TV Programm für SR am 08.03.2021
Jennys Fleiß hat sich gelohnt und ihr in der letzten Klausur glatte 15 Punkte eingebracht. Die guten Noten sind innerhalb der Familie Anlass zu allerhand Spekulationen um Jennys Zukunft. Aber sie hat da ihre ganz eigenen Vorstellungen, was sie nach bestandenem Abitur machen möchte. Mit Studieren haben die allerdings erstmal wenig zu tun ... Johanna freut sich schon sehr auf den kommenden Weihnachtsbazar, denn in diesem Jahr gibt es viele besonders schöne Dinge zum Verkaufen. Das Einzige, was für eine rundum gelungene Veranstaltung jedoch noch fehlt, ist die Musikumrahmung. Dieses Problem aber lösen Bea und Rosi - auf eine sehr charmante Art und Weise ... Die Hausschuhproduktion im Löwen läuft auf Hochtouren, denn Liobas Streffer entpuppen sich als der Renner. Noch immer werden jede Menge alter Mäntel in die Dorfkneipe geliefert und allein die Vorbestellungen verheißen auch noch kurz vor Weihnachten jede Menge Arbeit für die Landfrauen. Tu ist mehr als froh, wenn das endlich eine Ende hat!
Das Tasten ist einer der ursprünglichsten Sinne: wichtig für Orientierung, Nahrungssuche, soziale Kontakte. Spinnen erfühlen ihre Beute im Netz. Seehunde spüren mit ihren Tasthaaren auch im Dunkeln Fische auf. Elefanten prüfen mit ihrem Rüssel, wo sie sicher den Fuß aufsetzen können. Menschen verlassen sich gerne auf die Augen und vergessen dabei, dass man mit ihnen gar nicht einschätzen kann, wie glitschig Seife, wie warm Wasser oder wie weich ein Handtuch ist. Der Tastsinn spielt eine entscheidende Rolle im Alltag - umso mehr, wenn man blind ist. Verena Bentele teilt dieses Schicksal mit etwa 145.000 Menschen in Deutschland. Die mehrfache Goldmedaillengewinnerin im Biathlon bei den Paralympischen Spielen führt die Zuschauer*innen durch ihren Alltag, in dem der Tastsinn eine bedeutende Rolle spielt. Aufwändige Computeranimationen zeigen die verschiedenen Tastsinneszellen in Aktion.
Erdöl ist ein besonderer Rohstoff und steht im Fokus, wenn der Benzinpreis steigt. Autos, Flugzeuge, Maschinen, Heizungen, Industrie - mit dem schwarzen Gold läuft alles wie geschmiert. Doch die Vorräte werden knapper, die Ölkonzerne müssen sich einiges einfallen lassen, um mit High-Tech-Geräten die letzten Reserven anzuzapfen. Die Welt hängt am Öl und "Totally Phenomenal" zeigt, wie sich der begehrte Rohstoff vor 150 Millionen Jahren gebildet hat, wie man an ihn rankommt und wie man aus dem schmierigen Saft die Stoffe gewinnt, die im modernen Leben eine wichtige Rolle spielen.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Matteo Moreau ist endlich zurück im Klinikum. Ohne es zu ahnen, legt der Oberarzt sich sogleich mit der neuen Co-Chefärztin Dr. Ruhland an. Auslöser ist der unterschiedliche Behandlungsansatz für die junge Anna, die mit ihren Eltern Kora und Alexander Lindenfels im Klinikum ist. Den Disput löst die Neurochirurgin zwar souverän, aber sehr zum Unmut von Matteo. Der Fall der schwangeren Felicitas Sommer fasziniert Julia besonders, denn die freundliche werdende Mutter ist querschnittsgelähmt. Nachdem Caro Körner bei Felicitas ein paar besorgniserregende Symptome bemerkt, untersuchen Niklas und Julia die sympathische Frau genauer. Dabei stellen die Ärzte eine Komplikation in Bezug auf die Schwangerschaft fest, die nur durch eine riskante Operation behoben werden kann. Soll die Patientin sich für den Eingriff entscheiden und sich dem Risiko aussetzen? Werden die Ärzte ihr helfen können? Julia weiß danach, mit welchem Thema sich ihre Dissertation beschäftigen soll und sie hat auch schon eine Idee, wer die Arbeit betreuen könnte.
