Wandern tut Körper und Seele gut - das gilt vor allem, wenn der Weg einen hohen Erlebniswert, Abwechslung bietet und immer gut markiert ist. Das sind auch die Voraussetzungen, um das Prädikat "Premiumweg" des Deutschen Wanderinstituts zu erhalten. Zu diesen Wegen zählen die "Traumpfade" und "Traumschleifen", wie die schönsten Wanderwege zwischen Rhein, Mosel, Hunsrück und Eifel genannt werden. Dabei handelt es sich um Rundtouren und kürzere Streckenwanderungen, die alle im Rahmen eines Tagesausfluges zu bewältigen sind. Manche Wanderwege sind für Familien geeignet, andere erfordern mit Kletterpassagen körperliche Fitness und Schwindelfreiheit. Sie führen durch Wald- und Vulkanlandschaften, über Hochplateaus und steile Weinberge, vorbei an mittelalterlichen Schlössern und Burgen. Der Blick beim Aussichtspunkt "Kleine Cloef" auf die Saarschleife zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen auf dem Weg "Saarschleife Tafeltour", bei dem auch kulinarische Genüsse nicht zu kurz kommen.
Sommer 1999 - Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria - das sagen Christine, Marion und Judith, drei selbsternannte Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an - in das kleine Dorf im Nordsaarland. Sommer 2024 - 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch nach mehr als einem Viertel Jahrhundert blicken die Menschen in Marpingen unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff.
Ein kulinarischer Roadtrip mit Wildwest-Romantik im Norden Baden-Württembergs. SWR Moderator und Reporter Ramon Babazadeh begibt sich auf einen Abenteuerstreifzug durch das wilde, schöne Hohenlohe. Auf der Humpfer-Ranch in Standorf fühlt es sich fast wie im Wilden Westen Nordamerikas an: Ramon schnuppert Prairie-Luft und trifft auf echte Bisons. Im Naturschutzgebiet Reußenberg reitet er auf Islandpferden aus und in Ingelfingen geht es mit Pfeil und Bogen auf die Jagd. Er lernt Hohenlohe auch als echte Genussregion kennen: Ramon probiert handgekelterten Hohenloher Cider und im Restaurant "Roter Mohn" in Unterregenbach serviert er zusammen mit Koch Martin Berstecher das Beste, was Hohenlohe kulinarisch zu bieten hat.
Als sich Nachwuchs ankündigt, muss die Hanseatin Svea Classen ihr aufgeschobenes Versprechen einlösen: die kirchliche Hochzeit in dem Alpendorf St. Josef, der Heimat ihres Ehemanns Peter Pirnegger. Dort wartet ihr Schwiegervater Joseph Pirnegger bereits auf die Gelegenheit, seinen verlorenen Sohn endlich wieder nach Hause zu locken. Als bestens vernetzter Bürgermeister sorgt er dafür, dass Peter seinen Traumjob als Chefveterinär des künftigen Nationalparks bekommt. Auch für Svea hat er etwas in petto: eine Verwaltungsstelle in der Nachbargemeinde Klamm. Nun steht - zum Leidwesen ihrer Mutter Charlotte Classen - einer halbjährigen "Probezeit" in den Bergen nicht mehr im Wege. Schon bald merkt Svea, was sich ihr Schwiegervater insgeheim ausgedacht hat: Sie soll sicherstellen, dass der störrische Bürgermeister Mingner für die Einrichtung eines Nationalparks stimmt. Dass am Ende hart arbeitende Bergbauern wie der rebellische Grusch auf der Strecke bleiben, möchte Svea verhindern.
Gastgeber Andy Borg begrüßt die SWR Zuschauerinnen und Zuschauer live aus der "Immer wieder sonntags" Arena in Rust. Das Sommerfest wird zu einer großen Open-Air-Veranstaltung: eine einzigartige Mischung aus Charme, Humor und viel Musik für Jung und Alt. Auch viele Evergreens werden zu hören sein. Mit dabei sind: die Esteriore Brothers, Stefan Mross, Teddy & die Lollipops mit Sängerin Larissa, Madlen Rausch, Daniel Munoz, Monique, die Fetzig'n aus dem Zillertal, die Stimmen der Berge, Peter Kent, das Ensemble der Freilichtbühne Ötigheim, das KHG-Orchester Freiburg, die Blaskapelle Offenburg und als Ehrengast: Dieter Hallervorden.
Nach langer Pandemiepause konnte das Tierheim wieder zum Sommerfest einladen, doch eine Riesenschildkröte sorgte für Aufregung. Gleichzeitig rangen die Katzenpflegerinnen um das Leben von mutterlosen Kitten. Und: Findet Kangal-Rüde Sam, der Langzeitinsasse des Tierheims, dieses Mal sein Glück?
