TV Programm für SR am 09.02.2023
Seit Jahrtausenden verbindet Menschen und Hunde eine besondere Beziehung. Mehr als 500 Millionen Haushunde sind enge Freunde des Menschen. Als Jagd-, Schlitten-, Hüte- oder Blindenhunde unterstützen die intelligenten Tiere mit ihren hervorragenden Sinnen Menschen in vielen Bereichen. Andere geben alten Menschen oder Gefängnisinsassen Lebensmut. Die Dokumentation zeigt die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Hunden und die starke emotionale Bindung zu ihren Besitzerinnen und Besitzern.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Halbzeit für den Nachwuchs im Hause Sherbaz-Ahlbeck. Noch voller Vorfreude über die so gut verlaufende Schwangerschaft nehmen Oberärztin Leyla Sherbaz und Assistenzarzt Ben Ahlbeck den Notfallpatienten Michael Schmidt nach einem Sturz in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums auf. Aufgrund lebensbedrohlicher Blutungen muss er direkt notoperiert werden. Doch was zunächst nach einem Routineeingriff aussieht, stellt sich als äußerst kompliziert heraus. Michael leidet an einer Blutgerinnungsstörung, von der er selbst nichts wusste und deren Ausmaß die Ärzt:innen erst spezifizieren müssen. Währenddessen trifft seine Ehefrau Kerstin Schmidt ein, die mit Michael eine Fernbeziehung führt. In Michaels Tasche macht sie eine beunruhigende Entdeckung: Führt ihr Mann etwa ein Doppelleben? Kerstin stellt Nachforschungen an und sieht sich in ihrer These bestätigt. Aber Michael kann ihr nicht Rede und Antwort stehen, denn sein Zustand verschlechtert sich rapide.
Das Polizeirevier ist ausgebrannt und die Wolfratshauser Polizei vorübergehend in einem Wohnwagenanhänger untergebracht. Die Nerven liegen blank. Dann entwickelt sich auch noch ein Routineeinsatz in einer Villa zu einem verzwickten Mordfall, bei dem der festgenommene Täter seinem Anwalt an die Gurgel geht. In letzter Minute können Hubert und Riedl einen weiteren Mord verhindern.
Mehr als ein halbes Jahrhundert nach der Südwestfunk-Kultserie "Links und Rechts der Autobahn" macht sich ein SWR Fernseh-Team erneut auf, herauszufinden, was sich zwischen St. Blasien und dem Hochrhein, zwischen Wehr und Waldshut geändert hat. Der Hotzenwald ist eine schöne, raue Gegend. Der "Südbalkon des Schwarzwalds" mit großartigen Wanderwegen, ein Geheimtipp. Von der Landwirtschaft allein ließ sich hier jedoch auf acht- oder neunhundert Metern Meereshöhe schwer leben. Ob Schindelmachen, Heimweberei oder Schnapsbrennen: Ohne Zubrot ging es nicht. Die SWR Reportage stellt den Hotzenwälder Holzschnitzer und Schindelmacher Ernst Maier vor, einen passionierten Stromerzeuger und Eigentümer eines kleinen Wasserkraftwerkes. Thomas Albietz hat schon in den Neunzigerjahren ein serienreifes Elektroauto entwickelt: den "Hotzenblitz".
Was muss getan werden, um Haustiere, Nutztiere und Wildtiere besser zu schützen? In der Massentierhaltung, aber auch bei Haustieren ist noch viel zu tun. Der Markt mit exotischen Tieren wächst. Es ist einfach, ein Löwenbaby zu kaufen. Es gibt Rechtslücken im Wildtierschutz. "Planet Wissen" blickt in die Sprechstunde beim Tierzahnarzt und deckt schmerzhafte Folgen fehlender Fachkenntnis auf. Gäste im Studio: Katharina Lameter, Pro Wildlife e. V.: Die Biologin leitet Kampagnen im Verein Pro Wildlife. Kirsten Tönnies, Tierärztin, weiß, wo und wie der Tierschutz durch falsche Haltung und Unkenntnis auf der Strecke bleibt. Hilal Sezgin, Autorin und Tierethikerin: Die Aktivistin will auf Missstände in der Tierhaltung hinweisen und fordert Rechte für Tiere.
