Schlafprobleme - was hilft wirklich? Schlafstörungen sind weit verbreitet, viele nehmen verzweifelt Schlafmittel als Tabletten, Pflaster, Sprays oder Weingummis. Doch was hilft wirklich? Endometriose - die oft unerkannte Krankheit Extremes Bauchweh, Verdauungsprobleme, Müdigkeit - über zwei Millionen Frauen in Deutschland leiden an Endometriose. Je früher sie erkannt wird, umso besser können Symptome behandelt werden, aber oft dauert es Jahre bis zur Diagnose. Tiere und Pflanzen zum Mieten Wer träumt nicht von einem kleinen eigenen Bauernhof? Doch meist fehlt es an Platz und Zeit. Wer aber trotzdem gerne mehr Natur in seinem Leben haben möchte. der kann jetzt auch Nutztiere oder Nutzpflanzen mieten. Immer mehr invasive Arten - auch im Saarland Nicht nur bei den Insekten gibt es immer mehr fremde Arten, die sich bei uns ausbreiten und teilweise auch heimische Arten gefährden. In der saarländischen Wadrill leben mittlerweile Schwarzmundgrundelen und Signalkrebse.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Todesgefahr durch Takata-Airbags: Ist das Problem größer als gedacht? Der explosionsgefährdete Airbag ist nicht nur im Citroen C3, sondern vielen anderen Autos verbaut - auch von deutschen Herstellern. Das Kraftfahrtbundesamt hat schon längst Rückrufe angeordnet, die jedoch seit Jahren nicht durchgeführt werden. Ein Betroffener schildert, wie er schon lange vergeblich versucht, den gefährlichen Airbag austauschen zu lassen. Wie kann das sein? Wie findet man heraus, ob das eigene Auto betroffen ist? Wie groß ist die Gefahr und welche Ansprüche hat man? Sommerobst haltbar machen: Sommerzeit ist Früchtezeit. Wie hat man länger etwas von der leckeren Ernte? Und welche Erdbeerkonfitüre ist die beste? SWR Ernährungsexpertin Sabine Schütze weiß es. Duty free - lohnt sich das? Wie günstig sind die Produkte tatsächlich und wieviel dürfen Urlauber:innen dort einkaufen? Mehrfachsteckdosen im Labortest: Wie groß ist das Sicherheitsrisiko bei aktuellen Produkten?
"Preiswert, nützlich, gut?" Qualität, Nachhaltigkeit, Alltagstauglichkeit und ein seriöses Preis-Leistungs-Verhältnis von Investitionen in Haus und Haushalt stehen im Mittelpunkt der Reihe "Preiswert, nützlich, gut?"
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Eine neue Generation von Sketch-Comedy: originell, einzigartig, bunt und über die Dorfgrenze hinaus komisch. 17 Top-Comedians und Comediennes sowie Top -Schauspieler:innen schlüpfen in die Rollen von manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner:innen. Eingebettet zwischen Gestern und Heute, Tradition und Moderne, mal schrill und bunt, selten leise und nie langweilig, besticht das Dorf Smeilingen durch seine Gemeinschaft, sein ländliches Idyll - und vor allem durch die Smeilinger:innen selbst, die den Alltag ihrer Heimat auf den Kopf stellen. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Heino Ferch, Hannes Jaenicke, Michelle Hunziker, Elena Uhlig, Armin Rohde, Phil Laude, Jorge González, Christine Neubauer, Cordula Stratmann, Katrin Bauerfein, Tony Bauer, Negah Amiri, Tim Arlberti, Nico Stank, Mirja Boes und Martin Klempnow.
Stand-up mit politischem Kabarett, ein zünftiger Striptease, Lyrik und Tanz für Alte im Berghain - was klingt wie ein beliebiges Durcheinander, ist Katharina Hoffmanns unterhaltsame "Versuchsanordnung zur Versöhnung der Klassen, Geschlechter und Völker". Die Schauspielerin ist Stand-up-Comedian sowie preisgekrönte Kabarettistin.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Der Bürgermeister braucht, so meint es zumindest Hannes, Hilfe bei den Amtsgeschäften oder auch privat. Als treuer Bürger und Amtsbote ist Hannes natürlich immer zur Stelle.
Eine neue Generation von Sketch-Comedy: originell, einzigartig, bunt und über die Dorfgrenze hinaus komisch. 17 Top-Comedians und Comediennes sowie Top -Schauspieler:innen schlüpfen in die Rollen von manchmal schrulligen, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Dorfbewohner:innen. Eingebettet zwischen Gestern und Heute, Tradition und Moderne, mal schrill und bunt, selten leise und nie langweilig, besticht das Dorf Smeilingen durch seine Gemeinschaft, sein ländliches Idyll - und vor allem durch die Smeilinger:innen selbst, die den Alltag ihrer Heimat auf den Kopf stellen. Mit dabei: Uwe Ochsenknecht, Heino Ferch, Hannes Jaenicke, Michelle Hunziker, Elena Uhlig, Armin Rohde, Phil Laude, Jorge González, Christine Neubauer, Cordula Stratmann, Katrin Bauerfein, Tony Bauer, Negah Amiri, Tim Arlberti, Nico Stank, Mirja Boes und Martin Klempnow.
Allzu oft bietet die deutsche Politik Steilvorlagen für Hohn und Kritik. Die Sendung betrachtet aktuelle Ereignisse in einem satirischen Licht und lässt dabei oft kein gutes Haar an unseren Volksvertretern.
Die regionale Geschichte erlebbar machen und hautnah erleben. Das ist die Idee dieser dreiteiligen SWR Reihe. SWR Moderator Florian Weber schuftet sich durch die Geschichte - kann, darf und muss alles selbst ausprobieren. Wie oft musste ein Heizer Kohle nachschaufeln? Wie lang dauerte ein Floßfahrt im Schwarzwald und warum traute niemand einem Müller? Eine schweißtreibende Zeitreise durch den Südwesten, auf der sich Florian Weber den beruflichen Herausforderungen der Geschichte stellt. In der ersten Folge schuftet der 41-Jährige zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Heizer auf einer der ersten Eisenbahnen und geht auf große Fahrt mit den Flößern des 17. Jahrhunderts. Er erlebt, wie einen Pfannenknecht vor 200 Jahren der Bauersfrau am offenen Feuer diente und wie hart das Leben eines echten Sandmanns war. Als Müller-Geselle in einer Wassermühle erfährt er, dass das Säckeschleppen damals nicht die einzige Herausforderung war.
Der SWR Nachmittag Das tägliche Service-Magazin mit Expert:innen-Tipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Die Zuschauer:innen können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.