Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Diesmal geht es nach Norddeutschland und ins Allgäu. Der Norden lockt mit frischer Brise und Fisch in allen Variationen: In Büsum jagen Krabbenfischer:innen die kleine, köstliche Nordseegarnele, im Hamburger Hafen wird Labskaus serviert - ein Brei aus roter Bete, Kartoffeln, gepökeltem Rindfleisch, dazu gibt es Matjesfilet. Im schicken Blankenese bereitet man Matjes nach Hausfrauenart zu und an der Lübecker Bucht wird klar, warum ein frisches Fischbrötchen einfach unschlagbar ist. Vom hohen Norden geht es ins bayerische Allgäu, wo Schloss Neuschwanstein zeigt, dass die Region auch kulinarisch Märchenhaftes zu bieten hat. In Oberstdorf wird deutlich: Erst ein würziger Bergkäse macht "Kässpatzen" zu einem Hochgenuss.
Der Westerwald ist gut mit dem Rad zu erkunden - am besten mit einem E-Bike. Moderator Arndt Reisenbichler ist auf der "Westerwaldschleife" unterwegs, dem Radweg im Grenzgebiet zu Nordrheinwestfalen und Hessen. Die Reise beginnt auf einer Aussichtsplattform: der "Erpeler Ley" im romantischen Mittelrheintal. Dort trifft er einen Fotografen, der die schönsten Orte im Westerwald kennt. Viele davon liegen entlang der Westerwaldschleife: Das "Auenland" aus dem Roman "Herr der Ringe" kann man in der Nähe von Wissen hautnah erleben, auch die geheimnisvolle Vergangenheit des "Druidensteins" bei Kirchen a.d. Sieg. In der Holzbachtalschlucht, die schon seit fast 100 Jahren unter Naturschutz steht, erfährt man einiges über die besondere Natur im Westerwald. Diese Naturverbundenheit ist auch auf einem der ältesten Biohöfe der Region zu spüren, auf dem Hightech und biologische Landwirtschaft Hand in Hand gehen. Dann geht es noch um ein "Bauerndiplom"- die Westerwälder:inenn haben viel Humor.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die SWR Dokumentation ist eine visuell packende Eisenbahnreise durch die weite, schroffe und ursprüngliche Welt der Mongolei, in der die Zeit stehengeblieben zu sein scheint. Zusammen mit Menschen, deren Alltag, Traditionen und Sitten sich nur wenig vom Leben ihrer Vorfahr:innen unterscheiden, tauchen die Zuschauer:innen entlang der mongolischen Gleise ein in eine wildromantische Welt, deren Naturschönheiten nachhaltig beeindrucken. Sie lernen in der Hauptstadt Ulaanbataar junge Musiker:innen kennen und einen Helden der Mongolei, den Kosmonauten Gürragtschaa Dschügderdemidiin. Mit sogenannten Sattelschnurhändlern im Zug geht es durch die Weiten der Steppe bis in die Wüste Gobi. Zu sehen ist auch Eisenbahnhistorie.
Der Westerwald ist gut mit dem Rad zu erkunden - am besten mit einem E-Bike. Moderator Arndt Reisenbichler ist auf der "Westerwaldschleife" unterwegs, dem Radweg im Grenzgebiet zu Nordrheinwestfalen und Hessen. Die Reise beginnt auf einer Aussichtsplattform: der "Erpeler Ley" im romantischen Mittelrheintal. Dort trifft er einen Fotografen, der die schönsten Orte im Westerwald kennt. Viele davon liegen entlang der Westerwaldschleife: Das "Auenland" aus dem Roman "Herr der Ringe" kann man in der Nähe von Wissen hautnah erleben, auch die geheimnisvolle Vergangenheit des "Druidensteins" bei Kirchen a.d. Sieg. In der Holzbachtalschlucht, die schon seit fast 100 Jahren unter Naturschutz steht, erfährt man einiges über die besondere Natur im Westerwald. Diese Naturverbundenheit ist auch auf einem der ältesten Biohöfe der Region zu spüren, auf dem Hightech und biologische Landwirtschaft Hand in Hand gehen. Dann geht es noch um ein "Bauerndiplom"- die Westerwälder:inenn haben viel Humor.