Im Mittelpunkt der dreiteiligen Dokureihe "Menschen am Rande der Welt" stehen die Menschen, die am äußersten Rand der bewohnten Welt zu Hause sind und ihr Kampf ums Überleben. Die Reisen führen so weit, wie man auf dieser Welt kommen kann. In dieser Folge geht es nach Spitzbergen. Von dort aus ist es nicht mehr weit zum Nordpol. Es kommt zu interessanten Begegnungen mit Menschen, die ihre Heimat hier im hohen Norden lieben. In Spitzbergen gibt es keine Ureinwohner. Dafür stellen die Eisbären mit etwa 3.000 Exemplaren eine knappe Mehrheit der "Bewohner". Die Durchschnittstemperatur liegt bei minus fünf Grad Celsius. In den Fjorden schwimmen Robben, Walrosse und Wale, darüber erheben sich hohe und spitze Berge. Ein kaltes Paradies, aber nicht unbedingt ein Ort zum Bleiben. Aber es gibt ein paar Hartgesottene, die hier nicht mehr weg wollen: der Kletterer Tommy mit seinen Schlittenhunden, die er im Sommer vor seinen Geländewagen spannt. Elke, die alles über Lawinen weiß und bei minus 30 Grad Celsius mit dem Spaten metertiefe Gruben aushebt, um herauszufinden, wann der Hang an der Bergstraße ins Rutschen kommt. Die Meeresbiologin Silje, die sehr gut schießen kann, es aber nicht mag. Und der Geologe Malte, von dem man lernen kann, bei Schneemobilfahrten das Gewehr immer griffbereit zu haben. Spitzbergen war bis 1971 eine Männerbastion aus Minenarbeitern. Heute gibt es drei Kindergärten, in denen die Kinder einen Frühlingsanfang bei minus 18 Grad Celsius normal finden. Wenn die Gruppe der Vierjährigen zum Langlaufen zieht, haben die Kindergärtner ein Gewehr dabei, um im Notfall Eisbären vertreiben zu können. Tilmann Bünz und sein Team wandern im Sommer durch den ältesten Wald der Welt, machen Station auf einem eingefrorenen Segelschiff im Packeis und steigen der Sonne entgegen, als die sich nach monatelanger polarer Nacht wieder sehen lässt. Am Ende wissen sie, dass auch sie wiederkommen werden.
Eine schroffe dennoch schöne Landschaft im Herzen Europas, geformt von Wasser, Eis und Felsen. Ein Tal, tief verborgen in den Schweizer Alpen, geformt entlang des Flusses Inn und von allen Seiten von Bergen umragt. Gigantische Gletscher überspannen die Gipfel, die enorme Kraft des Eises schneidet neue Wege in die Landschaft. Aber wer würde Ruhe und Frieden in dieser zerklüfteten Landschaft erwarten? Diese karge Wildnis ist eine letzte Zuflucht für viele alpine Spezialisten wie Steinböcke und Gemsen. Mit dem 1914 gegründeten ältesten Nationalpark der Alpen wollte man einen Ort schaffen, an dem die Natur ohne Einfluss durch den Menschen studiert werden kann und die Zukunft einiger von Europas berühmtester Tiere gesichert ist. Aber Bemühungen, den Luchs und den Bartgeier in das Engadin wieder einzuführen zeigen, dass der Schutz allein nicht ausreicht.
Das Leben im Meer ist faszinierend und hält jede Menge Überraschungen bereit. Vor allem in der Tiefsee ist noch längst nicht alles erforscht, immer wieder werden dort neue Arten entdeckt. Doch der Klimawandel verändert die Welt unter Wasser rasant: Eine gerade entdeckte Art kann wenig später bereits wieder verschwunden sein. Auch den Fischen weiter oben droht Gefahr. Immer effektivere Fangtechniken führen zur Überfischung der Meere. Selbst Haie, verschrien als die "Killer der Meere", fallen ihnen zum Opfer. Mit der Tiefseeforscherin Antje Boetius, den Meeresbiologen Gerd Kraus und Uwe Krumme und dem Forschungstaucher Robert Marc Lehmann sprechen "Planet Wissen"-Moderator*in Birgit Klaus und Dennis Wilms über das empfindliche Ökosystem Meer, über nachhaltige Fischerei und tauchen ein in erstaunliche Unterwasser-Welten..
