Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Der zehnjährige Ali flieht während des Afghanistan-Krieges mit seiner Großmutter aus seinem Heimatland. Seine Eltern muss er zurücklassen. In Europa angekommen lassen ihn die Sorge um seine Eltern und die Sehnsucht nach ihnen nicht los. Es vergehen Jahre, in denen er nicht weiß, ob sie noch am Leben sind. Währenddessen muss er sich in sich in seiner neuen Umgebung, insbesondere in der neuen Schule, zurechtfinden.
Hamid verlässt im Alter von zehn Jahren zusammen mit seiner Mutter sein Heimatland Eritrea, weil die Lage angesichts des Grenzkrieges zwischen Eritrea und Äthiopien zu gefährlich wurde. Da sein Vater "Geheimnisträger" war, gelangen ihm weder Ausreise noch Flucht. Mutter und Sohn kommen nach vielen Schwierigkeiten in Europa an. Eine schwere Zeit in einem für sie fremden Land beginnt. Eines Tages erfahren sie, dass Hamids Vater tot ist.
Die heute zwölfjährige Juliane wird von ihren Eltern getrennt und landet in einem Waisenhaus, bis sie durch Zufall ihre Mutter wiederfindet. Die beiden beantragen eine Ausreisegenehmigung und gelangen nach Europa. Juliane leidet unter den Folgen der langjährigen Trennung von ihrer Mutter. Dennoch gelingt es ihr allmählich, neuen Lebensmut zu fassen.
Rachels Familie bekennt sich in Zentralasien zum christlichen Glauben und gehört in ihrem muslimischen Heimatland zu einer Minderheit. Die heute 17-Jährige schildert die Unterdrückung ihrer Familie und berichtet von der Flucht nach Europa. Nach kurzem, glücklichem Aufenthalt landet die Familie in Abschiebehaft und wird in ihr Heimatland zurückgeflogen. Dort ist sie noch größeren Repressalien ausgesetzt, so dass sie erneut nach Europa flieht. Als ihr endlich Asyl gewährt wird, beschließt Rachel, internationales Recht zu studieren, um später anderen Menschen helfen zu können.
Navids Familie ist kurdischer Abstammung und im Iran Repressalien ausgesetzt. Als das Leben von Navids Vater immer gefährlicher wird, flieht er nach Europa. Navid und seine Mutter folgen ihm ein paar Jahre später. Nach langer, beschwerlicher Flucht findet die Familie wieder zusammen. Der zum Zeitpunkt des Films 16-jährige Navid litt immer noch unter den traumatischen Erlebnissen der Flucht. In der Rückschau war ihm vor allem das Zentrum für Flüchtlingskinder an seiner Schule eine große Hilfe.
Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße ist sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizist:innen verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkamerad:innen helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
10.000 Schritte am Tag, um fit und gesund zu bleiben! So heißt es immer wieder. Gibt es tatsächlich diese eine Zahl, an der wir uns alle orientieren können? Klar ist: Bewegung ist nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes sinkt. Aber ab wann zeigen sich solche positiven Effekte? Hinzu kommt: viele scheitern, weil sie sich die falschen Ziele setzen. Um herauszufinden, wie es um die persönliche Leistungsfähigkeit steht, haben Mediziner einen einfachen 6-Minuten-Test entwickelt, der sich auch zuhause durchführen lässt. Und es geht nicht bloß um Leistung und Muskelmasse. Auch der sogenannte Flamingo-Test verrät einiges über uns? Kann man es am Ende sogar übertreiben und süchtig nach Sport werden? Quarks gibt in dieser Ausgabe Tipps, wie sich dauerhaft mehr Bewegung in den Alltag integrieren lässt und warum das so wichtig für unsere Gesundheit ist.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Assistenzarzt Oliver Probst ist bei Dr. Matteo Moreau in der Notaufnahme eingeteilt und entschlossen, sich zu beweisen. Gemeinsam nehmen sie Gilbert Tomke auf, der überraschend in Ohnmacht gefallen ist. Begleitet wird er von seiner Tochter Fabienne Falke, die ihren Vater seit ihrer Kindheit entbehren musste und erst vor zwei Monaten wiedergetroffen hat. Als sich Gilberts Zustand drastisch verschlechtert und er einen Herzstillstand erleidet, fürchtet Fabienne, ihren Vater ein zweites Mal zu verlieren. Olli reagiert sofort und setzt zu einer Herzdruckmassage an, als Dr. Matteo Moreau ihn mit einem rätselhaften Kommentar zur Seite schiebt und selbst übernimmt. Während Olli sich auf die Suche nach dem Ursprung dieses Verhaltens begibt, findet Fabienne heraus, warum ihr Vater sie wirklich kontaktiert hat. Beide stellen fest: Wahrheit kann wehtun.
