04:35
04:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
05:23
05:30
Jemimah in Kenia weiß nicht, wie sie ihre sieben Kinder satt bekommen soll. Das Hauptnahrungsmittel Mais ist so teuer geworden, dass sie es sich kaum noch leisten kann. Wie ist das möglich? Mais bedeckt weltweit mehr Anbauflächen als jedes andere Agrarprodukt. Doch er dient vor allem zur Produktion von "grüner" Energie und Tierfutter. Der Maispreis richtet sich nach den Interessen von Finanzinvestoren und nimmt keine Rücksicht auf Menschen, die sich hauptsächlich von Mais ernähren.
06:00
Darmflora - Schlüssel für ein fittes Alter? Der Darm kann mehr als verdauen - das ist bekannt. Doch neue Studien legen nahe: Die Darmflora beeinflusst auch die geistige und körperliche Fitness. Vor allem im Alter könnten bestimmte Darmbakterien helfen, Entzündungen zu bremsen und das Nervensystem zu unterstützen. Vermutet wird: Sie produzieren Botenstoffe, die sich positiv auf Gedächtnisleistung und Muskelfunktion auswirken. Doch wie groß ist dieser Effekt? Was lässt sich über die Ernährung steuern? Und können Prä- oder Probiotika gezielt helfen? Was steckt hinter diesem Trend - und wie lässt sich die Darmgesundheit alltagstauglich fördern? Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die SWR Sendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
06:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
07:25
Pilz-Gratin & Pilau mit Kachumbari: Sören Anders kocht mit Carol Mühlenbrock Schwarzwälder Lässigkeit trifft auf kenianisches Temperament. In dieser Folge wird in der Küche viel gelacht und auch getanzt. Carol Mühlenbrock, leidenschaftliche Köchin aus Schermbeck überrascht Gastgeber Sören Anders mit einem wirklich einfach zuzubereitenden traditionellen, afrikanischen Reisgericht aus ihrer Heimat Kenia. Aus jeder Menge Zwiebeln, etwas Fleisch und einer geballten Vielfalt an duftenden Gewürzen zaubert sie in wenigen Schritten einen Pilau. Passend dazu bereitet sie aus frischen Tomaten, Avocado, Zwiebeln, Chili einen erfrischenden Salat, den Kachumbari. Und natürlich gibt es wieder ein gemeinsames Gericht aus den Resten - ein bunter Salat-Turm, der es in sich hat.
07:55
mit SR 3 Saarlandwelle
09:30
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
10:10
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
10:40
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
11:30
12:00
Leben & Genießen
12:45
Psychologe Paul (Christoph Schechinger), der mit der Therapiehündin Käthe ein eingespieltes Tandem bildet, hat einen hohen Anspruch: "Gib niemals einen Menschen auf". Daran orientiert er sich im Beruf und im Privatleben. Er trägt schwer daran, dass seine Ehefrau Erina (Nadja Bobyleva) nach einem Unfall seit Monaten unverändert im Wachkoma liegt. Zusammen mit seinen Freund:innen, dem Tierarztehepaar Jule (Mona Pirzad) und Aaron (Ben Braun) und der idealistischen Pflegerin Hildegard (Mariele Millowitsch), hofft Paul auf ein Wunder. Eine ungewöhnliche Überraschung erlebt er, als eines Morgens ein Korb mit einem Findelkind vor seinem Haus liegt. Paul vermutet sofort, dass dies kein Zufall ist. Vielleicht war es die junge Patientin Anja Mehring (Zoe Moore), die bei ihm wegen einer ungewollten Schwangerschaft in Behandlung war. Auf jeden Fall möchte er die Mutter vor der Polizei finden. Pauls beste Freundin Jule hat eine delikate Vermutung: Paul selbst könnte der Vater sein.
