Der Tiroler Musiker Marc Pircher trifft sechs Musikstars aus Deutschland und Österreich in ihrer Heimat oder an ihren Lieblingsorten. In diesem Jahr gibt es ein Wiedersehen mit Jazz Gitti, Nicki, Heino, den Jungen Zillertalern, voXXclub, und Alfred Jaklitsch (Die Seer). Gemeinsam blicken sie auf ihre größten Hits, plaudern über musikalische Erfolge, ihre Karrieren und aktuelle Projekte. Gesungen wird auch.
Freundliche Nachbar:innen, die im Urlaub die Blumen gießen oder den Briefkasten leeren, wer schätzt sie nicht? Doch manchmal spielen sich unter Nachbar:innen auch ganz andere Szenen ab. Oft geht's um Lärm oder Laub, die Polizei wird gerufen, Anzeigen und Prozesse folgen. Was sind die häufigsten Gründe für Nachbarschaftsstreits? Wie können sie vermieden werden? Aber auch: Welche sind die schönsten Geschichten, die Nachbar:innenn passieren? "Liebe deinen Nachbarn - oder lieber nicht?!" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Annika Ernst, die "Bergdoktor"-Schauspielerin hat ihren Nachbarn geheiratet. Bernhard Heinen, sein Nachbar wollte ihn erschießen. Andrea Lojewski, ihr Nachbarschaftsstreit nahm immer dramatischere Züge an. Maria und Werner Lonsdorfer, ein Nachbar rettete Marias Leben. Malte Steinmann reanimierte seine Nachbarin nach einem Herzstillstand. Bodo Winter, der ehemalige Richter schlichtet Nachbarschaftsstreits.
Mit rund 750 Kilometern Länge ist der Alpe-Adria-Trail einer der längsten Fernwanderwege Europas. 43 Etappen führen vom höchsten Berg Österreichs, dem Großglockner, durch Slowenien und Italien bis nach Muggia an der Adriaküste. Spektakulär ist vor allem die Abwechslung, die der Trail bietet. Es geht vorbei an Gletschern, durch Schluchten und Wälder, entlang eines Wildflusses, durch die slowenischen Weinbaugebiete und durchs italienische Karstgebirge bis ans Meer. Moderatorin Simin Sadeghi und Tobias Seeger, Autor und Kameramann, haben bisher höchstens Tageswanderungen unternommen. Sie wollen ausprobieren, ob sie es als "Normaltrainierte" schaffen, eine Woche am Stück in bergigem Gelände zu wandern und ob die körperliche Anstrengung auch nach mehreren Tagen noch Spaß macht. Gemeinsam mit einer Bergwanderführerin sind sie auf den Highlight-Etappen des Alpe-Adria-Trails unterwegs - immer in grandioser Landschaft.
mit SR 3 Saarlandwelle
Trumpf-As, ein einschlägig alter Bekannter, taucht im Archiv auf - beim "Bullen meines Vertrauens". Damit zieht er Eugen Köberle in einen Fall hinein, bei dem sich der ausgebuffte Archivkriminalist zu blamieren anschickt. Zunächst löst sich die gemeldete Leiche in der Markthalle in Luft auf. Dann ortet Köberle den Blumenhändler Bögel im Ausland, wo er jedoch nicht ist. Schließlich stößt er auf den Spanier Gonzales, der sich ziemlich unspanisch benimmt, als Frau Kommissarin Herbig auftaucht. Sie ist es dann jedoch, die den "Mord ohne Leiche" schließlich klärt - meist mit, aber diesmal trotz Eugen Köberle.
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
"Alzira" gehört zu den frühen Opern Giuseppe Verdis. Sie reiht sich ein in das Schaffen seiner "Galeerenjahre": Allein 1844-1846 brachte er fünf Opern auf die Bühne - neben "Alzira" waren dies "Ernani", "I due Foscari", "Giovanna d'Arco" und "Attila". Mit nur etwa 90 Minuten Spieldauer fällt "Alzira" relativ kurz aus. Warum Verdis Librettist Salvatore Cammarano ausgerechnet das Voltaire-Drama "Alzire ou les Américains" auswählte, ist nicht bekannt. Fakt ist, dass Cammarano den philosophischen Inhalt zurechtstutzte und die Dreiecksgeschichte zwischen der Inkahäuptlingstochter Alzira, dem totgeglaubten, dann heldenhaft zurückkehrenden Krieger Zamoro und dem Tyrannen Gusmano ins Zentrum stellte. Marcus Bosch brachte die frühen Opern Verdis bei seinen Opernfestspielen Heidenheim auf die Bühne. Die "Alzira" feierte dort Premiere im Juli 2024. Bosch leitet die Opernfestspiele seiner Heimatstadt seit 2010 und hat sie zu einem der erfolgreichsten Klassikfestivals Europas entwickelt.
