Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Das Fränkische Seenland: Für viele Urlauberinnen und Urlauber aus dem Südwesten eine echte Alternative zum Süden. SWR Moderator Johannes Zenglein erlebt Traumstrände, Naturparadiese und ein vielfältiges Freizeitangebot. Wohnen auf dem Wasser. Das Floating Village am Brombachsee vermittelt Südsee-Feeling und ist einmalig im Süden Deutschlands. Genauso wie das Ausflugsschiff MS Brombachsee. Ein Trimaran, der auch im Flachwasser anlanden kann und unabhängig vom Wasserstand ist. Am Altmühlsee leben auf der Vogelinsel mehr als 200 Vogelarten. Johannes Zenglein macht sich mit Naturschützerin Martina Widuch auf die Suche. Dabei entdeckt er auch die Römerboote von Professor Dr. Boris Dreyer, der mit Tourist:innen seine Nachbauten testet, um zu erforschen, wie sich die alten Römer auf dem Wasser fortbewegt haben. Die Region um den Rothsee ist auch bekannt für den Triathlon Challenge Roth.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Wenn Kinder ihr Elternhaus verlassen, beginnt oft ein großes Abenteuer - nicht nur für die Kinder, die nun ihr eigenes Leben beginnen, sondern auch für die Eltern, die ihren Alltag neu gestalten müssen, die sich vielleicht noch einmal ganz neu erfinden. Oder aber plötzlich ohne Aufgabe dastehen, weil sie sich nicht mehr kümmern müssen, und in eine Sinnkrise geraten. "Eltern allein zu Haus - wenn Kinder ausziehen", das ist das Thema am 4. Juli 2025 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen: Franziska Hohmann, zog bereits als Kind von ihrer depressiven Mutter weg Manuela Hüttner, nach dem Auszug ihres Sohns litt sie am Empty Nest Syndrom Ulrike und Christoph Brandner, erfüllten sich nach dem Auszug der Kinder einen Traum Greta Silver, ließ sich erst scheiden, als die Kinder aus dem Haus waren Katharina Kornmann, liebt das Leben in der Großfamilie mit vier Generationen unter einem Dach Olaf Jacobsen-Vollmer, Paar- und Familientherapeut
Influencerin und Unternehmerin Cathy Hummels hat SWR Moderator Pierre M. Krause in ihre Villa in München eingeladen. Hier lebt die Ex-Frau von Fußballstar Mats Hummels mit ihrem Sohn und freut sich auf zwei Tage mit Pierre. Cathy Hummels polarisiert, wird oft nicht ernst genommen. Grund genug für Pierre M. Krause, mal hinter die Kulisse zu schauen und herauszufinden, was an Talent, Emotion und Stärke in ihr steckt. Ein "Frühstück à la Cathy" im trauten Heim, Spaziergänge im Englischen Garten und auf der Theresienwiese, ein Abendessen mit Überraschung in einem asiatischen Restaurant bieten viel Raum für humorvolle, aber auch tiefgründige Gespräche.
Um eine Trennung zu verarbeiten, flieht die Finnin Laura allein mit dem Zug in den Norden Russlands, um dort Felsmalereien zu besichtigen. Als sie ihr Schlafabteil betritt, sitzt dort bereits der russische Minenarbeiter Vadim und erweist sich mit derben Sprüchen und Wodka als unausstehlicher Nachbar. Die ungleichen Passagier:innen müssen nun auf engstem Raum miteinander auskommen. Doch erst als Laura ihre abweisende Haltung langsam aufgibt, zeigt sich, dass die beiden mehr verbindet, als sie gedacht hätten. Regisseur Juho Kuosmanen gewann mit diesem Beitrag 2021 den "großen Preis der Jury" in Cannes.
In Ungarns Westen befindet sich der Balaton, der Plattensee. Auf der Nordseite des größten Binnensees Mitteleuropas führt die Bahnreise bis nach Budapest. In Keszthely beginnt die Zugreise, nachdem das SWR Fernsehteam im Nationalpark Balaton-Oberland die größte Büffelherde Ungarns besucht hat. 180 Tiere leben hier, nachdem sie nach dem Zweiten Weltkrieg fast ausgestorben waren. Mit dem Zug erreichen die Reisenden Tapolca. Früher ein für den Güterverkehr bedeutender Bahnhof. Auffällig ist der aufgeschnittene Führerstand einer Nohab-Lokomotive. Das Denkmal steht hier seit 2015. Früher war Tapolca ein wichtiges Depot dieser schwedischen Lokomotiven, die hauptsächlich zwischen dem Plattensee und Budapest eingesetzt wurden. Das Fernsehteam fährt in einem Regionalzug und kommt in die Weingegend Badacsony. Danach gibt es einen Halt in Balatonfüred - im 19. Jahrhundert kurte hier die Budapester Hautevolee. Nach zwei Stunden erreichen die Reisenden Budapest.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.