Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
Wie geht es den Schauspielern Richy Müller und Felix Klare damit, dass sie im "Tatort Stuttgart" seit Jahren die Rollen der Ermittler spielen? Was ist für sie das Besondere am Tatort? Da die Filmszenen nicht chronologisch gedreht werden, achtet das sogenannte Continuity darauf, dass die Übergänge zwischen den einzelnen Szenen stimmen und notiert jedes Detail - auch als Arbeitsgrundlage für den Schnitt. Der oder die Regieassistent:in arbeitet eng mit der Set-Aufnahmeleitung zusammen und dirigiert die Kompars:innen.
Die Kamerafrau oder der Kameramann ist nicht nur während der Dreharbeiten eines der wichtigsten Mitglieder des Filmteams. Im Vorfeld berät sie oder er mit der Regisseurin oder dem Regisseur, wie die einzelnen Szenen umgesetzt werden und besichtigt die Drehorte. Beim Tatort HAL wird mit drei verschiedenen Kameras gedreht, das Lichtkonzept wird von der Beleuchtungsmeisterin oder dem Beleuchtungsmeister und den Beleuchter:innen umgesetzt. Unterstützt werden die Kamerafrauen und Kameramänner von den Material- und vom Schärfe-Assistent:innen. Die Kolleg:innen der Kamerabühne verlegen Schienen und bewegen den Kamerawagen.
In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht - was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
mit SR 3 Saarlandwelle
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Leben & Genießen
Busfahrerin Debbie Höffner und ihr Sohn Jerôme könnten nicht unterschiedlicher sein: Sie mag Katzenvideos und tiefe Dekolletés, er liebt seine Wollmütze und ist unschlagbar im Kopfrechnen. Jerôme ist anders, weswegen ihn seine Mitschüler:innen nicht leiden können. Er hat sich schon fast daran gewöhnt, keine Freunde zu haben und gemobbt zu werden. Jerômes Geduld ist hingegen Debbies neuem Lover Marco völlig fremd: Der Junge muss sich doch Respekt verschaffen. Jerôme beherzigt Marcos Ratschlag, er wehrt sich - und bricht dabei einem Mitschüler versehentlich die Nase. Er muss zur Kinderpsychologin, die feststellt, dass er hochbegabt ist und am besten auf ein Internat ginge, das ihn fördern kann. Für Debbie, selbst im Heim aufgewachsen und traumatisiert, kommt das nicht infrage. Sie beginnt ihr eigenes Förderprogramm inklusive Musical-Besuch. Aber während sich Debbie noch fester an ihn klammert, beginnt Jerôme, darüber nachzudenken, ob er unter anderen Hochbegabten besser aufgehoben wäre.
In Sachsen fahren noch viele Schmalspurbahnen, viele mit Dampf und einige sogar im täglichen Nahverkehr. Diese nostalgischen Reiseangebote und noch viel mehr rund um das Thema Dampf und Eisenbahn sind unter einem Dach zusammengefasst: bei der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen. Das Bundesland ist dafür in vier Regionen gegliedert. In diesem Film werden einige Ausflugs- und Reiseziele der Regionen Erzgebirge und Lausitz vorgestellt Viele Strecken des einst umfangreichen Netzes der sächsischen Schmalspurbahnen wurden stillgelegt und abgerissen. Die einst 42 km langen Strecke Wilkau-Haßlau-Carlsfeld war Sachsens erste Schmalspurbahn. Sie wurde in den 1970er Jahren stillgelegt und abgebaut. Der Verein Museumsbahn Schönheide hat einen 4 km langen Streckenabschnitt wieder aufgebaut. An bestimmten Fahrtagen verkehrt eine Dampflok der sächsischen Gattung IV K mit restaurierten historischen Wagen.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Gewinner:innen-Teams wird verdoppelt.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach derTV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Diese Expedition führt Moderatorin Anna Lena Dörr an den saarländischen Bostalsee. Dort erkundet sie die Sehenswürdigkeiten, Entspannungsmöglichkeiten sowie das Sportangebot am See und in der näheren Umgebung. Sie erkundet auf dem Wasser, jedoch auch zu Fuß und mit dem Rad See und Ufer. Anna lernt dort auch das Töpfern, erkundet St. Wendels Altstadt und besucht das älteste Kloster Deutschlands, die Benediktinerabtei Tholey. Sie erlebt eine deftige Jause auf dem Schaumberg und genießt den Nachthimmel, denn rund um den Bostalsee gibt es viel zu erleben und erfahren zum Thema Astronomie und "Dark Sky".
