Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Musik verbindet Menschen, bringt sie in Bewegung und spricht Gefühle an. Musik ist eine besondere Form der Kommunikation, die auch auf physikalischen Phänomenen beruht. Die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen erreichen das Ohr und werden im Gehirn zu einem Hörerlebnis verarbeitet. Wie das geschieht, wird im Rahmen eines Open-Air-Konzerts gezeigt, bei dem die Gruppe "Juli" jede Menge Klänge produziert. Welche akustischen Vorgänge dabei im Spiel sind, zeigen Experimente des Komikerduos "Physikanten".
Fast jede Band, fast jedes Orchester setzt auf den typischen Sound von Saiteninstrumenten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Gattung gehört die Violine. Jazz-Geiger Valentin Gregor demonstriert, wie aus Saitenschwingungen mithilfe des Korpus hörbare Töne entstehen. Geigenbauer Peter Greiner und Heinrich Dünnwald gewähren einen Blick in ihre Werkstatt. Sie bauen Violinen, deren Klangqualität nahe an die der großen Meister wie Stradivari oder Guarneri heranreichen. Dabei helfen ihnen akustische Erkenntnisse, die von den "Physikanten" auf unterhaltsame Weise vorgeführt werden.
Der Alltag steckt voller Wissenswertem. Daher haben es sich die Macher der Sendung zur Aufgabe gemacht, diese Fakten einfach und verständlich zu erklären. So wird auch das Alltägliche spannend.
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
Jede:r hat sie, doch wenige ahnen, was sie alles falsch machen können beim Waschen. Die Waschmaschine "wohnt" im privatesten aller Zimmer und rückt den Menschen in vielerlei Hinsicht eng auf die Haut. Wenn das Herzstück der deutschen Haushalte schwächelt, ist der Waschmaschinendoktor aus Ingelheim zur Stelle. Reparieren statt Wegwerfen ist sein Credo. Ein paar Straßenecken weiter liegt das "Wäscheimperium" von Susanne Barbie, einer fröhlichen Persönlichkeit zwischen Bügelwäsche und Profitrommeln. Hier wird Wäsche nicht abgegeben, sondern ihr anvertraut. Die Waschmaschine hat nicht nur das Familienleben verändert. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins Mittelalter, in ein Kloster in der Eifel. Die SWR Dokumentation von Autorin Ulrike Gehring spürt der jahrhundertelangen Geschichte dieses technischen Gerätes nach.
Als Dr. Elias Bähr seinen Dienst in der Notaufnahme beginnt, ist sein erster Patient sein alter Nachbar Jürgen Gutsch. Er wurde von einer unbekannten Schönen mit Herzrasen und Brustschmerzen auf dem Parkplatz gefunden. Jürgen spielt den Vorfall herunter, doch Dr. Paula Báthory, die neue Oberärztin der Anästhesie, nimmt Jürgen stationär auf. Schnell wird klar, dass Jürgen die Rolle als Patient ebenso wenig gefällt wie Elias' bedachte Art. Er kritisiert Elias für seine akademische Laufbahn und sein Auftreten. So lässt sich Jürgen lieber von der taffen neuen Ärztin Paula Báthory versorgen. Auch Elias kann sich dem Charme der neuen Kollegin nicht entziehen. Assistenzarzt Florian Osterwald ist Dr. Ben Ahlbeck zugeteilt und nimmt mit ihm die Schülerin Anouk Heise auf. Ihr soll eine entzündete Talgdrüse am Bauch operativ entfernt werden. Doch Anouk hat dafür keinen Nerv, da sie für das Gewinnspiel eines Radiosenders das Jonglieren eines Tischtennisballs auf einer Kelle trainiert.
