04:35
Tony Sheridan - Sweet Georgia Brown Spencer Davis Group - Keep on running The Lords - John Brown's Body Joy & the Hit Kids - Feelin' (I just made up my mind)
04:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
05:23
05:30
Der Naturpark von Pilar, nordwestlich von Buenos Aires, ist Naturschutzgebiet und öffentliches Naherholungsgebiet. Er liegt im Lujàn-Becken, einem von Flüssen durchzogenen Sumpfgebiet. Das häufig auftretende Hochwasser kann hier auf natürliche Weise im Boden versickern. Die Trinkwasserversorgung der Stadt Pilar ist damit gesichert. Doch immer häufiger werden Sümpfe aus wirtschaftlichen Interessen trockengelegt und das natürliche Gleichgewicht zerstört. Graciela Capodoglio, die Gründerin des Naturparks, sowie Forscherinnen der Universität Buenos Aires sehen das mit großer Sorge. Sie setzen sich dafür ein, dass der natürliche Lebensraum bewahrt wird.
05:45
Im Lärm von San José, der Hauptstadt von Costa Rica, hat sich eine Gruppe von Anthropolog:innen, Musiker:innen und Instrumentenbauer:innen auf die Klänge ihrer Vorfahr:innen besonnen. Für die Ausstellung "Metapher des Klangs" haben sie Musikinstrumente aus der Zeit vor Kolumbus gesammelt und zeitgenössische Musiker:innen für Tonaufnahmen gewonnen. Über Klang und Musik wollen sie die Menschen auf eine Zeitreise mitnehmen, auf der die akustische Verschmutzung der Großstadt in den Hintergrund tritt.
05:55
Teile des Erd- und Klimasystems sind durch die Klimaerwärmung bedroht. Sogenannte Kippelemente - überregionale Subsysteme des globalen Systems - können durch den Temperaturanstieg aus dem Gleichgewicht geraten und sich nach dem Überschreiten von kritischen Schwellen qualitativ, abrupt und irreversibel ändern. Gezeigt werden drei Beispiele: Steigt die globale Durchschnittstemperatur um ein bis zwei Grad Celsius, sind Korallenriffe und die Eismassen Grönlands stark betroffen. Bei einer Erhöhung um zwei bis vier Grad Celsius ist der Fortbestand des Amazonas-Regenwaldes gefährdet.
06:00
Lungenembolie - wenn ein Gerinnsel zur Gefahr wird. Plötzliche Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen können auf eine Lungenembolie hinweisen - meist verursacht durch ein Blutgerinnsel aus den Beinvenen. Wird sie zu spät erkannt, kann es lebensgefährlich werden. Welche Warnzeichen sind wichtig, wie läuft die Behandlung und wie kann man vorbeugen? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die SWR Gesundheitssendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
06:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
07:25
SWR Moderatorin Evelin König öffnet im Advent zum ersten Mal die Tür zu ihrer neuen Wohnküche und lädt zu einer kulinarischen Begegnung, die Laune macht. An ihrer Seite der Karlsruher Spitzenkoch Sören Anders. In der Luft: Gewürzduft, es schmort und brodelt, das Licht ist warm, die Stimmung noch wärmer. Diesmal zu Gast der schwäbische Spitzenkoch Timo Böckle mit seiner Leidenschaft für Wild. Er bringt einen butterzarten Rehrücken auf den Tisch, dazu Maronen und süße Birne. Perfekt für die kalte Jahreszeit. Sören Anders kontert mit seinem etwas anderen Reh-Geschnetzelten.
07:55
mit SR 3 Saarlandwelle
09:30
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
10:10
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
10:40
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:30
12:00
Moderatorin Evelin König präsentiert verschiedene Rezepte für Reisgerichte Jacqueline Amirfallah und Fatma Mittler-Solak: Persischer Kirschreis mit Zucchini Daniele Corona und Johannes Zenglein: Risotto mit Blutorange und Lachs-Tatar Sören Anders und Evelin König: Paella Andrea Safidine und Basti Müller: Tomatenreis Kevin von Holt und Johannes Zenglein: Jambalaya Rainer Klutsch und Evelin König: Reissalat im Glas
12:45
Die attraktive junge Franka leitet mit ihrem Vater die traditionsreiche Porzellanmanufaktur Rhomberg. Im Gegensatz zu ihrer lebenslustigen Schwester Joe hat die vernünftige Franka für Männer keine Zeit. Das ändert sich, als sie den sensiblen, gut aussehenden Luca kennenlernt - der aber leider gerade ihre "beste Feindin" Nathalie geheiratet hat. Franka muss plötzlich gegen ungewohnte Gefühle ankämpfen. Auch Joe verliebt sich ernsthaft, doch ob der leichtlebige Barkeeper Marco der Richtige für sie ist? Das Leben der beiden Schwestern wird gehörig durcheinandergewirbelt, bis jede ihren Traummann findet. Die charmante romantische Komödie zeigt Franziska Petri und Erol Sander als Traumpaar.