Wandern für alle. Ob ein Ausflug mit Kindern, eine Wanderung auf den Gipfel oder eine Genusstour - der südliche Schwarzwald hat für jede:n etwas zu bieten. Familien können sich auf dem Dachsweg bei einem tierischen Abenteuer austoben oder im Hoffnungsstollen in Todtmoos auf Schatzsuche gehen. "Moonshine"-Whiskey und das Café Rosalie warten bei Sankt Blasien auf Genießer:innen und wer den zweithöchsten Berg im Schwarzwald, das Herzogenhorn, erklimmen will, ist in Bernau genau richtig. Dort oben gibts nicht nur üppige Natur, sondern bei gutem Wetter auch eine herrliche Weitsicht. Ungewöhnlich wird es bei der Musikwanderung, die immer passend zur jeweiligen Aussicht ein kleines Konzert bereithält. Selbst nachts kann in der Region gewandert werden, mit Fackeln und unterm Sternenhimmel. SWR Moderatorin Annette Krause probiert die Touren aus und trifft Sänger Max Mutzke, der in der Region aufgewachsen ist.
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
Proteine im Alter - oft unterschätzt. Mit den Jahren baut der Körper schneller Muskeln ab - das erhöht das Sturzrisiko. Bewegung und Eiweiß sind dann besonders wichtig. Wie viel Protein brauchen ältere Menschen, welche Lebensmittel sind gute Proteinquellen - und warum hilft Krafttraining? Sanddorn - Power-Beere für die Gesundheit. Sanddorn enthält mehr Vitamin C als Zitronen und steckt voller Pflanzenstoffe. Ob als Saft, Öl oder klassisches Hausmittel: Wie stärkt Sanddorn das Immunsystem und unterstützt Haut und Schleimhäute? Im Fokus: Lymphome. Lymphome zählen zu den bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Sie können das Gehirn oder das Lymphgewebe betreffen. Wie werden sie erkannt und welche Behandlungen helfen? Impfen - auch fürs Herz? Grippe oder Lungenentzündungen belasten auch das Herz. Neue Studien zeigen: Wer sich impfen lässt, kann das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken. Warum ist das so? Moderatorin ist die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer.
In dieser neuen Folge kommt eine Familie in die "Hausboot-Praxis". Judith und Meik O. wollen nicht, dass ihre Tochter übergewichtig bleibt. Mit vier Jahren und 116 Zentimetern Größe wiegt sie 29 Kilo. "Das heißt, 97 Prozent der Kinder in diesem Alter sind leichter als Lotta", erklärt Matthias Riedl. Als Hauptgrund sieht er eine genetische Vorbelastung, die Eltern sind auch stark übergewichtig. Der "Doc" setzt auf ein wissenschaftlich bewiesenes Prinzip: Wenn die Eltern abnehmen, nehmen die Kinder mit ab. Er zeigt, wie man sättigende Gerichte mit wenig Kohlenhydraten und ohne zugesetzten Zucker kocht. Viel Gemüse sorgt für ein schnelleres Sättigungsgefühl. Mats J. (32) leidet an Eosinophiler Ösophagitis - der zweithäufigsten Erkrankung der Speiseröhre. Magen-Darm-Expertin Viola Andresen empfiehlt eine strenge Auslassdiät. Der Vegetarier soll Weizen durch Kartoffeln, Hafer und Reis ersetzen, Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen. Dazu viel grünes Gemüse und kalziumreiche Kräuter.
"Alles wird gut!" Ein Satz, den TV-Moderatorin Nina Ruge in ihrer Sendung geprägt hat. Wie das auch fürs Altern gelten kann und wie man möglichst lange gesund bleibt - darüber spricht die 69-jährige bei Jörg Assenheimer. Nina Ruge war Co-Moderatorin im ZDF heute-journal und moderierte zehn Jahre lang das Boulevardmagazin "Leute heute". Seit dem Ende ihrer TV-Karriere beschäftigt sie sich mit der Langlebigkeits-Forschung und ist überzeugt: "Verjüngung ist möglich".
Vor kurzem erst hat Andrea ihren Ehemann verloren. Mehr schlecht als recht versucht sie seither, ihren verschuldeten "Kunst und Trödel"-Laden allein über Wasser zu halten. Ihrem Verehrer Ludwig zeigt die Witwe die kalte Schulter - bis sie in ihrem Kummer erfahren muss, dass ihr Göttergatte seit elf Jahren eine Geliebte hatte: Elisabeth von Greifenstein führt eine kleine Kunstbuchhandlung und sitzt ebenfalls auf einem Berg Schulden. Zunächst sind die beiden Frauen sich spinnefeind. Bis ihnen klar wird, dass sie nur gemeinsam eine Chance haben, ihre Geschäfte zu retten. Mariele Millowitsch und Katharina Müller-Elmau bilden ein zunächst unfreiwilliges Duo mit viel Charme und Frauenpower.