Susanne bleibt in Leipzig. Amal verbucht das als ihren persönlichen Sieg über die Konkurrenten in Wien. Das Verhältnis zwischen Direktorin und Tierärztin entspannt sich, zumal Amal endlich ihr Herzensprojekt in trockenen Tüchern weiß. Der erste Spatenstich für die neue Südamerika-Anlage wird gefeiert. Die tierärztlichen Aufgaben meistert Susanne souverän: Elefantenkuh Rani kann nicht schlafen und die komplette Herde bleibt aus Solidarität wach - ein Rätsel für die Tierärztin und Karoline. Außerdem leidet Alpaka Pedro an einer Gelenkentzündung. Susanne erfährt aber auch dessen heilende Kraft. Sogar Amal sucht Trost bei dem Tier, nachdem Robert, ihr einziger Vertrauter, sie hintergangen hat. Dank Georgs liebevoller Unterstützung hat sich Charlotte schnell erholt und trainiert wieder fleißig. Die Sorge um die Zwillinge zwingt Susanne und Christoph, wieder miteinander zu sprechen. Nach einer durchwachten Nacht am Krankenbett der Babys nähern sich die beiden einander an.
Große Aufregung im Frankfurter Zoo: Die Pelikane sollen in eine andere Anlage umziehen. Dafür müssen sie aber von den Tierpfleger:innen erst einmal auf dem Wasser eingefangen werden. Leichter gesagt als getan. Nasse Füße sind garantiert. Eichhörnchen-Baby Milly, das von Spaziergänger:innen gefunden wurde, wird im Opel-Zoo in Kronberg von Tierpflegerin Tine Hofmann aufgepäppelt. Die Ersatzmama kümmert mit sich mit reichlich Katzenmilch und vielen Streicheleinheiten liebevoll um den kleinen Nager.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Unterwegs in der Bodenseeregion mit Bahngeschichten zu Wasser, zu Lande und aus der Luft - von Zeppelinen, Dampfschiffen und Hafenbahnhöfen. Der Bodensee war und ist für Deutschland, Österreich und die Schweiz eine wichtige Handels- und Verkehrsregion, deshalb ist der See nahezu von Eisenbahngleisen umschlossen. Bahngeschichten zu Wasser vom königlichen Schaufelraddampfer Hohentwiel, zu Lande vom Inselbahnhof in Lindau und aus der Luft von Zeppelinen, Dampfschiffen und Hafenbahnhöfen - außerdem zu "Seehänsele", "Seehas" sowie den "Bodenseefelchen", wobei Erstgenannte auf Schienen am Bodensee unterwegs sind. Eine Bahnfahrt mit der Bodenseegürtelbahn von Lindau nach Friedrichshafen und weiter mit dem Seehänsele von Friedrichshafen nach Radolfzell und mit dem Regionalzug "Seehas" von Konstanz nach Radolfzell.
Die Ankunft der "Grand Lady" in Manila wird sehnsüchtig erwartet: 900 Freund:innen und Verwandte der philippinischen Besatzung treffen nach monatelanger Trennung endlich wieder auf ihre Liebsten. Dafür stellt sich beim gemeinsamen Barbecue sogar der Kapitän an den Grill. Während Kreuzfahrtdirektorin Manuela Bzdega bei der Überreichung von Spendengeld mit den Tränen kämpft, rüsten sich Passagierin Silke und Sohn Cosmo auf den ehrwürdigen Mauern der Altstadt für ein martialisches Duell. Die Praktikanten Lukas und Janek testen im Stadtteil La Loma ein Spanferkel auf Herz und Nieren.
Vereine und Vereinsmitglieder aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland spielen in dem beliebten Länderquiz mit Moderator Frank Elstner für die Vereinskassen. Vom Gewinn sollen alle etwas haben: für eine neue Parkbank am Wanderweg, einen neuen Spielplatz, eine neue Zapfanlage für Feuerwehrleute oder einen neuen Marktstand für die Landfrauen. Die Vereinskassen klingeln.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Kurznachrichten aus der Region Von Montag bis Freitag informieren Sie fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Die Halbinsel Höri gilt als Geheimtipp für alle, die den Bodensee lieben, es aber nicht laut und trubelig mögen: Stille Buchten, verträumte Pfade und unberührte Natur. SWR Moderator Ramon Babazadeh ist zum Camping auf der Höri und erkundet das versteckte Paradies. Bei der stimmungsvollen Reise übernachtet er in einem Schlaffass, entdeckt das kleine Fischerdörfchen Kattenhorn bei einer Wanderung und fährt mit einem der letzten Berufsfischer am Untersee raus, um die Netze einzuholen. In Gaienhofen besucht er den einstigen Garten und das einstige Wohnhaus von Schriftsteller Hermann Hesse und dessen Frau Mia, beides ist heute in Privatbesitz. Da die Höri auch Filmkulisse ist, schaut er hinter die Kulissen der ARD Serie "WaPo Bodensee" und lernt, wie man fernsehgerecht ein Polizeiboot fährt. Auch ein Ausflug in die nahegelegene Schweiz darf nicht fehlen: Mit der Höri-Fähre geht es nach Steckborn auf einen Drink in die Vollmondbar.