Der Nachwuchs bei den Giraffen ist da und erkundet die Welt. Tapirmädchen "Xinga" wird von Dr. Minnemann untersucht und genießt es, dabei ausgiebig gekrault zu werden. Die von Tierpfleger Kalle Kretschmer montierte Futterkugel wird von den Schimpansen entführt.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Hubert und Girwidz drücken sich vor den Umzugsarbeiten ins frisch renovierte Revier. Als sie auf einer abgelegenen Landstraße einen verunglückten Mofafahrer finden, deutet alles auf einen Unfall mit Fahrerflucht hin. Bei dem Toten handelt es sich um einen Mitarbeiter vom Landratsamt, der scheinbar an einer größeren Sache dran war. Die Spur führt in die kleine Ortschaft Umfling, wo zunächst niemand sonderlich auskunftsfreudig ist. Vor allem die attraktive Wirtin Vesna Siebert und der pensionierte Landwirt Manfred Heberlein scheinen vor den Polizisten etwas zu verbergen.
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die SWR Rezeptsucherin Susanne Nett ist wieder im Land unterwegs auf der Suche nach ungewöhnlichen, fast vergessenen Rezepten. Ihr Ziel ist es, jemanden zu finden, der oder die das Rezept kennt und es mit ihr zusammen kocht. Und zwar bei sich zu Hause, ganz spontan am gleichen Tag. Eine schwierige Aufgabe für die Rezeptsucherin.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das SWR Politikmagazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" berichtet über Themen, die das Land bewegen.
Den Sicherungshaken genau kontrolliert, den Helm auf richtigen Sitz geprüft, die Handschuhe zurechtgerückt: Max Wörner ist startklar und klettert den Strommasten auf schmalen Stufen in die Höhe. Gefährlich ist sein Job, keine Frage. Doch der 28-Jährige liebt das Risiko und kann sich nichts anderes vorstellen. Er hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Der Schwabe ist Industriekletterer - stets unterwegs in schwindelnder Höhe und bei unterschiedlichen Einsätzen. In 45 Metern Höhe muss er bei der Achterbahn des Europaparks mit seinen Kolleg:innen die Kuppel öffnen, damit die alte Achterbahn entfernt und eine neue eingebaut werden kann. Für den Berufskletterer keine leichte Aufgabe. Kaum zu glauben, dass er früher unter Höhenangst litt. Der Industriekletterer bei seinen Einsätzen auf Strommasten, auf der Großbaustelle Moselbrücke und bei der Öffnung einer riesigen Achterbahnkuppel.
Deutschland ist durchzogen von komplexen Netzen: Kabel, Schienen, Straßen - ihr Zusammenspiel bestimmt, wie man wohnt, kommuniziert, arbeitet oder reist. Moderatorin Lena Ganschow will herausfinden, wie kritische Infrastruktur geschützt werden kann. Bei einem Anschlag auf das Kommunikationssystem der Bahn wurden wichtige Kommunikationskabel gekappt. Colja Schubert vom Fraunhofer Institut HHI erklärt, wie einfach sich Glasfaserkabel zerstören lassen. Wie könnte man Kommunikationsstränge vor Sabotage oder Abhörattacken bewahren? 38.000 Brücken und 230 Tunnel - echte Nadelöhre - gibt es im Bereich der Bundesfernstraßen. Sie werden mit Kameras überwacht. Wichtig könnte noch die Sensorik werden. Kleine High-Tech-Geräte können chemische und explosive Stoffe erfassen und Alarm schlagen. In Bremerhaven arbeitet das Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen daran, durch Echtzeitbilder Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und Resilienzen aufzubauen, um einen Totalausfall zu verhindern.
