Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Jörg Widmann zählt zu den bedeutendsten Komponisten, die im Moment in Deutschland arbeiten. Für den Roman "Blutbuch" ist Kim de l'Horizon 2022 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden. Im Zentrum steht eine non-binäre Hauptfigur, die sich mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. Jetzt bringt die Sparte Vier den Stoff auf die Bühne Das Besondere: Es wirken non-binäre Menschen aus dem Saarland mit. Depeche Mode haben an der Saar-Uni gespielt, REM, Ultravox, The Stranglers, John Cale und viele mehr. Von Mitte der 1970er Jahre bis 1990 gelang es einer Gruppe von musikbegeisterten Studierenden, damalige und zukünftige Superstars für Konzerte an die Uni zu holen. Ihre Geschichte ist jetzt im Conte Verlag als Buch erschienen. In unserer Serie "Kulturpraktikum" stellen wir Kulturberufe vor, indem wir sie selbst ausprobieren. Chris Ignatzi begleitet den Klavierbauer Jörg Thomas. Er lernt dabei nicht nur, wie man ein Klavier stimmt, sondern darf es auch selbst auseinanderbauen.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Carrageen - wie gefährlich ist der Zusatzstoff? Carrageen, ein Verdickungsmittel aus Rotalgen, steckt in vielen Lebensmitteln wie Sahne oder Pudding. Studien legen nahe, dass es entzündliche Prozesse im Darm fördern könnte. Wie gefährlich ist Carrageen? Doc Fischer informiert. Matcha-Tee: Gesundes Trendgetränk? Matcha boomt - ob als Iced-Latte, Tablette oder Smoothie. Der grüne Tee gilt als Wachmacher und Abnehm-Hilfe. Er soll auch vor Krankheiten wie Krebs schützen. Doc Fischer zeigt, worauf man achten sollte. Im Fokus: Darmträgheit Darmträgheit betrifft vor allem ältere Menschen. Bewegungsmangel und falsche Ernährung sind Hauptursachen. Ballaststoffe und ausreichend Flüssigkeit können helfen. Doc Fischer gibt praktische Tipps. Sport im Winter- auf was muss man achten? Auch im Winter zieht es viele nach draußen. Doch bei eisigen Temperaturen gibt es einiges zu beachten. Die richtige Kleidung und ein gutes Aufwärmprogramm - Doc Fischer informiert.
Medizin als Detektivgeschichte. Mit starken Kopfschmerzen und Sprachstörungen kommt eine Studentin ins Krankenhaus. Ihre große Angst: Ist es ein Schlaganfall? Die Untersuchung ergibt keine Hinweise darauf. Sie wird entlassen. Dann der nächste Schock: Plötzlich hat die junge Frau blinde Flecken im Auge, die nicht mehr verschwinden. Verliert die angehende Kunsthistorikerin ihr Augenlicht? Ihr Hausarzt ist alarmiert und schickt sie zu Spezialist:innen. Diese stehen lange vor einem Rätsel. Denn keines der Medikamente, die sie verschreiben, scheint zu wirken - bis eine Assistenzärztin in einem Lehrbuch die rettende Entdeckung macht. In dieser Best-of-Ausgabe geht es um wahre Geschichten mit dramatischen Wendungen - Geschichten, die das Leben geschrieben hat.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region.
Bei einem gefährlichen Einsatz wird Kommissarin Karin Gorniak schwer verletzt. Der gesuchte Mörder kann entkommen und Karins neue Kollegin Leonie Winkler muss den Fall übernehmen. Karin Gorniak wird aus dem Krankenhaus entlassen, sie hat den Täter als Einzige gesehen und könnte ihn identifizieren. Nachdem sie sich zunächst in die Asservatenkammer versetzen lässt, hilft sie ihrer neuen Kollegin, Tatverdächtige zu ermitteln. Der Kreis der Verdächtigen kann auf zwei Männer eingegrenzt werden: den Chirurgen Dr. Christian Mertens und den Krankenpfleger Bernd Haimann. Kurz bevor die Ermittlerinnen den Pfleger vernehmen können, verschwindet er jedoch. Karin ist sich inzwischen sicher, dass Dr. Mertens der Täter ist, doch seine Ehefrau gibt dem Arzt ein sicheres Alibi. Karin zweifelt an ihrem eigenen Urteilsvermögen und verliert die Unterstützung ihres Chefs Schnabel. Leonie Winkler kämpft für die Kollegin und gemeinsam gelingt es den Ermittlerinnen, dem Täter immer näher zu kommen.