Das Zwergflusspferd hat eine beträchtliche Wasserverdrängung. Schreitet es zum Bade, kommt einiges in Bewegung. Weil Hannibal mit 43 Jahren den Altersrekord hält, achten die Pfleger*innen auf behagliche Bedingungen: Bei 30 Grad Wassertemperatur darf er plantschen, so lange er will. Auch wenn andere Flusspferde warten müssen. Bei den erwachsenen Gorillas geht es turbulenter zu. Sie werden heute mit großen Papiertüten und Papprollen beschäftigt, die - wenn sie sie aufbekommen - Rosinen und Obst enthalten. Keine Frage, dass das in Sekundenschnelle passiert. Auch der Jaguar guckt heute in eine Pappröhre. Nur wer sich Mühe gibt, kommt an seine Fleischportion. Auf dem Weg zum Fressen Hürden zu nehmen, ist für Tiere eine gute Beschäftigung und im Zoo effektive Förderung für sie.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. SWR Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidatinnen und Kandidaten.
Jörg Pilawa moderiert das "Quizduell". Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, "Team Deutschland" und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen. Wer am Ende den Tagesgewinn mitnimmt, bleibt bis zum spannenden Finale offen.
Es ist Mitte Dezember und die Kräfte sind eigentlich schon aufgezehrt nach einem Jahr im Dauerstress: Fünf Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, vier davon in der Schule, eins davon mit Lese-Rechtschreib-Schwäche, dazu beide Eltern im Job, ich als Mutter Vollzeit an der Uni in Mainz: Und dann geht der Lockdown am 16. Dezember in die zweite Runde ... Zunächst klingt es nach einem außergewöhnlich ruhigen Silvester und leicht verlängerten Weihnachtsferien - doch daraus werden am Ende drei Monate. Drei Monate, in denen fast jeder Tag oszilliert zwischen Freude über das, was man geschafft hat, Ärger über das System Schule, die Internetverbindung und die Kinder, die manchmal einfach lieber am Computer spielen als daran zu lernen, Wut, weil man nie allem wirklich gerecht werden kann, und manchmal einfach atemloser Erschöpfung durch den Spagat von Job und Familie, der einen schon in normalen Zeiten nicht selten an den Rand des Wahnsinns treibt. Aus einem Video-Tagebuch, das an Tag eins des ersten Lockdowns im März 2020 begann, ist inzwischen eine vierteilige Reihe geworden: Kameramann und Vater Hartmut Seifert und Autorin Katja Schupp begleiten sich selbst, ihre Kinder und die Menschen in ihrem Dorf Waldalgesheim am Rande des Hunsrück durch ein Jahr, das wohl für alle Menschen seinesgleichen sucht: Für die selbständige Blumenhändlerin, den Restaurantbesitzer, andere Eltern und Großeltern mit anderen Sorgen ebenso wie für Familien. In Teil vier, den der SWR in der Sendereihe "Mensch Leute!" am 8. März 2021 zeigt, nimmt die Familie die Zuschauer*innen mit durch den zweiten Lockdown bis hinein in einen Frühling mit den Diskussionen über den schleppenden Impffortschritt, Mutationen, weiterem Fern- oder maximal Wechselunterricht, der kaum Entspannung zu bringen scheint, sondern vor Augen führt, dass wir alle mit dem Virus leben lernen müssen.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Im Südwesten geht es zu Linda Kelly in die Nähe des Bodensees. In Herdwangen-Schönach lebt sie mit ihrer Familie auf einem Drei-Generationen-Hof. Mit Leib und Seele setzt sich die junge Landwirtin für eine nachhaltige Landwirtschaft ein. Ihre Devise: Was regional angebaut wird, ist ökologischer und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Seit 2007 ist der Hof der Familie Kelly ein Biohof mit Ackerbau, Viehzucht, Grünlandbewirtschaftung und Waldbesitz. "Superfood" Süßlupine Vor ein paar Jahren hat Linda Kelly die Süßlupine für sich entdeckt - eine regionale Hülsenfrucht, als Lebensmittel lange Zeit unbeachtet. Die Lupinensamen verarbeitet Linda in ihrer kleinen Hof-Manufaktur zu einer Vielzahl von Produkten, darunter Nudeln oder Kaffee, und schafft damit nicht nur eine regionale Alternative zu Sojaprodukten, sondern auch eine eigene Spezialität. Auf den Tellern ihrer Landfrauen-Gäste landen vielfältige vegetarische Lupinen-Rezepte: Knuspriges Lupinen-Eiweißbrot und Lupinen-Hummus als Vorspeise. Zum Hauptgang dreierlei Lupinen-Dinkelnudeln mit Käse-Kräuter-Soße und zum Dessert Lupinenkaffee-Mousse. Am Bodensee sind die Frauen mit Linda an ihrem Lieblingsort Sipplingen verabredet. Dort gehen die Land-Ladies zuerst im Bodensee baden, bevor sie tatkräftig bei der Ernte der bekannten Bodensee-Äpfel mithelfen.