In Köln, Mainz und Rio de Janeiro finden die bekanntesten Fasnachtsumzüge statt. In der schwäbischen Kleinstadt Rottweil gibt es den berühmten Narrensprung statt, der ein Gemeinschafts- und Heimatgefühl erzeugt. Die Fasnacht in Rottweil ist ein Event. Die Vorbereitung nimmt den wichtigsten Teil der SWR Doku ein. Ein hintergründiges Porträt der Narrenwelt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs. Die selbstbewussten Rottweiler:innen sind stolz auf ihre alte Tradition und die Narrenzünfte eine Kontrollinstanz von größter Autorität. Die Narrenfamilien investieren seit Jahrhunderten viel Zeit und Geld in ihre Masken und Gewänder. Närrin oder Narr kann nur werden, wer eine amtliche Narrenplakette hat und Schwäbisch spricht. Die Zuschauer:innen lernen die Menschen hinter den Masken kennen. "Anita, die Sprachlose", Inhaberin des Kurzwarenladens in der Altstadt, Larven-Schnitzer Horst Langfeld oder Zunftschreiber Frank Huber, Professor für Marktforschung in Mainz.
Nach dem Welterfolg der "Dreigroschenoper" wollte das Kino den gefeierten Autor des Stücks für sich gewinnen. Doch Bertolt Brecht ist nicht bereit, nach den Regeln der Filmindustrie zu arbeiten. Seine Vorstellung vom "Dreigroschenfilm" ist radikal, kompromisslos und politisch. Er will eine völlig neue Art von Film machen und weiß, dass die Produktionsfirma sich niemals darauf einlassen wird. Ihr geht es nur um den Erfolg an der Kasse. Brecht sucht die öffentliche Auseinandersetzung und bringt die Produktionsfirma vor Gericht, um zu beweisen, dass die Geldinteressen sich gegen sein Recht als Autor durchsetzen. Wer kann diesen Prozess gewinnen: Die Kunst oder die Unterhaltungsindustrie? Lars Eidinger spielt überzeugend den kritischen Dramaturgen und Schriftsteller Bertolt Brecht. An seiner Seite glänzen außerdem Tobias Moretti, Hannah Herzsprung, Claudia Michelsen und Joachim Król.
Die SWR Rezeptsucherin Susanne Nett ist wieder im Land unterwegs auf der Suche nach ungewöhnlichen, fast vergessenen Rezepten. Ihr Ziel ist es, jemanden zu finden, der oder die das Rezept kennt und es mit ihr zusammen kocht. Und zwar bei sich zu Hause, ganz spontan am gleichen Tag. Eine schwierige Aufgabe für die Rezeptsucherin.
Mit diesem Zweiteiler zum Thema Infrastruktur beginnt die neue ARD Wissen-Dokumentationsreihe "ARD Wissen".
Wo die Felsen fantasievolle Namen haben wie Jungfernsprung, Hexenpilz oder Mooskopf, fährt seit 1911 der "Bundenthaler" durch das Dahner Felsenland in Rheinland-Pfalz. Den besten Blick über das Wieslautertal hat man vom 70 Meter hohen Jungfernsprung-Felsen in Dahn. Im Sommerhalbjahr schlängelt sich ein Triebwagen dreimal pro Woche auf einer der romantischsten deutschen Strecken, um Ausflügler:innen ins Pfälzer Bergland zu bringen. 1997 verkaufte die Bundesbahn die Strecke für eine symbolische D-Mark an die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. "Eisenbahn-Romantik" auf einer Fahrt mit einem der ältesten Ausflugszüge Deutschlands. Vielleicht bekommen die Zuschauer:innen "die Elwetritsche" zu sehen, eines der scheuen Fabelwesen der Pfalz.