14:15
"Lézard Rouge" - Rote Eidechse - heißt der Luxuszug, den der Bey von Tunis im Jahr 1910 von der französischen Regierung geschenkt bekam. Mohammed Naceur Pacha und sein Nachfolger nutzten den Privatzug bis 1945. Seit 1997 rollt dieser "Orientexpress Nordafrikas" wieder, von Grund auf restauriert und zum Vergnügen von Tourist:innen, die die Standardpfade eines Tunesienurlaubs verlassen wollen. Er fährt auf den Schienen der Phosphat-Bergbahn zwischen Redeyef und Metlaoui durch die gewaltige Seldja-Schlucht im Atlas-Gebirge. Ausgangspunkt der zweistündigen Fahrt, die fünf Mal pro Woche stattfindet, ist der kleine Wüstenort Tabeditt in der Region Jerid, 450 Kilometer südlich von Tunis, eine Autostunde nördlich der Sahara-Oase Tozeur und 20 Kilometer östlich der algerischen Grenze. Den Zug zieht eine schwere Diesellok der staatlichen Bahngesellschaft Tunesiens SNCFT.
14:45
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
16:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
17:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
17:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
18:00
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
18:15
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
18:45
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
18:50
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
19:20
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
19:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
19:57
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Der SR lädt unter 30jährige saarländische Politiker:innen zum Talk. Im Set der vor Wahlen üblichen Spitzenrunden diskutieren Vertreter:innen der derzeit im Bundestag vertretenen und im Saarland wählbaren Parteien über Themen, die sich aus einer zuvor vom SR erhobenen Meinungsumfrage unter 16 bis 29jährigen Saarländer:innen ergeben. In Einspielern richten Saarländer:innen aus dieser Altersgruppe direkt ihre Fragen an die Jungpolitiker:innen. Die Moderation übernehmen zwei Nachwuchsjournalist:innen des SR.
21:45
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
22:00
Julia und Paul finden auf einer verlassenen Jacht Spuren eines Kampfes und Blutspuren. Seltsamerweise zeigt der unsympathische Eigner der Jacht, Simon Kohnert, nur wenig Interesse an der Aufklärung des Falls. Das macht Nele stutzig, zumal die Frau des Besitzers, Miriam Kohnert, verschollen bleibt. Schnell stellt sich heraus, dass Simon Kohnert unter krankhafter Eifersucht leidet, seine Frau von einem Privatdetektiv beschatten ließ und sie regelmäßig schlug. Als dann auch noch Jakob recherchiert, dass Kohnert Spielschulden und eine hohe Lebensversicherung auf seine Frau abgeschlossen hat, die auch bei spurlosem Verschwinden ausgezahlt wird, scheint alles auf der Hand zu liegen. Trotzdem traut Nele den Hinweisen nicht. Alles passt zu gut. Außerdem hat die Ärztin Pia Bercheim, der Grund für Kohnerts Eifersucht, ein bewegtes Vorleben.
22:45
Sieben Minuten zu früh verlässt die Fähre "Konstanz" den Hafen. An Bord: Kapitänin Heiler, die den Besatzungsmitgliedern frei gegeben hat, sowie Nele und Julia, die unter einem Vorwand an Bord gelockt wurden. Unter den Fahrgästen sind auch die Gymnasiasten Maxim und Torben. Nach einer Durchsage wird klar: Alle Fahrgäste sind dem Tod geweiht, wenn die Kapitänin nicht ihren Willen bekommt. Sabine Heiler will am Ende ihrer Amokfahrt die Hafenmauer in Konstanz rammen, mit einer Tonne Flüssiggas an Bord, wenn die beiden Gymnasiasten nicht vorher die Wahrheit über den Tod ihres Sohnes Nils gestehen. Der soll bei der Klassenfahrt angeblich zufällig aus dem Fenster im fünften Stock gefallen sein. Torbens Vater, ein gefürchteter Strafverteidiger, hat dafür gesorgt, dass die Ermittlungen eingestellt wurden. Während Nele versucht, das Vertrauen der Kapitänin zu gewinnen, rast Paul mit der "Bodan 3" heran, um den Weg der Fähre zu sichern und lässt die Uferpromenade in Konstanz evakuieren.
23:35
Was passiert, wenn 122 Menschen drei Jahre lang monatlich 1.200 Euro Grundeinkommen erhalten - bedingungslos? Es ist eines der weltweit aufwendigsten Experimente zum bedingungslosen Grundeinkommen, streng wissenschaftlich begleitet. Wie gehen die Glücklichen damit um, was verändert sich? Die humorvolle Doku-Serie von Alexander Kleider offenbart überraschende Einsichten über Geld, Arbeit und den Wert von Freiheit. Kann das Grundeinkommen die Arbeitswelt wirklich revolutionieren?