Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

TV Programm für SR am 18.04.2025

Wir im Saarland - Das Magazin 04:15

Wir im Saarland - Das Magazin

Regionalmagazin

Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

Schärlock Brill und Doktor Schu 05:20

Schärlock Brill und Doktor Schu: Mord im Orscholz-Express

Comedyserie

Expedition in die Heimat 05:35

Expedition in die Heimat: Gottes geheimnissvolle Häuser am Mittelrhein

Land und Leute

Mindestens ein Geheimnis birgt jedes Gotteshaus: das Geheimnis des Glaubens. In der katholischen Messe gehört es zur Liturgie und in allen Religionen ist das Gotteshaus die architektonische Verkörperung dieses spirituellen Geheimnisses. Doch Tempel, Kirchen, Synagogen, Moscheen bergen oft noch weitere Geheimnisse. Manche verstecken sich unter den Farbschichten geweißter Wände, andere in Altären, Schreinen und Figuren. Manchmal muss man tief graben oder Wände einreißen und manchmal einfach nur genau hinschauen, um verborgene Botschaften zu entdecken, die frühere Generationen hinterlassen haben. Moderatorin Anna Lena Dörr sucht in Gotteshäusern am Mittelrhein nach diesen Botschaften. In der Neuen Synagoge in Mainz, der Tahir Moschee in Koblenz und in evangelischen und katholischen Kirchen forscht sie nach Hinweisen, um die Bedeutung rätselhafter Darstellungen und baulicher Details zu verstehen. Eine Expedition ins religiöse Herz der Heimat.

Handwerkskunst 06:35

Handwerkskunst: Wie man einen Grabstein gestaltet

Infomagazin

Bernhard Mathäss aus Duttweiler in der Pfalz übt einen der ältesten Berufe aus: Er bearbeitet Natursteine. Der Steinbildhauer gestaltet Grabmale. Das Exemplar, bei dessen Herstellung ihm die "Handwerkskunst" über die Schulter schaut, besteht aus gelbem Sandstein und Corten-Stahl. In einem Steinbruch am Haardtrand sucht Bernhard Mathäss nach geeignetem Material mit ganz besonderer Maserung. Die Herstellung ist aufwändig: Von der ersten Skizzenzeichnung über das Modell aus Ton bis zum fertigen Stein ist der Steinbildhauer über eine Woche lang beschäftigt. Und die Arbeit an Naturmaterial birgt Überraschungen, die erst beim Behauen sichtbar werden. Auf die muss der 57-jährige Pfälzer reagieren - aber das hat er gelernt. Die "Handwerkskunst" begleitet eine faszinierende Arbeit, die die beiden Seiten ihres Urhebers zeigt: Den Handwerker und den Künstler.

Handwerkskunst 07:20

Handwerkskunst: Wie man Maultaschen macht

Infomagazin

Metzgermeister Olli Häcker nennt sich selbst "Maultaschenkönig" und macht echte schwäbische Maultaschen mit besten Zutaten und viel Liebe zum Handwerk. In seiner Metzgerei in Sachsenheim verarbeitet er neben den Klassikern wie Spinat und Brät auch die ein oder andere spezielle Zutat, etwa geräucherte Wurst oder mageres Schweinefleisch. Neben der klassischen Maultaschenvariante mit Fleisch hat er auch eine vegetarische im Angebot, die mit Erbsenstärke gut zusammenhält.

Lecker aufs Land - das Oster-Vergnügen 07:50

Lecker aufs Land - das Oster-Vergnügen

Essen und Trinken

Die Osterzeit ist für die Landfrauen eine besondere Zeit, läutet sie doch den Beginn des Erntejahres ein. Auf dem Land haben sich viele Bräuche und Rezepte rund um Ostern gehalten. Manches wurde wiederentdeckt, anderes an heutige Zeiten angepasst. Vier Landfrauen aus den Staffeln der SWR Kochdoku treffen sich auf dem Hof von einer von ihnen. Sie tragen verschiedene Osterrituale aus ihren Familien und Regionen zusammen. Gemeinsam verwandeln sie die Küche in ein österliches Koch- und Backstudio und verraten mit viel Lust an Kreativität ihre persönlichen Deko-Ideen. Dabei erinnern sich die vier Landfrauen an ihre eigene Kindheit, lassen Geschichten rund ums Ei aufleben und erzählen, welche Gerichte und Backwerke für sie zur Osterzeit gehören.