Die aufstrebende Zielfahnderin Sunny Becker (Friederike Becht) kehrt nach mehrwöchiger Krankschreibung in den Dienst zurück. In dem familiären LKA-Team war der Grund ihrer Abwesenheit jedoch nicht bekannt. Nur ihr Spusi-Kollege und heimliche Lebensgefährte Alex Reuter (Golo Euler) weiß, warum die selbstbewusst auftretende Ermittlerin unter Angstattacken leidet. Weder ihrem Vorgesetzten und Mentor Ralf (Thomas Loibl) noch der Psychologin Belling (Sarah Bauerett) möchte sie sich anvertrauen. Stattdessen nimmt sich Sunny vor, ohne Schonzeit wieder im Job durchzustarten. Als das Magdeburger LKA die Fahndung nach einem gefährlichen Gefängnisausbrecher übernimmt, sieht die Ermittlerin ihre Chance, sich von ihrem allgegenwärtigen Trauma zu befreien: Sie möchte den Vergewaltiger und Frauenmörder Haffner (Felix Klare) schnappen. Während der Großeinsatz unter Leitung ihres Kollegen Markus (Christoph Letkowski) einer falschen Fährte folgt, kommt Sunny dem Flüchtigen auf die Spur.
Für die LKA-Zielfahnderin Sunny Becker ist die Jagd nach dem Gefängnisausbrecher Haffner eine persönliche Mission. Sie kämpft mit einem eigenen Trauma und hofft, dieses durch die Festnahme des Sexualstraftäters und Frauenmörders überwinden zu können. Sunny schiebt Zweifel der LKA-Leitung an ihrer Belastbarkeit ebenso wie Bedenken ihres Lebensgefährten Alex Reuter beiseite. Auch die Umstände ihrer fast tödlichen Begegnung mit dem Schwerverbrecher verschweigt sie der LKA-Chefin Barbar und ihrem Vorgesetzten Ralf. Dieser steht nicht nur wegen bisheriger Erfolglosigkeit unter massivem Druck, sondern auch wegen eines internen Verdachts: Wie kann es sein, dass Haffner seinen Jägern immer einen Schritt voraus ist? Gibt es eine "Ratte" in dem eingeschworenen Fahndungsteam? Während sich der Gejagte in Sicherheit wiegt, setzt Sunny auf eine gewagte List, um ihn zu provozieren. Haffner reagiert jedoch auf seine Art: eiskalt, raffiniert und bedrohlich.
Die Polizei von Larvik steht unter öffentlichem Druck: Die Eltern (Ellen Dorrit Petersen, Nils Jørgen Kaalstad) der vermissten Linnea (Thea Sofie Loch Næss) haben kein Vertrauen mehr in die Ermittler:innen und starten eine private Suchaktion. Wisting (Sven Nordin) recherchiert in dem Fall trotz seiner Suspendierung heimlich auf eigene Faust. Der freigestellte Kommissar glaubt, dass sein Erzfeind Haglund (Christoffer Staib) hinter dem Verschwinden der 19-Jährigen steckt. Es fällt ihm jedoch immer schwerer zu erkennen, welches Spiel der gerissene Manipulator mit ihm spielt. Trotz der Spannungen mit seiner Tochter Line (Thea Green Lundberg) zieht er die Journalistin ins Vertrauen: Er sieht Zusammenhänge zwischen seinen neuen Erkenntnissen und ihren Recherchen bei einem anderen Fall.
Kommissar Wisting (Sven Nordin) sitzt in einer Gefängniszelle. Dass er trotz seiner Suspendierung heimlich weiter ermittelt hat, kann zu ernsthaften Konsequenzen führen. Mit einer Ankündigung sorgt ausgerechnet Rechtsanwalt Henden (Fridtjov Såheim), der Wistings Erzfeind Haglund (Christoffer Staib) vertritt und die Ermittlungen gegen den Kommissar ausgelöst hat, für eine überraschende Wendung. Wieder auf freiem Fuß, glaubt Wisting herausfinden zu können, wer damals die Beweismittel manipuliert hat. Seine Tochter Line (Thea Green Lundberg) bekommt eine Videokassette zugespielt, die eine für ihren Vater bestimmte Aufnahme enthält. Zusammen hoffen sie, endlich den Aufenthaltsort der entführten Linnea (Thea Sofie Loch Næss) finden zu können.
Der SWR Nachmittag
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.