10:40
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:30
12:00
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte von Hackfleisch-Gerichten. Christian Henze und Michael Friemel: Ei auf Fleischpflanzerl in Tomaten-Rahmsauce Sören Anders und Sebastian Müller: Schottische Eier mit Rahmspinat Kevin von Holt und Michael Friemel: Moussaka Antonina Müller und Johannes Zenglein: Tortillas mit Mangold und Hackfleisch Sören Anders und Evelin König: Hackfleischauflauf Kevin von Holt und Sebastian Müller: Gewürz-Kebab von Lamm und Kalb
12:45
Das Leben meint es gut mit Merrit Cremer. Die tüchtige Hebamme hat einen krisenfesten Job, einen liebevollen Mann und zwei wohlgeratene Kinder - nun steht der gemeinsame Familienurlaub an. Um ihre beste Freundin Bea aufzumuntern, die ihren Job verloren hat, lädt Merrit diese spontan mit nach Italien ein. Kurz vor der Abreise erhält Merrit jedoch einen besorgniserregenden Anruf: Ihr Vater Christian liegt mit Verdacht auf Infarkt im Krankenhaus. Merrits Mann Immo und Bea fahren deshalb mit den beiden Kindern ohne sie zum Gardasee. Bei Merrits Ankunft wird klar, dass die Herzprobleme des Vaters nicht unbegründet sind. Merrits Mutter Iris will sich einen lang gehegten Traum erfüllen und in die Südsee auswandern. Diesen Egoismus ihrer Mutter hat Merrit noch nie verstanden, alte Streitigkeiten brechen wieder auf. Doch dann steht plötzlich Immo mit den Kindern vor dem Burgtor, Tochter Jule ist völlig verstört - sie hat ihren Vater im Bett mit Bea erwischt.
14:15
Selzthal in der Steiermark, Ausgangspunkt vieler Fahrten durchs Salzkammergut. Alte Lokomotiven und die herrliche Landschaft haben den kleinen Ort zu einem Geheimtipp gemacht. Die Strecke wurde zwischen Stainach-Irdning über Bad-Aussee und Gmunden nach Atnang-Puchheim gebaut. Der Zug ersetzte die Floße auf der Traun und der Kaiser konnte in die Sommerfrische nach Bad Ischl fahren. Elektrifiziert wurde die Strecke bereits früh. Drehscheibe des Verkehrs ist Selzthal. Das dortige Bahnbetriebswerk wurde unter österreichischen Eisenbahn-Freund:innen fast schon zum Mekka, denn hier werden alte E-Loks gehegt und gepflegt und auch auf Sonderfahrten geschickt. Durch die engagierten Mitarbeitenden des Traktionsstandorts Selzthal wird die gute, alte Bahntradition im Salzkammergut lebendig gehalten.
14:45
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" von SWR und SR - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
16:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
17:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
17:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
18:00
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
18:15
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
18:45
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
18:50
Emil Wolf stammt aus dem saarländischen Wemmetsweiler. Er ist gerade einmal 32 Jahre alt, als er im März 1944 als Soldat im Zweiten Weltkrieg getötet wird. Die Familie erfährt kaum Einzelheiten, kennt weder den Ort noch die genauen Umstände seines Todes. Mutter und Schwester trauern bis an ihr Lebensende um ihn. Auch drei Generationen später ist Emil Wolf nicht vergessen. 2024, ungefähr im selben Alter wie Emil damals, macht sich sein gleichnamiger Urgroßneffe auf die Suche nach ihm. Ein Jahr lang durchstöbert er im Haus der Familie Schubladen und Schränke, sucht nach offiziellen Dokumenten, spricht mit Archivaren und Militär-Historikern. Letztlich führt ihn seine Suche nach Kroatien. Dorthin, wo Emil Wolf 1944 stationiert war und von wo seine letzten Briefe kamen. Mit seinen gesammelten Informationen gelingt es dem jungen Emil, die letzten Stunden seines Urgroßonkels zu rekonstruieren.
19:20
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
19:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
19:57
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Deutschland steckt mitten in der Energiewende. Strom aus Wind, Sonne und Wasser treibt schon heute unseren Alltag an. Doch das ist nur der Anfang: Unser Stromhunger wird sich in den nächsten 20 Jahren laut Prognosen verdoppeln. Damit wächst der Druck, effizienter zu werden, mutige Ideen zu entwickeln - und eine starke, zukunftsfähige Strategie zu finden. Die Hoffnung liegt in der Forschung. Ralph Caspers zeigt, wie geniale Ideen von morgen entstehen: von der Ernte von Sonnenstrahlen im All über Autos als rollende Powerbanks bis hin zur Vision einer künstlichen Sonne. Außerdem blickt Quarks dahin, wo heute Energie entsteht: Wie wird in den extremen Höhen eines Offshore-Windparks gearbeitet? Wie zwingt der wachsende Energiebedarf die Länder der Welt, enger zusammenzurücken? Und wie sieht unser Stromalltag der Zukunft aus?