14:15
Am Fuße des Donon-Massivs, 15 Kilometer von Sarrebourg entfernt, beginnt die sechs Kilometer lange Schmalspurstrecke der Museumsbahn von Abreschviller. Ursprünglich war die Strecke Teil einer 100 Kilometer langen Waldbahn - bis LKWs die Bahn 1964 überflüssig machten. Ein SWR Fernsehteam besucht die Museumsbahn von Neu Breisach und den Verein "Chemin de fer Touristique du Rhin". Dann geht es zum Mont-Blanc. Zu seinen Füßen, in Chamonix, hat die Eismeerbahn ihren Ausgangspunkt. An seiner Westflanke wird der weiße Berg von der "Tramway du Mont-Blanc" erobert. Ursprünglich sollte die Strecke bis auf den Gipfel führen. Dies wurde jedoch nicht realisiert. Trotzdem ist die alpine Streckenführung atemberaubend.
14:45
Moderator Florian Weber stellt im SWR Wissensquiz die Alltagstauglichkeit seiner prominenten Kandidat:innen auf die Probe. Ob Haushalt, Garten, Recht oder Verkehr - das Quiz stellt viele kuriose Fragen rund um den Alltag - mit überraschenden Antworten und Tipps. Die beiden Rateteams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion "Herzenssache" - die erspielte Summe des Sieger:innen-Teams wird verdoppelt.
15:15
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit Wissensfragen beantworten. Der "Jäger" versucht sie hingegen zu verlocken.
16:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
16:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
17:00
Die Kurznachrichten aus der Region. Von Montag bis Freitag fünf Minuten Nachrichten über die aktuellen Themen des Tages aus der Region. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
17:05
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
18:00
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
18:15
Das Infotainment-Magazin der ARD im Ersten wird in zahlreichen Dritten Programmen wiederholt. Auch im SR Fernsehen von Montag bis Freitag, jeweils ab 18.15 Uhr.
18:45
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
18:50
Hilfe für Kriegsvertriebene: Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer und fürchteten daher lange abgeschoben zu werden. Nun bekommen die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance, dürfen vorerst bleiben und arbeiten. Davon profitiert auch Deutschland, denn viele dieser Menschen sind auf dem Weg gut ausgebildete Fachkräfte zu werden. Löschen lernen per App: Seit der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung breiten Einzug ins Ehrenamt gehalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren in Illingen und Bliesen haben besonders viel Arbeit in Systeme investiert. Eine Ausbildungsplattform, aus einer Notlösung entstanden, hat nun landesweite Strahlkraft. Die Tradition lebt weiter: Wochenlang stand der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn auf der Kippe. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Veranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.
19:20
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
19:55
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
19:57
Berichtet wird über Christen im Saarland, was diese beschäftigt und wo sie sich engagieren. Beiträge über Kunstaktionen und Kinderfreizeiten werden dabei ebenso thematisiert wie Meditation und Gebet.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
WLAN-Signale verraten mehr, als man denkt: Jeder Mensch kann ganz einfach durch sie geortet werden, und sogar dann, wenn man gar kein mobiles Endgerät dabeihat. Science-Fiction? Nein - Wissenschaftler haben bereits gezeigt, dass das Verfahren funktioniert. Neben Menschen lassen sich auch Waren in einer Lagerhalle verfolgen, zum Beispiel Schrauben. Jeder Körper reflektiert und stört vorhandene Funkwellen - und genau daraus lassen sich Bewegungsmuster oder sogar individuelle "Signaturen" ableiten. Denkbar sind Anwendungen im Krankenhaus, um Patienten zu lotsen oder bei der Betreuung älterer Menschen. Wird Überwachung ohne Kameras also bald die Regel? Und was macht das mit unserer Privatsphäre? Auch in der virtuellen Welt hinterlassen wir Datenspuren. Beim Online shoppen, navigieren und wenn wir Verträge abschließen - alles schnell und bequem. Wie gut sind unsere Daten vor Hacker-Angriffen geschützt? Im Hintergrund tobt ein unsichtbarer Krieg. Sicherheitskonzepte brauchen wir zunehmend auch bei Volksfesten und Großveranstaltungen. Wie funktionieren moderne Terrorsperren? Und: Welche Hilfe gibt es für in die Jahre gekommene marode Brücken? Technik kann uns begeistern. Sie macht vieles möglich - aber wie sicher ist sie? Quarks zeigt in dieser Ausgabe Technik im Spannungsfeld von Nutzen und Risiko.