Pilgerfahrt nach Padua 08:35

Pilgerfahrt nach Padua

TV-Liebeskomödie

Seit dem Tod ihres Mannes lebt Gundula Glöckner nur noch für ihre Arbeit als kirchliche Altenpflegerin und für ihre Kinder Michel und Lena. Sie kann es nicht mehr mit ansehen, dass Lena ein ums andere Mal an die falschen Männer gerät. Sie beschließt, an höchster Stelle ein gutes Wort für das Liebesglück ihrer Tochter einzulegen und meldet sich zu einer Pilgerreise nach Padua an. Am Grab des heiligen Antonius will sie um einen anständigen Mann für ihre Tochter bitten. Die Lonely Hearts wollen die spirituelle Kraft des Heiligen nutzen, um die verlorene Liebe wiederzufinden. Als wolle das Schicksal den Pilger:innen einen Streich spielen, wird die Fahrt immer wieder von Pannen unterbrochen. Busfahrer Benno stößt dabei vor allem Gundula mit seiner bärbeißigen Art vor den Kopf. Aber so sehr er ihr auf die Nerven geht, so sehr fühlt sie sich auf seltsame Weise zu ihm hingezogen. Sie findet heraus, warum Benno seine Gefühle hinter einem Schutzwall aus Grimm und Sarkasmus verbirgt.

Kai und Anne 10:05

Kai und Anne: Eine bedigungslose Liebe

Menschen

Seit seiner Geburt leidet Kai unter Muskeldystrophie. Das bedeutet, dass seine Muskeln nicht richtig aufgebaut sind und immer schwächer werden. Trotz seiner unheilbaren Krankheit hat großes Glück: Er und seine ehemalige Pflegerin Anne haben sich regelrecht "gefunden" - so auch der Titel eines von Kai komponierten und gesungenen Liedes, das die beiden zusammengebracht hat. Ihre große Liebe füreinander lässt sie eins werden, zusammen sind sie nicht nur ein Paar, sondern verschmelzen auch in ihren Gedanken und in ihrer Körperlichkeit. Diese ganz besondere Liebe stellt keine Fragen und wird von Kai und Anne in allen Facetten und Konsequenzen emotional und pragmatisch gelebt: Wenn es Kai immer schlechter geht und die Schmerzen zu groß werden, so die Vereinbarung zwischen den beiden, möchte er freiwillig aus dem Leben gehen. Eine filmische Langzeitbeobachtung über das Leben mit einer körperlichen Behinderung, die große Liebe und den Tod.

Abschied in der Pandemie 10:50

Abschied in der Pandemie: Wie wir gehen, prägt, wer noch bleibt

Menschen

Frühjahr 2020 - das Covid-19-Virus breitet sich rasant aus, Pflegeheime und Krankenhäuser stoßen an ihre Grenzen. Viele Menschen sterben innerhalb kürzester Zeit. Angehörige von Verstorbenen schildern in dem Film von Jana Johnston und Joscha Bitsch die oft tragischen Umstände des Abschieds. Der Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeheimen ist nach kurzer Zeit nicht mehr möglich. Drei Tage harrt Anna bei ihrem Vater im Pflegeheim aus, bis er am Coronavirus stirbt. Sie bleibt bei ihm, wie sie gekommen ist, weil sie sich Sorgen macht: "Komme ich überhaupt wieder rein?" Julia-Sofia aus Freiburg erlebt, wie kurz nacheinander ihr Großvater und ihre Großmutter an Covid-19 sterben. Julia erinnert sich an die Beerdigungen. "Wir haben uns nicht an den Händen halten, nicht umarmen können. Ich hatte einfach das Gefühl, es ist ein riesengroßer Alptraum." Die Interviews stellen auch die Frage nach der Würde der Angehörigen und der Sterbenden.