125 Kilometer auf einem Radwanderweg - ein Urlaub nur für Geübte? Oder können auch Anfänger:innen das schaffen? Moderator Michael Friemel wagt den Selbstversuch. Vier Etappen führen ihn von Aachen über Belgien bis Troisvierges in Luxemburg. "Ich habe sowas noch nie gemacht", erzählt Michael seiner Begleitung Anne. Auch das Kamerateam ist auf der Vennbahn unterwegs und transportiert das Equipment auf speziellen Lastenrädern - alle sind E-Bikes. Ursprünglich war die Vennbahn eine Eisenbahnstrecke. Inzwischen ist sie stillgelegt und zum Radfernweg ausgebaut worden. Mal schlängelt sie sich durch Deutschland und Belgien. Kurios: Die Vennbahn gehört zum belgischen Staatsgebiet. Ein belgisches Bahnhofscafé in Raeren, eine historische Senfmühle in Monschau oder ein Goldschmied in Montenau sind zufällige Begegnungen entlang der Strecke. Fazit und Tipp für die Zuschauer:innen: Ein paar Tage mehr einplanen.
Ohne Kühlschrank geht nichts in der Küche, bei den meisten stehen dort inzwischen Kühl-Gefrierkombinationen. Auch bei Familie Hagg. Ihre alte Kühl-Gefrierkombination bietet jedoch nicht mehr genug Platz. Das bedeutet Stopfen beim Einräumen, was Zeit und Nerven kostet. Eine neue Kühl-Gefrierkombination mit mehr Stauraum soll die Lösung sein. Doch worauf ist zu achten beim Kauf? Welche neue Technik gibt es auf dem Markt? Und: Wann lohnt sich ein Austausch finanziell und auch ökologisch? Gemeinsam mit SWR Reporterin Hendrike Brenninkmeyer macht sich Familie Hagg auf die Suche nach einem neuen Gerät. In letzter Zeit ging außerdem ein Trend viral: Kühlschrank-Optimierung. Dabei zeigen Leute in Videos, wie sich - meist mit Hilfe von Boxen und Ähnlichem - die Lagerung optimieren lässt und alles top aufgeräumt wirkt. Ist das auch etwas für Familie Hagg? Mit Profiberatung wird alles neustrukturiert und es wird auch gezeigt, wie man den Kühlschrank superschnell wieder sauber bekommt.
Altersvorsorge - wenn den Versicherten kaum was bleibt: Lebens- oder Rentenversicherung, Riester oder Rürup - die Verwaltungskosten und Provisionen der Anbieter sind oft extrem hoch, die Rendite oft verschwindend gering. Es drohen sogar Verluste. Was können Verbraucher tun? Fertigpesto - welches Pesto alla Genovese schneidet am besten ab? Wie gut ist das Fertigpesto aus Supermarkt und Discounter? Sind Schadstoffe drin? Und macht der Preis eigentlich einen Unterschied? Lautstärke - welche Geräte liefern einen besseren TV-Ton? Die Musik überlagere den Text, der Ton sei nur schwer verständlich - von derartigen Problemen berichten TV-Zuschauer:innen immer wieder. Doch wie lässt sich der Ton verbessern? Welche Zusatzgeräte machen Sinn? Käsekauf - warum sich der Preisvergleich lohnen kann. Im Supermarkt kann sich der Käsepreis deutlich unterscheiden - an der Bedientheke oder am SB-Regal. Wer den Kilopreis vergleicht, kann Geld sparen.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Einmal im Jahr öffnet "Flohmarkt" mit einer 75minütigen Live-Sendung die Studiotüren für sein Publikum. In der XXL-Ausgabe werden nicht nur die Gewinner:innen der großen Kartenverlosung auf SR3 auf ihre Kosten kommen, sondern selbstverständlich auch das Fernsehpublikum - denn anrufen ist wie immer möglich. In der unterhaltsamen Show geht Moderator Michael Friemel gemeinsam mit seinen Gästen auf Zeitreise. Margret Sohns aus Achtelsbach bringt altes Spielzeug, Haushaltsantik und viele andere schöne Dinge aus dem vergangenen Jahrhundert mit, in unserer Experten-Ecke stellt Wolfgang Imbsweiler vom Saarländischen Bergbaumuseum in Bexbach Ehrenhäckel, Wetterlampe und Co. vor. Gemeinsam mit unserem Publikum lösen wir die Rätsel um seltene, skurrile und längst vergessene Objekte unserer Fernsehzuschauer:innen.
