TV Programm für SR am 07.02.2023
Nachfahren berühmter Persönlichkeiten werden ins Studio eingeladen, deren berühmte Vorfahren von einem Rateteam erraten werden. Ein Lotse hilft ihnen dabei. Im anschließenden Gespräch erzählen die Nachfahren Amüsantes und Wissenswertes über ihre großen Verwandten.
Impressionen von einem sonnigen Wintertag in der tiefverschneiten Feldberg-Region des Hochschwarzwalds. Ein junges Paar bricht am Münsterplatz in Freiburg auf, um einen Skiausflug zu unternehmen und trifft dabei auf Schulkinder, die auf Skiern zur Storen-Schule fahren sowie auf Bergbäuerinnen und auf Bergbauern, die das Leben auf einem Schwarzwaldhof im Winter zeigen. Es ist Schwarzweiß-Film von 1947, der seinen Reiz aus der zeitlichen Distanz bezieht. Mit schönen Landschaftsaufnahmen.
Die Berliner Mauer bestimmte lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Dem politischen und familiären Geschehen waren sie ohnmächtig ausgeliefert. Rudi Thurow wächst bei seinem Onkel auf, einem DDR-Parteigenossen. Mit 18 wird er Grenzsoldat. Als das kommunistische Regime am 13. August 1961 einen Stacheldrahtzaum durch Berlin zieht, wird Rudi in Bereitschaft versetzt. Er ist schockiert über die Brutalität des DDR-Regimes. Hartmut Richter ist in Ostberlin bei den Pionieren engagiert. Er zweifelt an der DDR-Propaganda, die die Mauer als "antifaschistischen Schutzwall" bezeichnet. Die zwei Monate alte Liane Weinstein verbringt das Wochenende bei den Großeltern in Ostberlin und wird durch den Mauerbau von ihren Eltern getrennt. Der Schüler Peter Drauschke ist vom Kommunismus fasziniert. 1963 siedelt er in die DDR über - eine schwerwiegende Entscheidung. Bärbel Dalichow wächst in der DDR auf. Ihre Mutter ist DDR-Funktionärin, doch Bärbel fällt es schwer, sich anzupassen.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka ist genervt, als Oberarzt Dr. Marc Lindner ihr zu dem prädikativen Gentest rät, den ihre Halbschwester Alexa vornehmen will. Der junge Diabetiker Jan Radke ist auf der Straße gestürzt und hat sich einen Schlüsselbeinbruch zugezogen. Dass dieser operativ versorgt werden muss, verärgert den jungen Mann, denn nun verpasst er sein Gaming-Turnier. Während der OP stellen die Ärzt:innen jedoch fest, dass dies nicht Jans dringlichste Sorge ist. Er scheint sich völlig in seine virtuelle Welt zurückgezogen und seine Krankheit darüber vernachlässigt zu haben. Nur mit viel Überzeugung können die Ärzt:innen ihm klar machen, dass ihn dies bald nicht nur seinen Fuß, sondern sein Leben kosten könnte. Seine nicht heilende Wunde am Fuß setzt die Ärzt:innen massiv unter Druck. Können sie seinen Fuß und Jans Leben retten?
Girwidz wird Augenzeuge eines Anschlags auf den Inhaber eines Schmuckgeschäfts. Die Täterin: eine Nonne. Kurze Zeit später verschwindet eine Nonne aus dem nahegelegenen Kloster spurlos - spätestens jetzt ist Girwidz in seinem Arbeitseifer kaum noch zu bremsen. Zum Leidwesen Huberts finden seine wilden Verschwörungstheorien zunehmend Gehör, was dazu führt, dass Yazid als Sonderermittler ins Kloster eingeschleust wird.
Wissenschaftlich fundiert, einfach erklärt, nah am Patienten. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann.
Pflanzen werden oft unterschätzt. Doch sie sind genial. Sie sind Überlebenskünstler und bilden die Grundlage für fast alle Lebensprozesse auf der Erde. Sie schenken Nahrung und Heilmittel, liefern Sauerstoff, ein gesundes Klima und Lebensräume, in denen man Kraft tanken kann. Während man konsumorientiert die Natur zur Ware degradiert, spürt man andererseits, wie wohltuend es ist, sich wieder mit allen Sinnen der Natur zuzuwenden. Gärtnern ist für viele der erste Schritt, den Zugang zur Natur und der Pflanzenwelt neu zu entdecken. Oft reichen wenige Quadratmeter. Auch hier lebt die Natur im Rhythmus der Jahreszeiten. Die Menschen müssen sich dem anpassen und werden reich entlohnt. Gärtnern macht glücklich, sagt Gärtnermeister, Dozent und Buchautor Burkhard Bohne. In "Planet Wissen" verrät er, was man von den Pflanzen auch für das eigene Leben lernen kann.
Süßer Nachwuchs im Jaderpark, präsentiert von Tierpfleger Nils Popken als stolzem Ersatzpinguinvater. In Friedrichskoog ist es so weit: "Hosse" und Co. werden mit einem Kutter auf der Nordsee ausgewildert. Schwangerschaftstest bei den Seelöwen. Außerdem: eine Hängematte für den Nasenbärennachwuchs und ein Frühstück bei Waschbären und Kea.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
Ein herrenloser Hund führt Hubert und Girwidz zu seinem ermordeten Herrchen, einem Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Lilly Faber, die Lebensgefährtin des Ermordeten, deutet an, dass es immer wieder zu Streitigkeiten zwischen ihrem Lebensgefährten und seinem Cousin Carsten Brändl gekommen sei. Der ist ebenfalls bei der Freiwilligen Feuerwehr und wird gerade in der Lokalpresse als Held und Lebensretter gefeiert.