Hochzeit auf Immenhof 11:35

Hochzeit auf Immenhof

Heimatfilm

Der hoch verschuldete Immenhof wird vom Gerichtsvollzieher versiegelt. Oma Jantzen und ihre beiden Enkeltöchter Dick und Dalli müssen zu ihrem verwitweten Schwager Jochen von Roth ziehen. Von Roth will den Immenhof durch den Umbau in ein Pony-Hotel retten, findet jedoch keine Investor:innen. Das ändert sich, als Cousin Ethelbert überraschend zu Besuch kommt. Ethelbert bittet seinen reichen Onkel Pankraz, Oma Jantzen finanziell unter die Arme zu greifen. Der wohlhabende Winzer ist zunächst nicht abgeneigt, in den Immenhof zu investieren. Doch als sich seine attraktive Tochter Margot in Jochen verliebt, glaubt der Onkel, ein ausgekochter Mitgiftjäger wolle ihn aufs Kreuz legen. Ob es noch eine Hochzeit geben wird?

Ostern erleben - Ausflüge und Feste rund um Osterhase und Co. 13:05

Ostern erleben - Ausflüge und Feste rund um Osterhase und Co.

Brauchtum

Bunte Eier, neugeborene Lämmer, Hasen aus Schokolade und die christliche Tradition: All das gehört zu Ostern. In Baden-Württemberg gibt es eine Mischung origineller, kurioser oder lustiger Veranstaltungen für alle, die Ostern vor Ort erleben möchten: Ob der opulente Osterbrunnen in Oberstadion oder das Osterdorf in Oberprechtal - überall im Land feiert man das Fest im Frühling auf besondere Weise. Sogar mit Feuerläufen, wie in Pfronten.

Damals - Rund um Ostern 13:30

Damals - Rund um Ostern

Dokumentation

In der Karwoche begann auch in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren die Oster-Reisewelle, denn mit dem Wirtschaftswunder wuchs das Fernweh der Deutschen. Mit VW-Käfer, Ford Taunus, Borgward Hansa oder Opel Kapitän ging's Richtung Süden, wobei die Zöllner damals alle Hände voll zu tun hatten, weil es noch keine offenen Grenzen in Westeuropa gab. Sybille Krafft hat schwarz-weiße und erste farbige Schätze aus dem BR-Fernseharchiv zu einer unterhaltsamen Zeitreise zusammengestellt. Sie zeigt in ihrem Film nicht nur das religiöse Brauchtum von einst, sondern führt auch säkulare Traditionen vor Augen - wie den vorösterlichen Frühjahrsputz, die Feiertagshektik in der "stillen Woche", den Ostermarsch der Atomwaffengegner:innen oder den obligatorischen Osterstau auf der Autobahn.

Bauernwelten im Südwesten 14:00

Bauernwelten im Südwesten: Leben zwischen Fell und Federn

Dokumentation

Mit welcher Landwirtschaft fühlen sich die Tiere wohl, wird die Natur geschützt und Bäuerinnen und Bauern können von ihr leben? Die SWR Dokumentation von Katja Debus und Jürgen Vogt zeigt bäuerliche Landwirtschaft im Südwesten - kleine Bergweiden in Schwarz- und Westerwald, Obstplantagen am Bodensee und in Rheinhessen, Weinberge zwischen Kaiserstuhl und Ahr, Schaf- und Ziegenzuchten zwischen Schwäbischer Alb und Hunsrück. Einige sind in Familienbesitz - wie der Guckertshof in Mannheim oder der Obsthof Nickolaus bei Mainz mit rund 80 Obstsorten an 90.000 Bäumen. Andere werden von "Neubauern" bewirtschaftet, wie der Reyerhof in Stuttgart. 400 Mitglieder ernähren sich in einer "solidarischen Landwirtschaft" vom eigenen Hof. Familie Kiefer am Kaiserstuhl wirtschaftet ökologisch, mit Lebensraum für Insekten. Alex und Michael Christ aus Kratzenburg arbeiten Vollzeit und ackern, um ganz vom Bauernhof leben zu können - wie Christoph Hönig am Bodensee mit 12.000 Hühnern und einer Bisonherde.