Als Polizist merkt Lars, dass immer mehr Menschen den Respekt im Umgang miteinander vermissen lassen. Er will der Großstadt entfliehen. Seine Frau Sandy willigt ein, sie werden mit ihrem Sohn auf eine einsame Insel vor der Küste Schottlands ziehen. Sandy ist dort aufgewachsen, Lars und sie haben auf der Insel vor wenigen Jahren geheiratet. 120 Einwohner:innen, ein Laden, ein Café - viel mehr gibt es nicht. Ist es das, was der umtriebige, gesellige Lars sucht? Lars' Schwiegervater betreibt auf der Insel eine Austernzucht. Lange suchte der Schwiegervater einen Nachfolger, bis Lars die Idee hatte, bei ihm einzusteigen. Ein hartes Geschäft, im Sommer fühlt sich das Leben dennoch an wie Ferien. Doch im Winter "kommen die Dämonen", sagen die Inselbewohner:innen. Auch Lars kämpft mit seiner Vergangenheit. Nur wenige Stunden am Tag ist es hell, oft tosen Stürme und Sandy hat nur noch wenig Zeit, denn sie fängt wieder an, im Homeoffice zu arbeiten. Lars verbringt nun viel Zeit mit seinem Sohn.
Der Bäschtes-Hof von Petra Waldraff befindet sich seit 1472 in der Dorfmitte von Hüttisheim, 20 Kilometer südlich von Ulm. Vor 18 Jahren hat Petra den Betrieb von ihren Eltern übernommen und neu aufgestellt. Sie beendete die Milchviehhaltung, entkernte den alten Stall und baute ihn in eine Eventlocation um. Denn mit 60 Milchkühen und knapper Betriebsfläche sah Petra keine Möglichkeit, in Zukunft vernünftig zu wirtschaften und zwei Generationen zu ernähren. Das Problem ist die Lage des Hofs mitten im Ort. Auszusiedeln war finanziell nicht drin, deshalb verkaufte Petra den Viehbestand und fing neu an. Die knapp 100 Quadratmeter große Eventlocation ist Petras große Leidenschaft und ein wichtiges Standbein des Hofs. Familie Waldraff hält 30 Rinder, deren Fleisch sie direkt vermarkten, sowie 50 Pensionsrinder.
Wer hat das schönste Gartenfest unter dem Motto "Tief verwurzelt" ausgerichtet? Zum Finale geht es nach Warburg in Ostwestfalen. Auf 10.000 Quadratmetern legte Torben Sauerland einen essbaren Waldgarten an. Nach den Regeln der Permakultur soll hier ein sich selbst erhaltendes Ökosystem entstehen, in dem der Minimalist im selbst gebauten 15 Quadratmeter Tiny Haus aus Lehm auch leben möchte. Der ehemalige IT-Projektmanager hat seinen Job an den Nagel gehängt, um im Einklang mit der Natur leben zu können. Der Waldgarten soll komplett zur Selbstversorgung ohne einjährige Monokulturen dienen. Dabei spielen neben den Pflanzen auch Hühner und Gänse eine wichtige Rolle. Das Menü besteht aus Zutaten, die bereits oder in absehbarer Zukunft auf dem Grundstück geerntet werden können. Es gibt Kürbissuppe zum Empfang, Omelett mit Roter Beete als Vorspeise und als Hauptgang Brennnesselgemüse mit Fächerkartoffeln und Hühnerbrust. Als Dessert serviert Torben Esskastanienkuchen und Löwenzahnkaffee.
