Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für SR am 21.04.2025

Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten 05:45

Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten

Tourismus

Sich in den Zug zu setzen und die Landschaft zu genießen ohne Zeitdruck, mit Blick durchs Panoramafenster: Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, wilder Dschungel oder reißende Flüsse. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön und spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden zur steilen Teufelsnase, der "Nariz del Diablo" - 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, um das zu überstehen. Damit der Zug in Thailand durch einen Fischmarkt passt, müssen die Markisen rein - in Millimeterarbeit. Der "Indian Pacific" durchquert Australien 4.000 Kilometer durch den Kontinent und passiert die glühend heiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer ohne Kurve - ein Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express.

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten 06:45

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten

Rankingshow

Jedes Schloss und jede Burg erzählt eine spannende Geschichte - von edlen Rittern und Fürst:innen, König:innen und Hofdamen, Wettkämpfen und Gelagen, Prunk und Wehrhaftigkeit, Krieg und Frieden. In Deutschland gibt es einige der beeindruckendsten Schlösser und Burgen Europas. Oftmals ranken sich Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer. Das Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern einst als privaten Rückzugsort erbauen ließ, ist heute Top-Besuchsziel für Tourist:innen aus aller Welt und Vorbild für Märchenfilme aus Hollywood oder Casinos in Las Vegas. In der Wartburg am Rande des Thüringer Waldes übersetzte Luther die Bibel ins Deutsche. In Potsdam ist Schloss Sanssouci mit wundervollen Parkanlagen ein Muss, geplant von Friedrich II. als Sommerresidenz im Rokokostil. Die meisten Schlösser und Burgen laden hoch oben auf einsamen Felsen oder inmitten riesiger Parkanlagen zum Träumen ein - etwa in den Gärten von Schloss Herrenchiemsee. Alle sind einen Besuch wert.

Deutsche Berge, die Sie kennen sollten 07:30

Deutsche Berge, die Sie kennen sollten

Land und Leute

Berge bedeuten Freiheit, klare Luft, Fernsicht, über den Dingen stehen, Herausforderungen annehmen, Ziele erreichen oder zu sich selbst finden. Die Mindesthöhe eines Berges ist nicht definiert. Er muss nur alles andere um ihn herum überragen. Ein Feldherrenhügel tut's also auch. Mehr als 5.000 Berge soll es in Deutschland geben - in den Alpen, aber auch in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen unterschiedlich aus, auch die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer:innen. Die Doku erzählt Geschichten über deutsche Berge und Menschen, die sie bezwingen oder mit und von ihnen leben. Geschichten von Abenteuern, Mut, Sport und Herausforderungen. Die Zuschauer:innen entdecken Interessantes, Kurioses, Skurriles, Wissenswertes und Mystisches rund um Deutschlands Berge.

Geschichten vom Hof 08:15

Geschichten vom Hof: Schweineglück in der Pfalz

Dokumentation

Die Protagonist:innen haben alle Hände voll zu tun. Martina und Holger Albrecht machen Käse aus der Milch ihrer Ziegen, die um den Windberghof bei St. Blasien auf den Schwarzwaldhöhen weiden. Auf dem Hof von Sabine Nußbaum in der Ahr-Eifel dürfen die Jungrinder erstmals auf die Weide. Ob sie den dünnen Elektrozaun als Begrenzung akzeptieren werden? Ein spannender Tag. Auf dem Bärenbrunnerhof im Wasgau muss bei den Schweinen und den Hühnern ausgemistet werden. Eine Menge Arbeit für Nina und Sebastian Kill, die sich mit dem wunderschönen Hof in der Pfalz einen Lebenstraum erfüllt haben.

Gasthöfe mit Tradition 09:00

Gasthöfe mit Tradition: Gäste, Gastgeber und Geschichten

Essen und Trinken

In der Pfälzer Wein- und Bierstube "Zum Alten Spital" in Deidesheim beginnt die zweite Folge der besten Traditions-Gasthäuser im Südwesten. Die kleine Kneipe ist eine Story für sich: Der Bürgermeister hat einen eigenen Schlüssel für das Gasthaus und Inhaber Vinzenz Trösch, über 70, ist wohl eines der letzten Originale von Deidesheim. Nächstes Traditions-Gasthaus ist das "Weinhaus zur Pfalz" in Kaub am Welterbe Mittelrhein, Dreh- und Angelpunkt einer wohl einmaligen Aktion in Deutschland: Hier lebt der alte "Freistaat Flaschenhals" neu auf: Mit gutem Essen und Trinken sowie eigenen Reisepässen, die einem Tür und Tor für eine kulinarischen Entdeckungs-Tour durch Kaub öffnen. Letzte Station der Traditions-Gasthäuser im Südwesten ist das legendäre Weinhaus Hottum in der Mainzer Altstadt. Ein Best of Mainz. 1791 erstmals erwähnt. Hier trifft sich Gott und die Welt und zwar generationsübergreifend: Theaterleute, Handwerker, Künstler, Studenten, Rentner - und auch die Mainzer Fastnacht:.