Marie lebt sich ein: Weil ihre Bleibe so wenig Komfort hat, helfen Jenny, Heino und selbst die dauerargwöhnische Heike bei der Einrichtung des Chalets. Wird womöglich eine kleine Freundschaft daraus? Für unliebsame Unterbrechungen sorgen eigentlich nur die Botschaften, die ihr Noch-Ehemann Klaus aus Köln schickt. Aber davon lässt sich Marie nur kurz ablenken, denn ihre ganze Aufmerksamkeit ist von dem Toten gefordert, der am malerischen Herkulfels gefunden wird. Marie ist trotz Heinos und Jennys zweifelnden Blicken sofort klar: kein Unfall oder Selbstmord. Friedrich Vettweiß aber, einflussreicher Großgrundbesitzer und Kartoffel-Mogul, versucht mit aller Macht, die Ermittlungen zu behindern. Gemeinsam mit seinen drei ungleichen Töchtern Sieglinde, Annabell und Cilena, die alle nach Kartoffelsorten benannt sind, will er seine bevorstehende prestigeträchtige Gesellschafts-Jagd nicht gefährden.
Im Alfred-Brehm-Haus gibt es wieder reichlich Nachwuchs. Nur gut, dass sich die Eltern der beiden Panthergeschwister Ferra und Remaong an der Aufzucht beteiligen, denn die Tierpfleger:innen haben wenig Zeit, sich mit allen Jungtieren gleich intensiv zu beschäftigen. Gewichtigen Nachwuchs gibt es auch auf der Rinderanlage im Zoo: Innerhalb einer halben Stunde wurden hier die beiden Yak-Kälber Jule und Lotte geboren. Papa Flocke geht bereits wieder mit den Kühen auf Tuchfühlung. Dem Sibirischen Tiger Darius steht eine Zusammenführung mit seiner Angetrauten noch bevor. Noch teilt sich Darius mit Tigerweibchen Avrora die Felsenanlage. Ein kurzer Blick zwischen dem Tigerpaar ist nur beim Schichtwechsel möglich. Bald soll daraus mehr werden.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
St. Kitts besitzt eine der wenigen noch befahrenen Zuckerrohr-Bahnstrecken der Karibik. Fast 30 Kilometer geht es an der atlantischen und karibischen Küste entlang. Die Föderation St. Kitts und Nevis ist ein Inselpaar der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik. Sie zählt zu den kleinsten Staaten der Welt. Umso erstaunlicher ist, dass St. Kitts noch eine Eisenbahn besitzt. Einst brachte sie Zuckerrohr in die Fabrik nach Basseterre. Doch auch auf St. Kitts verlor das karibische Zuckerrohr den Konkurrenzkampf mit der europäischen Zuckerrübe. Als der Güterverkehr eingestellt wurde, übernahm die St. Kitts Scenic Railway den Betrieb. Nun ziehen stärkere Loks Doppelstockwagen, die einen freien Ausblick auf Meer und Berge ermöglichen. Von den Fahrzeugen aus der Zuckerrohrzeit ist nur noch die Hunslet-Lok Nr. 15 fahrtüchtig. Die Eisenbahner:innen nutzen sie bei Wartungsarbeiten an den geländerlosen Brücken. Eine Brückenprüfung auf St. Kitts kann zu einem Schienenabenteuer werden.
Das kleine Kreuzfahrtschiff steuert Richtung Lemaire-Kanal. Doch Kapitän Gabler und die Sicherheits-Crew müssen abbrechen: Der Kanal ist mit Eisplatten verschlossen. Der Kapitän gibt das Kommando, sein Schiff zu drehen. Das Eis könnte es beschädigen und Passagier:innen und Besatzung in Gefahr bringen. Alternativ wird der Neumayer-Kanal angefahren - eine Meerenge westlich der antarktischen Halbinsel. Die Crew will schauen, ob eine Anlandung möglich ist, die Wetterverhältnisse sind nicht optimal. Während das Schiff den neuen Kurs aufnimmt, spielt man unter Deck "Bingo". Spielleiter Ralph Morgenstern hat Preise und Spirituosen für einen unterhaltsamen Nachmittag mitgebracht. Auch Franz und seine Frau Ruth sind dabei. Im Maschinenraum ist Systemmanager Holger Heisinger auf Kontrollgang. Er schaut, ob und wie gut die Technik funktioniert und alles gut geschmiert ist. Lektor Ludger bereitet eine Anlandung vor. Die Brücke hat das "Go" für einen Versuch am "Jougla Point" gegeben.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Mosel ist ein beliebtes Urlaubsziel, doch relativ unbekannt ist der Moselsteig: ein 365 Kilometer langer Wanderweg entlang des Flusses. Er führt über 24 Etappen von Perl bis Koblenz. Die Landschaft überrascht dabei mit Vielfalt und Schönheit. Moderator Arndt Reisenbichler erkundet die Etappen neun bis dreizehn - von Neumagen-Dhron bis Reil, vorbei an Kesten, Bernkastel-Kues, Ürzig oder Traben-Trarbach. Arndt trifft auf eine leidenschaftliche Ape-Fahrerin, die mit ihrem Hobby ein besonderes Ziel verfolgt. Er begegnet einem Mann, der schon fast 40 Jahre nahezu autark im Wald lebt. Er trinkt ein Gläschen Wein in einem Haus, in dem schon Zauberstäbe für Harry Potter gemacht wurden. Er besucht einen Musikclub, in dem Bands aus ganz Deutschland nur für Einnahmen aus dem Hut spielen. Er entdeckt ein Spiel, das selbst die Einheimischen fast vergessen haben und wird einen "Seitensprung" machen, den er nie vergessen wird.