21:00
Susanne gerät bei Renovierungsarbeiten mit beiden Händen ins Sägeblatt einer Kreissäge. Ein Finger ist ab und wird aus Unkenntnis auf einem gefrorenen Fleischstück in die Klinik transportiert. Nach der Erstversorgung muss die Patientin schnell in den OP. Handchirurg Dr. Christian Köpple und Assistenzarzt Dr. Florian Falkner versuchen, alle Finger zu retten. Die zweite Staffel der SWR Dokureihe zeigt in sechs Folgen einzigartige und vor allem emotionale Momente aus der Notaufnahme der BG Unfallklinik Ludwigshafen. Unfall auf der Baustelle - ein junger Zimmermann stürzt mehrere Meter in die Tiefe und kommt mit dem Heli in die BG Klinik. Dr. Alina Roßler kümmert sich um den Patienten. Nach der Computertomographie steht fest: Es sind vier Halswirbel gebrochen. Ein Querschnitt droht. Für Lukas ein Schock. Millimeter entscheiden bei dieser OP an der Halswirbelsäule über das Schicksal des jungen Zimmermanns, der sich bei dem Sturz noch die Kniescheibe und das Handgelenk verletzt hat.
21:45
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
22:00
Ein Rettungsschwimmer, der ertrinkt? Im Fall von Daniel Seeger haben K.-o.-Tropfen den Leiter der örtlichen DLRG-Station außer Gefecht gesetzt. Nele und Paul ermitteln im beruflichen Umfeld von Daniel Seeger und stoßen auf seinen Assistenten Leon Berg. Der Drohnenexperte und Motorrad-Freak spielt offensichtlich ein doppeltes Spiel. Dann ist da noch der streitlustige Umweltschützer Carl Weyrich, der sich von Badegästen gestört und von Daniel provoziert fühlte. Ein Motiv für einen Mord? Das WaPo-Team erkennt, dass es anders operieren muss. Denn nach und nach finden sich immer mehr Opfer von K.-o.-Tropfen, die fast ertrunken wären. Für Nele bekommt der Fall damit eine persönliche Dimension. Ihr Sohn Niklas, der die Schule schwänzt und ausziehen will, gerät in Lebensgefahr. Zum DLRG-Team gehört auch Anna, die Noah noch aus der Schule kennt. Sie ist mit ihrem Kollegen Yannik glücklich. Währenddessen arbeitet Neles Mutter Mechthild an einem Plan, wie sie die Familie zusammenhalten kann.
22:45
Mechthild Fehrenbach wollte einen Beitrag für ihren Videoblog aufnehmen. Als sie bei näherer Betrachtung der Aufnahme entdeckt, dass jemand an Bord eines Schiffes von innen mit Lippenstift "Hilfe" an das Fenster schreibt, ruft sie ihre Tochter Nele an. Sie ist auf Fortbildung und teilt Mechthilds Verdacht nicht, dass ein Verbrechen dahinterstecken könnte. Mechthild lässt sich nicht beirren, doch sie muss alle Register ziehen, bis sie die WaPo überzeugt hat, dass sie eine heiße Spur verfolgt. Denn nach ersten Überprüfungen des Schiffsbesitzers Stephan Hambach und einem Besuch an Bord deutet nichts auf ein Verbrechen hin. Jedoch hat die gerade aus dem Gefängnis entlassene Sina Bredel eine Rechnung mit dem Schiffsbesitzer offen und droht damit, das Leben eines Menschen zu zerstören. Während Jakob alle Hände voll zu tun hat, die "Miss Marple vom Bodensee" an weiteren Ermittlungen zu hindern, steuert das Ultimatum Sina Bredels auf ein tödliches Finale zu.
