Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Am Turm der Sankt Lambertikirche in Münster hängen drei geheimnisvolle Eisenkörbe. Vor 500 Jahren wurden hier die Überreste von drei Männern zur Schau gestellt. Die drei gehören den sogenannten Täufern oder auch Wiedertäufern an und wollen in Münster einen Gottesstaat errichten. Sie übten ein blutiges Regiment aus, bis im Februar 1534 die Truppen des Landesfürsten die Stadt erreichen, um die selbsternannten Gotteskrieger zu bekämpfen. Münster wurde hermetisch abgeriegelt und die Eingeschlossenen erlebten eine furchtbare Hungersnot. Schließlich nahm einer der Verzweifelten das Schicksal in die eigenen Hände. Julian Sengelmann entdeckt, wie präsent dieses grausame Kapitel der Stadtgeschichte in Münster bis heute ist.
Mit den 95 Thesen fing es an, weitere Schriften folgten. Martin Luther stellte zuerst den Ablass, dann die gesamte Papstkirche in Frage. Das provozierte Kaiser und Papst. 1521 sollte sich Luther auf dem Reichstag zu Worms verteidigen. Er war als Ketzer angeklagt. Zwei Tage sollte das Verfahren dauern. Ein kleiner Mönch aus der deutschen Provinz wurde vor den Kaiser und die mächtigsten Männer des Reiches zitiert. Eine Sensation. Aber stand das Urteil nicht schon fest? Konnte Luther einen solch riskanten Auftritt überhaupt mit heiler Haut überstehen? Julian Sengelmann sucht am Ort des Geschehens nach Antworten.
Sie ist Arbeits- und Freizeitfluss, Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, kanalisierte Schifffahrtsstraße und zugleich ungezähmtes Naturparadies. Die Saar ist ein kleiner Fluss - mit überraschend vielen Gesichtern. An Ihren Ufern finden sich einzigartige Technologie-Wunderwerke wie die Völklinger Hütte, grandiose Kulturdenkmäler wie die 6 Fayencerie in Saargemünd und die fast versunkenen Festungsanlagen des großen französischen Baumeisters Vauban in Saarlouis. Sie entspringt im Elsass in den Vogesen am Fuß des Donon. Und dass gleich zwei Mal. Weniger als einen Kilometer Luftlinie voneinander entfernt fließen die beiden Quellflüsse, die rote und die weiße Saar, fast dreißig Kilometer lauschig durch dicht bewachsenen Wald nebeneinander die Vogesen hinab, bis sie sich bei Hermelange zur Saar vereinigen. Gut die Hälfte ihres weiteren Weges fließt die Saar dann durch Frankreich, ist für elf Kilometer deutsch-französischer Grenzfluss und erinnert im Unterlauf mit ihren spektakulären Steilwandlagen und ausgeprägten Flussschleifen immer stärker an die Mosel, in die sie bei Konz nach 236 Kilometern mündet. Die 90-minütige Hochglanzdokumentation überrascht mit verblüffendem historischem Archivmaterial, erinnert an die Zeit, als die Saar ein Bade- und Wasserskiparadies war, an die Ära, als Treidelschiffe noch schwer beladen unterwegs waren, als es noch keine Brücken, sondern nur Fähren über den Fluss gab und die Menschen gegen das Hochwasser kämpften. Sie erzählt von Flößern und Schleusenwärtern, Badenixen und Kajakpaddlern, Winzern und Gemüsebauern, Frachtschiffern und Fährmännern, Graffitikünstlern und Anglern. Der Film verbindet überwältigende Landschaftsaufnahmen gedreht zu Wasser, zu Land und in der Luft mit lebendig erzählten Porträts der Menschen, die bei aller Verschiedenheit eines vereint: ihre intensive Beziehung zur Saar.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Dr. Julia Berger und Dr. Elias Bähr kümmern sich um Lara Zetschke, die mit ihrem Baby Lennox ins Klinikum kommt, weil sie starke Bauchschmerzen hat. Das Klinikum scheint sie zu verunsichern, doch als sie in der Notaufnahme in das vertraute Gesicht von Elias Bähr blickt, ist sie beruhigt. Als Kind war Lara mit Elias' Schwester Suse befreundet. Lara soll für die Unterbringung ihres Babys das gelbe Untersuchungsheft vorlegen, doch als sie das hört, wird sie panisch. Julia beobachtet das Verhalten der jungen Frau skeptisch. Verschweigt Lara ihnen etwas und ist sie der Situation als alleinerziehende Mutter gewachsen? Florian Osterwald freut sich, Schwester Jasmin Hatem aus der Sachsenklinik begrüßen zu können, die für ein paar Tage aushilft. Die beiden sind zur Stelle, als Bernhard Teppler ins Klinikum wankt. Er leidet an beginnendem Parkinson. Als er vergessen hat, den Herd auszuschalten, ist die Plattenabdeckung explodiert und ein Metallsplitter steckt nun in seinem Arm.
