Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Im Mittelalter waren Glaube und Kirche allgegenwärtig und bestimmten große Teile des Lebens. Beim Konstanzer Konzil trafen vor 600 Jahren weltliche und kirchliche Machtansprüche aufeinander. Das Gottesgnadentum, die Legitimation weltlicher Vormachtstellung, war durch die Existenz von drei Päpsten bedroht und damit schien auch die - über das gesamte Mittelalter gültige - Auffassung der Einheit kirchlichen und weltlichen Lebens bedroht. Aus der zeitlichen Perspektive des späten Mittelalters werden die Bedeutung des mittelalterlichen Glaubens erklärt und der Faszination religiöser Riten nachgespürt.
Mitten hinein in das Megaevent des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander. Eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstanz macht das historische Ereignis greifbar. Die Chronik Ulrich Richentals dient dabei als Wegweiser durch die Wirren des Konzils.
Durchfall nach Infekt oder Gallen-OP: vorbeugen und richtig behandeln. Nach einem Infekt oder einer Gallen-OP kann Durchfall länger anhalten. In solchen Fällen ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Leichte Kost wie Zwieback oder Reis hilft dem Verdauungssystem. Hält der Durchfall an, sollte unbedingt eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Worauf kommt es an und was ist zu beachten?
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Moderator Jens Hübschen und Profikoch Frank Brunswig haben diesmal ihre mobile Küche auf dem Wochenmarkt in Ahrweiler aufgestellt und treten zum Kochduell an. Frank lässt sich vom Angebot auf dem Markt zu Kartoffel-Speckröllchen im Spitzkohlmantel mit Löwenzahn-Spinat-Gemüse und Pfifferlingen inspirieren. Jens muss zunächst jemanden finden, der oder die bereit ist, mit ihm gemeinsam gegen den Profi zu kochen. Eine spontan gekürte Jury aus Marktbesucher:innen wird am Ende entscheiden, wer seine Sache besser gemacht hat.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Amerikanischer Besuch am Bergwitzsee: Oldtimer-Wohnmobile mit brummenden V8-Motoren. Camper Christian kennt jede Schraube an seinem Chevi-Wohnmobil. Das muss er auch, denn selbst im Urlaub gibt es immer was zu reparieren. Rührei aus der Tüte? Stefan testet Campingutensilien und dreht dazu Videos für einen Youtube-Kanal. Wie kommt seine "Astronautennahrung" bei den echten Dauercamper:innen an? Wenn es eng wird, geht die Platzchefin selbst auf Tour: Anita kontrolliert, ob alle Wohnmobile in Neuharlingersiel auf den richtigen Plätzen stehen und ob sich vielleicht noch ungeahnte Lücken finden lassen. Als Camper in Bayern will Stefan sich auch bayerisch kleiden - mit einer zünftigen Lederhose. Modern soll sie trotzdem sein. Ob es so etwas auch in seiner Größe gibt? Auf geht's zur Shoppingtour.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte mit Linsen, Bohnen & Co. Rainer Klutsch und Holger Wienpahl: Linsen mit Spaetzle Sören Anders und Evelin König: Bohnenragout Jacqueline Amirfallah und Basti Müller: Bohnenpueree mit Saibling Christian Henze und Holger Wienpahl: Grüne-Bohnen-Ragout mit Parmesanknödel Tarik Rose und Basti Müller: Chili con Carne mit grünen Bohnen Antonina Müller und Fatma Mittler-Solak: Linsen Dal mit Naan Brot
Die Scheidung war geplant, doch als Marlene und Paul beim Anwalt sitzen, handelt Paul ein Trennungsjahr aus. Marlene kocht vor Wut, auch weil sie jetzt ihre geplante Hochzeit mit Alexander verschieben muss. Trotzdem zieht sie zu Paul in die Wohnung.