23:35
Als Onkologe und Chefarzt in Boston begegnet Wolfram Goessling täglich einer Krankheit, die weltweit Schrecken verbreitet: Krebs. Als Arzt versucht er sie zu heilen, als Wissenschaftler erforscht er sie, als Professor an der Harvard Medical School lehrt er ihre Behandlung. Doch als ihm eines Tages sein Hausarzt eröffnet, dass der Pickel in seinem Gesicht kein Pickel ist, sondern ein Angiosarkom, ein besonders tückischer, schwer zu heilender Krebs, muss er die Seiten wechseln und wird vom Arzt zum Patienten. Der Krebs ist nicht mehr nur sein Beruf, sondern auch sein Schicksal – und die Überlebenswahrscheinlichkeit liegt bei vier Prozent. Goessling nimmt den Kampf an. Er muss sich einer Chemotherapie unterziehen, die ihm das Gefühl in den Fingern rauben; einer Bestrahlung aussetzen, die seine Haut verbrennt; einer Operation entgegensehen, die ihm das halbe Gesicht nimmt und das Aussehen für immer verändert. Behandelt wird er von den Frauen und Männern, mit denen er täglich zusammenarbeitet und die plötzlich nicht mehr seine Kollegen sind, sondern seine Ärzte. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive des Patienten, dessen Leben auf dem Spiel steht; des Ehemanns und Familienvaters, der auf keinen Fall sterben will; des Arztes und Wissenschaftlers, der sich keine Illusionen macht und die Krankheit in- und auswendig kennt; der Ärztinnen und Ärzte, die ihn behandeln und der Familie, die mit ihm leidet. „Überleben“ ist ein ebenso kraftvoller wie emotionaler Film über die Hoffnung und ihren Preis – und über das Licht am Ende des Tunnels.
01:05
Psychische Störungen, insbesondere Depressionen und Ängste, werden bei Kindern und Jugendlichen weltweit viel häufiger diagnostiziert als früher. Liegt das an der gestiegenen Awareness für Mental Health in der Elterngeneration? Oder geht es unseren Kindern wirklich psychisch so viel schlechter? Autorin und Podcasterin Julia Knörnschild begleitet betroffene Familien, zeigt wirksame Therapien und spricht mit führenden Psycholog:innen, um herauszufinden, wie es um die mentale Gesundheit unserer Kinder in Deutschland wirklich steht und wie Hilfe aussehen kann.
01:50
Mit nur kleinem Budget, jedoch vielen Ideen und dem richtigen Gespür hat Selma das alte Haus ihrer verstorbenen Oma in Mainz renoviert und anschließend behutsam und liebevoll eingerichtet. Das kleine Häuschen hatten 1921 ursprünglich ihre Urgroßeltern gebaut. Es handelt sich um ein einfaches Siedlungshaus. Es war das erste in der Reihe, eine Art Musterhaus für Familien mit großem Garten zur Selbstversorgung. Als Selmas Großmutter Josefa 2015 starb, stellte sich die Frage, wer in die beiden oberen Stockwerke zieht. Da ihre Geschwister kein Interesse hatten, nutzte Selma die Chance und zog 2016 in Omas Häuschen. Die 32-Jährige beweist: Stil ist keine Frage des Geldes - auch mit einem kleinen Budget kann man sein Zuhause geschmackvoll einrichten. Sie kombiniert mutig gebrauchte Vintage- oder Secondhand-Möbel, die sie im Keller vorgefunden, geschenkt bekommen oder günstig im Internet erworben hat.
02:00
Hardy Happle lebt im Schwarzwald auf einem urgemütlichen 400 Jahre alten Hof. Fast alles ist original erhalten, und selbst die Möbel sind teilweise über 200 Jahre alt. Im Saarland wollen Anne und Peter Groß ein Fertighaus aus zwölf Tonnen Holz selbst bauen. Übernimmt sich die junge Familie damit vielleicht? Das Auenland aus "Herr der Ringe" gibt es wirklich - zumindest so ähnlich. Werner Leykam zeigt sein erstaunliches Erdhügelhaus, mit dem er fast die gesamten Heizkosten einspart. Hoch hinaus geht es dagegen für Iris Krämer und ihre Familie. Sie holen sich ein Stückchen Kindheit mit einem Baumhaus zurück. Architekt Martin Schroth trifft diese Bauherren und Wohnpioniere und hämmert auch mit, wenn er gebraucht wird.
02:10
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
04:00
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
04:35
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.