Geschichten vom Hof 14:45

Geschichten vom Hof: Die Ziegen kriegen eine neue Weide

Dokumentation

Spannende Episoden aus der Landwirtschaft im Südwesten. Auf dem Biohof Bentele in Tettnang steht Pflanzenschutz auf dem Programm. Der Hopfen ist empfindlich und muss gespritzt werden, bevor der nächste Regen kommt. Winzerin Shanna Reis aus Rheinhessen fiebert der Weinlese entgegen, die dann doch schneller kommt, als sie ahnen konnte. Im Westerwald muss Schäferin Tina Haus ihre Schafe entwurmen - eine Kur gegen den roten gedrehten Magenwurm. Bruno Thomé in der Vulkaneifel erntet an diesem heißen Tag Tomaten und Zucchini. Die Hitze ist unerträglich, aber der 75-Jährige schwächelt nur ungern. Die Leute vom Bärenbrunnerhof in der Pfalz wollen die Wiesen am Waldrand mähen. Aber zuerst einmal kontrollieren sie mit einer Wärmebilddrohne, ob Rehkitze im hohen Gras liegen. Die Albrechts vom Windberghof im Südschwarzwald treiben ihre Ziegen auf eine neue Weide. Die Weide anzulegen, ist kein Kinderspiel in diesem unwegsamen Gelände.

Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten 15:30

Eisenbahnrouten, die Sie kennen sollten

Tourismus

Sich in den Zug zu setzen und die Landschaft zu genießen ohne Zeitdruck, mit Blick durchs Panoramafenster: Draußen ziehen verschneite Berge vorbei, wilder Dschungel oder reißende Flüsse. Auf den Zugstrecken der Welt unterwegs zu sein, kann unglaublich schön und spannend sein. Ob in Afrika, Asien oder an der Nordsee. Eine wilde Zugstrecke in Ecuador führt durch die Anden zur steilen Teufelsnase, der "Nariz del Diablo" - 13 Kilometer am Abgrund entlang. Der Blick in die Tiefe ist nichts für schwache Nerven. Früher bekamen die Fahrgäste einen Schnaps, um das zu überstehen. Damit der Zug in Thailand durch einen Fischmarkt passt, müssen die Markisen rein - in Millimeterarbeit. Der "Indian Pacific" durchquert Australien 4.000 Kilometer durch den Kontinent und passiert die glühend heiße Nullarbor-Ebene: 478 Kilometer ohne Kurve - ein Weltrekord. Manche Züge haben Filmgeschichte geschrieben. Der Jacobite Train in Schottland heißt in den Harry-Potter-Filmen Hogwarts Express.

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten 16:30

Burgen und Schlösser, die Sie kennen sollten

Rankingshow

Jedes Schloss und jede Burg erzählt eine spannende Geschichte - von edlen Rittern und Fürst:innen, König:innen und Hofdamen, Wettkämpfen und Gelagen, Prunk und Wehrhaftigkeit, Krieg und Frieden. In Deutschland gibt es einige der beeindruckendsten Schlösser und Burgen Europas. Oftmals ranken sich Sagen und Märchen um die verwunschenen Gemäuer. Das Schloss Neuschwanstein, das König Ludwig II. von Bayern einst als privaten Rückzugsort erbauen ließ, ist heute Top-Besuchsziel für Tourist:innen aus aller Welt und Vorbild für Märchenfilme aus Hollywood oder Casinos in Las Vegas. In der Wartburg am Rande des Thüringer Waldes übersetzte Luther die Bibel ins Deutsche. In Potsdam ist Schloss Sanssouci mit wundervollen Parkanlagen ein Muss, geplant von Friedrich II. als Sommerresidenz im Rokokostil. Die meisten Schlösser und Burgen laden hoch oben auf einsamen Felsen oder inmitten riesiger Parkanlagen zum Träumen ein - etwa in den Gärten von Schloss Herrenchiemsee. Alle sind einen Besuch wert.

Wolfgang Grupp - Deutschlands berühmtester Kaufmann 17:15

Wolfgang Grupp - Deutschlands berühmtester Kaufmann

Menschen

Er ist Deutschlands berühmtester Kaufmann und polarisiert mit markigen Sprüchen. Nach 54 Jahren hatte Wolfgang Grupp seine Textilfirma Trigema 2024 an seine Kinder übergeben. Wie groß sind die Fußstapfen, in die sie treten? "Ich sage das, was ich denke, das muss raus und fertig." Mit dieser Haltung ist Grupp regelmäßig Gast in Talkshows, wo er der Unternehmer:innen-Elite gerne die Leviten liest. Sein Credo: in Deutschland produzieren und für Pleiten selbst geradestehen. Doch was macht den Erfolg Wolfgang Grupps aus? Ein SWR Fernsehteam hatte den Unternehmer als 81-Jährigen ein Jahr lang begleitet und einen exklusiven Blick in das Familienarchiv werfen können. Seine Kinder Wolfgang Junior und Bonita waren von klein auf, zusammen mit seiner Frau Elisabeth, eng in das Unternehmen eingebunden. Was wollen sie anders machen?

