Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SR am 06.07.2024

Wir im Saarland - Saar nur! extra 04:15

Wir im Saarland - Saar nur! extra: Menschen mit Leidenschaft

Regionalmagazin

Bei Saar nur! extra geht es in dieser Woche um Menschen, die für ihre Leidenschaft brennen. Wir streifen mit Saarbrücker Hobby-Fotografen durch die Nacht und halten Ausschau nach besonderen Motiven. Raus in die Natur geht es in Schwalbach, wo ein Ehepaar Hunde und Greifvögel zu einem besonderen Team werden lässt. Auch Anita Maas liebt es, im Grünen zu sein und gibt ihre ganzheitlichen Erfahrungen als Natur-Coach weiter. Als Salzmann ist unterdessen Johannes Burgard unterwegs und freut sich, wenn er anderen "eine schmieren kann". Erik Omlors Herz hingegen schlägt für Geschichte. Und diese Leidenschaft hat schließlich auch zum Beruf gemacht.

Aktueller Bericht 04:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

SR Memories 05:23

SR Memories: Gilbert Bécaud

Schlager

SR Memories mit den größten Hits des französischen Chansonnier Gilbert Bécaud Nathalie Wo ist die Liebe zuhause

Wenn nicht ihr, dann wir! 05:30

Wenn nicht ihr, dann wir!: Nina kämpft! Gegen Plastikmüll

Kindersendung

Auf der Insel Java in Indonesien ist die 12-jährige Nina umgeben von Bergen voller Plastikmüll. Der Plastikmüll ist überall: auf den Feldern, in den Flüssen, im Meer und sogar in den Bäuchen der Fische. Ein großer Teil des Plastikmülls kommt nicht aus Indonesien, sondern aus Deutschland, Australien, Kanada oder den USA. Der Plastikmüll aus den Industrieländern landet quasi vor Ninas Haustür. Sie will erreichen, dass die Mülltransporte in ihr Land gestoppt werden. Dazu wendete sie sich auch an die deutsche Bundeskanzlerin, als Angela Merkel im Amt war.

Wenn nicht ihr, dann wir! 05:55

Wenn nicht ihr, dann wir!: Gagan kämpft! Gegen Luftverschmutzung

Kindersendung

In Punjab, der einstigen Kornkammer Indiens, ist die 12-jährige Gagan mit den fatalen Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft konfrontiert. Das jährliche Abbrennen der Erntereste führt zu einer katastrophalen Luftverschmutzung. Hinzu kommt die Verpestung von Luft und Boden durch den massiven Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft. Die Luftverschmutzung führt bei vielen Menschen in Punjab zur Erkrankung der Atemwege. Auch Gagan hatte vor zwei Jahren bereits eine schwere Lungenoperation. Nach einem Gespräch mit ihrer Ärztin im Krankenhaus kommt sie auf eine Idee. Gagan will eine riesige Demo organisieren und alle Bäuerinnen und Bauern überzeugen, das Abbrennen der Felder zu unterlassen und den Einsatz von Chemie in der Landwirtschaft zu stoppen.

Wenn nicht ihr, dann wir! 06:20

Wenn nicht ihr, dann wir!: Sabyah kämpft! Gegen Kohleabbau

Kindersendung

Seit sie denken kann, schnorchelt die 12-jährige Australierin Sabyah im weltberühmten Great Barrier Reef. Doch dieser magische Ort ist bedroht. Viele der einst bunt schillernden Korallen sind heute ausgeblichen oder leblos. Mehr als die Hälfte des Riffs ist bereits zerstört - vielleicht für immer. Sabyah kennt die Ursache dafür, den Klimawandel. Durch die Erwärmung der Luft wird auch das Meer wärmer. Nur zwei Grad Erwärmung genügen und die Korallen sterben. Doch in ihrer Heimat, dem australischen Queensland, leben die Menschen vom Abbau der Kohle, dem klimaschädlichsten Brennstoff. Eine Klimaaktivisitin wie Sabyah ist hier Außenseiterin. Doch Sabayh wird nicht müde, wachzurütteln, aufzuklären und Gleichgesinnte zu suchen. Ihr wichtigstes Ziel ist es, die geplante Adani-Kohlemine zu verhindern, die eine der größten weltweit werden soll.