Rund um Stuttgart: das beste Frauen-Radrennen im Südwesten
Urlaub in Deutschland ist beliebt wie nie zuvor. Die Fahrradbranche boomt: Fahrrad- und E-Bike-Hersteller:innen freuen sich über reißenden Absatz. Das deutsche Radwegenetz ist gut ausgebaut und vielfältig. Die besten Radstrecken vor der Haustür kennen die Radfreund:innen, doch diese Sendung wagt den Blick über den Tellerrand. Vom Bodensee-Königssee-Radweg über den Oberschwaben-Allgäu-Radweg, den Vulkan-Radweg in Hessen, den Ruhrtal-Radweg, den Saale-Radweg, den Berliner Mauerradweg bis zum Ostseeküsten-Radweg geht es einmal quer durch die Republik. Wunderschöne Aussichten, kulinarische Highlights, historische Sehenswürdigkeiten und gute Plätze zum Rasten und Verschnaufen kommen auch nicht zu kurz.
Ursula Schörverth ist Diplom-Ingenieurin, hat jedoch ihr Hobby zum Beruf gemacht: Sie gärtnert im eigenen Garten und ist erfolgreiche Garten-Bloggerin auf Instagram. Außerdem schreibt ihr zweites Gartenbuch und setzt sich als Präsidentin des ersten virtuellen Clubs "Soroptimist International Deutschland" für die Gleichberechtigung von Frauen ein. Sternekoch Ali Güngörmüs trifft Ursula in Baden- Baden. Dort will sie ihn mit ihrem ungewöhnlichen Kräuter- und Gemüsegarten überraschen sowie kulinarisch: mit einer "Indian fusion" aus Fisch-Curry, Kurkuma-Kartoffeln, Dal und Palak Paneer. Die indische Küche hat ihr ein Freund aus Indien beigebracht. Indisch kochen mit Kräutern und Gemüse aus dem eigenen Garten. Sie ist neugierig, wie der Münchner Spitzenkoch ihre Gerichte mit den gleichen Zutaten "anders" kocht. Dafür kann Ali sich auch in ihrem Garten "bedienen".
Er ist der größte Wochenmarkt im nördlichen Rheinland-Pfalz: Seit 1879 gibt es jeden Dienstag- und Freitagvormittag einen Wochenmarkt in Betzdorf im Westerwald. Man kann hier nahezu alles kaufen - von Gemüse und Fleisch bis zu Textilien. Zwischen all den Marktständen sucht sich SWR Moderator Jens Hübschen wieder jemanden, der oder die sich traut, mit ihm gegen Spitzenkoch Frank Brunswig zu kochen.
Das neue Magazin im SWR erzählt von der menschlichen Seite der Kultur im Südwesten. Geschichten aus der Kreativszene in Design, Oper, Tanz, Kunst, Rap, Festival, Schauspiel, Lyrik, Roman, Malerei, Comic, Streetart.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Die Tradition der Bauhütte geht zurück ins Mittelalter: Als für den Bau der großen Kathedralen und Dome dauerhaft spezialisierte Handwerker benötigt wurden, entstanden diese Werkstattverbände. Heute arbeiten die Steinmetz:innen der Mainzer Dombauhütte Stück für Stück an der Restaurierung des Doms. Unentwegt sind sie damit beschäftigt, Schäden zu beheben und kaputte Teile denkmalgerecht zu ersetzen. So muss am Südgiebel des Querhauses ein mit Blattornamenten verziertes Profilstück des Ortgangs, also des Dachrandes, ausgetauscht werden. Mit handwerklicher Präzision kopieren die Steinmetz:innen das verwitterte, kaputte Teil aus Sandstein möglichst perfekt. Besonderen Wert legen sie dabei auf traditionelle Arbeitsweisen. Denn obwohl sich auch dieses Handwerk immer weiterentwickelt hat und neue technische Möglichkeiten dazu gekommen sind, achten die Steinmetz:innen der Dombauhütte besonders darauf, alte Traditionen aufrechtzuerhalten und an kommende Generationen weiterzugeben.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Die Familie trauert um Eva. Andreas und Carlotta versuchen ihren Alltag ohne sie zu bewältigen, sind vor Trauer jedoch wie gelähmt. Kati sucht in ihrer Verzweiflung sogar die Nähe zu Andreas, doch auch der gemeinsame Verlust und die Sorge um Carlotta führt die beiden nicht näher zusammen. Andreas gibt Kati unmissverständlich zu verstehen, dass er sie nicht um sich haben möchte. Jenny und Sebastian haben sich eine Woche Urlaub genommen. Während Albert und Celine sich in dieser Zeit um das Vieh kümmern, treiben Manuel und Bea die Renovierung auf dem Hof voran. Die Zeit wird knapp und es gibt noch einiges zu tun, bevor die zwei Urlauber:innen wieder zurückkommen. Die neue Küche wird nicht die einzige Überraschung für Jenny und Sebastian sein. Constantin besteht darauf, dass Sophie ihren Vater auf Baby Konrads Taufe anspricht. Klumpp möchte ein Fest für seinen Sohn und das möglichst bald. Angesichts Evas Tod findet Sophie diesen Wunsch mehr als unpassend.