21:00
Susanne hat sich in der Büro-Teeküche die Hand verbrüht. Als sich der Unfall ereignete, hat die 58-Jährige noch in letzter Sekunde ihren Ehering retten können. Während der Untersuchung zeigt sich, wie tapfer sie ist, denn die Verbrennung ist schlimmer als erwartet. Dr. Patrick Rhodius kann noch keine genaue Diagnose stellen, erst in paar Tagen wird sich zeigen, ob Susanne eine Hauttransplantation benötigt. Die zweite Staffel der SWR Dokureihe zeigt in sechs Folgen einzigartige und emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Der 79-jährige Karl wird von seinem Autoanhänger am Bein eingequetscht. Die Wunde ist offen und blutet stark. In der ZNA wird er von Dr. Jonas Armbruster untersucht. Karl macht sich große Vorwürfe, denn sein 80. Geburtstag steht vor der Tür und seine Familie plant ein großes Fest.
21:45
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
22:00
Als die WaPo die Leiche eines erschossenen Mannes auf einem Ruderboot findet, bemerkt Nele sofort, dass dieser Fall Paul besonders mitnimmt. Paul kennt den Toten. Er ist ein verurteilter Raubmörder. Rudi Maschke überfiel vor 15 Jahren eine Bank. Die Beute von einer Million Euro blieb verschwunden. Dabei kam ein Wachmann ums Leben, der zwei Kinder hinterließ. Paul war damals an dem Einsatz beteiligt. Wollte Maschke nach seiner Entlassung zu seiner Ex-Freundin Maria Ansböck, um sich seinen Teil der Beute zu holen? Maria hatte sich gleich nach dem Raubmord von Rudi getrennt und führt nun ein Café auf der Insel Reichenau. Der damalige Komplize Robin Steffens, der nur sieben Jahre sitzen musste und gerade aus der Schweiz verarmt zurückgekehrt ist, hätte ebenfalls ein Motiv. Doch sie kommen zu spät, auch er wird tot aufgefunden. Plötzlich ist Paul selbst in Gefahr. Doch Paul bietet Niklas, der einen Aufsatz für den Unterricht verfassen muss, eine Vorlage zum Thema Mut.
22:45
Schüsse in der Bank auf der Halbinsel Reichenau. Die Täter flüchten in einem schwarzen Boot. Ihr Ziel ist die Motorjacht der Architektin Katrin Ohlschläger, die sie verkaufen möchte. Die Bankräuber Martin und Harald Draheim nehmen die junge Mutter gezielt als Geisel mit auf die Flucht. Julia und Jakob nehmen sofort die Verfolgung auf, während Paul genervt Akten wälzt. Weil die Räuber auf den Filialleiter der Bank geschossen haben, obwohl er sich nicht wehrte, vermutet Nele persönliche Motive. Sie ahnt nicht, wie richtig sie liegt. Die beiden Brüder haben einen genau ausgearbeiteten Plan. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt. Auch für Mechthild, die dabei ist, zum Entsetzen ihrer Tochter, ihr Erspartes in windige Kryptowährungen zu versenken. Ihr Enkel Niklas erweist sich mit einer List als enorm hilfreich.
23:35
In ihrem Diplomfilm, gefördert von der MFG, gewährt Jennifer Mallmann schonungslosen Einblick in die europäische Abschottungspolitik und die Mechanismen, die Geflüchtete kriminalisieren. Auf der griechischen Insel Lesbos dokumentieren sie und ihr Team den Bau eines neuen, hochgesicherten Flüchtlingscamps - fernab der Öffentlichkeit. Der Dokumentarfilm beleuchtet die Hintergründe des Brandes im Camp Moria 2020 und die umstrittene Verurteilung von sechs jungen Afghanen als Sündenböcke. Im Zentrum steht der Briefwechsel zwischen Hassan, einem der Verurteilten, und der Regisseurin. Eine visuell eindringliche Anklage gegen ein System, das Schutzsuchende als Bedrohung betrachtet. Der Film verzichtet auf vordergründige Belehrungen und trifft damit den Nerv der Zeit - gerade in einer politisch aufgeheizten Debatte.
00:35
Noch vor dem Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hisbollah begab sich Lea Najjar in ihre Heimat, den Libanon, ein Land, das von Unruhen, Hyperinflation und wirtschaftlichem Zerfall gezeichnet ist. In dieser fast dystopisch anmutenden Kulisse beobachtet der bildgewaltige und preisgekrönte Film die Konflikte dieses Landes aus der Perspektive von drei Taubenspielern und einem jungen Mädchen, das davon träumt, eines Tages in der Tradition des uralten Spiels ihre eigenen Tauben fliegen zu lassen. Die Protagonist:innen fühlen sich wie die Region der Levante: zerrissen zwischen Tradition und Moderne, geplagt von Krieg, Migration und religiösem Streit. Das Spiel Kashkash ist Ausdruck ihrer Sehnsucht nach einem friedlichen und freien Leben. Mit Eleganz und Leichtigkeit fliegen die Tauben an den Trümmern des Hafens und des Lebens vorbei. Ein Symbol für Liebe, Frieden und die Resilienz der Menschen von Beirut, die einer ungewissen Zukunft entgegensteuern.
01:35
02:10
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
04:00
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
04:35
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.