Für Nele Fehrenbach, von Hamburg an den Bodensee gewechselte Wasserschutzpolizistin, könnte der Einstieg in den neuen Job mysteriöser nicht beginnen. Denn die Jacht, die am Ufer führungslos angetrieben wird, weist Blutspuren auf. Dann findet sich auch die Leiche des Jachtbesitzers im Uferbereich. An Herrn Klebers Tod hätten einige Interesse gehabt. Zum Beispiel seine Frau Gina, die sich eine teure Scheidung von dem notorischen Fremdgänger spart, der auf ihre Kosten in Saus und Braus lebte. Aber auch Klebers Geschäftspartner Anja und Manfred Görlinger sind nicht gut auf ihn zu sprechen. Er schuldet ihnen sehr viel Geld, das Kleber wohl lieber in seine teure Geliebte Franka Schultz investierte. Die ist auch auf der Flucht und damit höchst verdächtig. Bei ihrer Festnahme erzählt sie scheinbar wirres Zeug: Sie sei beauftragt worden, Kleber zu töten, doch dann habe sie der Mut verlassen. Für Nele steht bald fest, dass Franka nur den Sündenbock gibt. Sie stellt dem Täter eine Falle.
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik bis hin zu den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach TV-Ausstrahlung auch zum Ansehen im Internet in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Gäste bei Michael Steinbrecher
Schauspieler und Komiker Michael Kessler ist gerne mit dem Rad unterwegs. Doch was ist das? Sein Fahrrad ist noch nicht fit für den Frühling. Zum Glück kennen Helmfreund und SWR Moderator Pierre M. Krause und Kerstin von der Produktion eine gute Werkstatt in der Nähe. Die stand sogar auf der Dispo. Was nicht auf der Dispo stand: Dass sie unterwegs Stand-up-Comedian und Autor Markus Barth treffen. Oh Mann, hier kann einfach alles passieren. Kein Wunder, dass am Ende alle wie gerädert sind.
SWR Moderator Pierre M. Krause empfängt den Preisträger des Deutschen Comedypreises Tommi Schmitt an seinem großen Abend. Den Erfolg feiern die beiden ganz légère bei einem Döner... achja, und in einer Stretchlimo.
Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, 1980er Jahre. Die Bayerische Staatsregierung plant in aller Stille den Bau einer Atomaren Wiederaufarbeitungsanlage (WAA). Die strukturschwache Region mit ständig wachsenden Arbeitslosenzahlen scheint dafür ideal. Hans Schuierer, amtierender Landrat, wird mit dem wirtschaftlichen Aufschwung geködert. Bedenken gegen die geplante Atomfabrik gibt es nur von einer Handvoll Spinnern. Erst als die Staatsregierung heftig auf die harmlose Aktion einer neu gegründeten Bürgerinitiative reagiert, die gesundheitlichen Risiken der WAA offensichtlich werden und Schuierer feststellt, dass keinerlei Interesse an Aufklärung darüber besteht, entscheidet sich der Landrat gegen das Projekt. Damit verliert er nicht nur seinen besten Freund und Bürgermeister, die Regierung Strauß versucht sogar, ihn aus dem Weg zu räumen. Doch die Bürgerbewegung erstarkt täglich und hat nun in Schuierer einen entschiedenen Unterstützer gefunden. Dann passiert in Tschernobyl der Super-GAU ...
Sich räumlich verkleinern und nachhaltig leben, das war der Plan von Patricia. Mit dem Umbau ihrer alten Scheune zu einem revolutionär nachhaltigen Solarhaus hat sie ihn umgesetzt.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.