Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Lukas Schüßler kombiniert Blues und moderne Clubkultur. Mit seinem Blueswohnzimmer hat der Musiker eine Reihe im Saarbrücker Jules Verne gestartet, die ein erstaunlich junges Publikum anlockt. Ein Abend verlorener Erinnerungen. Wenn Menschen altern, setzt das Vergessen ein. Bei manchen mehr, bei anderen weniger. Situationen mit lieben Verwandten, die in ihren letzten Lebensjahren so vergesslich sind, dass es die Familie belastet, kennen viele. Auch Regisseurin Anna-Elisabeth-Frick. Rudi Dutschke und der Bombenkoffer: Eine abenteuerliche Geschichte geistert seit Jahrzehnten durch die Geschichtsschreibung. Der Anführer der Studentenrevolte von 1968, Rudi Dutschke, kommt mit einer Bombe ins Saarland. Was erfunden klingt - ist es auch. Das haben die Recherchen von Michael Kuderna ergeben. Im Studio berichtet er davon.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Dinkel - wie gesund er wirklich ist: Dinkel liegt im Trend - ob als Brot, Müsli oder Pasta. Das Getreide gilt als besonders gesund und gut verträglich. Aber trifft das tatsächlich zu? Was steckt wirklich im Dinkel - und für wen ist er geeignet? Wunde Stellen im Mund: Aphten und andere Schleimhautveränderungen im Mund können schmerzhaft sein - sind aber meist harmlos. Doch wann sollte man sie abklären lassen? Und was lindert die Beschwerden? Worauf kommt es debei an? Im Fokus: Hüftgelenkersatz: Rund 450.000 Menschen in Deutschland bekommen jährlich ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Roboterassistierte OPs ermöglichen eine präzisere Platzierung und schonen das Gewebe. Wann ist ein Eingriff sinnvoll - und wie bleibt das neue Gelenk lange beweglich? Thrombose erkennen und behandeln: Schmerzen, Hitze oder Schwellung im Bein - Anzeichen für eine Thrombose werden oft übersehen. Was sind die Ursachen? Welche Therapie hilft? Wie kann man vorbeugen?
Medizinische Beratung und Begleitung von Patient:innen unter besonderer Berücksichtigung naturheilkundlicher Anwendungen im Immanuel Krankenhaus in Berlin: In dieser Folge geht es um Patient:innen mit Arthrose, Rheuma (Psoriasis-Arthritis) und einem Schmerzsyndrom (Fibromyalgie).
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Eine junge Frau liegt tot am Hafen, vergewaltigt und erstickt. Kopper erinnert sich an einen ähnlichen Fall in Mannheim. Aufgrund dieses Hinweises findet Kommissarin Lena Odenthal weitere ungeklärte Mord in Mannheim und Ludwigshafen. Sind die Kommissar:innen einem Serienmörder auf der Spur, der es auf selbstbewusste, sportliche Frauen abgesehen hat? Bei ihren Ermittlungen stoßen Lena Odenthal und Mario Kopper auf ein Schiff, das sich jeweils zur Tatzeit im entsprechenden Hafen aufgehalten hat, auf ihm arbeitet Mirko Klingspohn, vorbestraft wegen Vergewaltigung. Aber Lena zweifelt: Kann es sein, dass der gesuchte Mörder so kalkuliert handelt, dass er Klingspohn als "Bauernopfer" eingeplant hat? Die Einbrüche in die Wohnungen der Opfer ergeben ansonsten keinen Sinn. Als Lena erkennt, dass sie genau in das Opferprofil passt, bietet sie sich als Lockvogel an.
Das ermordete Mädchen auf der winterlich eingeschneiten Straße ist die Tochter des Pfarrers. Doch bei ihren Ermittlungen findet Maria Wern schnell heraus, dass die 17-Jährige nicht gerade fromm war. Zur Aufbesserung des Taschengeldes zog die junge Frau sich vor ihrer Webcam aus. Einer ihrer Internet-Freier begnügte sich offenbar nicht mit voyeuristischer Befriedigung. War es ihr Mörder? In diesem Schwedenkrimi löst Maria Wern ihren bislang schwersten Fall. Hinter der Fassade eines behüteten Gymnasiums stößt die Kriminalinspektorin auf ein Gespinst aus Hass, Intrigen und Internetpornografie.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.