Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
"Ich bin lesbisch! Ich hab mich wirklich vor den Spiegel gestellt und das zwanzigmal gesagt". Ingelis musste sich eine Weile an den Gedanken gewöhnen, dass sie auf Frauen steht. Mittlerweile findet sie ihre Homosexualität gut, aber noch immer sind Fragen offen. Wie reagieren andere darauf, was verändert sich und wo gibt es Informationen, wie lesbisch zu sein funktioniert? Julius ist schwul. Die Freund:innen und Mitschüler:innen wissen das, aber das entscheidende Gespräch mit seinem Vater schiebt er immer wieder auf. Er fühlt sich zerrissen, will sich nicht rechtfertigen müssen, leidet aber auch unter dem Schweigen. Seine Schwester will helfen. Florian ist überzeugt: Wenn du nicht darüber sprichst, machen das andere für dich. Er ist Fußballer, Schiedsrichter und schwul. Vor dem hatte Outing hatte er große Angst, denn im Fußball ist Homophobie weit verbreitet. Heute ist er froh über sein Outing. Die Erlebnisse, die er dabei gemacht hat, haben ihn geprägt.
Schon im Namen des Archipels im Indischen Ozeans vor der Küste Tansanias steckt ein Stück seines dunklen Schicksals: Sansibar bedeutet -Insel der Schwarzen.- Über Jahrhunderte war die von Korallenriffen umgebene Inselgruppe aus den Hauptinseln Unguja und Pemba, die nach ihrer Entlassung aus britischer Kolonialverwaltung 1963 zum Staatsgebiet Tansanias stieß, einer der größten Sklavenmärkte der Welt. Spätestens im 19.Jh. galt Sansibar aber auch als größter Produzent von Gewürznelken. Der überwiegende Teil der Bevölkerung sind Abkömmlinge ehemaliger afrikanischer Sklaven, deren Naturreligionen bis heute auf Sansibar präsent sind, obgleich 97% dem Islam angehören. Zuerst Araber, dann Portugiesen, Deutsche und Briten begehrten die Inseln während der vergangenen tausend Jahre. Ihre Hinterlassenschaften sind heute noch zu sehen, z.B. die des Sultanats von Oman, das wegen der Bedeutung des Gewürz- und Sklavenhandels für den Staatshaushalt seinen Regierungssitz von Muskat (Oman) nach Sansibar verlegte. Ende des 19.Jh. wird Sansibar britisches Protektorat nach Gerangeln um Einflusssphären mit dem Deutschen Reich unter Bismarck. Zu dieser Zeit spielt die Geschichte der Emily Ruete alias Salme Prinzessin von Oman und Sansibar, die nach Hamburg entfloh, einen deutschen Kaufmann ehelichte und nach dessen Tod ihr Leben als Kind im Palast des Sultans von Sansibar beschrieben hat. Emily Ruete führt die Inselgruppe über das hinaus, als das sie Deutschland oftmals galt, als Ort bloßer Sehnsucht und Tropenromantik. Das Schicksal Emily Ruetes wird inzwischen auf der Insel als das der 'berühmtesten ehemalige Bürgerin' Sansibars angesehen, vor allem als Anziehungspunkt für Touristen. Der Palast, aus dem sie gewissermaßen berichtete, steht in Ruinen zwar, wird derzeit aber als künftiges Highlight renoviert. Eine noch heute sichtbare Kontur erhielt Sansibar nach seiner Revolution gegen die arabische Oberschicht 1964. Die Inselgruppe wurde 'Volksrepublik'. Als Versuch der Vereinnahmung für die Sache des Ostblocks verschenkte die Ulbricht-Regierung gleich mehrmals im Verlauf der 1960-er Jahre riesige Plattenbauten an den jungen. Zwei solche Häuserzeilen formen unbeabsichtigt ein riesiges Kreuz in der Mitte von Sansibar Stadt, Ironie der Geschichte und unauslöschliches Erbe aus einer Zeit der Spaltung der Welt in West und Ost, mit dem die Sansibaris gelernt haben, zu leben.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Immer wieder "Ja" sagen sie zueinander: Ute und Petra, Dieter und Gisela sowie Harald und Harald. Auch wenn nicht immer alles rosig verlaufen ist - für die drei Paare aus dem Saarland ist ihre Beziehung die Konstante in ihrem Leben. Vor der Kamera erzählen sie offen von kleinen Momenten und großen Krisen. Vom Kennenlernen, von Eifersucht und Krankheit. Auch von Schmetterlingen im Bauch. Doch auch davon, wie es sich in den frühen Neunzigern anfühlte, auf dem Land in einer homosexuellen Beziehung zu leben. Wie man als Paar gelassen mit dem Älterwerden umgeht. Oder wie man es schafft, sich auch nach Jahrzehnten Alltagsleben gegenseitig sexy zu finden.