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Genuss mit Zukunft 18:15

Genuss mit Zukunft: Süßlupinen, Aroniabeeren und Zuchtpilze neu entdeckt

Essen und Trinken

Lebensmittel neu oder wiederzuentdecken, das lohnt sich - auch am Bodensee. Linda Kelly baut seit einigen Jahren Süßlupinen an. Die extrem eiweißreiche Pflanze ist eine gute Alternative zu importierten Sojaprodukten. Der Anbau der Pflanze ist nicht leicht, aber wenn alles gelingt, dann gibt es aus Süßlupinen Mehl und Flocken, Schrot und Sprossen und sogar einen basischen Kaffee. Rudolf Stefan geht mit dem Anbau von Aroniabeeren neue Wege. Die dunkelvioletten Früchte stammen ursprünglich aus dem Nordosten der USA und wurden dort bereits von den Ureinwohner:innen als vitaminreicher Proviant geschätzt. Pilze gehören zu den ältesten Nahrungsmitteln - seit Menschengedenken ging man zum Sammeln in den Wald. Anders ist es mit den sogenannten Kulturpilzen. Im asiatischen Raum gibt es sie schon seit mehr als 1000 Jahren. In Deutschland haben sich nur wenige Landwirt:innen auf Shiitake, Kräuterseitlinge oder Maitake spezialisiert - wie Manfred Kaltenbrunner aus Bodman-Ludwigshafen.

Zeitzeugen 18:45

Zeitzeugen: Saarländer erinnern sich 1935-1955

Menschen

Die Jahre von 1935 bis 1955 haben das kleine Land an der Saar politisch gesehen mächtig durchgeschüttelt. Der Film unternimmt den Versuch, durch Interviews mit Zeitzeugen historisches Wissen für kommende Generationen lebendig zu bewahren. 12 Personen, die alle um 1930 im Saarland geboren wurden und ihre Kindheit und Jugend in der Zeit vor und nach dem zweiten Weltkrieg hierzulande verbracht haben, erinnern sich vor der Kamera. Diese Frauen und Männer haben ganz unterschiedliche Berufe und Biografien, aber sie haben eines gemeinsam. Ihre ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Heimat. Die Erzählungen der Zeitzeugen über ihre Familien, Schulzeit, Kriegszeit und die Nachkriegszeit werden mit Fotos und historischen Filmausschnitten ergänzt.

Sellemols 19:15

Sellemols: SR - Vorreiter und Trendsetter in der ARD

Zeitgeschichte

Vom Tatort zur Tour de France, von der Mondlandung zu legendären Musiksendungen wie "Die Goldene Europa" oder "Musiksalon" - der SR hat Sendungen für die ARD produziert, die zu den Sternstunden der Fernsehgeschichte gehören. Außerdem gaben sich Promis wie Heinz Erhard & Udo Jürgens die Klinke in die Hand. In dieser Sellemols-Folge senden wir einige Highlights aus 75 Jahren ARD. Unter anderem: Otto Deppe kommentierte die erste Mondlandung live für die ARD. Gudrun Landgrebe kam zu Dreharbeiten für den ersten Palu-Tatort nach Saarbrücken, Eberhard Feik - alias Thanner - musste massenweise Currywurst essen, bis die Szene mit Jochen Senf im Kasten war. In Sachen Pop- und Rockmusik war der SR in den 1960er-Jahren Vorreiter in der ARD. Federführend war der Regisseur Truck Branss. Er setzte Maßstäbe für die Musik-Präsentation im Fernsehen, gilt als Erfinder des Videoclips in Deutschland. Sellemols zeigt Ausschnitte aus dem ältesten deutschen Fernsehpreis, der Goldenen Europa.