Dr. Susanne Mertens und ihr ehemaliger Lebensgefährte Dr. Christoph Lentz kümmern sich um ihre Pflegetochter Luisa, haben aber sonst wenig Kontakt miteinander. Als Luisa für vier Wochen in ein englisches Internat geht, glaubt Susanne, zwei Wochen den Jakobsweg gehen zu können. Doch die Ereignisse im Zoo überschlagen sich: Direktor Dr. Roman Blum hat überraschend einen Job in Afrika angenommen, ohne sich zu verabschieden. Damit hinterlässt er ein Chaos, das Susanne in den Griff bekommen muss. Vögel stürzen tot vom Himmel und versetzen Zoo und Stadt in Aufruhr. Hat die Geflügelpest Leipzig erreicht? Trotz Personalmangels müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen eingeleitet werden. Hilfe bekommt Susanne von Christophs mittlerweile erwachsener Tochter Rebecca, die ihre Facharzt-Ausbildung zur Zoo- und Wildtierärztin im Dresdener Zoo abgebrochen hat. Und eine große Ehre: Susanne: soll die Grundsatzrede auf der internationalen Konferenz für Zoo- und Wildtiere in Dresden halten.
Je näher der Winter rückt, umso größer ist bei den Mähnenrobben der Appetit. Hoffentlich hat Tierpflegerin Juliane genügend Proviant dabei. Nach Wochen treibt sich Eisbärin Yowannah plötzlich im Außenrevier herum: Was ist denn da passiert? Wenn die Affen nicht zum Schnee kommen, muss der Schnee eben zu den Affen gebracht werden. Diese und viele andere Geschichten aus dem Münchner Tierpark Hellabrunn sehen die Zuschauer:innen in dieser Folge.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
1994 wurde die (SOEG), die Sächsisch-Oberlausitzer-Eisenbahn-Gesellschaft, gegründet. Angeboten werden Sonderzugfahren ins Zittauer Gebirge sowie eine Ehrenlokführer-Ausbildung, außerdem der Einsatz von Traditionswagen in Planzügen sowie Sonderzüge mit historischen Fahrzeugen. Ein Museum zur Geschichte der Zittauer Schmalspurbahnen gibt es im Bahnhof Oybin.
In Colombo lernt die A-cappella-Band Viva Voce nicht nur die "bananigste" aller Bananen kennen, sondern auch eine wertvolle Lektion: Zeige Buddha niemals dein Hinterteil. Die Passagier:innen Scarlett und Matthias suchen derweil im Zug nach Aluthgama einen gemütlichen Platz, doch in Sri Lankas Fortbewegungsmittel Nummer eins gibt es statt Beinfreiheit nur Körperkontakt. Küchenpraktikantin Laura bewundert die Feilschkünste ihres Chefs - und beißt in einen Fischkopf.
Das Servicemagazin der ARD gibt hilfreiche Tipps zu allen wichtigen Alltagsthemen wie Gesundheit, Finanzen, Ernährung oder Dekoration. Regelmäßig beantwortet ein Experte zu seinem Spezialgebiet per Telefon Zuschauerfragen.
Menschenkenntnis ist Trumpf! Drei Kandidaten werden auf der Straße interviewt, das prominente Rateteam muss diese anschließend in verschiedensten Bereichen des Lebens einschätzen.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Narrengesellschaften Niederburg und Kamelia Paradies laden zur Fasnacht vom Bodensee live aus dem Konstanzer Konzil - traditionsbewusst, handgemacht, mit bekannten und neuen Gesichtern. Die Publikumslieblinge Claudia Zähringer und Norbert Heizmann feiern 25. Jubiläum mit einem Best-of. Die Hilzinger Kabarettistin Marianne Schätzle berichtet vom Landleben und Handwerker:innen, die lieber grillen. Lokalmatador Bubi Kreuz schlüpft in die Rolle der singenden Föhnwelle Dieter Thomas Kuhn. Erstmals dabei ist das Newcomer:innen-Duo Suse und Wunderli aus St. Gallen - es verirrt sich beim Shoppen in Konstanz. Ein weiteres Highlight: Das Allensbacher Comedy-Duo Ingolf Astor und Raphael Brausch nimmt im "Hotel Weißer Schwan" Politgäste aufs Korn. Die Bibernixen aus Watterdingen zeigen erstmals ihren Gardetanz und die Jumping Devils aus Volkertshausen feiern Showtanz-Premiere. Musik kommt von der Froschenkapelle Radolfzell und Musical-Pianist Marcos Padotzke. Moderator ist Rainer Vollmer.