Eine Flussreise auf dem Neckar. SWR Moderatorin Annette Krause ist mit dem Kanu auf einem der schönsten Flüsse Deutschlands unterwegs. Zwischen Weinbergen und wunderschönen Fachwerk-Städtchen entdeckt sie unterschiedlichste Menschen und ihre Geschichten. Die Tour beginnt in Remseck mit Stefan Teuber vom Kanuverleih "Die Zugvögel". Ein Naturparadies ist das Biotop Zugwiesen, das Annette Krause mit einem Neckar-Guide erkundet. Landschaftlich schön sind auch die vielen Weinberg-Steillagen entlang des Ufers. Besonders imposant und äußerst beliebt bei Kletternden sind die Felsengärten bei Hessigheim. Jörg Feifel ist deshalb nicht nur als Kanu-Guide, sondern auch ehrenamtlich bei der Bergwacht aktiv. Zu den Abenteuern beim Paddeln auf dem Neckar gehört auch das Befahren einer der vielen Schleusen, was allerdings nur bei einer geführten Tour möglich ist.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Die große Liebe zu finden ist nicht immer einfach. Manche brauchen etliche Anläufe für das "Perfect Match", während bei anderen sofort die Liebesfunken fliegen. Manchmal braucht es sogar innerhalb einer bestehenden Beziehung einen Neuanfang. Zum Beispiel dann, wenn man trotz Partnerschaft von einer neuen Liebe überrascht wird. Viele Wege führen zur Liebe - doch nicht selten gibt es dabei große Umwege. Warum brauchen manche Menschen mehrere Anläufe bei der Liebe? Wie kann man Liebeshindernisse überwinden? "Neuer Anlauf für die Liebe" - ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Julia Thiess hatte drei Jahre lang eine Affäre. Nadine Kistner hatte Schuldgefühle, sich als Witwe neu zu verlieben. Andreas Renz konnte lange nicht treu sein. Sabine Schief & Michael Munzingers Liebe wurde durch einen Schicksalsschlag auf die Probe gestellt. Karen Suender wurde von Männern immer wieder enttäuscht. Dr. Mathias Jung ist Paartherapeut.
Christian Rach, der Restaurant-Tester, gab SWR Moderator Pierre M. Krause einst acht Punkte bei "Grill den Henssler". Doch nun gibt es "Fische bei die Butter". Auf dem Hamburger Fischmarkt atmen die beiden "Hai-Life" und kaufen typisch französische Fische für eine Bouillabaisse - wie zum Beispiel den Knurrhahn.
England Ende des 18. Jahrhunderts: Während der gutherzige Mr. Bennet keinen größeren Wert darauf legt, will Mrs. Bennet ihre Töchter Jane, Elizabeth, Lydia, Mary und Kitty mit wohlhabenden Herren verheiraten. Da lässt sich der reiche Junggeselle Mr. Bingley in ihrer Nachbarschaft nieder, anerkannt in der höheren Gesellschaft. Auf einem Ball verliebt sich Bingley in Jane, die älteste der Bennet-Mädchen. Elizabeth ist dagegen abgestoßen und fasziniert zugleich von Bingleys Freund, dem arrogant wirkenden Mr. Darcy. Zwischen ihnen baut sich trotz aller Gegensätze sofort eine innere Spannung auf. Deshalb lässt die kluge und selbstbewusste Elizabeth auch den unbeholfenen Pfarrer Mr. Collins abblitzen, der sie heiraten will. Sie ist allerdings außer sich vor Wut und Enttäuschung, als sie erfährt, dass Darcy mit seinem Ratschlag an seinen besten Freund Bingley dessen mögliche Ehe mit Jane verhindert. Deswegen wendet sich Elizabeth dem scheinbar edlen Mr. Wickham zu, der ein Feind Darcys ist.
Viel älter, aber weit weniger bekannt als der Kanal, ist die Eisenbahn von Panama. Sie wurde 1855 eröffnet und durchkreuzte lange vor dem Kanal das Land vom Pazifik bis zum Atlantik. Sie verlor ihre Bedeutung, als ab 1896 die transkontinentale Eisenbahnstrecke in den USA die beiden Küsten Nordamerikas verband. Beim Kanalbau spielte die Panama Railway eine Rolle beim Material- und Arbeitertransport. Danach versank sie erneut in der Bedeutungslosigkeit - die Wasserstraße war ein zu großer Konkurrent. Später wurden die Vorzüge der 77 Kilometer langen Strecke von Panama-City am Pazifik nach Colón an der Karibikküste wiederentdeckt. Seither ist die Panama Canal Railway für den schnellen Container-Transport im Einsatz und auch für einen Personenzug, der werktags einmal am Kanal entlang von Küste zu Küste fährt und zurück. Hauptsächlich genießen Tourist:innen aus aller Welt den Blick auf die riesigen Containerschiffe und die Schleusen im Kanal.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.