Wenn nicht ihr, dann wir! 06:45

Wenn nicht ihr, dann wir!: Fatou kämpft! Gegen Wassermangel

Kindersendung

Fatou lebt in einem winzigen Dorf im Senegal. Seit ein paar Jahren regnet es hier immer seltener. Fatou ist besorgt: "Wenn ich an die Wasserknappheit denke, bekomme ich Angst. Ohne Wasser kann niemand überleben." Ihre Region gehört zu den trockensten Gegenden Afrikas. Fließendes Wasser gibt es hier nicht. Jeden Tag muss Fatou deshalb mit einem Eselskarren Wasser holen und damit die 19 Menschen in ihrem Dorf versorgen. Fatous Traum ist es, Ärztin zu werden. Dafür muss sie in der Schule gut sein. Doch sie verbringt ihre Nachmittage damit, Wasser zu holen und im Haushalt zu helfen. Fürs Lernen bleibt da kaum Zeit. Fatou erfährt vom Wasserprogramm der "FAO", der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Dörfer in besonders trockenen Gegenden erhalten durch das Programm große Wassertanks, in denen Regenwasser aufgefangen wird. So lassen sich längere Dürrephasen überbrücken. Doch wie schafft es Fatou, einen solchen Tank für ihr Dorf zu bekommen?

Mein Traum, meine Geschichte 07:10

Mein Traum, meine Geschichte: Willy Brandt

Geschichte

Seine Mitschüler:innen nennen ihn "Politiker", später wird Herbert Frahm als Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt bekannt. 1928 wird Herbert am Lübecker Gymnasium Johanneum aufgenommen, für einen Arbeiterjungen wie ihn etwas Außergewöhnliches. Herbert lebt bei seinem Opa in einfachen Verhältnissen, dank eines Stipendiums zahlt er kein Schulgeld. Aber behaupten muss er sich - unter Mitschüler:innen aus privilegierteren Gesellschaftsschichten. Denn eigentlich ist Herbert ein "Roter Falke": Er engagiert sich für die Arbeiterjugend und kämpft für Chancengleichheit. Dazu steht er, auch wenn er dafür an der Schule etwas riskieren muss. Mehrfach nimmt Willy Brandt auf seinem Lebensweg Schwierigkeiten in Kauf, um seiner Überzeugung treu zu bleiben und wird zu einem Vorbild der Sozialdemokratie. Die Dokumentation blickt auf den Beginn seines politischen Lebensweges und zeigt, dass es sich lohnt, für seine Ideen zu kämpfen. Nur so können Träume Geschichte prägen.

Mein Traum, meine Geschichte 07:35

Mein Traum, meine Geschichte: Nina Simon

Geschichte

Eunice träumt davon, Amerikas erste schwarze Konzertpianisten zu werden. Als Erwachsene wird sie unter dem Namen Nina Simone eine weltberühmte Sängerin und Pianistin. Mit elf Jahren hat sie den Mut, gegen Rassismus im wahrsten Sinne des Wortes aufzustehen. Bei einem ihrer ersten Auftritte sollen die Eltern für ein weißes Paar Platz machen. Noch gelten im Süden Amerikas die Rassentrennungsgesetze. Eunice beginnt erst zu spielen, als die Eltern wieder vorne sitzen. Später wird sie sagen: "Mein Haut ist an diesem Tag etwas dicker und schwärzer geworden." Die Aufführung ist ein Schlüsselmoment im Leben der Sängerin und Pianistin Nina Simone, die mit "Mississippi Goddam" eine der Stimmen der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegungen wird. Die Dokumentation blickt auf den Anfang ihres Lebensweges und zeigt, wie viel Kraft, Mut und Entschlossenheit die junge Eunice besitzt, um der Ungerechtigkeit der Welt entgegenzutreten. Ein Traum wurde Geschichte.

