Pepe Nietnagel hat einen gutbetuchten Vater, eine hübsche Schwester und ständig Ärger mit Studienrat Knörz, der ihm das Abitur am Mommsen-Gymnasium verbauen will. Kein Wunder, dass Pepe dem verknöcherten Lehrer dafür das Leben sauer macht. Mit einem verrückten Streich schafft er es, dass selbst Direktor Taft am Verstand seines Kollegen zu zweifeln beginnt und ihm dringend rät, in ein Sanatorium zu gehen. An Stelle von Knörz kommt der junge Dr. Kersten an die Schule. Er findet schnell ein besseres Verhältnis zu Pepe und dessen Klassenkamerad:innen, auch wenn sie weiterhin für allerlei Aufregung sorgen. Dr. Kersten verliebt sich in Helena, die nette Tochter des Direktors, die von ihm ebenfalls sehr angetan ist. Ihrem Vater passt das allerdings nicht und er glaubt, das Liebespaar mit väterlichen Machtworten auseinanderbringen zu müssen. Für Pepe wiederum ist es Ehrensache, Dr. Kersten auf seine Weise zur Seite zu stehen.
Ministerialdirektor von Schnorr kommt höchstpersönlich aus dem Kultusministerium nach Tuttelbach, als er entdeckt, dass Dr. Peter Bach an der dortigen Zwergschule unterrichtet. Der hochqualifizierte Pädagoge ist versehentlich hier gelandet. Von Schnorrs Besuch hat Folgen: Zunächst steckt der Ministerialdirektor mit seiner Zigarre versehentlich die Schule in Brand, dann schickt er Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium, wo Pepe Nietnagel und die berüchtigte Klasse 12a dem neuen Lehrer mit Misstrauen entgegensehen. Dr. Bach gewinnt jedoch auf Anhieb Sympathien, auch von der jungen Musiklehrerin Julia Schumann. Die konservativen Herren des Kollegiums - wie Professor Blaumaier und Oberstudienrat Dr. Knörz - sind allerdings entsetzt über die neuen Methoden, die der junge Kollege einführt, und möchten ihn schnell wieder loswerden. Auch Direktor Taft steht zunächst auf ihrer Seite, bis Pepe Nietnagel ihm einen Bären aufbindet. Auch sonst ist der einfallsreiche Paukerschreck sehr aktiv.
Nur ein steiler, kurviger Fußweg führt zum spektakulären Zuhause von Marco und Cora. Zusammen mit ihren beiden Kindern wohnen sie auf Burg Rheinstein im Mittelrheintal.
Der Bodensee verbindet mit seiner großen Wasserfläche die Schweiz, Österreich und Deutschland und versorgt mehr als vier Millionen Menschen mit Trinkwasser. Für gefährdete Tiere und Pflanzen ist die Region seit Jahrtausenden ein wichtiger Lebensraum. Tradition, Kultur und Kulinarik machen sie heute neben der atemberaubenden Landschaft am Fuße der Alpen zu einem beliebten Traumziel mitten in Europa. Eine Gärtnerin auf der Gemüseinsel Reichenau züchtet knackige Gurken nach einem ökologisch nachhaltigen Konzept, während auf dem Nachbarfeld der vom Aussterben bedrohte Kiebitz gerettet wird. Auf dem Hohentwiel bietet eine Winzerfamilie neben preisgekrönten Weinen kulinarische Köstlichkeiten an und unter Wasser erforschen Taucher:innen in knapp 40 Metern Tiefe das Wrack eines alten Raddampfers aus dem 19. Jahrhundert. Der Bodensee und seine Uferregion, gesehen durch die Augen der Menschen, die hier leben, in seiner schönsten Jahreszeit: im Sommer.