Am 7. Dezember 1835 begann in Deutschland das Eisenbahnzeitalter. Zwischen Nürnberg und Fürth war 1835 erstmals ein Gefährt auf stählernen Gleisen unterwegs, dessen Wagen sehr stark an Postkutschen erinnerten und dessen Zugmaschine fauchende und zischende Laute ausstieß und sich mit lautem Getöse in Bewegung setzte. Diese erste Dampflok wurde in England in der berühmten Lokfabrik von Stephenson errichtet, man taufte sie auf den klingenden Namen "Adler". Die gut sieben Kilometer lange Bahnlinie wurde nach dem bayerischen König Ludwig I. benannt. Manchen Zeitgenoss:innen damals war des Feuer speiende Dampfross nicht geheuer. Die überaus spannende Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Immer wieder "Ja" sagen sie zueinander: Ute und Petra, Dieter und Gisela sowie Harald und Harald. Auch wenn nicht immer alles rosig verlaufen ist - für die drei Paare aus dem Saarland ist ihre Beziehung die Konstante in ihrem Leben. Vor der Kamera erzählen sie offen von kleinen Momenten und großen Krisen. Vom Kennenlernen, von Eifersucht und Krankheit. Auch von Schmetterlingen im Bauch. Doch auch davon, wie es sich in den frühen Neunzigern anfühlte, auf dem Land in einer homosexuellen Beziehung zu leben. Wie man als Paar gelassen mit dem Älterwerden umgeht. Oder wie man es schafft, sich auch nach Jahrzehnten Alltagsleben gegenseitig sexy zu finden.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Moderator Kai Pflaume läutet mit extragroßem Ratespaß die neue Quizsaison ein, seine Teamchefs Bernhard Hoëcker und Elton übernehmen den Quizshow-Staffelstab am Vorabend. Sechs prominente Kandidat:innen gehen an den Start: Mario Barth, Atze Schröder, Ina Müller, Bruce Darnell, Victoria Swarovski und Klaus Eberhartinger. Comedian Mario Barth misst sich mit seinem äußerst schlagfertigen und nicht weniger erfolgreichen Kollegen Atze Schröder. Moderatorin und Sängerin Ina Müller trifft auf den "inoffiziellen König des Catwalks" Bruce Darnell. Victoria Swarovski wurde von der "Let's Dance"-Siegerin zur "Let's Dance"-Moderatorin und quizzt gegen Klaus Eberhartinger, dem ehemaligen Frontmann der Band Erste Allgemeine Verunsicherung und Ex-Moderator von "Dancing Stars", des österreichischen Pendants zu "Let's Dance". Die Promis raten um Bares für ihre Unterstützer:innen im Studiopublikum. Im Finale wird dann um 50.000 Euro für einen guten Zweck gespielt.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der Dokumentarfilm begleitet Erntehelfer:innen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland bei der Ernte von Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren - Früchte, die das ganze Jahr über im Einkaufskorb landen. Eine Million von Wanderarbeiter:innen bestellt Europas Felder. Ihr Status, meist ohne Papiere und ohne jegliche Absicherung, macht sie angreifbar für ausbeuterische Praktiken. Diese Ausbeutung auf Europas Feldern hat System und ist die Regel, nicht die Ausnahme. Was können Verbraucher:innen tun? Erwarten sie doch oft, dass Obst und Gemüse so billig wie möglich das ganze Jahr verfügbar sind. Der Film zeigt Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament gegen den Widerstand der Wirtschaft um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt, und dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien es schafft, faire Orangen zu produzieren und ihren Arbeiter:innen menschenwürdige Bedingungen zu ermöglichen.
Sie ist fast ein Nationalheiligtum und ein touristisches Aushängeschild für die gesamte Region: die Schwarzwälder Kirschtorte. Tief im Schwarzwald am Fuße des Feldbergs liegt eine kleine Konditorei, die für ihre Schwarzwälder Kirschtorte bekannt ist. Konditorin Ramona Bizenberger hat auf der ganzen Welt in Luxushotels und Luxusrestaurants Desserts gezaubert. Ihre Schwarzwälder Kirschtorte hatte sich sogar die englische Queen auf der Zunge zergehen lassen. Der unvergleichliche Geschmack ihrer Torte beruht auf kräftigem Schnaps. Ramonas Mann Manuel ist Schnaps-Sommelier und hat für die Torte seiner Frau ein spezielles Kirschwasser entwickelt, das er selbst brennt. Die Bizenbergers sind ein Familienbetrieb, in dem drei Generationen leben und arbeiten. Regionalität und Handwerk stehen im Mittelpunkt.
Die Moderatoren des Magazins sind für die Zuschauer live unterwegs im gesamten Sendegebiet. Sie melden sich von immer anderen Orten und Veranstaltungen zu Wort.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.