Expedition in die Heimat 08:00

Expedition in die Heimat: Ein Wochenende in Straßburg

Land und Leute

Die franzöische Stadt Straßburg im Elsass ist eine Stadt mit vielen Gesichtern: voller malerischer Schönheit und Geschichte, dabei modern und innovativ. Sie ist Weihnachtshauptstadt und Hafenstadt, besitzt mehr Brücken als Venedig und pflegt ihre Streetart. Sie ist französisch, birgt aber auch ein deutsches Erbe. In ihr schlägt das Herz Europas. Wer ein Wochenende in Straßburg verbringen will, hat die Qual der Wahl. SWR Moderatorin Anna Lena Dörr muss sich entscheiden zwischen Restaurants und Entdeckungen. Sie erkundet die Stadt zu Fuß und per Boot, streift durch die Gassen des historischen Gerberviertels und die jungen Stadtviertel am Hafen. Ein altes Bad, ein neues Planetarium und ein Wasserturm voller afrikanischer Geister liegen auf ihrem Weg. Sie steigt hinab in einen Keller mit dem ältesten Fasswein der Welt und auf den Turm des weltberühmten Münsters. Auch wenn die Zeit an nur einem Wochenende knapp ist, erlebt die Moderatorin Straßburg in seiner gesamten Vielfalt.

Die Gesundmacher 09:00

Die Gesundmacher: Die heilenden Hände der Osteopathin

Dokumentation

Schmerzen im Bauchraum, für die Ärzt:innen keine Erklärung finden. Ohrgeräusche, die für die Schulmedizin nicht mehr therapierbar sind. Oder ein Baby, das nach der Geburt einfach keine Ruhe finden will. Dort, wo Mediziner:innen an die Grenzen ihres Faches stoßen, versucht die Osteopathie den ganzen Menschen zu sehen. Mit ihren Händen ertasten die Osteopath:innen versteckte Verspannungen und Ungleichgewichte.

Die Ernährungs-Docs 09:45

Die Ernährungs-Docs: Neurodermitis, PCOS, RLS

Magazin

Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Silja Schäfer, Jörn Klasen und Matthias Riedl, alle erfahrene Mediziner:innen, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome verbessern und Krankheiten sogar heilen. Madeleine G. kommt an Bord der "Hausboot-Praxis". Die 29-Jährige aus Ratzeburg hat jegliches Vertrauen in ihren Körper verloren. Sie leidet am polyzystischen Ovarialsyndrom, kurz PCOS - einer Stoffwechselstörung, die ihre Hormone durcheinanderbringt. Die Symptome: Haarausfall, männlicher Haarwuchs, Übergewicht, Zyklusstörungen und Unfruchtbarkeit. Viele Versuche, schwanger zu werden oder zu bleiben, sind gescheitert. Nach der letzten Fehlgeburt hat Madeleine G. die Hoffnung aufgegeben. Internistin Silja Schäfer ist von ihrer Bewerbung berührt und möchte ihr unbedingt helfen.

Preiswert, nützlich, gut? 10:30

Preiswert, nützlich, gut?: Saugwischroboter und Co.

Konsumentenmagazin

Endlich Freizeit und Entspannen. Doch häufig steht nach einer Job-Woche Arbeit zuhause an: Putzen. Gäbe es eine Möglichkeit, sich diese Arbeit zu sparen und mehr Zeit für Familienaktivitäten und Hobbys zu haben? Mit den richtigen Reinigungsmitteln, kleinen Putzhelfern oder sogar voll automatisiert mit einem Roboter? Patchwork-Familie Adolph-McCloud träumt von einer Arbeitserleichterung beim Saubermachen. Kann Elektronik Putzmuffeln helfen? Es gibt bereits Geräte mit Saug- und Wischfunktion in Kombination. SWR Moderatorin Hendrike Brenninkmeyer macht mit der Familie den Härtetest. Wie es im Haushalt fast wie von allein geht, verrät ein Haushalts-Profi. Außerdem: Reinigungsmittelflaschen. Halten sie, was die Hersteller:innen versprechen? Muss es immer "viel hilft viel" sein? Was ist schädlich für Menschen und Umwelt? Könnte man mit einem einzigen Reinigungsmittel alles saubermachen und auch noch Geld sparen?

