Tiere mit Futter zu beruhigen. Giraffenmann Hatari aus dem Frankfurter Zoo kann es nicht lassen. Er schleicht seiner langjährigen Gefährtin Monique ununterbrochen nach und macht sie dadurch nervös. Tierpflegerin Janet Pambor ist beunruhigt und muss eine Lösung finden. Kann sie die Situation entschärfen, in dem sie die Tiere in Einzelgehege lockt?

Brisant 10:50

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

Eisenbahn-Romantik 11:20

Eisenbahn-Romantik: Bahnnostalgie im Madonnenländchen

Dokumentation

Entlang Jahrhunderte alter Pilger:innen-Straßen weisen Kreuzträger, Bildstöcke und Madonnen den Weg zum Wallfahrtsort Walldürn. Im sogenannten "Madonnenländchen" sieht man sie überall. Auch die Eisenbahn fährt zum Wallfahrtsort. Im Norden Baden-Württembergs, dem südlichen Odenwald sowie im unterfränkischen Teil Bayerns zwischen Main, Tauber und Neckar ist das Madonnenländchen. Etwas abgeschieden, aber sehr idyllisch, fährt die 40 Kilometer lange Madonnenlandbahn von Miltenberg über Walldürn nach Seckach. Eine Zeitreise. Die Fernsehbilder waren im Mai 2007 entstanden, vor der Modernisierung der Bahn, als die Züge noch mit Stellwerkstechnik aus den 1930er Jahren des vorigen Jahrhunderts betrieben wurden. Heute sind diese Relikte aus der guten alten Eisenbahnerzeit zwar noch vorhanden, jedoch nicht mehr in Funktion. Übrigens: Die Landschaft wird auch "badisch Sibirien" genannt, denn früher wurden badische Beamte hierher zwangsversetzt.

Verrückt nach Meer - vom Wasser aus die Welt entdecken 11:50

Verrückt nach Meer - vom Wasser aus die Welt entdecken: Auf Wiedersehen in Montréal

Land und Leute

Auf dem kleinen Kreuzfahrtschiff wird gebraten, gepökelt und gekocht. Die letzten Vorbereitungen für den traditionellen "Oktoberfest Frühshoppen" an Deck sind im vollen Gange. Der letzte Tag der Tour ist auch für Kellnerin Sascha ein großer, denn sie hat Geburtstag und wird von ihren Gästen gefeiert. Nach der Ankunft in Montreal machen sich Heinz und Hermann auf den Weg zu der bekanntesten Bagel-Bäckerei Kanadas und erfahren nicht nur, wie man richtig gute Bagel bäckt, sondern verkosten die Kringel frisch aus dem Ofen. Auch Veronika und Werner nutzen die Gelegenheit, um die Stadt mit einem Reiseführer zu besichtigen. Verzaubern will auch Küchenchef Andika seine Gäste auf der Farewell-Gala mit seinem Menü. In der Küche wird jedes Gericht seiner Qualitätsprüfung unterzogen. Als Krönung des Galadinners gibt es noch eine Überraschung für die Passagier:innen. Die Crew serviert mit einer außergewöhnlichen "Performance" ein besonderes Dessert. "Mr. Red Shoes" zeigt sich als Vollblutkünstler.

ARD-Buffet Spezial 12:40

ARD-Buffet Spezial

Infomagazin

Die Besten im Südwesten 13:25

Die Besten im Südwesten

Quizshow

Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen, vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für die Feuerleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.

Wer weiß denn sowas? 13:55

Wer weiß denn sowas?

Quizshow

Meister des Alltags 14:40

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 15:10

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

SR info 16:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.

Kaffee oder Tee 16:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag

SR info 17:00

SR info

Nachrichten

Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region.

Kaffee oder Tee 17:05

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Brisant 18:15

Brisant

Boulevardmagazin

Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.

das saarlandwetter 18:45

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Wir im Saarland - Kultur-Extra 18:50

Wir im Saarland - Kultur-Extra

Magazin

Aktueller Bericht 19:20

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:57

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Doc Fischer 20:15

Doc Fischer

Magazin

Sepsis - die unterschätzte Gefahr: Oft beginnt sie harmlos - mit einer kleinen Wunde oder einer Infektion. Doch wenn der Körper überreagiert, kann eine Sepsis lebensgefährlich werden. Jährlich erkranken in Deutschland rund 500.000 Menschen daran, etwa 140.000 sterben. Damit zählt Sepsis zu den häufigsten tödlichen Erkrankungen. Woran erkennt man die Warnzeichen? Und: Wie kann man sich schützen? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.

Superkraft Lachen 21:00

Superkraft Lachen: Wie Humor uns stark macht

Wissenschaft

"Lachen" verbindet man mit Witzen oder Comedy und gutem Humor. Doch Lachen ist ein soziales Verhalten: Menschen lachen 30-mal häufiger, wenn sie in Gesellschaft anderer sind. Denn Lachen steckt an. Die Dokumentation zeigt, wie Neurowissenschaften und Psychologie entdecken, dass Humor hilft und stark macht. In London erforscht die Neurowissenschaftlerin Sophie Scott das Lachen. "Lachen spielt eine wichtige Rolle dabei, soziale Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Es reduziert Stress und lässt uns entspannter werden. Es ist ein wichtiges Verhalten, das es zu verstehen gilt", sagt sie. An der Alpen-Adria-Universität erforscht ein Team um Sylke Andreas, wie Humor in der Psychotherapie helfen kann. Den positiven zwischenmenschlichen Effekt nutzt auch die von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründete Stiftung "Humor hilft heilen" mit Workshops in Krankenhäusern. Humortrainer:innen schulen das Pflegepersonal: Es geht es darum, untereinander eine humorvollere Grundhaltung zu entwickeln.