Diesmal geht es nach Düsseldorf. Hier hat Thomas Deckert für sich und seine Familie einen wilden Natur- und Selbstversorgergarten angelegt. Der Familienvater gärtnert nach den Prinzipien der Permakultur. Er vertraut auf die selbstregulierenden Kräfte der Natur, düngt mit selbst gemachten Jauchen und dem Mist seiner 15 Hühner, die regelmäßig aus dem Gehege ausbüxen und im Garten herumlaufen. Der gelernte Uhrmacher baut alte Obst- und Gemüsesorten an und legt besonderen Wert auf heimische Wildpflanzen. Daher steht sein Gartenfest unter dem Motto "Wilde Wurzeln". Serviert werden Wildkräuter-Ravioli mit Wildkräuter-Pesto, ein Wilde-Bohnen-Fenchel-Cassoulet sowie Stachelbeerkuchen mit selbst gemachtem Himbeereis - alles geerntet im eigenen Garten.
Linedancing - das bedeutet Tanzen auf einer Linie. Die echte Kandidatin ist Meisterin dieser Kunst und wird das Linedancing nach der Auflösung durch das Rate-Team auch vorführen. In Runde zwei wird's höllisch scharf: Der Chili-Experte erklärt, welche Sorten man gut genießen kann und welche man nur mit Gummihandschuhen anfassen sollte.
Verbraucht ein voller Kühlschrank deutlich mehr Strom? Verringern Macadamia-Nüsse die Hautalterung? Und kann man Glasreiniger auch aus schwarzem Tee herstellen? Das SWR Wissensquiz "Meister des Alltags" beschäftigt sich mit solch kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben. SWR Moderator Florian Weber stellt die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidatinnen und Kandidaten auf die Probe. Die Schauspieler Antoine Monot Jr. und Alice Hoffmann treten gegen Comedian Bodo Bach und Moderatorin Enie van de Meiklokjes an. Kreativität und Ideenreichtum sind gefragt, um die Antworten zu erraten. Beide Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache". In dieser Folge gehen die Spenden an die "Männerakademie" für Jungs im Teenie-Alter in Remchingen und an das Projekt "Digitales Lagerfeuer" für Kinder mit Spina bifada in Mainz.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
"strassen stars", das Comedy-Quiz im hr-fernsehen: Roberto Cappelluti stellt die Menschenkenntnis der Zuschauer und die des dreiköpfigen Rateteams auf die Probe. Gewinnen kann nur, wer mit eigenen Vorurteilen aufräumt. Cappelluti hat drei Passanten auf der Straße nach ihrem Wissen und ihren Eigenarten befragt. Ein prominentes Rateteam muss Menschenkenntnis beweisen und die "strassen stars" richtig einschätzen. Die teilweise abstrusen Vermutungen des Rateteams machen "strassen stars" zu einem vergnüglichen Quiz, bei dem zu Hause mitgeraten und -gelacht werden kann.
Jörg Pilawa moderiert das "Quizduell". Für Deutschlands Quizzer heißt es wieder mitraten und gewinnen! Alle App-Mitspieler werden im Studio durch einen Teamkapitän vertreten, der entscheidet, ob er das Mehrheitsvotum der App-Spieler übernimmt oder es überstimmt. So kann sich der Teamkapitän für die App-Spieler als Glücksfall, aber auch als Unglücksrabe erweisen. Ein gegnerisches Team, bestehend aus zwei Prominenten und unterstützt durch das Studiopublikum, versucht, "Team Deutschland" und seinem Kapitän den Gewinn abzujagen. Wer am Ende den Tagesgewinn mitnimmt, bleibt bis zum spannenden Finale offen.
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.