Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Die Sendung folgt den Frauen, die zur Zeit des Konstanzer Konzils am Bodensee lebten. Welche gesellschaftlichen Rollen standen ihnen zu? Wovon lebten sie? Wie sah ihre Kleidung aus und welche Bedeutung hatten die Schnitte, Farben und Accessoires? Die Sendung begleitet Wissenschaftler:innen und Spezialist:innen bei ihren Recherchen und Experimenten.
Was wuchs auf den Äckern des Mittelalters? Was kam auf den Tisch? Wie gesichert war die Ernährung? Welche Rolle spielte der Stand der Bäuerinnen und Bauern im Mittelalter? Die Sendung zeigt, wie eng das Leben der Bäuerinnen und Bauern und die Fragen der mittelalterlichen Ernährung miteinander verbunden waren und geht mit Archäobotaniker:innen sowie Köch:innen auf Spurensuche.
Wien ist ein Klassiker unter den Städtereisen. Kein Wunder, denn die österreichische Hauptstadt gilt als einer der lebenswertesten Städte der Welt. Sie hat viel zu bieten - besonders in puncto Kultur und Kulinarik. Doch wie steht es um die Preise? Wie teuer ist ein Urlaub in Wien? SWR Reporter Johannes Zenglein ist fünf Tage in Wien unterwegs und findet es heraus. Kommt er mit einem Budget von 500 Euro aus? Wichtig dabei: Wo lässt es sich gut und günstig übernachten? Johannes probiert einen echten Geheimtipp aus, einen günstigen Schlafsaal in einem Luxushotel mitten im Zentrum. Auf Johannes' Programm stehen mit Schloss Schönbrunn, dem Stephansdom und dem Prater auch die Highlights der Stadt. Was muss er für die Eintrittspreise einkalkulieren? Was kostet seine Verpflegung?
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Wird Kaffee zum Luxusgut? Kaffee gehört bei den Deutschen zu den beliebtesten Getränken. Etwa vier Tassen trinken wir am Tag. Ein leider immer teureres Vergnügen, denn die Preise steigen. Ist Iberico immer gleich Iberico? Iberico-Schinken gilt als der beste Schinken weltweit. Mittlerweile gibt es ihn auch in vielen deutschen Supermärkten und Discountern. Doch was bekommen wir dort genau? Kann man Blitzer austricksen? Nahezu jeder wurde schon mal wegen erhöhter Geschwindigkeit geblitzt. Im Internet kursieren teure Produkte, mit denen man angeblich Radarfallen austricksen kann. Geht das wirklich? Gesund und fit durch Balance-Boards? Balance-Boards liegen voll im Trend. Sie sollen Konzentration und Koordination verbessern und die Muskulatur kräftigen. Wir klären, was sie wirklich bringen.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Ein Zelt zum Aufpumpen - Stefan kommt ins Schwitzen und filmt sich dabei. Denn er testet Campingprodukte unter realen Campingbedingungen für seinen Internetkanal. Zur Stärkung probiert er auch Fertiggerichte für Camper:innen. Anke und Stefan campen das erste Mal zusammen und wollen viel erleben. Am Tennsee gibt es einen Anfängerkurs mit Alphörnern, den langen lauten Holzinstrumenten. Sofort ist Langeweile wie weggeblasen. Wo ist Platz für das Baby in der Campingplatz-Dusche? Svenja ist Juniorchefin im Südsee-Camp und selbst junge Mutter. Deshalb sucht sie für die kleinen Probleme von Camper:innen mit Kind eine Lösung. Wird der Seniorchef dafür Geld ausgeben? Gras wächst auch vor der kleinsten Campinghütte. Doch wer hält den Rasen kurz? Ein Fall für Peter. Mit seinen drei Mähern und Trimmern hält er das Grün auf 17 Plätzen kurz. Auch sonst kennt der 74-jährige Dauercamper keine Ruhe.
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte von Kohl-Gerichten. Rainer Klutsch und Basti Müller: Burger mit Kohlsalat Kevin von Holt und Evelin König: Wildburger mit Rotkohlsalat Tarik Rose und Johannes Zenglein: Lachs-Burger mit Reis-Brötchen Andi Schweiger und Fatma Mittler-Solak: Portobello-Burger Sören Anders und Holger Wienpahl: Burger Königsberger Art
Frido und Rosa sind Nachbarn und ärgste Feinde, obwohl Fridos Ehefrau Hanne Rosas beste Freundin ist. Dann stirbt Hanne. Und anstatt sich zusammenzuraufen, verschlimmert sich das Verhältnis der beiden noch.