Was kostet 11:15

Was kostet: Urlaub auf Teneriffa?

Wirtschaft und Konsum

Sandstrände und der höchste Berg Spaniens: Auf Teneriffa findet sich beides. SWR Moderator Johannes Zenglein will herausfinden, wie gut sich die Insel erkunden lässt. Er testet das örtliche Bussystem, bucht individuelle Schnorchelkurse, macht Wandertouren und übernachtet in einer der traditionellen Höhlen der Ureinwohner:innen Teneriffas. Welche Unterschiede gibt es zwischen Pauschal- und Individualurlaub, welche Aktivitäten bucht man besser von zuhause aus? Die Insel "mit den unbegrenzten Möglichkeiten" ist auch eine der Gegensätze: Während Urlaubs-Hotspots im Süden Besucher:innen-Massen anziehen, finden Individualreisende in kleinen Bauerndörfern Idylle und Abgeschiedenheit. Eine knappe Woche ist Johannes Zenglein auf Teneriffa unterwegs. Wieviel kostet der Urlaub im dort scheinbar endlosen Sommer? Welche Unterkunftsarten gibt es? Welche Freizeitaktivitäten sollte man einplanen?

KlimaZeit 12:00

KlimaZeit

Infomagazin

"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?

Zimmer mit Tante 12:30

Zimmer mit Tante

TV-Komödie

Jugendarrest oder Altersheim: Vor dieser Wahl steht die 17-jährige Malu, nachdem sie erneut beim Klauen erwischt wurde. Ihre Tante Johanna erklärt sich bereit, Malu bei sich aufzunehmen, bis die rebellische Halbwaise, deren alleinerziehender Vater Paul als Pilot kaum Zeit für sie hat, ihren Sozialdienst abgeleistet hat. Fernab der Großstadt lebt Johanna im Haus ihrer Eltern, einer idyllischen Pension am See. Einziger Dauergast ist ein Germanistik-Professor im Vorruhestand, sie selbst gilt als abweisend und führt ein zurückgezogenes Leben als Künstlerin. Doch bald erkennt Johanna das verletzliche Mädchen hinter Malus Fassade, das mit dem Verlust seiner Mutter und der Abwesenheit des Vaters zu kämpfen hat. So entwickelt sich zwischen der Einsiedlerin und der jungen Rebellin eine Art Freundschaft, bei der Malu lernt, Verantwortung zu übernehmen, während Johanna durch ihre quirlige Nichte ins Leben zurückfindet. Alles läuft bestens, bis eines Tages Malus "cooler" Freund Bill auftaucht.

Schnittgut. Alles aus dem Garten 14:00

Schnittgut. Alles aus dem Garten

Infomagazin

Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt.

Expedition in die Heimat 14:30

Expedition in die Heimat: Wasserspaß an Rhein und Mosel

Land und Leute

Rheinland-Pfalz ist in Sachen Wassersport und Wasserspaß ganz vorn mit dabei. Moderator Arndt Reisenbichler wird zwar sicher nass beim Barfuß-Wasserskifahren und Wakeboarden auf der Mosel, beim Tauchen im Hunsrück oder beim SUPsen auf dem Altrhein. Trocken bleibt er jedoch vermutlich beim Rudern in Rheinhessen oder beim Segeln in der Eifel. Die Zuschauer:innen erfahren, wo die besten Spots für Wasserspaß zwischen Rhein und Mosel zu finden sind.

Campervan-Roadtrip - von der Hansestadt Bremen nach Norderney 15:15

Campervan-Roadtrip - von der Hansestadt Bremen nach Norderney

Tourismus

Reisen mit Campervan ist voll im Trend. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: man ist flexibel, hat seine sieben Sachen immer dabei und kann entspannt von Ort zu Ort reisen. Die HR Reporterin Maike Tschorn liebäugelt schon lange mit einem Urlaub auf vier Rädern und nimmt die Zuschauer:innen mit auf einen besonderen Roadtrip. Sie startet in ihrer Heimatstadt Bremen. Von dort geht es nach Bremerhaven und seinem interaktiven Deutschen Auswandererhaus. Nach einem Tagesausflug nach Helgoland fährt Maike Tschorn durch Ostfriesland nach Norddeich, denn von dort fahren die Fähren nach Norderney, eine der schönsten Ostfriesischen Inseln.