Ein Angelhaken steckt im Hals einer Schwanenmutter und gefährdet ihr Leben und das ihrer Küken. Für ihre Rettung ruft das Tierheim eine Expertin zu Hilfe. Und: Herber Rückschlag für das Tierheimteam: ein schwerkrankes Sorgenkind kommt wieder zurück.
Der Bodensee mit seiner sonnendurchfluteten Umgebung ist sagenhaft schön. Überraschungen gibt es hier an jeder Ecke. Der Film ist voller solcher tollen Entdeckungen, mit einzigartigen Bildern, faszinierenden Luftaufnahmen und besonderen Menschen. Der Bodensee ist bergumringt und sonnenverwöhnt. Er ist der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas, nur Balaton und Genfer See sind noch größer. Deutschland, Österreich und die Schweiz teilen sich dieses Idyll, das Moderator Axel Bulthaupt erlebt und entdeckt - zu Wasser, zu Land und in der Luft.
Was gibt es Schöneres als auf dem Wasser unterwegs zu sein? Entspannung pur auf einer erstaunlichen Wasserreise in Deutschland von Ost nach West, unterwegs auf und an mehr als 20 deutschen Flüssen und Seen sowie im und am Wattenmeer. Los geht es auf dem Grenzfluss Lausitzer Neiße mit dem Schlauchboot. Dann heißt es Chillen auf dem Berliner Müggelsee im Saunafloß. Auf Kranichtour geht es anschließend mit dem Zeesboot in der Darß-Zingster Boddenlandschaft oder man kann auch entlang der Mosel inmitten hoher Weinberge paddeln. Die Zuschauer:innen erleben große Kulturstätten entlang der Ufer, atemberaubende Natur und treffen wasserbegeisterte Menschen. Wo ist es besonders schön? Wo gibt es noch Geheimtipps? Und: Wie kann man am und auf dem Wasser in Deutschland unterwegs sein? Eine Entdeckungsreise zum Staunen.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Lebensmittel der Zukunft - angebaut in der Region, gesund, nachhaltig und in eigener Manufaktur produziert. Sie liegen voll im Trend, auch in der Schweiz. Amaranth, das besonders proteinreiche "Pseudogetreide", stammt aus Südamerika und gilt als "Gold der Inkas". Seit kurzem wird Amaranth in Mitteleuropa angebaut, auch von Hanspeter Ryf vom Bio-Hof Kählen in Tenniken. Auch Wasserecken für Brunnenkresse gibt es nur an wenigen Orten. In Wynau nutzen die Mitarbeiter:innen der BrunnBachKresse die guten Anbaubedingungen im Oberaargau - denn nur in sauberem, fließendem und sedimenthaltigem Wasser kann die Brunnenkresse gedeihen. Ihre Blätter schmecken leicht scharf und sind sehr gesund. Junge Linden- und Buchenblätter oder frische Triebe von Fichten kann man auch mitten in den Städten ernten - in Parks oder auf Friedhöfen. Der Wildpflanzenkenner Maurice Maggi aus Zürich weiß auch, wie man damit kocht.
Country, Hip-Hop, Volkslieder, Deutschpop - das Saarland hat eine farbige und quirlige Musikszene. Zum Jahr der Stimme, mit dem der deutsche Musikrat das Singen fördern will, hat SR kultur das Projekt "Hyper, Hossa, Hallelujah" gestartet. 52 Wochen lang gibt es wöchentlich einen neu produzierten Song in den Programmen des SR. Zum Hören und Sehen. Ob das Gesangsquartett 4 Formaggi sich singend von der Hausarbeit weg nach Berlin sehnt, Sandrine Lisken davon singt, wie das Leben leichter werden kann oder "die halbe Miete" uns erzählt, dass der Alltag eigentlich ganz gut ist. Wenn eben das Wort "eigentlich" nicht wäre. Verena Sierra und Holger Büchner präsentieren die schönsten Videos und treffen die Wyll Steele Band und das Kleine Kino in Axels Scheune, die eng mit der Geschichte der Bands verbunden ist.