Viele Jahre hatte Künstler Dietmar Gross das alte Bergmannshaus seines Urgroßvaters vermietet. Doch dann beschloss er, mit seiner Frau Susanne dort einzuziehen. Das Haus im saarländischen Neunkirchen sollte für das erfolgreiche Künstlerehepaar nicht nur Alterssitz, sondern auch Zentrum ihres künstlerischen Schaffens werden. Dafür haben die beiden das alte Backsteinhaus, das Dietmars Urgroßvater Friedrich 1902 erbaut hatte, umfangreich modernisiert. Die besonderen Eigenheiten des typisch saarländischen Bergmannshauses wurden jedoch bewahrt. So treffen in ihren vier Wänden moderne Kunst, farbige Wände und italienische Möbel auf alte Hüttengeschichte. Die für ein Arbeiterhaus ungewöhnlichen hohen Decken, der Stuck, Kassettentüren, Terrazzo- und Dielenböden spiegeln dabei den Stolz und das Selbstbewusstsein der damaligen Bergleute wider. All dies haben Dietmar und Susanne weitestgehend im Originalzustand erhalten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Mit dem Fund einer Leiche beginnt für Commissario Brunetti ein rätselhafter Fall: Enrico Franchini, ein ehemaliger Priester, der sein Leben dem Sammeln von kostbaren Schriften widmete, wurde in seiner Wohnung brutal ermordet. Kopien aus alten Büchern, die sich auf seinem Computer finden, führen zu rätselhaften Vorgängen in der Biblioteca Merula, die für ihre uralten Bestände berühmt ist. Von der Leiterin Dottoressa Fabbiani erfahren die Ermittler:innen, dass seit einiger Zeit einzelne Seiten aus kostbaren Folianten herausgetrennt und gestohlen wurden. Für Diebe können diese Raritäten ein gutes Geschäft sein, auch Enrico Franchini hatte Kontakte zum Schwarzmarkt. Verdächtig verhält sich Piero Sartor, ein Mitarbeiter der Biblioteca Merula, ebenso wie der amerikanische Historiker Joseph Nickerson. Brunetti gerät bald an die traditionsreiche Familie Morosini-Albani, die einst sogar Dogen stellte und immer noch Einfluss hat.
Das Saarland und die Welt kompakt. Regionale und überregionale Ereignisse des Tages auch am Wochenende und an Feiertagen im SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer liegt tot in seiner Garderobe. Ein mehr als auffälliger Geruch nach Bittermandel deutet auf Zyankali. Commissario Brunetti verhört die üblichen Verdächtigen und ist einigermaßen überrascht: Fast alle Kollegen hatten ein Mordmotiv, denn der Maestro war ein höchst unangenehmer Zeitgenosse. Als biederer Moralapostel erpresste er die Verdi-Sängerin Flavia Petrelli: Wellauer wollte ihre lesbische Beziehung zu der Archäologin Brett Lynch publik machen. Brunettis Frau Paola und auch sein Vorgesetzter Patta sehen dagegen in Wellauers attraktiver Gattin Elisabeth die Hauptverdächtige - sie ist 40 Jahre jünger als ihr wohlhabender Mann. Dass der Altersunterschied in diesem Fall tatsächlich eine Rolle spielt, findet Brunetti erst auf Umwegen heraus: Die alte Sängerin Clemenza Santini, eine gebrochene Frau, deren Karriere Wellauer einst ruinierte, berichtet dem Commissario von der pädophilen Neigung des hehren Musikgenies.