Pellworm, da will ich hin! 16:00

Pellworm, da will ich hin!

Tourismus

Urlaub unter Wasser, unter Normalnull. Auf Pellworm ist das der Normalzustand, denn die nordfriesische Insel liegt im Durchschnitt einen Meter unter dem Meeresspiegel. Die Insel umgibt ein 25 Kilometer langer und acht Meter hoher Deich. Moderatorin Simin Sadeghi hat ihn auf kompletter Länge mit dem Rad befahren und erlebt, wie vielfältig die vermeintlich immergleiche Aussicht auf das Meer sein kann. Die Zuschauer:innen besuchen die drittgrößte nordfriesische Insel in der kühlen Nebensaison. Denn Pellworm ist nicht der beste Ort für hochsommerlichen Badeurlaub: Es gibt keine Strände. In der Nebensaison ist es auf der Insel angenehm still und verlassen. Simin nutzt die ruhige Zeit für eine geführte Wattwanderung bis zum Heverstrom, einem der größten Wattströme des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer.

Deutschlands schönste Wanderwege 16:30

Deutschlands schönste Wanderwege

Freizeit und Hobby

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie 17:00

Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie: Hirngespinste

Familienserie

Riedles Ältester hat seinen ersten Bogy-Tag im Löwen, ist voll motiviert, wird aber ausgebremst. Klar wusste Leon, dass ein Bogy bei Tu kein Zuckerschlecken wird, aber wie streng kann man sein? Er vermutet, dass Tu ihm die Sache mit der Brandstiftung noch nicht verziehen hat und deshalb so unnachgiebig mit ihm ist. Wenn jemand eine Chronik über die Schönwalder Landfrauen schreiben kann, dann sie selbst. Davon ist Leni überzeugt. Schließlich ist sie die dienstälteste Landfrau im Ort. So erklärt sich Leni als von der Muse geküsst und freut sich, dass auch dieses in ihr schlummernde Talent sich jetzt an die Oberfläche traut, um endlich wahrgenommen zu werden. Von den Schönwälder:innen. Und der Welt. Lioba sieht aus, als hätte sie einen Geist gesehen, als sie völlig atemlos in die Fallersche Küche stürzt. Männle habe sie gesehen. Im Wald. Männle mit Untertassen. Was ist los im Fallerwald?

Die Kirche bleibt im Dorf 17:30

Die Kirche bleibt im Dorf: Ewin

Comedyserie

Kai-Uwe Köster hat von seiner neuen Haushälterin Sola die Briefe erhalten, die sein durchgedrehter Vorgänger Erwin Eberle aus der Psychiatrie schreibt. Entnervt von all dem Ungereimten, das die Ober- und Unterrieslinger ihm erzählen, besucht Kai-Uwe den Amtsvorgänger. Dummerweise war Elisabeth Rossbauer schneller. Um ihre Geheimnisse zu schützen, muss sie verhindern, dass Eberle entlassen wird und nötigt ihn, einen ihrer ganz speziellen Kuchen zu essen. Mit verheerenden Folgen für Eberles Gemütsverfassung. Dass er wegen seines Zustands der Einzige ist, der die Anwesenheit des Geistes von Ludwig Rossbauer erkennen kann, gibt ihm den Rest. Eberle bleibt in der Geschlossenen und Elisabeth kann noch einmal aufatmen.

SR info 18:00

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region.