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Ein Hauch von Kanada weht durch das Südsee-Camp. Gernot reist mit Familie im Offroad-Camper an, sogar der Wohnanhänger ist geländetauglich. Vieles ist Marke Eigenbau, auch die Küche. Wachwechsel an der Nordsee. Andrea übernimmt die Leitung auf dem Campingplatz. Nach zwölf Jahren übergibt die bisherige Chefin Rezeption und Rasenkontrolle. Abschied vom liebgewonnenen Blick auf das Wattenmeer. Und von den alteingesessenen Dauercamper:innen. Wie werden die auf "die Neue" reagieren? Crashkurs gegen Höhenangst: Am Tennsee campen die Freunde Rainer und Oliver, wollen Abstand gewinnen und Neues wagen. Rainer wollte schon immer ganz oben auf einer Sprungschanze stehen. Oliver will in Garmisch-Partenkirchen seine Höhenangst überwinden. Erste Hilfe am Bergwitzsee: Rettungssanitäter:innen campen mit ihrem alten US-Wohnmobil in der Dübener Heide. Platzchef Marek gewinnt sie für einen Nachhilfekurs für seine Mitarbeitenden, von Kompressen bis Wiederbelebung, zum Glück nur als Trockenübung.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte mit Pfannkuchen und Pancakes Christian Henze und Evelin König: Pfannkuchen-Wraps mit zweierlei Füllung Rainer Klutsch und Johannes Zenglein: Speck-Sauerkraut-Pfannkuchen mit Endiviensalat Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Persischer Kräuterkuchen mit Gurkensalat Stefan Hentschel und Basti Müller: Buchweizenpfannkuchen mit Blaubeeren Daniele Corona und Evelin König: Italienische Pfannkuchen mit Schinken Sören Anders und Fatma Mitller-Solak: Crêpes-Torte mit Frischkäse Sören Anders und Evelin König: Pancakes-Variationen
Die Geschwister Juliane und Sarah verlieben sich in den gleichen Mann. Zudem will Juliane ihre kleine Schwester wie immer beschützen. Ihr Verhalten hat letztlich schlimme Folgen für alle Beteiligten.
Mehr als 3.000 Meter hoch türmt sich das Tateyama-Gebirge hinter der Großstadt Toyama auf. Die Züge rund um Toyama, in Japans Westen, schrauben sich hinauf ins Gebirge und schaukeln am Meer entlang. Seit der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen nach Toyama fährt, hat die Stadt einen großen Aufschwung bekommen. Mit dem Shinkansen geht es in Richtung Kurobe-Schlucht. Entlang der Abgründe der Schlucht führt eine der spektakulärsten Gebirgsbahnen Japans. Die Zuschauer:innen erleben auch eine Fahrt in den altertümlichen Straßenbahnen Toyamas. Ein Kult-Tintenfisch, den neonblau leuchtende Fireflysquid, wird landestypisch zu Sushi verarbeitet und in einem Sonderzug stilecht serviert.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte: Immer mehr Menschen besinnen sich auf das, was vor der Haustür wächst. Auch in der Moselregion. Der Verein "Lehmer Razejunge" will mit Lavendel der Verbuschung brachliegender Weinberge der Terrassenmosel entgegenwirken. Seitdem ist die Insektenvielfalt vor Ort deutlich gestiegen. Tourist:innen bewundern die blühenden Lavendelfelder. Man kann aus den geernteten Blüten duftende Lavendelsäckchen, Lavendelhonig, -zucker oder -tee machen. Aus dem Destillat gewinnt man Lavendelöl und -likör. Wie Lavendel in der Küche zum Einsatz kommt, verraten Kochkurse vor Ort. Auf den Feldern von Stefan Marx in Mandern wachsen seit einigen Jahren wieder alte Getreidesorten wie Emmer und Einkorn, Buchweizen oder Dinkel - alle reich an Mineralstoffen und für Allergiker:innen besser verträglich. Tobias Ehses verwendet diese alten Sorten in seiner Bäckerei in Reinsfeld, mit mehr Ruhezeit für die Teige.