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Eine atemberaubende, vierteilige Serie über die Nord- und Ostsee: Mehr als zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Meere. Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manches Verhalten wurde bisher noch nie gefilmt. In der ersten Folge werden die gefährlichen ersten Wochen eines Katzenhaibabys in Norwegen gezeigt. In den Tiefen lauert sein schlimmster Feind: der Seeteufel. In der Normandie wird das Filmteam Zeuge eines Comebacks: Seepferdchen waren überall in der Nordsee verschwunden und erobern nun die französischen Küsten zurück. Dramatisch geht es bei den Kegelrobbenbullen auf Helgoland zu. In blutigen Kämpfen wird entschieden, wer der nächste Herrscher am Strand wird. Die Weibchen müssen dabei aufpassen, nicht zwischen die Fronten zu geraten. Die Nordsee ist ein Lebensraum der Superlative. Sie bietet allen Nahrung - sowohl Giganten als auch Winzlingen wie der Strandkrabbe.
Für die atemberaubende vierteilige Serie porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mehr als zwei Jahre mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nordsee und die Ostsee. In der zweiten Folge wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die starke Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. Ihre Beute sind große Lachse, doch die werden immer seltener. Die Raubmöwen auf Fair Isle jagen anderen Seevögeln ihre Beute ab. Durch die Überfischung der Nordsee wird diese immer spärlicher. Um das Überleben ihrer Küken zu sichern, gerieten deshalb Papageientaucher ins Visier der Raubmöven. Viele Basstölpel auf Helgoland strangulieren sich beim Nestbau, die roten Felsen werden immer öfter zur Todesfalle. Es gibt aber auch positive Entwicklungen: Fischotter waren in Großbritannien vom Aussterben bedroht, erleben jedoch ein Comeback an der Nordsee.
Das Magazin berichtet über das sportliche Geschehen auf der ganzen Welt. Die Kombination aus Porträts, Reportagen und Gesprächen mit Studiogästen lässt keine Langeweile aufkommen.
Nicht nur Pietro Lombardi hat in dieser lustigen Folge sein wohl verrücktestes Date, sondern auch Lockvogel Klaus legt sich ins Zeug, einen Ahnungslosen bei seinem ersten Date reinzulegen. Außerdem: Das wohl größte Paket aller Zeiten geht an die Nachbarschaft. Bei den Ehrlich Brothers gibt es Unruhe bei den Proben zu einem ihrer Magic-Auftritte. Das liegt auch an Andreas Ehrlich, der seinen Bruder Chris reinlegt.
London, im Jahr 2000: Die hochbetagte Rentnerin Joan Stanley bekommt Besuch von einem Polizeiaufgebot, das sie aus ihrem Reihenhaus als Schwerverbrecherin abführt. Die Vorwürfe gegen die ehemalige Wissenschaftlerin, die als Bibliothekarin gearbeitet hat, umfassen 27 Gesetzesverstöße - darunter Hochverrat. Joan soll in den 1940er-Jahren als Mitarbeiterin des britischen Atomwaffenprogramms wichtige Informationen an die Sowjetunion weitergegeben haben. Während Joans Sohn Nick, ein angesehener Anwalt, das Ganze für einen makabren Justizirrtum hält, weiß seine hochbetagte Mutter, dass nun der Moment der Wahrheit näher rückt. In den Vernehmungen mit den Detectives Hart und Adams muss sich Joan ihrer Lebensgeschichte stellen: ihrer Liebe zu dem kommunistischen Studentenführer und späteren KGB-Informanten Leo (Tom Hughes) und ihrer Arbeit im britischen Atomwaffenprogramm unter Leitung ihres späteren Ehemanns Max. Schon bald geht es nicht mehr darum, was sie damals getan hat, sondern warum.