Mit Herz am Herd 18:15

Mit Herz am Herd: Beeren-Schmarrn mit beschwipstem Apfelkompott

Kochshow

Das Mit-Herz-am-Herd-Team hat diesmal seine mobile Kochinsel auf der Teufelsburg in Felsberg aufgebaut. Hier bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine Koch-Azubis Verena und Michel eine süße Mahlzeit zu: Beeren-Schmarrn mit beschwipstem Apfelkompott, eine Variation des Kaiserschmarrn mit frischen Früchten und Quark. Cliffs Tipps: Steif geschlagenes Eiweiß gelingt immer, wenn die Metallschüssel vorher im Kühlschrank kalt stand und die Schüssel mit einer Zitrone ausgerieben wurde. Den letzten Kick gibt eine Prise Salz im Eiweiß! Das "Mit Herz am Herd"-Team - Cliff Hämmerle, Verena Sierra und Michel Koch - wünscht guten Appetit!

Saar Natur 18:45

Saar Natur: Wunderbare Welt der Permakultur

Natur und Umwelt

daten der woche 19:15

daten der woche

Regionalmagazin

Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.

Aktueller Bericht 19:45

Aktueller Bericht

Regionalmagazin

Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.

das saarlandwetter 19:59

das saarlandwetter

Wetterbericht

Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste 20:15

Schlager-Spaß mit Andy Borg - Das Beste

Musikshow

Gastgeber Andy Borg mit dem Besten aus seinem "Schlager-Spaß" der vergangenen Monate: beliebte Interpret:innen, Schlager-Legenden, junge Hitparaden-Stars und viel Musik mit Herz und Seele. Mit dabei sind u. a.: Gitti & Erika, der Schwede Harpo mit seinem legendären Hit "Moviestar", Patrick Lindner mit einem Böhmen-Medley, Romy Kirsch, Rudy Giovannini, Semino Rossi und Linda Feller. Andy Borg präsentiert dazu Duette mit seinen beliebten Gästen, so u. a. "Tulpen aus Amsterdam" mit Harry Wijnvoord, "Ach ich hab in meinem Herzen" mit Brigitte Traeger oder "Großvaters Uhr" mit der Schwarzwaldfamilie Seitz. In Gedenken gibt es auch ein Wiedersehen mit dem kürzlich verstorbenen Eberhard Hertel und seinen großen Hit "Kleine Fische werden groß". Ein Abend zum Mitsingen, Mittanzen und Mitklatschen.

SR info 22:15

SR info

Nachrichten

Das Saarland und die Welt - kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Beide Ausgaben sind kurz nach ihrer TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.

Die größten Hits aus "Immer wieder sonntags" 22:20

Die größten Hits aus "Immer wieder sonntags"

Musikshow

Seit 2005 im Sommer am Sonntagvormittag präsentiert Gastgeber Stefan Mross diese Musik-Show "live" im Ersten. Ein Rückblick auf fast 20 Jahre in zehn Folgen: mit viel Musik sowie vielem zum Staunen und zum Lachen. Diesmal mit dabei: Helene Fischer, Andy Borg, DJ Ötzi, KluBBB3, Patrick Linder, Hansi Hinterseer, Semino Rossi, Heino und viele Gäste mehr.

Zimmer mit Stall 23:50

Zimmer mit Stall: Kuhhandel

Comedyreihe

"Selbst ist die Dachdeckerin", denkt sich Hofbesitzerin Sophie, als ein loser Ziegel herunterfällt. Leider endet der luftige Reparatureinsatz mit einem Sturz und Blessuren. Ausgerechnet jetzt, bei voller Belegung, kann sich die Pensionswirtin wochenlang nur im Rollstuhl fortbewegen. Um ihre Gäste zu versorgen, springt Stallbewohner Barthl notgedrungen in die Bresche. Für den urbayrischen Grantler ist Freundlichkeit genauso ein Fremdwort wie Multitasking. Ohne sie, denkt Sophie, könne das nicht klappen. Wie unzugänglich ihr idyllischer, verwinkelter Fuchsbichlerhof für Menschen mit Beeinträchtigung ist, erfährt sie nun am eigenen Leib. Dass der Gast Paul, der im Rollstuhl sitzt und daher nur auf dem ebenerdigen Heuboden untergebracht werden kann, Kapital aus den Mängeln in der Barrierefreiheit schlagen möchte, kommt der Wirtin nicht in den Sinn. Als Paul und seine Freundin Lucija eine Betrugsmasche durchziehen, fällt Sophie aus allen Wolken.