Abenteuer Natur auf 560 Kilometern: Der "Traumpfad" von München nach Venedig ist ein Klassiker unter den Fernwanderwegen. Er führt von Deutschland über Österreich bis nach Italien. Für einige ist das ein Lebenstraum - Wandern über schwindelerregende Felspfade vorbei an Seen, urigen Bergdörfern und Almwiesen. Der Weg über die Berge ist hart. Wer durchhält, hat 22.000 Höhenmeter geschafft. Das Besondere am Traumpfad ist die Abwechslung. Von der Großstadt geht es in das wildromantische Flusstal der Isar und in die schneebedeckten Berge der Alpen. Nach den bizarren Gipfeln der Dolomiten tauchen die Wandernden in Belluno wieder ein in die Zivilisation. Über die sanften Hügel Venetiens geht es zum Markusplatz in Venedig. Unterwegs treffen sie Menschen, die am Traumpfad leben und arbeiten: An der Isar werden Flöße wie schon vor hunderten von Jahren gebaut, unter uralten Ahornbäumen wird würziger Bergkäse hergestellt und in den Weinbergen Venetiens wird der berühmte Prosecco gekeltert.
Entlang der Mosel liegt eines der schönsten Weingebiete in Deutschland. Die steilen Hänge bieten optimale Bedingungen für den Anbau von Trauben und für einen entspannten, genussreichen Urlaub. Kein Wunder, dass die Region auch als Nahziel für Ferien oder ein verlängertes Wochenende immer beliebter wird. Es gibt unzählige Wanderrouten durch die Weinberge, malerische Städte mit Fachwerkhäusern und neben Riesling und Co auch jede Menge kulinarische Leckereien zu probieren. Zahlreiche Pauschalangebote locken - vom verlängerten Wochenende bei Winzer:innen bis zur mehrtägigen Gourmettour. Wie findet man im Dschungel der Angebote das richtige Paket? Spart man wirklich, wenn man pauschal bucht? Und: Wie abwechslungsreich ist ein Urlaub an der Mosel?
Genießen, relaxen, sich verwöhnen lassen: Bei einem Wellness-Urlaub können sich Körper und Seele entspannen - das lässt sich gut mit einer Fernreise in ein exotisches Land verbinden. Aber auch in der Nähe im Südwesten gibt es wunderbare Möglichkeiten zum Ausspannen, wie die Beispiele dieser Sendung zeigen. Ob in einem Resort in üppiger Natur auf Bali, einem Holzzuber à la Mittelalter im Schwarzwald, in der Salinenstadt Bad Reichenhall, den Thermen des tschechischen Kurortes Marienbad oder anderen Wohlfühloasen - die Annehmlichkeiten von Wellness-Behandlungen, freundlichen Menschen, leckerem Essen und gesunder Umgebung machen gute Laune und Lust auf mehr.
Keine Zukunft in Deutschland? Immer mehr Bundesbürger:innen wollen nur noch weg und in den USA neu durchstarten. Familie Francisco will im Land der unbegrenzten Möglichkeiten die Freiheit finden, die sie in Deutschland vermisst. Sie verkauft das Eigenheim in Bremerhaven und fängt mit dreizehn Koffern in Amerika neu an. Doch schon die ersten Tage dort stellen die Familie auf eine harte Probe. Michael Schmich (66) kommt aus Heidelberg und lebt seit 40 Jahren in Miami. Jetzt will er wieder zurück nach Deutschland. Denn die Wirbelstürme in Florida werden heftiger, die Lebenshaltungskosten explodieren und Rechtskonservative beherrschen die Nachbarschaft. Rund 200.000 deutsche Staatsbürger:innen wandern pro Jahr aus. Tendenz steigend. Diese SWR Reportage begleitet deutsche Auswandernde und gleicht den amerikanischen Traum mit der Realität ab. Was lassen Deutsche in der alten Heimat zurück und was erhoffen sie sich von der neuen?