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Tatort 22:00

Tatort: Kollaps

Krimireihe

Noteinsatz auf einem Dortmunder Kinderspielplatz: Für die sechsjährige Emma kommt jede Hilfe zu spät. Sie hatte das bunt verpackte Kügelchen im Sand für ein Bonbon gehalten. Es war Kokain. Erste Untersuchungen ergeben, dass Dealer:innen den Spielplatz im Park häufig als Versteck für Drogen nutzen. Wie kann man sein Kind hier spielen lassen, fragt Martina Bönisch Emmas Mutter Claudia Siebert. Für Emmas Vater Roland Siebert steht fest: Die drogendealenden Asylbewerber:innen sind schuld am Tod seiner Tochter. Tatsächlich wurden bei einer Razzia im Park kürzlich zwei junge senegalesische Dealer:innen gefilmt. Jamal Gomis und seine Schwester Niara befinden sich seitdem auf der Flucht. Kommissar Peter Faber hat den altbekannten Drogenboss Tarim Abakay im Visier. Doch der bezichtigt die Konkurrenz. Mit einem künftigen Verzicht auf ihre eigenen Kinder muss Martina Böhnisch kämpfen: Ihr Mann hat das alleinige Sorgerecht beantragt und die beiden Söhne unterstützen den Wunsch ihres Vaters.

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel 23:30

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel: Aufbruch ins Ungewisse

Dokumentation

Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe. Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf. Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Sie sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden?

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel 00:00

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel: Kein Weg zurück

Dokumentation

Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe. Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf. Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Sie sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden?

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel 00:30

Tatunca Nara und die Toten im Dschungel: Ende der Legende

Dokumentation

Brasilien in den 1980er-Jahren: Vier Menschen sterben unter mysteriösen Umständen. Drei westliche Backpacker*innen, die unabhängig voneinander auf rätselhafte Weise im Amazonasgebiet verloren gehen, und ein ARD-Korrespondent, der in Rio de Janeiro erschossen wird. Sie alle hatten eines gemeinsam: Sie standen in enger Beziehung zu Tatunca Nara, dem Oberhaupt eines sagenumwobenen indigenen Volkes. Beziehungsweise: dem Hochstapler Hansi Richard Günther Hauck, Familienvater aus Franken. Ende der 1960er-Jahre wandert er nach Brasilien aus und erfindet sich dort eine neue Identität als Nachfahre einer indigenen Kultur, die laut eigener Aussage tief im Dschungel in einem gigantischen, bis dahin unbekannten Reich lebe. Mit immer fantastischeren Geschichten und dem Versprechen, sie dorthin führen zu können, zieht er scharenweise Abenteurer aus dem Westen in seinen Bann, von denen einige nach der Begegnung mit ihm für immer verschollen bleiben. Andere glauben ihm nicht und versuchen ihn zu enttarnen. Der bekannte deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg sammelt schon in den 1980er-Jahren Hinweise, die für Tatunca Nara als Täter sprechen. Auch das BKA ermittelt und kommt zu eindeutigen Schlüssen. Wer ist dieser Tatunca Nara? Was an seiner Geschichte übt eine derartige Faszination aus, dass so viele Menschen sich ihm anschließen wollten? Rüdiger Nehbergs Tochter Kirsten wächst mit der Obsession ihres Vaters für diesen rätselhaften Kriminalfall auf. Zusammen mit einem Team von Journalist*innen begibt sie sich für ARD Crime Time auf Spurensuche. Sie sprechen mit Zeitzeugen und rekonstruieren die Fälle. Auch die heute zuständige Staatsanwältin in Brasilien kommt zu Wort und gibt exklusive Einblicke in die Ermittlungsarbeit, auf deutscher, Schweizer und brasilianischer Seite. Wird es dem Team gelingen, den noch immer in Freiheit lebenden Tatunca Nara zu finden?

Maria Wern, Kripo Gotland - Kinderspiel 00:55

Maria Wern, Kripo Gotland - Kinderspiel

Krimireihe

Das Verschwinden zweier zehnjähriger Jungen löst auf Gotland einen Großeinsatz der Polizei aus. Kriminalinspektorin Maria Wern sorgt sich außerdem um die schwer misshandelte Russin Nadja, die aus Angst vor ihrem brutalen Zuhälter Kossack um Polizeischutz bittet. Verwickelt in diesen Fall ist der um seinen guten Ruf besorgte Lokalpolitiker Martin Ahl, der nach einem Besuch bei Nadja von Kossack erpresst wird. Der Russenmafioso zwingt Ahl, Gewehre und Handgranaten zu verstecken. Für die beiden gesuchten Jungen erweist sich das explosive Waffenlager als idealer Abenteuerspielplatz. In dieser mitreißenden Adaption eines Romans von Anna Jansson folgt Inspektorin Maria Wern einmal mehr ihrem kriminalistischen Instinkt. Eva Röse ist aus der Rolle der sympathischen Ermittlerin nicht mehr wegzudenken.

Kaffee oder Tee 02:25

Kaffee oder Tee

Infomagazin

Der SWR Nachmittag

Genuss mit Zukunft 04:15

Genuss mit Zukunft: Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt

Essen und Trinken

Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße - sie prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim eine Süßmandel-Plantage und stellt aus den Nüssen eine breite Palette von Produkten her. Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft - in seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele solcher alter Tomatensorten und eröffnete in Heidelberg ein vegetarisches Bio-Restaurant. Im "red - die grüne Küche" bringt er seinen Gäste den Tomatengeschmack von früher näher. In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder u. a. mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.