Zimmer mit Tante 01:20

Zimmer mit Tante

TV-Komödie

Jugendarrest oder Altersheim: Vor dieser Wahl steht die 17-jährige Malu, nachdem sie erneut beim Klauen erwischt wurde. Ihre Tante Johanna erklärt sich bereit, Malu bei sich aufzunehmen, bis die rebellische Halbwaise, deren alleinerziehender Vater Paul als Pilot kaum Zeit für sie hat, ihren Sozialdienst abgeleistet hat. Fernab der Großstadt lebt Johanna im Haus ihrer Eltern, einer idyllischen Pension am See. Einziger Dauergast ist ein Germanistik-Professor im Vorruhestand, sie selbst gilt als abweisend und führt ein zurückgezogenes Leben als Künstlerin. Doch bald erkennt Johanna das verletzliche Mädchen hinter Malus Fassade, das mit dem Verlust seiner Mutter und der Abwesenheit des Vaters zu kämpfen hat. So entwickelt sich zwischen der Einsiedlerin und der jungen Rebellin eine Art Freundschaft, bei der Malu lernt, Verantwortung zu übernehmen, während Johanna durch ihre quirlige Nichte ins Leben zurückfindet. Alles läuft bestens, bis eines Tages Malus "cooler" Freund Bill auftaucht.

Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse 02:50

Die 1000 Glotzböbbel vom Dr. Mabuse

Komödie

Der schwäbische Komiker Dominik Kuhn, besser bekannt als Dodokay, nimmt sich Fritz Langs Klassiker "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" an und drückt diesem seinen eigenen Stempel auf. 1960 steht die Stuttgarter Polizei vor einem Rätsel: Die schwäbische Landeshauptstadt wird von einer Verbrechensserie erschüttert, die eindeutig die Handschrift des bereits in den 1930er Jahren verstorbenen Dr. Mabuse trägt. Nun scheint es das Verbrechergenie auf eine neue schwäbische Erfindung abgesehen zu haben: das Internet. Kommissar Krass soll in den kleinen schwäbischen Ort reisen, in dem die Schaltzentrale des Internets versteckt ist. Im Hotel "Zum güldenen Grasdackel" trifft er unter anderem auf den Millionär Helmut Wurster, die selbstmordgefährdete Sabine Hirrlinger, den Vertreter Hans-Martin B. Lamparter sowie den zwielichtigen Internet-Betreiber Mark Sackerberg. Dann ist da noch ein blinder Wahrsager, der fest glaubt, dass Dr. Mabuse wiederauferstanden ist.

Zimmer mit Stall 04:15

Zimmer mit Stall: Kuhhandel

Comedyreihe

"Selbst ist die Dachdeckerin", denkt sich Hofbesitzerin Sophie, als ein loser Ziegel herunterfällt. Leider endet der luftige Reparatureinsatz mit einem Sturz und Blessuren. Ausgerechnet jetzt, bei voller Belegung, kann sich die Pensionswirtin wochenlang nur im Rollstuhl fortbewegen. Um ihre Gäste zu versorgen, springt Stallbewohner Barthl notgedrungen in die Bresche. Für den urbayrischen Grantler ist Freundlichkeit genauso ein Fremdwort wie Multitasking. Ohne sie, denkt Sophie, könne das nicht klappen. Wie unzugänglich ihr idyllischer, verwinkelter Fuchsbichlerhof für Menschen mit Beeinträchtigung ist, erfährt sie nun am eigenen Leib. Dass der Gast Paul, der im Rollstuhl sitzt und daher nur auf dem ebenerdigen Heuboden untergebracht werden kann, Kapital aus den Mängeln in der Barrierefreiheit schlagen möchte, kommt der Wirtin nicht in den Sinn. Als Paul und seine Freundin Lucija eine Betrugsmasche durchziehen, fällt Sophie aus allen Wolken.