Jana Hansen führt als Ärztin, Ehefrau und Mutter ein erfülltes Leben. Mit ihrem Mann Christian, für den sie in dessen Heimatstadt Husum gezogen ist, bildet Jana ein harmonisches Elternpaar, das sich die Erziehung der zehnjährigen Lotta fair aufteilt. Als Jana eines Morgens ein blondes Haar an seinem Schal findet, befürchtet sie plötzlich das bislang Unvorstellbare. Der Schock sitzt tief: Jana Hansen weiß jetzt, dass ihr Mann Christian eine Affäre hat. Besonders weh tut, wie schamlos er lügt und ihr vorgaukelt, alles existiere nur in ihrer Fantasie. Als sich Jana ihrer Praxiskollegin Pari Farhadi anvertraut, beginnt sie erst das wahre Ausmaß von Christians Doppelleben zu realisieren.
Jana Hansen hat herausgefunden, dass ihr Mann Christian sie nicht nur länger als vermutet betrügt, sondern dass alle außer ihr Bescheid wissen und ihn decken. Sogar sein Vater Jeppe und ihre Praxiskollegin Pari Farhadi stehen auf seiner Seite. Um mit Christian abzurechnen, muss Jana seine Finanzen kennen. Um Christians Geliebte manipulieren zu können, setzt Jana eine junge Frau auf sie an, die sich mit der Schwangeren anfreunden soll. Jana steht nicht nur privat, sondern auch beruflich unter Druck. Ihrer zehnjährigen Tochter Lotta und ihrem Mann Christian gegenüber versucht Jana, die Fassade zu wahren. Vielleicht gibt es einen Weg zurück in das glückliche Familienleben mit Christian? Doch ein Anruf seiner Geliebten macht jegliche Hoffnung zunichte.
Eine atemberaubende, vierteilige Serie über die Nord- und Ostsee: Mehr als zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Meere. Intime Einblicke in das Leben seltener Tiere, manches Verhalten wurde bisher noch nie gefilmt. In der ersten Folge werden die gefährlichen ersten Wochen eines Katzenhaibabys in Norwegen gezeigt. In den Tiefen lauert sein schlimmster Feind: der Seeteufel. In der Normandie wird das Filmteam Zeuge eines Comebacks: Seepferdchen waren überall in der Nordsee verschwunden und erobern nun die französischen Küsten zurück. Dramatisch geht es bei den Kegelrobbenbullen auf Helgoland zu. In blutigen Kämpfen wird entschieden, wer der nächste Herrscher am Strand wird. Die Weibchen müssen dabei aufpassen, nicht zwischen die Fronten zu geraten. Die Nordsee ist ein Lebensraum der Superlative. Sie bietet allen Nahrung - sowohl Giganten als auch Winzlingen wie der Strandkrabbe.
Für die atemberaubende vierteilige Serie porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mehr als zwei Jahre mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die Nordsee und die Ostsee. In der zweiten Folge wird die außergewöhnliche Jagdtaktik von Delfinen vor der Küste Schottlands gezeigt. Sie machen sich die starke Gezeitenströmung des Moray Firth zunutze und geben dieses Wissen an ihren Nachwuchs weiter. Ihre Beute sind große Lachse, doch die werden immer seltener. Die Raubmöwen auf Fair Isle jagen anderen Seevögeln ihre Beute ab. Durch die Überfischung der Nordsee wird diese immer spärlicher. Um das Überleben ihrer Küken zu sichern, gerieten deshalb Papageientaucher ins Visier der Raubmöven. Viele Basstölpel auf Helgoland strangulieren sich beim Nestbau, die roten Felsen werden immer öfter zur Todesfalle. Es gibt aber auch positive Entwicklungen: Fischotter waren in Großbritannien vom Aussterben bedroht, erleben jedoch ein Comeback an der Nordsee.