Alle Fastnacht-Fans kennen sie und haben schon über ihre Späße gelacht. Sie sind die Stars der "Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil", der traditionsreichen SWR Live-Fernsehsendung von der Fastnacht am Bodensee: Marianne Schätzle und Rainer Vollmer. Gezeigt werden Ausschnitte von ihren Auftritten sowie Porträts der beiden Künstler:innen in ihrem Alltag. Marianne Schätzle aus Hilzingen im Hegau begleitete die Kanzlerschaft von Angela Merkel als ihr bestes Double - in Mimik, Gestik und Sprache. Doch Marianne Schätzle nimmt auch den Zeitgeist unter die Lupe und kontert den alltäglichen Wahnsinn mit Witz. Rainer Vollmer ist der Moderator auf der Fastnachtsbühne im Konstanzer Konzil. Seine Auftritte sind dank seines schauspielerischen, kommunikativen und musikalischen Talents kleine Kunststücke. Vollmer ist außerdem Mitglied des Stockacher Narrengerichts, Frontmann der Band "Papis Pumpels" und Kommunikations-Designer mit eigener Werbeagentur.
Alfred Heizmann ist unvergessen. Viele Jahre war er einer der Fasnachts-Stars am Bodensee. Mit spärlicher Verkleidung - doch stets mit Kopfbedeckung und Strickhandschuhen - war er das Aushängeschild der Konstanzer Fasnacht. Humor, Herz und Intellekt, aber auch der erhobene Zeigefinger prägten seine Büttenbeiträge, die nicht selten mit Standing Ovations belohnt wurden. Familie, Freund:innen und Weggefährt:innen erinnern sich an den 2017 verstorbenen Fasnachter. Der gebürtige Wurmlinger war bekennender Schwabe mit badischem Herz. Seine Heimat fand der tiefgläubige Katholik auf der Insel Reichenau. Dem Publikum ist er durch zahlreiche Fernsehauftritte bei der Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil oder in seiner Rolle als Fischerin vom Bodensee in der ARD-Fasnacht bekannt. Für das Bodensee Radio schrieb er 20 Jahre lang Glossen. Mit seinem sprachlichen Reichtum und seiner besonderen Art zu reimen ist der Wortkünstler Alfred Heizmann in der Erinnerung lebendig.
Jürgen Greis, alias "De Neckes", hat ein großes Talent. Er kann Witze erzählen, so, dass man schon lacht, wenn man ihn sieht und erst recht, wenn er mit seiner unverwechselbaren Stimme die Bühne im Konstanzer Konzil betritt. Seit Jahren gehört er zu den Stars der großen Narrenvereinigung Niederburg in Konstanz. Ob als Breitensportler, Autofahrer, Dieb, Bauchrednerpuppe oder Clown, Jürgen Greis ist vielseitig und die Lacher sind ihm gewiss. Schon als Kind wollte er zum Zirkus und Clown werden, kein trauriger, sondern einer, der blödelt. Er wurde Lehrer. Aber sein Talent hat er schon seit Kindertagen in der Fasnacht ausgelebt. Er begann bei der Konstanzer Narrenvereinigung "Die Fürstenbergler", bei der er mehr als 40 Jahre auf der Bühne stand. Heute ist er Mitglied der Narrenvereinigung Niederburg und begeistert mit seinem trockenen Humor und seiner Mimik nicht nur seinen Freundeskreis, sondern vor allem das Fernsehpublikum, das mit ihm immer wieder große Freude hat.
"Babbel Net!" sagen die Kurpfälzer:innen, wenn jemand kein dummes Zeug reden soll. Comedian Bülent Ceylan verrät in seinem Comedy-Tutorial alles, was man zum Thema Geld wissen muss, um auf jeder Party mitreden zu können. Dabei hilft ihm Finanz-Influencer Simon Schöbel, der Bülent interessante Finanztipps gibt. Mit Bülents Alter Ego "Anneliese" produziert er ein Aufklärungsvideo zum Thema Luxusmarken. Bülent erkundet exklusiv ein geheimes Hochsicherheitslabor, in dem Euroscheine auf ihre Haltbarkeit getestet werden. Der ehemalige Geldfälscher Jürgen Kuhl verrät ihm, wie es ihm gelang, fast perfekter Dollar-Blüten zu drucken und warum das keine so gute Idee war.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.