Aktueller Bericht 19:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:59

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Ein Sommer am Bodensee 20:15

Ein Sommer am Bodensee

Dokumentation

Der Bodensee verbindet mit seiner großen Wasserfläche die Schweiz, Österreich und Deutschland und versorgt mehr als vier Millionen Menschen mit Trinkwasser. Für gefährdete Tiere und Pflanzen ist die Region seit Jahrtausenden ein wichtiger Lebensraum. Tradition, Kultur und Kulinarik machen sie heute neben der atemberaubenden Landschaft am Fuße der Alpen zu einem beliebten Traumziel mitten in Europa. Eine Gärtnerin auf der Gemüseinsel Reichenau züchtet knackige Gurken nach einem ökologisch nachhaltigen Konzept, während auf dem Nachbarfeld der vom Aussterben bedrohte Kiebitz gerettet wird. Auf dem Hohentwiel bietet eine Winzerfamilie neben preisgekrönten Weinen kulinarische Köstlichkeiten an und unter Wasser erforschen Taucher:innen in knapp 40 Metern Tiefe das Wrack eines alten Raddampfers aus dem 19. Jahrhundert. Der Bodensee und seine Uferregion, gesehen durch die Augen der Menschen, die hier leben, in seiner schönsten Jahreszeit: im Sommer.

WaPo Bodensee 21:00

WaPo Bodensee: Wer wagt, verliert

Krimiserie

Patrick Heuser hat auf der Schweizer Seite einen Geldtransporter überfallen, seinen Komplizen Roman Wüstel auf der Flucht mit dem Boot über den Bodensee "entsorgt" und will nun mit seiner hochschwangeren Freundin Jenny ein sorgenfreies Leben im Ausland beginnen. Aber Patrick ist angeschossen und das Fluchtauto mit den Flugtickets im Handschuhfach wurde aus dem Halteverbot abgeschleppt. Noch wissen die beiden nicht, dass Nele eine Polizistin ist. Patrick lässt sich sogar von ihr die Kugel aus dem Bein entfernen. Verzweifelt versucht sie, ihren ahnungslosen Kolleg:innen eine Spur zu legen. Aber auch Andreas Rambach, Pirmin, Julia und das Team von der WaPo Bodensee sind nicht untätig. Langsam verstehen sie, dass zwischen dem Überfall auf den Geldtransporter und dem Verschwinden von Nele ein Zusammenhang bestehen muss. Doch dann entlarvt das Gaunerpärchen Nele als Polizistin. Sie schwebt in Lebensgefahr. Eine einsame Hütte am See wird ihr vielleicht letztes Gefängnis.

SR info 21:45

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix von internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Nachtcafé 21:50

Nachtcafé: Im Angesicht des Todes

Talkshow

Das Leben ist endlich, das weiß man und doch ist es einem meist nur in ausgewählten Momenten oder Lebensphasen bewusst - in akuter Lebensgefahr, einer scheinbar ausweglosen Lage oder bei einer Diagnose mit begrenzter Lebenserwartung. Der Blick auf den Tod verändert oft auch den Blick auf das Leben. Wie lebt man, wenn man den eigenen Tod vor Augen hat - oder den einer geliebten Person? "Im Angesicht des Todes" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Michael Richter will wegen seiner schweren Erkrankung Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Kabarettist Hannes Ringlstetter musste sich von seinem Vater verabschieden. Katja Lewina verlor ihren Sohn und bekam selbst eine lebensbedrohliche Diagnose. Bodo Zimmermann stürzte mit seinem Gleitschirm am Himalaya ab. Magdalen Bless-Grabher hat seit einer Nahtoderfahrung keine Angst mehr vorm Sterben. Prof. Dr. Raymond Voltz ist Direktor des Zentrums für Palliativmedizin in Köln.

Luther 23:15

Luther

Historiendrama

Deutschland, 1505. Während eines schweren Unwetters entrinnt der junge Martin Luther nur knapp dem Tod. Aus Dankbarkeit zu Gott gibt er sein Studium der Rechtswissenschaften auf und wird gegen den Willen seines Vaters Mönch im Erfurter Augustinerkloster. Sehr schnell zeigt sich, dass Luther ein eigenwilliger und kritischer Geist ist: Schon während seines Theologiestudiums beginnt er, offen gegen den Ablasshandel der katholischen Kirche anzugehen. In seinen Predigten versucht er, den Menschen ihre Angst vor den Sündenstrafen zu nehmen. Damit aber zieht sich der ebenso streitbare wie charismatische Theologe den Zorn der Kirchenoberhäupter zu, die eine lukrative Geldquelle in Gefahr sehen. Als Luther 1517 seine berühmten 95 Thesen gegen den päpstlichen Ablasshandel an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt, kommt es zum Eklat. In der Folge wird er zum Ketzer erklärt, ist vogelfrei und schwebt in höchster Gefahr. Doch der geächtete Luther trotzt den tödlichen Gefahren.