Sprechende Affen, Bier trinkende Elefanten und auch rassiges Geflügel sind zu sehen. Im SR Archiv dokumentieren Dutzende Filme über Haustiere die Tierliebe der Saarländerinnen und Saarländer. Das zeigt sich bereits in den Fünfzigerjahren beim Hunderennen am Saarbrücker Waldhaus und der Schäferhundeschau in Neunkirchen oder in den Siebzigern bei einer Leistungsschau für Pudel. Gern gesehen waren auch Filme über die Neuzugänge der Zoos in Saarbrücken und Neunkirchen - ob Hängebauchschwein oder Kapuzineraffen. Auch Nutztiere waren oft Thema in SR-Beiträgen, etwa beim Leistungshüten der Schäfer:innen in Bexbach, auf dem Ferkelmarkt in Orscholz oder auf der Rassegeflügelschau auf dem Saarbrücker Messegelände.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Als Kind des Ruhrgebiets, Bestsellerautor auf dem Jakobsweg und Subversivster unter den deutschen Komikern, hat Hape Kerkeling der Fernsehkultur in Deutschland ein unverwechselbares Gesicht gegeben - auch wenn er sich meist hinter grandiosen Verkleidungen versteckte: Als Königin Beatrix fuhr er schneller als die Monarchin am Schloss Bellevue vor, als Horst Schlämmer machte er Wahlkampf, als Kellner servierte er Angela Merkel während ihrer Rede auf dem CDU-Parteitag einen Eisbecher "Copacabana". Der 90-minütige Dokumentarfilm lädt zu einer filmischen Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter Kerkeling, zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere - vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis zum Jakobsweg. Der Film ist auch eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer Fernsehgeschichte geschrieben und sich dabei immer wieder neu erfunden hat.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
So etwas ist dem Boandlkramer (Michael Bully Herbig) ja noch nie passiert: Zum ersten Mal seit Tausenden von Jahren wird er von Amors Pfeil getroffen. Als er die Gefi (Hannah Herzsprung), die Mutter vom Maxl, erblickt, ist es um ihn geschehen - der Tod hat sich unsterblich verliebt. Der liebestrunkene Boandlkramer lässt sich auf einen mehr oder weniger klugen Deal mit dem Teufel (Hape Kerkeling) ein und bringt dadurch nicht nur den göttlichen Plan durcheinander - es droht sogar das absolute Chaos. Bereits 2008 begeisterte der Boandlkramer in Joseph Vilsmaiers Kinoerfolg "Die Geschichte vom Brandner Kaspar". In seiner letzten Arbeit widmete Filmregisseur und Kameramann Joseph Vilsmaier (er starb im Februar 2020) dem Brandner Kaspar einen eigenen Film und vereinte zum ersten Mal Deutschlands Top-Entertainer Michael Bully Herbig und Hape Kerkeling auf der Kinoleinwand. Ein Kinoereignis mit teuflisch schwarzem Humor und einer himmlischen Liebesgeschichte.
Als Kind des Ruhrgebiets, Bestsellerautor auf dem Jakobsweg und Subversivster unter den deutschen Komikern, hat Hape Kerkeling der Fernsehkultur in Deutschland ein unverwechselbares Gesicht gegeben - auch wenn er sich meist hinter grandiosen Verkleidungen versteckte: Als Königin Beatrix fuhr er schneller als die Monarchin am Schloss Bellevue vor, als Horst Schlämmer machte er Wahlkampf, als Kellner servierte er Angela Merkel während ihrer Rede auf dem CDU-Parteitag einen Eisbecher "Copacabana". Der 90-minütige Dokumentarfilm lädt zu einer filmischen Reise in den beruflichen und persönlichen Kosmos von Hans-Peter Kerkeling, zu den wichtigsten Stationen seines Lebens und seiner Karriere - vom Ruhrgebiet über Amsterdam bis zum Jakobsweg. Der Film ist auch eine unterhaltsame Tour durch die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, in der Hape Kerkeling wie kaum ein anderer Fernsehgeschichte geschrieben und sich dabei immer wieder neu erfunden hat.
Einmal im Jahr treffen sich auf Einladung von Prinzessin Stéphanie von Monaco, Schirmherrin des Festivals, Top-Artist:innen aus aller Welt, um vor einer Fachjury und einem großen Publikum ihr Können zu zeigen, in der Hoffnung, einen der begehrten Clown-Auszeichnungen zu gewinnen: Akrobatik, nervenaufreibende Nummern am Trapez oder auf dem Hochseil sowie Clownerie erwarten das Zirkuspublikum.
Wandern ist in Deutschland beliebt und die perfekte Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Entschleunigung. Jede:r zweite Deutsche wandert laut Umfrage gern. Rund 300.000 Kilometer deutscher Wanderwege bieten ein riesiges Potenzial für Abenteuer in der Natur. Doch welcher Wanderweg lohnt sich wirklich? Wo lässt es sich am besten entspannen, wo die Landschaft genießen oder Geschichte entdecken? Welche Strecke ist kulinarisch reizvoll und welche Route voller Sagen und Mythen? In dieser unterhaltsamen SWR Fernsehsendung geht es um die schönsten, spektakulärsten und spannendsten Wanderungen in Deutschland - auch mit Geheimtipps abseits der ausgetretenen Pfade. Ob für erfahrene Wandernde oder Einsteiger:innen - eine Inspiration für alle, die das Wandern lieben oder es entdecken möchten. Vielleicht ist sogar der nächste Lieblingspfad dabei.