Der Frieden zwischen Apachen und Armee ist in Gefahr: Nach einem brutalen Überfall auf eine Siedler:innen-Farm wurden am Tatort die Leichen zweier Apachen gefunden. Damit scheint bewiesen, dass die Apachen den mühsam ausgehandelten Waffenstillstand gebrochen haben. Zur gleichen Zeit kehrt der legendäre Trapper Old Shatterhand in den Westen zurück. Von dem kleinen Tom, der den Überfall beobachtet hat und sich nun bei Paloma (Daliah Lavi) versteckt, erfährt er, dass in Wahrheit eine Bande weißer Banditen hinter der Sache steckt. Zu ihrem Schutz bringt Shatterhand Tom und Paloma in das Städtchen Golden Hill - nicht ahnend, dass sich dort auch die Banditen unter Führung des skrupellosen Dixon aufhalten. Als wenig später der Armeetreck des erfahrenen Captain Bradley in der Wüste überfallen wird, deutet erneut alles auf kriegerische Apachen hin. Allein Old Shatterhand spürt sofort, dass auch diesmal die vermeintlichen Beweise Teil der infamen Intrige sind.
Komtess Franziska, das burschikose Töchterchen des Grafen Sandau, gerät im nächtlichen Spessart unter die Räuber. Sie lässt sich jedoch keineswegs ins Bockshorn jagen, sondern avanciert nach manchen Abenteuern sogar zum "Burschen des edlen Räuberhauptmanns", der ihr viel besser gefällt als ihr ängstlicher Verlobter Baron Sperling. Liselotte Pulver spielt die weibliche Hauptrolle in Kurt Hoffmanns vergnüglicher Räuberpistole "Das Wirtshaus im Spessart". Der Film gehört zu den erfolgreichsten Filmlustspielen Kurt Hoffmanns. Drei Jahre später drehte er die Fortsetzung "Das Spukschloss im Spessart".
Berge bedeuten Freiheit, klare Luft, Fernsicht, über den Dingen stehen, Herausforderungen annehmen, Ziele erreichen oder zu sich selbst finden. Die Mindesthöhe eines Berges ist nicht definiert. Er muss nur alles andere um ihn herum überragen. Ein Feldherrenhügel tut's also auch. Mehr als 5.000 Berge soll es in Deutschland geben - in den Alpen, aber auch in Berlin, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. Sie sehen unterschiedlich aus, auch die Wege zum Gipfel sind verschieden, aber die Sehnsucht nach dem Blick in die Ferne verbindet alle Gipfelstürmer:innen. Die Doku erzählt Geschichten über deutsche Berge und Menschen, die sie bezwingen oder mit und von ihnen leben. Geschichten von Abenteuern, Mut, Sport und Herausforderungen. Die Zuschauer:innen entdecken Interessantes, Kurioses, Skurriles, Wissenswertes und Mystisches rund um Deutschlands Berge.
Queen Elizabeth hatte ein Herz für eine besondere Hunderasse, den Welsh Corgi Pembroke. Kurze Beine, große spitze Ohren, manchmal bissig, aber mit einem Gesichtsausdruck, den Menschen oft als Lächeln wahrnehmen. Corgis sind eine spezielle Sorte Hund. Man müsse sie einfach gern haben, sagt Sabine Thomas. Sie züchtet seit fast fünfzehn Jahren in Speyer Welsh Corgi Pembrokes. Ein Hobby, das dann immer größere Ausmaße in ihrem Leben angenommen hat. Nicht zuletzt, weil die britische Königin über ihren Tod hinaus den Corgi zum viel geposteten Kult-Hund in sozialen Netzwerken gemacht hat. Immer mehr Menschen wollen einen Corgi, eine Entwicklung, die Sabine Thomas nicht nur Freude macht. Denn Corgi-Welpen werden zur weltweiten Handelsware und inzwischen sogar auf Ebay vertickt.
Geboren wurde sie als Silvia Sommerlath in Heidelberg, ihr Vater war Deutscher, ihre Mutter Brasilianerin. Die Romanze zwischen Carl Gustaf von Schweden und der Olympiahostess beginnt 1972. Lange galten sie als Traumpaar, bis vor einigen Jahren von Seitensprüngen des Königs die Rede war. Doch die Schlagzeilen sind längst vergessen. Besondere Anerkennung bekommt Königin Silvia für ihre Stiftung World Childhood Foundation, die sich eines Tabuthemas annimmt: des Missbrauchs von Kindern. Was treibt sie an, was macht Königin Silvia aus und wie sieht ihr Leben aus? Leontine Gräfin von Schmettow fand im Exklusiv-Interview mit der Königin Antworten darauf.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.