"Wer hätt au des denkt..." 09:45

"Wer hätt au des denkt...": Hannes und der Bürgermeister SKETCHE

Sketch

Hochphilosophisch gibt sich Heinz (Albin Braig), der seinen Dienst im Theater als Feuerwache nutzt, um die Welt zu erkennen und die ganze Wahrheit zu entdecken. Sein Freund Eberhard (Karlheinz Hartmann), als Sanitäter ebenfalls hinter den Kulissen tätig, sieht die abenteuerliche Wahrheitsfindung mit klarerem Blick und versucht, seinen Freund in die Realität zurückzuholen. Aber der findet in den Sketchen ihrer Freunde, dem "Hannes und dem Bürgermeister", Bestätigung bei der Suche nach der Lösung derselben Probleme. Ob ein gemeinsames Bier und ein Leberwurstweckle helfen, die Weltprobleme in den Griff zu kriegen?

Im Weißen Rößl 11:15

Im Weißen Rößl

Operette

Der gewitzte Leopold (Peter Alexander) arbeitet als Oberkellner im "Weißen Rössl" am Wolfgangsee. Allerdings ist ihm zurzeit nicht zum Lachen zumute, denn er ist unglücklich in seine Chefin, "Rössl"-Wirtin Josepha (Waltraut Haas), verliebt. Die wiederum hat schon lange ihr Herz an den Rechtsanwalt Dr. Siedler (Adrian Hoven) verloren, der seinen Urlaub wie jedes Jahr im "Weißen Rössl" verbringt. Doch Siedler verliebt sich während seines Aufenthalts unsterblich in die hübsche Brigitte (Karin Dor) - nicht ahnend, dass er ausgerechnet mit ihrem Vater demnächst einen Rechtsstreit auszutragen hat. So nimmt am idyllischen Wolfgangsee ein turbulenter Reigen aus Liebe, Lügen und Geheimnissen seinen Lauf.

Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern 12:55

Das kann doch unseren Willi nicht erschüttern

Komödie

Heinz Erhardt ist Willi Hirsekorn, ein kleiner Angestellter aus Castrop-Rauxel. Als einige unsympathische Nachbar:innen der Hirsekorns im Sommer an die Adria reisen, will Willi mithalten. Also fährt auch er mit Kind und Kegel ins sonnige Italien. Bereits auf der Reise kommt es zu einigen Turbulenzen - doch in dem Badeort angekommen, gehen die Verwicklungen für die unerfahrenen deutschen Tourist:innen erst richtig los.

100 Jahre Trecker 14:15

100 Jahre Trecker: Der Siegeszug der Schlepper, Trecker und Traktoren in der Landwirtschaft

Dokumentation

Als 1921 der erste Lanz Bulldog gebaut wurde, war dies der Beginn einer unglaublichen Geschichte. Einer Geschichte von Menschen, Technik und gesellschaftlichem Wandel - inzwischen seit mehr als einem Jahrhundert. Die Ackerschlepper haben die Landwirtschaft revolutioniert. In der Doku geht es um die größten, innovativsten, skurrilsten und abgefahrensten Trecker der vergangenen 100 Jahre. Zu Besuch bei Herstellern und Besitzer:innen bekommen die Zuschauenden exklusive Einblicke in fast verschollenes, häufig privates Archivmaterial. Bewegende Geschichten von Trecker-Fans und Fahrer:innen, von Entwickler:innen und Ingenieur:innen werden lebendig. Egal, ob Oldtimer von Porsche oder aufgemotzter Renntrecker, hier gibt es alle. Die hundertjährige Geschichte der Trecker-Entwicklung lädt zu einer Reise durch die Zeit.