SWR Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele spannende und kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschendes Antworten und Tipps. Die beiden Rate-Teams spielen für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
Vier Kandidaten müssen in Einzelrunden eine Minute lang Fragen gegen die Uhr beantworten. Pro richtige Antwort wird ihnen Geld gutgeschrieben. In Einzelduellen gegen den "Jäger" müssen sie dann ihr Geld verteidigen. Werden sie dabei von ihm eingeholt, scheiden sie aus. Wenn die Kandidaten aber gegen den "Jäger" gewinnen, retten sie sich und ihr Geld ins Finale.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
"natürlich!", das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten, macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren die "natürlich!"-Moderator:innen Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler den Zuschauer:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien und neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo menschliches Verhalten problematisch für Natur und Umwelt wird, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen auf den Grund zu gehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Narrengesellschaften Niederburg und Kamelia Paradies präsentieren ein buntes Fasnachts-Programm vom Bodensee live aus dem Konstanzer Konzil. Die Publikumslieblinge Claudia Zähringer und Norbert Heizmann schlüpfen in die Rolle von Tatort-Kommissarin Lena Odenthal und Pathologe Karl Friedrich Boerne. Jürgen Greis berichtet von seinem Leben als Ehemann. Simon Schafheitle und Martin Tschaki sind als Adam und Eva auf der Bühne und Ingolf Astor und Raphael Brausch mimen gestrandete Wassersportler. Als Nachwuchstalente stehen Janis Zimmermann und Lara Stross erneut auf der Konzil-Bühne. Es gibt ein Wiedersehen mit Bubi Kreuz als Däschlejäger, mit Marianne Schätzle als Bäuerin auf Parship und mit Hans Leib, der als Hausmeister im Rathaus alles im Griff hat. Mit dabei auch der Reichenauer Männerchor, Christiana Gondorf als Fischerin vom Bodensee, die Froschenkapelle Radolfzell, Dominik Werner, die Grundel-Garde und die Imperijazzies.
"Dui do on de Sell" - "die eine und die andere": Zwei Frauen, die Komikerinnen Petra Binder und Doris Reichenauer, stehen seit vielen Jahren gemeinsam auf der Fastnachtsbühne. Bekannt wurden sie als Putzfrauen-Duo. Inzwischen lästern sie regelmäßig als Ehefrauen und Mütter bei der schwäbischen Fasnet in Donzdorf. Seit dem Corona-Lockdown haben "Dui do on de Sell" ihr Wohnzimmer zu einer eigenen Show im SWR Fernsehen umfunktioniert, ihrer Wohnzimmer-Comedy mit Stand-up-Kolleg:innen und Musiker:innen per Videoschalte. Das Geheimnis ihres Erfolgs: Die Zuschauer:innen erkennen sich in den vermeintlichen Schwächen wieder. Einfach mal darüber lachen, das hilft mehr als jede Therapiesitzung.
Mit Hut, Handdäschle, grauschwarzer Wollstrumpfhose und Schurz - "frisch büglad, zom Wascha hots nemme glanged" - so kennt man die Bronnweiler Weiber Märy Lutz und Friedel Kehrer. Die beiden Frauen aus Bronnweiler, am Fuße der Schwäbischen Alb, waren über Jahre die Stars der schwäbischen Fasnet. Sie reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist: herzhaft, kernig, im Vorderälbler Dialekt. Vor allem Märy scheint mit ihrer großmütterlichen Erscheinung Narrenfreiheit gepachtet zu haben. Ihr kann man auch den derbsten Kalauer nicht krummnehmen. Mit ihren Trinksprüchen haben die Bronnweiler Weiber Kultstatus.
Jürgen Greis, alias "De Neckes", hat ein großes Talent. Er kann Witze so erzählen, dass man bereits lacht, wenn man ihn sieht und erst recht, wenn er mit seiner unverwechselbaren Stimme die Bühne im Konstanzer Konzil betritt. Seit Jahren gehört er zu den Stars der großen Narrenvereinigung Niederburg in Konstanz. Ob als Breitensportler, Autofahrer, Dieb, Bauchrednerpuppe oder Clown, Jürgen Greis ist vielseitig. Schon als Kind wollte er zum Zirkus und Clown werden. Kein trauriger, sondern einer, der blödelt. Er wurde Lehrer. Aber sein Talent hat er schon seit Kindertagen in der Fasnacht ausgelebt. Er begann bei der Konstanzer Narrenvereinigung "Die Fürstenbergler", bei der er mehr als 40 Jahre auf der Bühne stand. Heute ist er Mitglied der Narrenvereinigung Niederburg und begeistert mit seinem trockenen Humor und seiner Mimik ein Fernsehpublikum.
Die Konstanzer Fasnacht gehört zu den traditionsreichsten Brauchtumsfesten im Südwesten. Bereits 1977 gab es die erste große Fernsehübertragung einer Sitzung der bekanntesten Konstanzer Narrenzünfte. Seit 1997 überträgt das SWR Fernsehen alljährlich die große Fastnachtssitzung aus dem Konstanzer Konzil. Ein vergnüglicher Rückblick Eine närrische Expert:innen-Runde - Heinz Maser, Alfred Heizmann, Rainer Vollmer und Claudia Zähringer - trifft sich im Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein zu einer fröhlichen Bestandsaufnahme. Glänzende Unterhaltung garantieren närrische "Urgesteine" wie Helmuth Faßnacht als "Karle Dipfele", Sigrun Mattes, die "Kuh vom Land", Karle Maurer, der "Mann mit der Tuba", die "Paradieser Sängerknaben" und Erika Doser, die "Konstanzer Schwertgosch", sowie die Bütten-Stars Tobias Engelsing, Herbert Burst, Norbert Heizmann und Bernhard Streibert.