In der Bonbonmanufaktur von Jens Meier werden Süßigkeiten in vielen Farben und Formen hergestellt. Aus den Grundzutaten Zucker, Glukosesirup, Wasser und Aroma entstehen jeden Tag bis zu 45 Kilogramm Bonbons und Lollis. Mit viel Gefühl und dem richtigen Gespür kocht, knetet und formt er die Zuckermassen bis zum gewünschten Ergebnis. Seit zehn Jahren betreibt Jens Meier einen kleinen Laden in der Heidelberger Altstadt. Besonderen Wert legt er auf die Auswahl seiner Aromen. Das Spektrum reicht von Zitrone, Kirsche oder Maracuja bis zu Tomate, Cola oder Bratapfel. Bei der Herstellung von Bonbons kommt es vor allem auf die richtige Temperatur an, die er ständig im Blick behalten muss, damit der Zucker nicht abstirbt und der Bonbonteig bis zur finalen Aushärtung geschmeidig und formbar bleibt.
Endlich Frühling und die Natur erwacht. Jetzt gibt es auch die ersten frischen Produkte vom heimischen Feld, Wald und Wiese, die sich zu leckeren Gerichten und Getränken verarbeiten lassen. Der Treffpunkt begleitet eine Bärlauch-Wanderung, bei der man lernen kann, was dieses Wildkraut so besonders macht. Außerdem ist die Sendung bei der Ernte von Bio-Spinat und Radieschen dabei und es gibt es jede Menge Tipps und Rezeptideen für Salate und Spinat. Für alle, die es eher süß mögen, gibt es Tipps zum Kuchen backen und Cocktails-Mixen von einer Rhabarber-Bäuerin. Und der Treffpunkt ist zu Besuch bei einer kleinen Ingwersaft-Manufaktur. Eine äußerst vitaminreiche Reise in die kulinarischen Genüsse des Frühlings.
Katis Nerven liegen blank. Sobald das Telefon klingelt, gerät sie in Panik und rechnet mit schlechten Nachrichten von Eva. Bernd tut sein Bestes, um sie zu trösten, aber helfen kann er seiner Frau nicht wirklich. Die Angst, dass Eva ihre Krankheit vielleicht nicht überlebt, lässt Kati verzweifeln. Doch dann keimt Hoffnung auf, es gibt ein Match in der Stammzellenspenderdatei. Leon liebt seine Arbeit im Löwen, auch wenn Tu ein wirklich strenger Lehrer ist. Der junge Mann ist in der Dorfkneipe in seinem Element - bis seine Eltern zu einem Überraschungsbesuch auftauchen. Während die beiden vor Stolz schier platzen, würde sich Leon vor Peinlichkeit am liebsten in Luft auflösen. Constantin macht die Sägewerker wahnsinnig: Seit Sophie schwanger ist, scheint er noch mehr um seine Honeybee herumzuschwirren und kontrolliert sie auf Schritt und Tritt. Ein dringender Termin zwingt ihn schließlich dazu, Sophie doch aus den Augen zu lassen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Hochphilosophisch gibt sich Heinz (Albin Braig), der seinen Dienst im Theater als Feuerwache nutzt, um die Welt zu erkennen und die ganze Wahrheit zu entdecken. Sein Freund Eberhard (Karlheinz Hartmann), als Sanitäter ebenfalls hinter den Kulissen tätig, sieht die abenteuerliche Wahrheitsfindung mit klarerem Blick und versucht, seinen Freund in die Realität zurückzuholen. Aber der findet in den Sketchen ihrer Freunde, dem "Hannes und dem Bürgermeister", Bestätigung bei der Suche nach der Lösung derselben Probleme. Ob ein gemeinsames Bier und ein Leberwurstweckle helfen, die Weltprobleme in den Griff zu kriegen?