Treckerfahrer dürfen das! 15:45

Treckerfahrer dürfen das!: Treckerrennen auf dem Nürburgring

Reality-Soap

Sven und sein roter Porsche-Trecker "Brunhilde" sind im Südwesten Deutschlands unterwegs und treffen Trecker-Liebhaber:innen, entdecken kuriose Trecker-Konstruktionen und erleben verrückte Geschichten. Die Tour führt durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Sven lernt von Trecker-Journalist Dirk Köster viel über die Moselland-Region und trifft den Renn-Trecker von Erwin Thönnes. Mit 20 historischen Traktoren geht es auf die Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings. Im Hohenlohe-Kreis besucht Sven Stefan Bender und seinen selbst gebauten Elektro-Trecker. Zurück an der Mosel geht es zwischen die Reben mit der Winzerfamilie Burg und ihrem selbstzusammengeschraubten Trecker-Unikat. In Biersdorf am See hilft Sven beim Anlegen eines Knöterich-Labyrinths - mit Landwirt Leo Lausberg und dessen Trecker "Tornado".

100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke 16:30

100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke

Dokumentation

Der Nürburgring ist ein Mythos - Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport der vergangenen 100 Jahre. Einst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel entstanden, verhalf die Autoverrücktheit einer ganzen Nation dieser "grünen Hölle" zu gefürchteter Beliebtheit. 2.500 Arbeiter schufteten von 1925-1927 in einer kaum besiedelten Region. Das Ergebnis: Eine für die damalige Zeit sensationelle Rennstrecke mit extremen Höhenunterschieden, gefährlichen Kurven, die nicht nur Rennbegeisterte, sondern auch die Autoindustrie in Fahrt bringen sollte. Der Film taucht tief in die Geschichte dieser Rennstrecke ein, erzählt zum 100. Jahrestag des 1. Spatenstichs 1925 vom Auf und Ab des Nürburgrings, zeigt die großen Erfolge, Skandale und Unfälle und erzählt von Anfang und Ende der Formel 1-Geschichte auf dem Ring. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Zukunft: Wie könnte sie aussehen ohne Verbrennungsmotor?

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Genuss mit Zukunft 18:15

Genuss mit Zukunft: Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt

Essen und Trinken

Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße - sie prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim eine Süßmandel-Plantage und stellt aus den Nüssen eine breite Palette von Produkten her. Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft - in seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele solcher alter Tomatensorten und eröffnete in Heidelberg ein vegetarisches Bio-Restaurant. Im "red - die grüne Küche" bringt er seinen Gäste den Tomatengeschmack von früher näher. In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder u. a. mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.

Zeitzeugen 18:45

Zeitzeugen: Saarländer erinnern sich 1935-1955

Menschen

Die Jahre von 1935 bis 1955 haben das kleine Land an der Saar politisch gesehen mächtig durchgeschüttelt. Der Film unternimmt den Versuch, durch Interviews mit Zeitzeugen historisches Wissen für kommende Generationen lebendig zu bewahren. 12 Personen, die alle um 1930 im Saarland geboren wurden und ihre Kindheit und Jugend in der Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg hierzulande verbracht haben, erinnern sich vor der Kamera. Diese Frauen und Männer haben ganz unterschiedliche Berufe und Biografien, aber sie haben eines gemeinsam. Ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Heimat. Die Erzählungen der Zeitzeugen über ihre Familien, Schulzeit, Kriegszeit und die Nachkriegszeit werden mit Fotos und historischen Filmausschnitten ergänzt.

Sellemols 19:15

Sellemols: Abreißen, Bauen, Einweihen - Fortschritt in Sellemols

Zeitgeschichte

Sprechende Affen, Bier trinkende Elefanten und auch rassiges Geflügel sind zu sehen. Im SR Archiv dokumentieren Dutzende Filme über Haustiere die Tierliebe der Saarländerinnen und Saarländer. Das zeigt sich bereits in den Fünfzigerjahren beim Hunderennen am Saarbrücker Waldhaus und der Schäferhundeschau in Neunkirchen oder in den Siebzigern bei einer Leistungsschau für Pudel. Gern gesehen waren auch Filme über die Neuzugänge der Zoos in Saarbrücken und Neunkirchen - ob Hängebauchschwein oder Kapuzineraffen. Auch Nutztiere waren oft Thema in SR-Beiträgen, etwa beim Leistungshüten der Schäfer:innen in Bexbach, auf dem Ferkelmarkt in Orscholz oder auf der Rassegeflügelschau auf dem Saarbrücker Messegelände.