Kommissar Özakin hat keine andere Wahl. Mit seiner Frau Sevim muss er die live im Fernsehen übertragene Premierenfeier zur neuen Staffel der populären Soap "Alp Atakan" über sich ergehen lassen. Plötzlich fällt ein Schuss und Hauptdarsteller Emrah Öztürk sackt leblos zusammen. Von der Produktionsleiterin Ebru Dede erfährt der verblüffte Kommissar wenig später, dass der Schauspieler wohlauf ist: Ermordet wurde sein Double Fatih Yldirim. Als Hauptdarsteller einer umstrittenen Serie, bei der es um die Geburtsstunde der modernen Türkei geht, erhielt der divenhafte Öztürk Morddrohungen von Fundamentalisten. Bei seinen Ermittlungen lernt Kommissar Özakin Öztürk als ausgebrannten Schauspieler kennen, der in einer Suchtklinik mit Drogenproblemen kämpft und in letzter Zeit auch vor der Kamera immer häufiger gedoubelt werden musste. Da Öztürk auch pleite ist, hatte er offenbar panische Angst davor, von seinem ehrgeizigen Stellvertreter Yldirim ausgebootet zu werden.
Mit dem Fund einer Leiche beginnt für Commissario Brunetti ein rätselhafter Fall: Enrico Franchini, ein ehemaliger Priester, der sein Leben dem Sammeln von kostbaren Schriften widmete, wurde in seiner Wohnung brutal ermordet. Kopien aus alten Büchern, die sich auf seinem Computer finden, führen zu rätselhaften Vorgängen in der Biblioteca Merula, die für ihre uralten Bestände berühmt ist. Von der Leiterin Dottoressa Fabbiani erfahren die Ermittler:innen, dass seit einiger Zeit einzelne Seiten aus kostbaren Folianten herausgetrennt und gestohlen wurden. Für Diebe können diese Raritäten ein gutes Geschäft sein, auch Enrico Franchini hatte Kontakte zum Schwarzmarkt. Verdächtig verhält sich Piero Sartor, ein Mitarbeiter der Biblioteca Merula, ebenso wie der amerikanische Historiker Joseph Nickerson. Brunetti gerät bald an die traditionsreiche Familie Morosini-Albani, die einst sogar Dogen stellte und immer noch Einfluss hat.
Der berühmte Dirigent Helmut Wellauer liegt tot in seiner Garderobe. Ein mehr als auffälliger Geruch nach Bittermandel deutet auf Zyankali. Commissario Brunetti verhört die üblichen Verdächtigen und ist einigermaßen überrascht: Fast alle Kollegen hatten ein Mordmotiv, denn der Maestro war ein höchst unangenehmer Zeitgenosse. Als biederer Moralapostel erpresste er die Verdi-Sängerin Flavia Petrelli: Wellauer wollte ihre lesbische Beziehung zu der Archäologin Brett Lynch publik machen. Brunettis Frau Paola und auch sein Vorgesetzter Patta sehen dagegen in Wellauers attraktiver Gattin Elisabeth die Hauptverdächtige - sie ist 40 Jahre jünger als ihr wohlhabender Mann. Dass der Altersunterschied in diesem Fall tatsächlich eine Rolle spielt, findet Brunetti erst auf Umwegen heraus: Die alte Sängerin Clemenza Santini, eine gebrochene Frau, deren Karriere Wellauer einst ruinierte, berichtet dem Commissario von der pädophilen Neigung des hehren Musikgenies.
Kommissar Özakin hat keine andere Wahl. Mit seiner Frau Sevim muss er die live im Fernsehen übertragene Premierenfeier zur neuen Staffel der populären Soap "Alp Atakan" über sich ergehen lassen. Plötzlich fällt ein Schuss und Hauptdarsteller Emrah Öztürk sackt leblos zusammen. Von der Produktionsleiterin Ebru Dede erfährt der verblüffte Kommissar wenig später, dass der Schauspieler wohlauf ist: Ermordet wurde sein Double Fatih Yldirim. Als Hauptdarsteller einer umstrittenen Serie, bei der es um die Geburtsstunde der modernen Türkei geht, erhielt der divenhafte Öztürk Morddrohungen von Fundamentalisten. Bei seinen Ermittlungen lernt Kommissar Özakin Öztürk als ausgebrannten Schauspieler kennen, der in einer Suchtklinik mit Drogenproblemen kämpft und in letzter Zeit auch vor der Kamera immer häufiger gedoubelt werden musste. Da Öztürk auch pleite ist, hatte er offenbar panische Angst davor, von seinem ehrgeizigen Stellvertreter Yldirim ausgebootet zu werden.