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Lachen mit den Stars von morgen: Die besten Talente aus allen Bereichen des Humors treten gegeneinander an und kämpfen um begehrte Trophäen. Der Stuttgarter Besen ist einer der renommiertesten Kabarett-Wettbewerbe Deutschlands. Gesellschaftliche Fragen und alltägliche Probleme werden hier satirisch besprochen - so entsteht ein unterhaltsames Rennen um die Preise. Nominiert sind in diesem Jahr: Alice Köfer, Cüneyt Akan, Jane, Mumford, John Smile, Matthias Ningel, Max Beier, Michaela Obertscheider und Sven Garrecht. Die hochkarätige Jury mit ihrem Vorsitzenden Mathias Richling kürt die Sieger:innen des goldenen, silbernen und hölzernen Besens. Zudem entscheidet das Publikum vor Ort über die Gewinnerin oder den Gewinner des Gerhard-Woyda-Publikumspreises. Durch den Wettbewerb führt Moderator Florian Schroeder.
Die großen Konzerte und aufwendigen TV-Shows von und mit den Moderatoren Florian Silbereisen oder Giovanni Zarrella werden von Familien und vielen jungen Fans besucht oder geschaut. So hat die Weiterentwicklung des Schlagers zum Popschlager der deutschen Musikbranche sehr gutgetan, den Schlager in den vergangenen Jahren entstaubt und erfrischt. In dieser Ausgabe werden 30 Popschlager präsentiert - mit Statements von den Interpret:innen sowie kleinen Infokästen mit wissenswerten Details über die Songs und die Sänger:innen. Mit dabei sind Stars wie Helene Fischer mit "Liebe ist ein Tanz", Roland Kaiser mit "Du, deine Freundin und ich", Giovanni Zarrella feat. Jana Ina Zarrella mit "Così sei tu", Ross Antony mit "Barfuß im Regen", Maite Kelly mit "Ich brauch' einen Mann". Weitere Künstlerinnen und Künstler sind Florian Silbereisen, Thomas Anders, Wolkenfrei, Anna-Maria Zimmermann, Andreas Gabalier, Sarah Engels, voXXclub Howard Carpendale und viele mehr.
Karottenhosen, Puffärmel, bunte Stulpen und überproportionierter Schmuck. Das waren die 1980er Jahre - und sie kommen immer wieder. Die Trends der 1980er scheinen so unkaputtbar wie ihre Popmusik mit unglaublicher Vielfalt - von Michael Jackson bis Wham, von Depeche Mode bis Cyndi Lauper und von Peter Schilling bis Nena. Auch die Neue Deutsche Welle wirkt bis heute nach. Eine Party ohne 1980er-Runde ist heutzutage fast undenkbar. Die Sendung vermittelt das vielleicht vielfältigste Musikjahrzehnt mit einer einzigartigen Musikzusammenstellung - nonstop und in voller Länge.
Der Frieden zwischen Apachen und Armee ist in Gefahr: Nach einem brutalen Überfall auf eine Siedler:innen-Farm wurden am Tatort die Leichen zweier Apachen gefunden. Damit scheint bewiesen, dass die Apachen den mühsam ausgehandelten Waffenstillstand gebrochen haben. Zur gleichen Zeit kehrt der legendäre Trapper Old Shatterhand in den Westen zurück. Von dem kleinen Tom, der den Überfall beobachtet hat und sich nun bei Paloma (Daliah Lavi) versteckt, erfährt er, dass in Wahrheit eine Bande weißer Banditen hinter der Sache steckt. Zu ihrem Schutz bringt Shatterhand Tom und Paloma in das Städtchen Golden Hill - nicht ahnend, dass sich dort auch die Banditen unter Führung des skrupellosen Dixon aufhalten. Als wenig später der Armeetreck des erfahrenen Captain Bradley in der Wüste überfallen wird, deutet erneut alles auf kriegerische Apachen hin. Allein Old Shatterhand spürt sofort, dass auch diesmal die vermeintlichen Beweise Teil der infamen Intrige sind.