Aktueller Bericht 19:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:59

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell 20:15

Klein gegen Groß - Das unglaubliche Duell

Spielshow

Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld muss stehend auf einer Laufkugel mit einem Durchmesser von 70 Zentimetern einen Slalomparcours durchlaufen. Wird sie diesen gewagten Balanceakt schneller bewältigen als ihr erst siebenjähriger Herausforderer Toni? Social-Media-Star Knossi tritt zum Duell auf der Kegelbahn an: Eine Kugel muss mit viel Gefühl auf der Holzbahn aufgesetzt werden, damit sie es möglichst weit durch die engen Tore schafft, die hintereinander auf der Bahn stehen. Hat der "König des Internets", wie Knossi sich nennt, mehr Feingefühl als der Nachwuchskegler Ben (12)? Torsten Sträter ist einer der beliebtesten Comedians und Poetry-Slammer Deutschlands, leidenschaftlicher Kinogänger und Batman-Fan. Er kennt die Filme aus dem Effeff und besitzt ein fahrbares "Batmobil". Seine Leidenschaft teilt er mit Pepe (12). Wer von beiden kann mehr Dialoge aus den Batman-Filmen vervollständigen? Diese und weitere spannende Duelle erwarten die Zuschauer:innen.

Sag die Wahrheit 23:30

Sag die Wahrheit

Ratespiel

Ratespaß für alle im SWR Fernsehen. Es gilt, sowohl Schwindler:innen als auch Wahrheitssagende zu erkennen. Das gelingt nicht immer - umso größer ist das Vergnügen bei Ratefüchs:innen, die richtig liegen. Kein Thema ist dabei zu abseitig: Seien es knusprige Insekten-Snacks, Korallenriffe aus dem Drucker zur Rettung der Meere oder Glitzerbalsam für Pferdehufe. Wertvolles Wissen ergänzt mit erfundenem Unsinn.

Meister des Alltags 00:00

Meister des Alltags

Quizshow

Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - es gibt kuriose Fragen rund um den Alltag mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.

Quizduell-Olymp 00:30

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.

Die Montagsmaler 01:20

Die Montagsmaler: Babbeln & Schwätzen - Baggern & Pritschen

Quizshow

In der Sendung, die von Publikumsliebling Guido Cantz präsentiert wird, tritt ein Team von vier Prominenten gegen acht Kandidat:innen aus dem Südwesten an - vier Kinder und vier Erwachsene. Wieder dreht sich alles um die Frage: Wer malt und rät am besten? In fünf Runden müssen die Kandidat:innen ihr zeichnerisches Talent beweisen.

100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke 02:05

100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke

Dokumentation

Der Nürburgring ist ein Mythos - Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport der vergangenen 100 Jahre. Einst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel entstanden, verhalf die Autoverrücktheit einer ganzen Nation dieser "grünen Hölle" zu gefürchteter Beliebtheit. 2.500 Arbeiter schufteten von 1925-1927 in einer kaum besiedelten Region. Das Ergebnis: Eine für die damalige Zeit sensationelle Rennstrecke mit extremen Höhenunterschieden, gefährlichen Kurven, die nicht nur Rennbegeisterte, sondern auch die Autoindustrie in Fahrt bringen sollte. Der Film taucht tief in die Geschichte dieser Rennstrecke ein, erzählt zum 100. Jahrestag des 1. Spatenstichs 1925 vom Auf und Ab des Nürburgrings, zeigt die großen Erfolge, Skandale und Unfälle und erzählt von Anfang und Ende der Formel 1-Geschichte auf dem Ring. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Zukunft: Wie könnte sie aussehen ohne Verbrennungsmotor?

Treckerfahrer dürfen das! 03:35

Treckerfahrer dürfen das!: Treckerrennen auf dem Nürburgring

Reality-Soap

Sven und sein roter Porsche-Trecker "Brunhilde" sind im Südwesten Deutschlands unterwegs und treffen Trecker-Liebhaber:innen, entdecken kuriose Trecker-Konstruktionen und erleben verrückte Geschichten. Die Tour führt durch Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland. Sven lernt von Trecker-Journalist Dirk Köster viel über die Moselland-Region und trifft den Renn-Trecker von Erwin Thönnes. Mit 20 historischen Traktoren geht es auf die Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings. Im Hohenlohe-Kreis besucht Sven Stefan Bender und seinen selbst gebauten Elektro-Trecker. Zurück an der Mosel geht es zwischen die Reben mit der Winzerfamilie Burg und ihrem selbstzusammengeschraubten Trecker-Unikat. In Biersdorf am See hilft Sven beim Anlegen eines Knöterich-Labyrinths - mit Landwirt Leo Lausberg und dessen Trecker "Tornado".

Über die Alpen 04:20

Über die Alpen: Zu Fuß von München nach Venedig

Tourismus

Abenteuer Natur auf 560 Kilometern: Der "Traumpfad" von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum - Wandern über schwindelerregende Felspfade vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und in die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten: An der Isar werden Flöße wie schon vor hunderten von Jahren gebaut, unter uralten Ahornbäumen wird würziger Bergkäse hergestellt und in den Weinbergen Venetiens wird der berühmte Prosecco gekeltert.