Pilgerfahrt nach Padua 01:05

Pilgerfahrt nach Padua

TV-Liebeskomödie

Seit dem Tod ihres Mannes lebt Gundula Glöckner nur noch für ihre Arbeit als kirchliche Altenpflegerin und für ihre Kinder Michel und Lena. Sie kann es nicht mehr mit ansehen, dass Lena ein ums andere Mal an die falschen Männer gerät. Sie beschließt, an höchster Stelle ein gutes Wort für das Liebesglück ihrer Tochter einzulegen und meldet sich zu einer Pilgerreise nach Padua an. Am Grab des heiligen Antonius will sie um einen anständigen Mann für ihre Tochter bitten. Die Lonely Hearts wollen die spirituelle Kraft des Heiligen nutzen, um die verlorene Liebe wiederzufinden. Als wolle das Schicksal den Pilger:innen einen Streich spielen, wird die Fahrt immer wieder von Pannen unterbrochen. Busfahrer Benno stößt dabei vor allem Gundula mit seiner bärbeißigen Art vor den Kopf. Aber so sehr er ihr auf die Nerven geht, so sehr fühlt sie sich auf seltsame Weise zu ihm hingezogen. Sie findet heraus, warum Benno seine Gefühle hinter einem Schutzwall aus Grimm und Sarkasmus verbirgt.

Nachtcafé 02:35

Nachtcafé: Im Angesicht des Todes

Talkshow

Das Leben ist endlich, das weiß man und doch ist es einem meist nur in ausgewählten Momenten oder Lebensphasen bewusst - in akuter Lebensgefahr, einer scheinbar ausweglosen Lage oder bei einer Diagnose mit begrenzter Lebenserwartung. Der Blick auf den Tod verändert oft auch den Blick auf das Leben. Wie lebt man, wenn man den eigenen Tod vor Augen hat - oder den einer geliebten Person? "Im Angesicht des Todes" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Michael Richter will wegen seiner schweren Erkrankung Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Kabarettist Hannes Ringlstetter musste sich von seinem Vater verabschieden. Katja Lewina verlor ihren Sohn und bekam selbst eine lebensbedrohliche Diagnose. Bodo Zimmermann stürzte mit seinem Gleitschirm am Himalaya ab. Magdalen Bless-Grabher hat seit einer Nahtoderfahrung keine Angst mehr vorm Sterben. Prof. Dr. Raymond Voltz ist Direktor des Zentrums für Palliativmedizin in Köln.

Die Mutmacher 04:05

Die Mutmacher: Wie man lernt nicht aufzugeben

Wirtschaft und Konsum

"Niemals aufgeben" ist das Motto, um Schicksalsschläge zu überwinden. Nach einem Unfall, einer Krankheit oder eigenen Fehlern. Mit 23 Jahren kostet Robin eine falsche Entscheidung das Bein. Er wird Opfer eines schweren Unfalls. Seine große Liebe zum Fußball hilft ihm, diesen Schicksalsschlag zu überwinden. Er spielt mittlerweile sogar in der Bundesliga des amputierten Fußballs - und steht vor seiner größten sportlichen Herausforderung: dem Spiel um die Deutsche Meisterschaft. Vor ihrer Diagnose Multiple Sklerose (MS) will Lilith von Fotografie leben. Doch die Krankheit fordert ihren Tribut - als Fotografin kann sie nicht mehr arbeiten. Lilith will aber Künstlerin sein und greift zum Pinsel - jetzt arbeitet sie an ihrer ersten große Ausstellung. Ein schwerer Radunfall zwingt Patrick in den Rollstuhl. Der Holztechniker beweist jeden Tag, dass sein Wille stärker ist als jede Hürde. Er fährt weiterhin Radrennen, heute im Liegerad. Sein Motto: "Es gibt keine Grenzen - nur im Kopf".

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren 04:55

SR Retro - Das Saarland in den sechziger Jahren: Links und rechts der Blies (1)

Zeitgeschichte