Wein und Weite rund um den Neusiedler See und mittendrin die Eisenbahn. Das Burgenland ist der Teil Österreichs ohne Berge. Im ungarischen Sopron beginnt die Bahnreise rund um den Neusiedler See. Hier kreuzen sich die Magistralen nach Ungarn mit verschiedenen Nebenbahnen. Es gibt k. u. k. Flair, wo die beiden Länder Österreich und Ungarn, im Herzen Europas, aneinander grenzen. Kleine Bahnen im kleinen Grenzverkehr und neue Herausforderungen im Nahverkehr. Ein Porträt der Region Pannonien, wie das Gebiet rund um den Neusiedler See seit der Römerzeit heißt, dann geht es mit dem Blauen Blitz weiter bis nach Eisenstadt, der Hauptstadt des Burgenlandes, wo sich Nostalgie und Moderne gekonnt verbinden.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - und die erspielte Summe des Sieger:innenteams wird verdoppelt.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Stefanie und Jamie Mejeh leben und arbeiten als professionelle Tänzer in Berlin. Angefangen hat ihre Karriere mit einem Tanzprojekt am Saarländischen Staatstheater im Jahr 2009. Vor Kurzem hat sich der Kreis geschlossen. Die beiden Geschwister haben mit Saarbrücker Jugendlichen ein eigenes Tanzprojekt namens Social Links auf die Beine gestellt. Es gibt viele Mythen über die Beziehung zwischen dem römischen Feldherren Caesar und der ägyptischen Regentin Kleopatra. Eine Ausstellung im Historischen Museum Speyer überprüft die Geschichten rund um das legendäre Paar der Antike. Galerist Esad Puzi? - ein unermüdlicher Enthusiast. Saxofonistin Nicole Johänntgen ist Saarländerin, wohnt aber seit vielen Jahren in der Schweiz. Das Album "Labyrinth 2" ist das zweite Werk mit ihrem noch recht jungen Trio. Mauro Barbierato führt ein Leben für die Musik. Und er ist schwer beschäftigt. Ursprünglich kam der gebürtige Italiener nach Deutschland, um Chor- und Orchesterdirigieren zu studieren.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Durchfall nach Infekt oder Gallen-OP: vorbeugen und richtig behandeln. Nach einem Infekt oder einer Gallen-OP kann Durchfall länger anhalten. In solchen Fällen ist es wichtig, ausreichend zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Leichte Kost wie Zwieback oder Reis hilft dem Verdauungssystem. Hält der Durchfall an, sollte unbedingt eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche Komplikationen auszuschließen. Worauf kommt es an und was ist zu beachten?
Auch in der zehnten Staffel helfen die "Docs" Silja Schäfer, Viola Andresen und Matthias Riedl Menschen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die Medizinerinnen und Mediziner wollen mit gezielten Ernährungsstrategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. Aleksandra S. kommt an Bord der "Hausboot-Praxis" mit axialer Spondyloarthritis, einer Rheuma-Erkrankung der Wirbelsäule, früher "Morbus Bechterew" genannt, die ohne Behandlung zu einer steifen Wirbelsäule führt. Internistin Silja Schäfer stellt fest: "Ihr Omega 6-zu-3-Verhältnis beträgt 36,2 zu 1, ideal wäre 2,5 zu 1." Dirk W. hatte bereits einen Herzinfarkt und die schlimme Diagnose Speiseröhrenkrebs. Acht Chemotherapien später, nach einer Großoperation und einem Gewichtsverlust von 30 Kilo sucht er Hilfe. Manuela M. kommt schwanger zu den "Docs" - sie erwartet Zwillinge. Da sie übergewichtig ist, besteht die Gefahr eines Schwangerschaftsdiabetes. Kann sie das Problem umgehen?
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Sommerzeit ist Krimizeit - auch für die beliebteste Krimiserie der deutschen Fernsehzuschauer:innen: Der SWR Fernsehen holt im August 2025 die besten "Tatorte" aus dem Südwesten ins Programm. Dabei entscheidet das Publikum, welcher Krimi gezeigt wird. Auf "meinSWR.de" kann man bis kurz vor der Ausstrahlung für den jeweiligen Favoriten abstimmen.
In dieser Folge verschwinden aus dem Atomreaktor in Karlsruhe immer wieder geheime Konstruktionspläne und andere Unterlagen. In den Laboratorien und den Büros einer Ölraffinerie werden Wanzen entdeckt. Zunächst vermutet man militärische Spionage, doch dann entdeckt Kommissar Lutz, dass es sich um einen Fall von Wirtschaftsspionage handelt, bei dem es um handfeste kommerzielle Interessen geht.
Eine Serie nächtlicher Raubüberfälle versetzt nicht nur die Einwohner:innen von Visby in Angst, sondern auch die ehrgeizige Lokalpolitikerin Ingrid Kruse. Sie verlangt medienwirksam von Chefermittlerin Maria Wern eine schnelle Aufklärung, da die ortsansässigen Geschäftsleute Alarm schlagen. Den Vorwurf der Untätigkeit lässt Maria nicht auf sich und ihrem Team sitzen. Schon bald stößt die Kripo Gotland auf eine zweite Verbindung der Politikerin zu dem Thema: Alle Raubopfer waren Gäste im Pub von Kruses Ehemann Nils. Vielleicht nur ein Zufall? Offenbar fühlen sich die Verbrecher sicher, denn trotz der hohen Aufmerksamkeit der polizeilichen Ermittler:innen geht die Überfallserie weiter - sogar vor Marias Augen. Den Vorschlag ihrer draufgängerischen Kollegin Sasha, dem Täter als Lockvogel eine Falle zu stellen, lehnt die erfahrene Chefermittlerin jedoch ab. Als sich Sasha über die Dienstanweisung hinwegsetzt, gerät die Lage außer Kontrolle.
Im ehemaligen Stellwerk III des Bahnhofs Donaueschingen hat der Verein "Eisenbahnfreunde Donaueschingen" (EFD) sein Domizil. In den Stellwerksräumen mit einer alten Hebelbank befindet sich die Klubanlage nach Motiven des Donautals. Hier treffen sich auch die Mitglieder zu ihren Vereinsabenden. Gemeinsam bauen sie im Untergeschoss, dem ehemaligen Spannwerksraum, eine neue Anlage. Sie hat kein konkretes Vorbild, sondern ist nach monatelanger Planung als Fantasieprodukt entstanden. Zu sehen ist bereits der Rohbau. Auf 80 Prozent der Strecke kann aber schon gefahren werden. In Interviews geben mehrere Protagonist:innen Einblicke in das Vereinsleben. Vor allem kommen Jugendliche zu Wort, die in einer Jugendgruppe im Verein aktiv sind. Sie bauen eigene Module und üben sich im Steuern der Modellbahn an einem Diorama eines Betriebswerkes mit Drehscheibe und Lokschuppen.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.