Hat Immobilienmaklerin Ruth Meixner Selbstmord begangen? Zumindest treibt ihre Leiche in einem Boot auf dem See mit einer Überdosis Morphin im Blut. Doch dann stellt sich heraus, dass ihr Leichnam nach Eintritt des Todes noch einmal bewegt worden war. Nachbarin Marianne Genzgen und ihr etwas merkwürdiger Sohn Felix verdächtigen gleich mal den gewalttätigen Freund von Ruth Meixner, den Apotheker Alex Hellweg. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Nele und Pirmin finden in deren Haus Dokumente zur Sicherung von Hanggrundstücken. Tatsächlich war ein Stück von Genzgens Böschung auf Meixners Grundstück abgerutscht. Genzgens feiern gerade einen seltsamen Charity-Empfang mit Dosensuppe und Billigfusel aus Champagnerflaschen. Tags darauf präsentiert eine tränenüberströmte Marianne Genzgen ihren Sohn Felix als Täter. Der lässt sich bereitwillig abführen. Doch Neles siebter Sinn lässt sie nicht nur die Wahrheit aufdecken, sondern noch ein Leben retten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Pierre M. Krause ist heute am Rande der Hauptstadt unterwegs, wo der Erfinder der ironischen Fernsehkritik auf ihn wartet: Oliver Kalkofe. Kalkofes Liebe für Film und Fernsehen zeigt sich in jeder Ecke seines Hauses - überall Actionfiguren und Film-Ikonen, die das Fan-Herz höherschlagen lassen und auch bei Pierre das Kind im Manne wecken. Bei einem idyllischen Ausflug zum Berliner Schlachtensee geht es um das, was den "Humorfacharbeiter" berühmt gemacht hat: Kalkofes Mattscheibe. Und darum, wie man mit Fernseh-Parodien sogar juristisch Geschichte schreiben kann. Es wird gelacht, gegessen und getrunken, beim Kegeln gefightet und Pierre beginnt eine Affäre mit Kalkofes Massagesessel mit Eigenleben. Es lohnt sich, dabei zu sein!
Es ist die Geschichte von Elisa und Anthea, zwei 15-jährigen Mädchen, deren ungleiche Freundschaft ihnen in einer schwierigen Phase ihres Lebens Halt und Orientierung gibt. Um ihren Zusammenhalt aufrechtzuerhalten, entwickeln sie ein unheilvolles Spiel, das eine zerstörerische Dynamik entwickelt: Nach einem körperlichen Zusammenbruch Elisas, der von ihren Mitschüler:innen gnadenlos mit Handys gefilmt wird, drehen die beiden Mädchen die Kameras aus Rache um. Sie werden von Opfern zu Täterinnen. Die Symbolik des Titels wird von Autorin und Regisseurin Lucie Loose thematisch ausgespielt und visuell sehr stark von Kamerafrau Anne Bolik - auch mit privaten Videoaufnahmen als zweiter Erzählebene - umgesetzt. Ein sensibles und glaubwürdiges Porträt zweier Mädchen an der Schwelle zum Erwachsensein. Mit ihrem aggressiven Machtspiel wollen sie Kontrolle über andere, letztlich aber über ihr eigenes Leben zurückerlangen. Auf berührende Weise geht es um die Suche nach Liebe und Geborgenheit.
St. Kitts besitzt eine der wenigen noch befahrenen Zuckerrohr-Bahnstrecken der Karibik. Fast 30 Kilometer geht es an der atlantischen und karibischen Küste entlang. Die Föderation St. Kitts und Nevis ist ein Inselpaar der Kleinen Antillen in der östlichen Karibik. Sie zählt zu den kleinsten Staaten der Welt. Umso erstaunlicher ist, dass St. Kitts noch eine Eisenbahn besitzt. Einst brachte sie Zuckerrohr in die Fabrik nach Basseterre. Doch auch auf St. Kitts verlor das karibische Zuckerrohr den Konkurrenzkampf mit der europäischen Zuckerrübe. Als der Güterverkehr eingestellt wurde, übernahm die St. Kitts Scenic Railway den Betrieb. Nun ziehen stärkere Loks Doppelstockwagen, die einen freien Ausblick auf Meer und Berge ermöglichen. Von den Fahrzeugen aus der Zuckerrohrzeit ist nur noch die Hunslet-Lok Nr. 15 fahrtüchtig. Die Eisenbahner:innen nutzen sie bei Wartungsarbeiten an den geländerlosen Brücken. Eine Brückenprüfung auf St. Kitts kann zu einem Schienenabenteuer werden.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.