Sprechende Affen, Bier trinkende Elefanten und auch rassiges Geflügel sind zu sehen. Im SR Archiv dokumentieren Dutzende Filme über Haustiere die Tierliebe der Saarländerinnen und Saarländer. Das zeigt sich bereits in den Fünfzigerjahren beim Hunderennen am Saarbrücker Waldhaus und der Schäferhundeschau in Neunkirchen oder in den Siebzigern bei einer Leistungsschau für Pudel. Gern gesehen waren auch Filme über die Neuzugänge der Zoos in Saarbrücken und Neunkirchen - ob Hängebauchschwein oder Kapuzineraffen. Auch Nutztiere waren oft Thema in SR-Beiträgen, etwa beim Leistungshüten der Schäfer:innen in Bexbach, auf dem Ferkelmarkt in Orscholz oder auf der Rassegeflügelschau auf dem Saarbrücker Messegelände.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Ardennen - so nah und trotzdem vielen als Reiseziel unbekannt. Dabei ist die Grenzregion zwischen Belgien, Frankreich und Luxemburg spannend für Outdoor-Fans, historisch Interessierte und Kultur-Fans. In den Ardennen trifft wilde Natur auf Geschichte. SWR Moderator Ramon Babazadeh entdeckt eine Region, in der Menschen leben, deren Heimatverbundenheit sich in ihrer Liebe zur Natur sowie ihrem Bewusstsein für Tradition und Geschichte widerspiegelt. Die Reise startet mit einem spektakulären Paramotor-Gleitschirmflug über die grüne Hügellandschaft. Beim Packrafting, einer Kombination aus Wandern und Paddeln, erlebt Ramon die Natur entlang der Ourthe hautnah. In den Ardennen gibt es sehenswerten Städte. Bei einer Genussrunde in Namur lernt Ramon kulinarische Spezialitäten der belgischen Region kennen. Im französischen Teil der Ardennen macht er eine atmosphärische Zeitreise rund um die Burg Sedan, die zu den größten Festungen Europas zählt.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
"Ich kann nicht ohne dich" - diese Worte können das größte Kompliment oder eine wunderschöne Liebeserklärung sein. Sie können aber auch belasten, eine Bürde sein oder sogar eine Drohung. Für Menschen sind ihre Beziehungen existenziell. Herausforderungen sind meist leichter mit Unterstützung zu bewältigen. Wie sehr helfen verlässliche Beziehungen und ein enges Miteinander? Wann wird eine Abhängigkeit gefährlich? "Nicht ohne Dich!" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Petra Prado - ihre Schwester verschwand vor elf Jahren spurlos. Frederik und Gerrit Braun - die Zwillingsbrüder machten ihren Kindheitstraum wahr. Simone Isenberg kam dank ihrer Hündin Mable von der Selbstverletzung los. Agnes Manier und Angelika Hofmann - die Gastwirtinnen standen eine Brandkatastrophe durch. Noemi Ristau und Paula Brenzel - die blinde Sportlerin feierte mit ihrem Guide viele Erfolge. Prof. Dr. Michael Wirsching ist Familientherapeut.
Es wird sportlich: SWR Moderator Pierre M. Krause besuchte den ehemaligen Nationalspieler Gerald Asamoah und seine Familie in Ratingen. Ein Abstecher führte sie nach Gelsenkirchen, denn Asamoahs Herz schlägt immer noch für seinen Verein: Schalke 04. Pierre bekam eine exklusive Führung durch die Arena. Am Abend wurde es dann ziemlich scharf - in der Küche.
Eine Langzeitbeziehung wird geprüft. Kamera, Musik und zwei umwerfende Hauptdarsteller:innen machen diese Komödie der Irrungen zum wunderbaren Sommerabendfilm. "Ihr seid das einzige Paar, das es schafft, im Kompromiss glücklich zu sein", meint Freundin Lisa (Anne Ratte-Polle) und zunächst fühlen sich die beiden "Hannas" schwer gebauchpinselt durch diese Bewunderung. Anna (Anna König) und Hans (Till Butterberg), beide in ihren Dreißigern, werden angestaunt wie ein Schwanenpaar. Seit fünfzehn Jahren sind sie zusammen. Sex ist selten geworden und einer Kochleidenschaft gewichen. Es brodelt immer etwas auf dem Herdfeuer. Gulasch, Knödel und Phantasiekreationen. In Berlin sind sie glücklich mit der leichten Formlosigkeit in Körper und Leben. Ihr Einschlafritual ist wegen seiner Intimität rührend. Doch dann beginnen Anna und Hans beide eine Affäre. Julia C. Kaisers (Buch und Regie) zweiter Langfilm ist ein leicht und mutwillig sprunghaft erzählendes Beziehungsstück.
Mehr als 3.000 Meter hoch türmt sich das Tateyama-Gebirge hinter der Großstadt Toyama auf. Die Züge rund um Toyama, in Japans Westen, schrauben sich hinauf ins Gebirge und schaukeln am Meer entlang. Seit der Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen nach Toyama fährt, hat die Stadt einen großen Aufschwung bekommen. Mit dem Shinkansen geht es in Richtung Kurobe-Schlucht. Entlang der Abgründe der Schlucht führt eine der spektakulärsten Gebirgsbahnen Japans. Die Zuschauer:innen erleben auch eine Fahrt in den altertümlichen Straßenbahnen Toyamas. Ein Kult-Tintenfisch, den neonblau leuchtende Fireflysquid, wird landestypisch zu Sushi verarbeitet und in einem Sonderzug stilecht serviert.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.